Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#1 von DavidPii , 16.08.2021 12:11

Hallo Modellbahnfreunde,

da ich bisher nur stiller Mitleser in diesem Forum war erst mal kurz was zu mir.

Mein Name ist David, ich bin 31 Jahre "Jung" und baue schon seit 12 Jahren mit meinem Vater an bisher 3 Anlagen in H0.
Was früher noch eher eine „Spielbahn“ war, soll jetzt immer realistischer und Realitätsgetreuer werden.

Somit ist es so weit das wir unsere aktuell 4. Anlage Planen, da wir mit der aktuellen nicht zufrieden sind,
mein Hauptaugenmerk liegt aktuell auf der Planung der „neuen“ Digital-Steuerung.

Zum Aktuellen stand:
Anlagengröße: 3,7m x 3,5m in U-Form
Zweigleisige Hauptstrecke und eine Nebenbahn mit Bahnwerk und Drehscheibe.
Schattenbahnhof: 6 Abstelleinheiten.

Anlagensteuerung:
Zentrale: Lenz LZV100
Schaltdecoder: Lenz LS100 / Lenz LS150
Rückmelder: Lenz Belegtmelder LB101 - 2fach, Rückmeldebaustein LR 101
Verbindung zur Zentrale: Lenz USB / Ethernet Interface.
Software: TC 8.0 Gold

So und genau das ist der Punkt.... neben dem enormen Platzbedarf der Lenz Rückmelder ( Für 8 Blöcke: 4 - Platinen und ein Modul ),
finde ich die Verbindung der einzelnen Bauteile extrem aufwendig was das Verkabeln angeht.

Da die neue Anlage mit mehr als Doppelt so vielen Blöcken aufgebaut werden soll ( aktuell 24 Blöcke ), Spiele ich mit dem Gedanken im Zuge des
Neubaus auch ein neues Digitalsystem zu verwenden.

Konkret habe ich schon sehr viele Modellbahner das "Digikeijs" System benutzen sehen, welches mir doch recht „simpel“ erscheint im Gegensatz zum
Lenz System.
Auch möchte ich Servos ( Wahrscheinlich die "Sg90" - Servos ) im sichtbaren Bereich einsetzen, welche ja auch durch ein Digikeijs-Modul angesteuert werden können.

Nun die Frage:
Ist es möglich und vor allem empfehlenswert komplett auf Digikeijs umzusteigen?

Konkret wären das ja:
Zentrale: Digikeijs DR5000
Rückmelder: Digikeijs DR4088xxx?
Schaltdecoder: Digikeijs DR4018
Servodecoder: Digikeijs DR4024
Booster?: Digikeijs DR5033-ADJ

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, evtl. gibt es ja doch andere bessere Lösungen...

Danke schonmal!

Gruß David


DavidPii  
DavidPii
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 16.08.2021
Spurweite H0
Steuerung TC Gold
Stromart DC


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#2 von 44 390 , 16.08.2021 13:23

Hallo David,

Vorab sei gesagt, ich kenne mich mit Lenz Komponenten nicht aus, aber Digikeijs hatte ich auch. An sich eine Tolle Sache, allerdings hatte ich ein Riesen Problem: Die Dr5000 verlor gern die Verbindung zum TC9 und schaltete aber nicht ab, also fuhren die Züge fröhlich weiter. Dies hätte mich beinahe schon eine Lok gekostet. Daher bin ich zu LokStoreDigital gewechselt, diese schalten ab, falls die Zentrale die Verbindung verliert. Ist bisher noch nicht passiert, habe es aber mal getestet indem ich den LAN Stecker ziehe. Diese zweihundert Euro mehr sind mir lieber als eine Lok für …. €
Ich verwende allerdings auch weiter die Dr4088, da ich kein Railcom brauche. Zu den Servos bei Digikeijs sei gesagt, ich habe sie selber nicht in Nutzung (gehabt), da mir damals ein guter Freund Mason abgeraten hat, nachdem er alle wieder rausgeschmissen hat und zu 4018 und MTB MP1 gewechselt ist. Diese Kombi fahre ich auch und ist auch sehr zuverlässig.

Das große Manko in deiner und meiner damaligen Situation ist, TC Unterstützt LokStoreDigital nicht, nachdem ich nun ein halbes Jahr iTrain nutze bin ich damit aber sehr zufrieden und der Support im Forum ist auch wirklich Klasse.

Ich kann dir nur empfehlen nicht bei LokStoreDigital zu melden und die Produkte wie ich auch zu Testen, dass selbe gilt für iTrain wo man auch eine Testlizenz bekommt. Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung

Grüße


Epoche 6 Anlage im Aufbau


DavidPii hat sich bedankt!
44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#3 von drum58 , 16.08.2021 15:05

Hallo David,

warum willst Du unbedingt alle Komponenten vom gleichen Hersteller einsetzen? Gleiches Protokoll und gleicher Rückmeldebus vorausgesetzt kann man die Hersteller durchaus gemischt verwenden. Ich hatte mich auch früh für die Lenz-Zentrale entschieden (und finde sie unverändert gut), bin aber bei Decodern und Rückmeldern schnell bei LDT gelandet, die verstehen sich mit der Lenz-Zentrale völlig problemlos, denn LDT bietet auch Rückmelder mit RS-Bus für Lenz an (https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:rs-8).

Gruß
Werner


DavidPii hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.08.2021 | Top

RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#4 von volkerS , 16.08.2021 15:22

Hallo David,
da du ja mit Software TC 8.0 Gold arbeitest und nichts von einem Softwarewechsel schreibst würde ich höchstens die Rückmeldemodule eines anderen Herstellers einsetzen. Die Weichendecoder von Lenz sind in meinen Augen, da sie mit Wechselspannung schalten, das beste was es für herkömmliche Doppelspulenweichenantriebe gibt. Servoweichenantriebe kannst du mit entsprechenden Decodern auch an deine vorhandene Zentrale anschließen.
Volker


DavidPii hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.057
Registriert am: 14.10.2014


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#5 von DavidPii , 16.08.2021 15:29

Zitat von volkerS im Beitrag #4
Hallo David,
da du ja mit Software TC 8.0 Gold arbeitest und nichts von einem Softwarewechsel schreibst würde ich höchstens die Rückmeldemodule eines anderen Herstellers einsetzen. Die Weichendecoder von Lenz sind in meinen Augen, da sie mit Wechselspannung schalten, das beste was es für herkömmliche Doppelspulenweichenantriebe gibt. Servoweichenantriebe kannst du mit entsprechenden Decodern auch an deine vorhandene Zentrale anschließen.
Volker


Würden den Digikeijs Rückmelder mit Lenz funktionieren?
Ebenfalls die Digikeijs Servo-Decoder?

Habe eben auch gesehen das ich meine LZV100 bei Lenz gegen Aufpreis gegen eine LZV200 eintauschen kann. Das macht die Sache natürlich auch schmackhaft diese zu behalten.


DavidPii  
DavidPii
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 16.08.2021
Spurweite H0
Steuerung TC Gold
Stromart DC


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#6 von vikr , 16.08.2021 15:57

Hallo David,

Zitat von DavidPii im Beitrag #1

Somit ist es so weit das wir unsere aktuell 4. Anlage Planen, da wir mit der aktuellen nicht zufrieden sind,
mein Hauptaugenmerk liegt aktuell auf der Planung der „neuen“ Digital-Steuerung.
....

Anlagensteuerung:
Zentrale: Lenz LZV100
Schaltdecoder: Lenz LS100 / Lenz LS150
Rückmelder: Lenz Belegtmelder LB101 - 2fach, Rückmeldebaustein LR 101
Verbindung zur Zentrale: Lenz USB / Ethernet Interface.
Software: TC 8.0 Gold

So und genau das ist der Punkt.... neben dem enormen Platzbedarf der Lenz Rückmelder ( Für 8 Blöcke: 4 - Platinen und ein Modul ),
finde ich die Verbindung der einzelnen Bauteile extrem aufwendig was das Verkabeln angeht.

....
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, evtl. gibt es ja doch andere bessere Lösungen...
da Du per Modellbahnsteuerprogramm steuerst, kannst Du beliebig viele Zentralen nebeneinander verwenden. Nur zum Steuern der Loks mußt Du Dich auf eine Zentrale beschränken. Wenn Du nicht unbedingt noch andere Protokolle auf dem Gleis einsetzen willst, was immer auch Probleme mit sich bringt, bist Du mit der LZV100 zum Steuern der Loks bestens bedient.
Die Verkabelung der Rückmelder ist bei allen Zweileiter Systemen (Stromfühler) grundsätzlich gleich. Nur bei der Übermittlung vom Melder zur Zentrale werden verschiedene Busse eingesetzt und da ist der R-Bus von Lenz zwar sehr zuverlässig aber dadurch auch aufwändiger und teurer, insbesondere wenn man pro Modul nur wenige Eingänge hat. Die Rückmeldung kannst Du aber auch über eine andere Zentrale - mit einem anderen Bus zum PC mit dem Steuerprogramm - übermitteln.
Der Verkabelungsaufwand wird aber sicher nicht weniger.

Eigentlich hat sich Dein Vater für das zuverlässigste (aber auch fast teuerste) System entschieden und Du würdest Dich vermutlich verschlechtern. Ein Upgrade auf eine LZV200 macht in Deiner jetzigen Situation allerdings auch nur Sinn, wenn Du unbedingt einen LH101 einsetzen und mit RailCom nutzen möchtest.
Als Rückmeldezentrale könnte zusätzlich/alternativ auch die BiDiB-Zentrale von Fichtelbahn Sinn machen, einfacher wird es damit sicher baw. nicht. Außerdem wird die von TC sehr lieblos unterstützt...

Wie Volker schon anmerkte, gibt es zum Steuern von Spulenweichen nichts besseres als die LS150. Für Servos kannst Du ohne Probleme DCC-Servodecoder von anderen Herstellern - also auch von Digikeijs - an der LZV100 betreiben.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


DavidPii hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.456
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.08.2021 | Top

RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#7 von Pirat-Kapitan , 16.08.2021 20:20

Moin,
ergänzend zu den vorigen Beiträgen:
einen Zentralenwechsel weg von der Lenz LZV100 würde ich nicht machen, solange Dein PC-Steuerungsprogramm die Lenz-Zentrale gut unterstützt. Ob ein Upgrade zur LZV200 wirtschaftlich sinnvoll ist, erlaube ich mir zu bezweifeln (ich habe 4 LZV100 jeweils mit Interface im Einsatz). Bezüglich RailCom bin ich nach wie vor skeptisch, BiDiB von Fichtelbahn scheint zu funktionieren (ich verwende es nicht), scheint aber einiges an Einarbeitung zu benötigen. In wie weit das von Deinem PC-Steuerungsprogramm unterstützt wird, weiß ich nicht.

Rückmeldung macht nur dann Sinn, wenn das verwendete System gut oder sehr gut vom PC-Steuerungsprogramm unterstützt wird, ansonsten solltest Du die Finger von dem betrachteten System lassen.
Das Rückmeldesystem kann auch über eine eigene Zentrale / ein eigenes System laufen (z.B. RasPi als Rückmeldemodul), es muss nicht zwinged der RS-Bus Deiner Lenzzentrale sein. Vikr hat mal ein funkbasiertes Rückmeldesystem vorgestellt, das auf Basis ESP8266 arbeitet und größenmäßig in ein Märklin / Trix-Bettungsgleis passt.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


DavidPii hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#8 von DavidPii , 17.08.2021 07:30

@vikr
Danke für die Info, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, ich dachte das diese Lenz Technik schon etwas "veraltet" ist und es deutlich einfachere zu installierende Systeme gibt.
Das mit der LZV200 habe ich mir auch nochmal angeschaut. Und ich sehe jetzt auch keine großen Vorteil umzusteigen.

Wenn es möglich ist würde ich dann nur zusätzlich Digikeijs-Servodecoder besorgen um meine Weichen im Sichtbaren Bereich mittels Servo zu Steuern.
Über den Anschluss müsste ich mich dann mal Informieren, da ich noch nicht weiß das man diese ans Lenz-System integrieren kann.

@Pirat-Kapitan
Die LZV100 läuft aktuell Einbahnfrei mit dem TC.
Wieso hast du 4 LZV100 im Einsatz?

Da das "stehende Rollende Material" auch deutlich vergrößert werden soll müßte ich ja auch überlegen mehr Strom einzuspeißen, bzw. dann SBHF von dem Rest separat mit Strom Einspeißen, wie würde ich dies am geschicktesten anstellen, es gibt glaube ich keine Booster bei Lenz? Deswegen eine weitere Zentrale?

Gruß David


DavidPii  
DavidPii
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 16.08.2021
Spurweite H0
Steuerung TC Gold
Stromart DC


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#9 von volkerS , 17.08.2021 08:40

Hallo David,
Weichendecoder erhalten ihre Informationen aus dem Gleis bzw. einer eigenen Ringleitung die aber prinzipiell nichts anderes als eine Gleiseinspeisung aus der Zentrale/Booster ist. Somit kannst du jeden Weichendecoder nutzen der 1. zu deinen Weichenantrieben passt, 2. das Digitalsignal versteht das deine Zentrale sendet. Ein MM-Decoder funktioniert nicht an einer Zentrale die nur DCC sendet. Bei den Lenz Weichendecodern benötigst du zwingend einen unabhängigen Trafo, aber auch nur weil mit Wechselspannung geschaltet wird. Auf eine zusätzliche Spannungsversorgung anderer Decoder (die mit Gleichspannung schalten bzw. Servos ansteuern) kannst du verzichten, da die Zentrale nur maximal mit einer Weiche beim Schaltvorgang belastet wird. Alle Weichen in einer Weichenstraße werden nacheinander geschaltet. Ausnahme, du hast mehrere Decoder die auf die gleichen Adressen hören, hier könnten mehrere Weichen dann gleichzeitig schalten. Die Belastung eines Weichendecoders liegt in Ruhe bei ca. 20mA
Kritischer sind die Rückmelder, hier funktionieren bei 2L-Betrieb nur Stromfühler-Rückmeldebausteine. Diese geben ihre Infos auf einen Rückmeldebus. Alle Decoder an einem Bus müssen diesen Bus unterstützen und natürlich auch deine Zentrale bzw. die Schnittstelle zu deinem Softwaresteuerungsprogramm. Es durchaus möglich verschiedene Bussysteme parallel zu betreiben, allerdings muss jedes Bussystem auch von der Zentrale/Schnittstelle getrennt unterstützt werden.
Volker


DavidPii hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.057
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 17.08.2021 | Top

RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#10 von Pirat-Kapitan , 17.08.2021 10:18

Zitat von DavidPii im Beitrag #8
@vikr
@Pirat-Kapitan
Die LZV100 läuft aktuell Einbahnfrei mit dem TC.
Wieso hast du 4 LZV100 im Einsatz?


Moin David,
an meiner Gartenbahn habe ich 2 LZV100, eine für das Steuern der Loks, die andere für das Stellen der Weichen und die Rückmeldung. Damit kann ich auch ohne Gleisstrom auf der Gartenbahn fahren und trotzdem meine Weichen stellen.
Da bei mir auch Echtdampf fährt und manche Echtdampfloks keine isolierten Achsen haben, ist in diesem Falle ein Gleisstrom dem Fahrbetrieb nicht gerade förderlich. Auf der Gartenbahn haben die Weichendecoder ihre eigene, vom Gleisstrom unabhängige Digitalstromversorgung / -verkabelung.
Die 3. LZV100 hängt an meiner Bemo H0m-Anlage und die 4. LZV100 ist zusammen mit einem LV200 (10A Booster) in einem Koffer als mobile Digitalsteuerung mit RasPi als PC für die Steuerung via Rocrail.

Nebenbei habe ich aus alten Zeiten auch noch eine Intellibox, wenn ich mal LocoNet verwenden muss / will.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#11 von Pirat-Kapitan , 17.08.2021 10:22

Zitat von volkerS im Beitrag #9
Hallo David,
Kritischer sind die Rückmelder, hier funktionieren bei 2L-Betrieb nur Stromfühler-Rückmeldebausteine.

Einspuch Euer Ehren !
Ich habe auf meiner Clearasil- (= pickel-/ Mittelleiterlosen) Gartenbahn nur Reedkontakte als Rückmelder im Einsatz.
Ein Freund fährt auf seiner Bemo H0m-Anlage ebenfalls nur mit Reedkontakten.

Ein Blick über den üblicherweise genutzen Tellerrand fördert den Weitblick und erweitert die Gedankenwelt [grins].

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


DavidPii hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#12 von Pirat-Kapitan , 17.08.2021 10:26

Zitat von DavidPii im Beitrag #8
@vikr
ich ja auch überlegen mehr Strom einzuspeißen, bzw. dann SBHF von dem Rest separat mit Strom Einspeißen, wie würde ich dies am geschicktesten anstellen, es gibt glaube ich keine Booster bei Lenz? Deswegen eine weitere Zentrale?


Moin,
nein, keine neue Zentrale.
Bei Lenz gibt es den LV103, einen 5A Booster. den darfst Du sogar parallel zur LZV100/LZV200 ins Gleis einspeisen, so dass Du damit 10A am Gleis zur Verfügung hast. Das reicht sogar für Gartenbahnen im Normalbetrieb.

Natürlich gibt es auch andere Booster, wichtig ist damei, dass diese einen "CDE"-Anschluss für den Anschluss an die Zentrale LZV100 haben. Alle anderen Methoden, einen Booster anzuschließen, halte ich für Murks (auch wenn es technisch machbar ist).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


DavidPii hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#13 von DavidPii , 17.08.2021 12:10

@volkerS
Ich nutze ja aktuell den LS150 von Lenz zum schalten meiner Piko-A-Gleis Weichenantriebe, dafür habe ich auch das Trafo von Lenz ( TR150 )
Aber zusätzlich suche ich ja ein Decoder der dann zum Lenz-System passt zum schalten von Servos, hier wurde ja Digikeijs als brauchbar genannt.

@Pirat-Kapitan
Okay ich dachte schon alle für eine Anlage aber das erklärt das natürlich :D
Super ja den habe ich ja total über sehen den Booster von Lenz, diesen dann auch noch Pararell anzuschließen sollte ja dann kein Problem sein, aber da ich ja was neues Plane hätte ich ja von Anfang an was trennen können, aber pararell und 10A sollten dann hoffentlich für diese Anlagengröße Reichen.

Danke für die Infos an alle!


DavidPii  
DavidPii
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 16.08.2021
Spurweite H0
Steuerung TC Gold
Stromart DC


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#14 von volkerS , 17.08.2021 12:37

Hallo David,
auch wenn man den Lenz Booster parallel zur Zentrale schalten kann würde ich getrennte Abschnitte vorsehen.
1. Im Störungsfall kann man besser eingrenzen und 2. wenn erst bei 10A die Kurzschlußabschaltung kommt ist längst eine H0-Lok mit dem Gleis verschweißt bzw. die Stromabnehmerfedern an den Rädern abgebrannt/ausgeglüht.
Weichendecoder, da hast du mich wahrscheinlich missverstanden. Hier geht alles was dein Digitalsignal der Zentrale versteht. Die Decoder hängen ja nicht am Rückmeldebus.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.057
Registriert am: 14.10.2014


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#15 von HaJoWolf , 17.08.2021 13:31

Zitat von DavidPii im Beitrag #8
@vikr
Da das "stehende Rollende Material" auch deutlich vergrößert werden soll müßte ich ja auch überlegen mehr Strom einzuspeißen, bzw. dann SBHF von dem Rest separat mit Strom Einspeißen, wie würde ich dies am geschicktesten anstellen, es gibt glaube ich keine Booster bei Lenz? Deswegen eine weitere Zentrale?

Gruß David


Natürlich gibt es einen Booster bei Lenz, der heisst da nur "Verstärker", also Deutsch, neueste Version: Lenz-Webseite. An Deiner Stelle würde ich nicht rumexperimentieren, sondern mich ordentlich beraten lassen und dann beim einmal aufgestellten Konzept bleiben. Mischen von Herstellern ist ok, ich steuere mit TC 9 Gold, fahre mit Lenz LZV200 sowie zwei Verstärkern LV103, Schaltdecoder für die ESU-Servos sind auch ESU, Kehrschleifenmodul ist LK200 (Lenz), Meldebausteine sind Littfinski (Lenz nur deshalb nicht, weil Littfinski mehr Eingänge hat und daher unterm Strich um einiges Preiswerter war bei der Vielzahl von Meldekontakten: alleine im SB schon 40 Blöcke a 3 Meldekontakte). Einspeisung Fahrstrom übrigens auf jedem Meter. Sicher ist sicher.

Diese Technik funktioniert soweit völlig probemlos...


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.08.2021 | Top

RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#16 von HaJoWolf , 17.08.2021 13:34

Gelöscht. Doppelposting.


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.08.2021 | Top

RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#17 von HaJoWolf , 17.08.2021 13:43

Zitat von volkerS im Beitrag #14

auch wenn man den Lenz Booster parallel zur Zentrale schalten kann würde ich getrennte Abschnitte vorsehen.
Volker


Hi Volker,
wie darf ich das denn verstehen: "Lenz Booster parallel zur Zentrale schalten"?
Von verschiedenen Versorgern (Zentrale, Verstärker) bediente Abschnitte sind immer voneinander zu trennen. Und beim System Lenz gibt es auch genau drei Kontakte zur richtigen Verbindung der Bausteine: C, D, E.


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#18 von Pirat-Kapitan , 17.08.2021 13:51

Zitat von HaJoWolf im Beitrag #17
Zitat von volkerS im Beitrag #14

auch wenn man den Lenz Booster parallel zur Zentrale schalten kann würde ich getrennte Abschnitte vorsehen.
Volker


Hi Volker,
wie darf ich das denn verstehen: "Lenz Booster parallel zur Zentrale schalten"?
Von verschiedenen Versorgern (Zentrale, Verstärker) bediente Abschnitte sind immer voneinander zu trennen. Und beim System Lenz gibt es auch genau drei Kontakte zur richtigen Verbindung der Bausteine: C, D, E.

Moin,
Bitte dazu mal die Lenz Anleitung lesen.
Dort wird diese Parallelschaltung ausdrücklich zugelassen und beschrieben.
Das gilt natürlich nur für diese Lenzkomponenten.

Schöne Grüße Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Neue Digitalsteuerung für einen Neubau einer H0 Anlage

#19 von DavidPii , 19.08.2021 14:37

Vielen Dank schonmal an alle bis hier hin!

Ich werde es Zeitnah alles Testen und werde jetzt nur die Digikeijs Servodecoder dazuholen sowie ein Lenz Booster!
Dies wird allerdings noch ne kurze Zeit dauern.

Gruß David


DavidPii  
DavidPii
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 16.08.2021
Spurweite H0
Steuerung TC Gold
Stromart DC


   

Brawa V90 Wechselstrom
MS2 nur noch Märklin-Logo

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz