Tipps erbeten gegen <Bei Stirnbeleuchtung gibt es störende "Nebengeräusche">

#1 von Manolo , 28.11.2021 00:05

Guten Abend werte Foristen,

heute wende ich mich an unser tolles Forum, in der Hoffnung, einen neuen Impuls zu bekommen.

Bei folgender Problematik komme ich einfach nicht weiter:
Bei meinen (Märklin- und Roco-)Loks bin ich mit dem Bild, das die eingeschaltete Stirnbeleuchtung abgibt, nicht glücklich:

- Entweder scheint ungewollt Licht durch die Führerstandsfenster (obwohl diese mittels schwarzem Klebeband “eigentlich” lichtdicht abgeklebt wurden).
- Oder aber es scheint ungewollt Licht durch einen Gehäusespalt zwischen Rahmen und Chassis (dabei wurde innen Karton/Klebeband als “Stufe” aufgeklebt, um genau dies zu verhindern).

Bei manchen Loks klappt das mit dem Abkleben auf die oben geschilderte Weise zufriedenstellend (z. B. bei der BR 218 473-7 und der BR 139 177, siehe Fotos). Aber leider nicht bei allen.

Meine Frage an das Forum:
Wer hat ähnliche Ansprüche – und kann Lösungen schildern, wie dann nur noch ein Dreilicht-Spitzensignal zu sehen ist, ohne “Nebengeräusche”?!


Bin für Tipps wirklich dankbar, komme da schon länger nicht weiter, vertue gefühlt sinnlos viel Zeit, weil es auf meine Weise einfach nicht befriedigend hinhaut.

Danke an alle - und hier noch ein paar Fotos dazu







Hier ist es mir – meiner Meinung nach – perfekt gelungen, man sieht NIRGENDS Licht durchscheinen!




Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.788
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.11.2021 | Top

RE: Tipps erbeten gegen <Bei Stirnbeleuchtung gibt es störende "Nebengeräusche">

#2 von gruenflaeche , 28.11.2021 00:22

Hallo,

Frage ist, wieviel Aufwand bist du bereit zu treiben?
Ich entnehme meinen Digitalumbauten sehr häufig die originalen Lichtleiter und setze Selbstgebaute ein.
An deren (kurzen) Ende sind SMD LED (Baugröße 1206) aufgeklebt die wiederum mit schwarzen Schrumpfschlauch ummantelt sind.
Damit gibt es kein Streulicht, macht aber eine Menge Arbeit und ist auch handwerklich nichts für einen Anfänger.



Grüße


Manolo und Micha12249 haben sich bedankt!
gruenflaeche  
gruenflaeche
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 24.11.2020


RE: Tipps erbeten gegen <Bei Stirnbeleuchtung gibt es störende "Nebengeräusche">

#3 von Manolo , 29.11.2021 20:51

Guten Abend allerseits,

und danke nochmal an gruenfläche für seine Anregung, auf SMD LEDs umzusteigen.

Das hört sich wirklich anspruchsvoll an! Ich habe mir jetzt parallel aber schwarzes PVC-Klebeband besorgt. Damit werde ich jetzt testweise großflächig Fenster abkleben. Die Klebefläche ist hier auch schwarz, das bedeutet, ich kann das Klebeband munter auf die Fenstereinsätze draufkleben! Das sollte einiges vereinfachen. Ich werde - sobald eine größeres Zahl Abklebungen erreicht ist - hier Resultate in Form von Bildern posten.

Würde mich aber trotzdem noch über weitere Anregungen freuen! Hätte schon gedacht, dass sich da mehrere Foristen einen Kopf deswegen machen. Mal abwarten, ob hier noch was kommt.


Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.788
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Tipps erbeten gegen <Bei Stirnbeleuchtung gibt es störende "Nebengeräusche">

#4 von Gelöschtes Mitglied , 29.11.2021 20:56

Hi,

wenn Du die Lichtleiter von außen silbern lackierst,
hast Du kein "Streulicht" durch das "Silber" bleibt das Licht im Leiter reflektiert/gefangen.
Wenn Du die Lichtleiter schwarz anlackst, dann wird das Streulicht gefressen.....

Vielleicht auch ein Ansatz......


gruß
Doktor Fäustchen.


Manolo hat sich bedankt!
zuletzt bearbeitet 29.11.2021 20:57 | Top

RE: Tipps erbeten gegen <Bei Stirnbeleuchtung gibt es störende "Nebengeräusche">

#5 von Manolo , 18.12.2021 20:22

Hallo Leute, hallo Doktor,

kleines Update.

Mit “die Lichtleiter anmalen” habe ich ausschließlich ganz schlechte Erfahrungen gemacht! Da ist dann hinterher komplett Schicht im Schacht beim oberen Spitzenlicht. Das will ich ja nun nicht.

Darum der aktuelle Versuch, Klebeband aufzutragen, bei dem AUCH DIE KLEBEFLÄCHE SCHWARZ ist.
Habe zumindest bei den beiden 140ern mal das neu gekaufte Klebeband (Elektro-Isolierband) angebracht, heißt: Die Fenster einfach von innen abgeklebt. Das ging nicht nur ruck-zuck, es stellte sich auch sofort ein Erfolg ein:

Bis auf ein paar durchscheinende Stellen am äußeren Rand der Frontscheiben ist jetzt tatsächlich alles (in meinen Augen ausreichend) abgedunkelt. Insbesondere ist es jetzt besser als mit meinen Klebebandversuchen, wo die KLEBEFLÄCHE WEIß war.

Hier ein paar Bilder dazu:












Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.788
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.12.2021 | Top

   

Umbau Märklin ICE von altem Sinus auf HLA
LED in Silberlinge Personenwagen einbauen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz