RE: K-Gleisweichen

#1 von hans-gander , 09.01.2008 19:24

Hallo ihr Modellbauer,
ich will die Weichen in meinem Bahnhof mit den Hoffmann-Antrieben betätigen. "In den Hauptgleisen werden sie vom Stellwerk betätigt" also kann ich den Federstahldraht in die Stellschwelle stecken. Soweit ist mir das klar. Im hinteren Bereich, bei den Wartungs-, Versorgungs- und Ladegleisen, möchte ich Handweichen verwenden. Wenn an den originalen Märklin Stellhebeln den "Klemmpopel" abnimmt, geht der Stellhebel ganz leicht. Nun zu meinem eigentlichen Problem, wo kannn ich da an meinen sogenannten Handweichen den Stelldraht anbringen?

Noch ne Frage zum Weichenstellhebel:
Weiser Halbkreis oben = Grundstellung?
Gelber Vollkreis = keine Grundstellung?

Grüße, Hans.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: K-Gleisweichen

#2 von katzerich , 10.01.2008 15:02

hallole!

wenn ich dich richtig verstanden habe, möchstest du elektrifizierte handweichen haben?
sprich die handbetätigungen sollen dranbleiben als mitbewegte attrappe aber die weiche selbst soll mit dem hoffmann-antrieb weiterhin geschaltet werden?

mal abgesehen davon, daß der stellhebel an der falschen stelle sitzt vom vorbild her gesehen geht das!

wenn du mal einen solchen "handantrieb" zerlegst findest du im gehäuse innen oben kleine punktförmige rastnasen. im stellschieber sind die dazugehörigen kleinen löcher, die dann die positionsrastung ergeben.
wenn diese nasen entfernt werden ist die weiche inklusive handschalthebel durchaus schaltbar.

habe diese konstruktion in verbindung mit conrad antrieben realisert.
also sollte es mit den hoffmännern auch gehen, sind ja nahezu identisch.

unsereiner hat den antrieb allerdings direkt an den stellmechanismus angebracht.
habe daher oben den geriffelten steg, an dem die nase ja auch sitzt, komplett entfernt. mußte also einiges mehr wegschnibbeln.
vergiß das mit dem stalldraht an der weichenzunge. leider!
wäre eindeutig die bessere montageposition.
die dussligen dinger federn ja! also wird der handhebel nicht mit angetrieben. müßtest also direkt mit dem draht an den handantrieb gehen, wie bei mir auch.


hoffe das hilft weiter!

greetings
gerhard


katzerich  
katzerich
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 16.08.2005
Ort: links-unten
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: K-Gleisweichen

#3 von hans-gander , 11.01.2008 07:55

Guten Morgen Gerhard,

...genau, bist einer der 334 die es verstanden haben . Vielen Dank für deine Antwort. Ich werde den Stellhebel am Wochenende mal zerlegen und deinen Vorschlag überprüfen.
Viele Grüße, Hans.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz