Lima 208213 DB 236 V36

#1 von 1966er , 31.08.2021 20:39

Hallo,

hat schon mal jemand einer "Lima 208213 DB 236 V36" einen Digidecoder verpasst?
Model hat keine Schnittstelle.
Wenn ja, welcher passt noch rein?

Gruss
Mario


1966er  
1966er
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 13.08.2021
Ort: Berlin
Gleise Weinert-Mein Gleis / Peco Code 75, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB - GBMboost + GBM16T; OneControl; NeoControl; LigthControl | Uhlenbrock - DAISY II | MiniBox 2 | Handregler-Fred's
Stromart DC, Digital


RE: Lima 208213 DB 236 V36

#2 von Railstefan , 01.09.2021 10:32

Hallo Mario,

ich habe eine Lima V20 in AC-Version - somit hat diese irgendwo den Umschaltbaustein verbaut.
Da die V36 ja größer ist, sollte das eigentlich kein Problem sein und auch die gab es meiner Erinnerung nach ja in einer AC-Version.

Mach doch bitte mal deine Lok auf und schau nach dem Platz.
Zur Bestimmung des Stromverbrauchs: hast du ein Messgerät, mit dem du analogen Strom messen kannst? Wenn ja, so schalte es mal in den Stromkreis zwischen Analog-Trafo und Gleis und lass die Lok mal gegen ein Hindernis drücken, so dass sie schleudert. Dann weißt du, welchen Strom der Dekoder mindestens aushalten können muss.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


BR18323 und 1966er haben sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Lima 208213 DB 236 V36

#3 von Heggedotz , 01.09.2021 14:47

Servus,

das Öffnen einer Lima V36 ist eine heikle Angelegenheit.....weil man sie kaum wieder ohne Spalten zubekommt. Ohne Fräsarbeiten für Kabelführungen ist es fast nicht ohne Nervenverlust hinzubekommen. Wenn sie dann mal digitalisiert ist, dankt diese Lok mit doch annehmbarem Fahrverhalten. Wenn Du schon dabei bist, pack noch ein Paar Digikupplungen mit rein. Der Decoder passt unters Führerhaus, der LSP (Sugarcube) darunter am Boden.

Hier noch was zum Lesen: https://www.modellbahnfrokler.de/zwischendurch/V36.html

http://www.bahnwahn.de/steckbrief/lmdbv36115/

Bild einer offenen V36 von RR, baugleich mit Lima: http://www.bahnwahn.de/steckbrief/ridbpv...36_Han_4_08.jpg


Gruß von der Mosel


1966er hat sich bedankt!
 
Heggedotz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 13.01.2011
Spurweite H0, Z, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.09.2021 | Top

RE: Lima 208213 DB 236 V36

#4 von silz_essen , 01.09.2021 15:01

Hallo zusammen,

beim mir zu Hause werkelt da ein esu LoPi mini (Version 3.0, ja so lange ist das schon her :-) ) drin.
Aber ganz ehrlich? Heute würde ich die Lok nicht mehr umbauen, sondern mir von Roco eine entsprechende Lok neu kaufen.
Naja, oder wenn kann mehr Geld investieren will: Halt eine von Brawa oder (anderes Vorbild) eine von Lenz.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Lima 208213 DB 236 V36

#5 von Heggedotz , 01.09.2021 16:28

Moin Martin,

die Roco-V36 als Fleischmann-Wiederauflage vor ein paar Jahren kann ich dagegen nicht empfehlen. Der Lack blättert ab und vom Fahrverhalten auch nicht besser.
Die Lima ist, wenn sie mit einem Decoder feingetunt ist, schon eine sehr feine Lok für wenig Geld.


Gruß von der Mosel


1966er hat sich bedankt!
 
Heggedotz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 13.01.2011
Spurweite H0, Z, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.09.2021 | Top

   

Zwei Gleisabschnitte mit einem Booster versorgen?
Märklin Central Station 1 UPDATE DRINGEND GESUCHT

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz