RE: Airbrush Set ?

#26 von Lanz-Franz , 14.02.2022 11:23

Hallo Bernd.
Im Allgemeinen rate ich dir zu einem Gewebeschlauch, weil in der Handhabung angenehmer als Kunststoffschlauch.
Die Schläuche gibt es mit den unterschiedlichsten Verschraubungen und/oder Schnellverschlüssen.
Müsstest du dir passend zur Airbrush und Kompressor zusammenstellen.
Angebote gibts bei Airbrushzubehör.

Hat der Kompressor die Schnellkuplung wie auf der Abbildung? Stell doch bitte ein Bild davon ein.
Das sieht dort nach einem größeren Anschluss aus, wie er üblicherweise im Werkstattbereich verwendet wird.
Für Hobbyanwendungen hat man meist 1/8 Zoll Schraubanschluss.
Da wirst du wahrscheinlich die angebaute Schnellkupplung gegen 1/8 Zoll Schraubanschluss tauschen müssen, oder sonstige steckbaren Adapter zukaufen müssen.

MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


Beschwa hat sich bedankt!
 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.351
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Airbrush Set ?

#27 von Beschwa , 14.02.2022 13:17

Hallo Werner,
vielen Dank für deine Hilfe!
Habe einen Gewebeschlauch mit Stecker passend zur Evolution
und auf der anderen Seite eine einviertel Zoll Verschraubung im Auge.
Alles von H&S. Müsste passen. Einen Stecker müsste da anzubringen sein.
Mein Kompressor hat einen Standart Steckanschluss wie wir in
bei der Arbeit auch haben.


Grüßle
Bernd


Lanz-Franz hat sich bedankt!
 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Airbrush Set ?

#28 von willi48 , 14.02.2022 13:44

Zitat von AllgäuBatzi im Beitrag #8
Hallo Martin,

mit der Evolution machst Du nichts verkehrt. Alternative wäre auch eine Infinity CR Plus eine Möglichkeit. Kommt halt immer drauf an was und wie detailliert Du damit arbeiten willst und vor allem, wie intensiv Du das betreiben möchtest (kostet halt doch ein bisschen an Kohle). Wichtig ist halt bei einer Airbrush, daß Du für diese Airbrush die Düse mit Düsennadel in beliebigen Größen wechseln kannst und auch lange Zeit Ersatzteile dafür bekommst (Dichtungen, Düsen, Düsennadeln, Druckfeder usw.). Ebenso das Handling und die Farb- Luftregulierung sollte für Dich klar sein, in was für eine Richtung Du gehen willst. Es gibt da nämlich die Single Action (nur Luftregulierung während dem brushen möglich) und die double Action (Farb-Luftregulierung während dem sprühen möglich). Ebenso solltest Du Dir die Frage stellen- Airbrush mit Saugbecher oder Fließbecher. Es gibt auch Sets, die in der Grundausstattung eine 0,2mm und eine 0,4mm Düse (oder auch andere Durchmesser) beinhalten (nennt sich two in one), was natürlich den Preis ein bisschen anhebt.
Mein Rat: lieber ein bisschen mehr investieren, aber dafür auch lange Freude am Material und bei der Arbeit haben.
Investier in eine gute double Action mit Fließbecher, Farbregulierung, incl. ein oder zwei Düsennadeln und einen anständigen Kompressor. Bei den Kompressoren haben meine Vorredner ja schon einiges an Vorschläge gebracht.
Viel Spaß und einen schönen Abend Euch allen


ich finde auch das auf die Pistole das Haupt Augenmerk gelegt werden soll.....


Gruß Wilfried

Lieber unanständig Jung bleiben als anständig alt werden.…😎 🚂


 
willi48
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 04.11.2020
Ort: Wiesbaden
Gleise Märklin C & K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC-2, Decoderwerk & sonstige Tams Steuer-Teile.
Stromart AC, Digital


RE: Airbrush Set ?

#29 von ChristianR , 06.03.2022 17:32

Was bei allen Airbrushpistolen nervt ist diese "Double Action" Funktion. D.h. den Hebel runterdrücken um Luft freizugeben und dann nach hinten ziehen um Farbe zu dosieren. Da erfordert sehr viel Geschick und Übung. Ich verstehe nicht warum man sich das antut. Ein Autolackierer würde wohl einen Tobsuchtsanfall bekommen wenn er mit so einer Pistole arbeiten müsste. Oder?

Nach 30 Jahren Airbrush im Plastikmodellbau kommen für mich nur noch Airbrushpistolen mit "Gekoppelter - kontrollierter Double Action" in Frage. Hierbei zieht man den Hebel ganz einfach nur nach hinten. Fertig. Zuerst kommt Luft, dann immer mehr Farbe dazu. Viel einfacher und anwendungsfreundlicher. Zusätzlich gibt es noch eine Begrenzungsschraube am Griffstück als Anschlag, so dass man vorher die maximale Farbmenge festlegen kann.

Meine beiden Favoriten:

HANSA 281 in oder 381 (0,2 oder 0,3 mm Düse)

https://www.harder-airbrush.de/de/weitere.html

und

die IWATA TR

https://www.iwata-airbrush.com/trn1-trig...sh-gravity.html

Die vielgelobten Harder + Steenbeck bekommen von Experten in Plastikmodellbauforen inzwischen übrigens eher Kritik, da die Düsen sich mit den Modellbau Acrylfarben (Vallejo) viel eher zusetzen. Die Pistole ist wohl eher auf Grafiker ausgerichtet. Kurioserweise wird die Hansa 281 jetzt, nach 30 jahren, plötzlich entdeckt und gelobt...


ChristianR  
ChristianR
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 16.12.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Airbrush Set ?

#30 von Petz1 , 06.03.2022 18:01

Zitat von ChristianR im Beitrag #29
Ein Autolackierer würde wohl einen Tobsuchtsanfall bekommen wenn er mit so einer Pistole arbeiten müsste. Oder?
Nope denn die Profilackierpistolen arbeiten ebenfalls nach diesem Prinzip sprich drückt man auf den Pistolenhebel wird zuerst nur die Luft freigegeben und erst bei weiterem Druck dann die Farbe dem Luftstrom beigemischt...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.062
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Airbrush Set ?

#31 von ChristianR , 07.03.2022 08:06

Du hast mich, glaube ich, vollkommen falsch verstanden?


Thinkle hat sich bedankt!
ChristianR  
ChristianR
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 16.12.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Airbrush Set ?

#32 von AllgäuBatzi , 07.03.2022 12:37

Zitat von ChristianR im Beitrag #29
Zusätzlich gibt es noch eine Begrenzungsschraube am Griffstück als Anschlag, so dass man vorher die maximale Farbmenge festlegen kann.



Hättest Du dich schlau gemacht, bevor Du so etwas schreibst, wüsstes Du, dass dies auch bei DoubleAction Gun's Standard ist. Bei Infinity nennt man dies QuickFix. Also erst lesen dann lästern

Nice day


Grüsse aus dem Allgäu
Franky
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
suche neuen Schutzengel, meiner ist nervlich am Ende!


 
AllgäuBatzi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 15.09.2021
Ort: Allgäu
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung Lenz LZV200; iTrain; MacBookPro
Stromart DC, Digital


RE: Airbrush Set ?

#33 von ChristianR , 07.03.2022 12:54

Auch du hast das was ich geschrieben habe vollkommen falsch verstanden.
Aber du vergreifst dich sogar im Ton und wirst schon direkt unverschämt.


ChristianR  
ChristianR
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 16.12.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Airbrush Set ?

#34 von Petz1 , 07.03.2022 13:17

Zitat von ChristianR im Beitrag #31
Du hast mich, glaube ich, vollkommen falsch verstanden?
Nachdem es sicher nicht das erste mal wäre das ich mit meinen zwei Zentnern auf der eigenen Leitung hocke bitte nochmals mit anderen Worten beschreiben worauf Du bei der Pistole rauswillst denn aktuell wüsste ich keine andere Interpretation Deiner Double Action - Beschreibung.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


ChristianR hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.062
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Airbrush Set ?

#35 von ChristianR , 07.03.2022 13:37

Schön das man auch noch vernünftig diskutieren kann. Das Problem ist nur, ich zitiere mich mal selber.........

"Was bei allen Airbrushpistolen nervt ist diese "Double Action" Funktion. D.h. den Hebel runterdrücken um Luft freizugeben und dann nach hinten ziehen um Farbe zu dosieren. Da erfordert sehr viel Geschick und Übung. Ich verstehe nicht warum man sich das antut. Ein Autolackierer würde wohl einen Tobsuchtsanfall bekommen wenn er mit so einer Pistole arbeiten müsste. Oder?"

.......... dass mir nicht einfällt wie ich es anders ausdrücken kann. Ich finde, ich habe mich glasklar ausgedrückt.


ChristianR  
ChristianR
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 16.12.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Airbrush Set ?

#36 von Remo Suriani , 07.03.2022 14:03

Hallo Markus,

Zitat von Petz1 im Beitrag #30
Nope denn die Profilackierpistolen arbeiten ebenfalls nach diesem Prinzip sprich drückt man auf den Pistolenhebel wird zuerst nur die Luft freigegeben und erst bei weiterem Druck dann die Farbe dem Luftstrom beigemischt...


Das ist dann aber auch eine gekoppelte "Double Action". Der Hebel macht zwar zwei Sachen: Luft und Liebe, äh Farbe, aber das ist schon auf einander abgestimmt, Du musst also nur ziehen und im richtigen Verhältnis wird dann Luft und Farbe gemischt. Über das Stellrad kann dann noch das Verhältnis grundsätzlich vershoben werden, aber eben nicht während des Sprühens. Bei einer ungekoppelten Double Action, und das ist das, worüber Christian flucht, kann man sowohl Farbmenge als auch Luftmenge unabhängig von einander regulieren. Der eine Wirkbereich ist, wie weit man den Hebel zieht und der andere wie tief man drückt. Damit kann man natürlich sehr präzise alles Kombinieren - wenig Druck und viel Farbe, was eine gekoppelte Double Action nicht kann, dafür muss man sich aber auch viel mehr konzertieren, seinen Finger in zwei statt in einer Dimension zu bewegen und für Einsteiger ein Horror.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


ChristianR hat sich bedankt!
 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Airbrush Set ?

#37 von Petz1 , 07.03.2022 14:23

Merci Dirk denn damit hast Du es geschafft mich von meiner Leitung runterzustossen...
So kann ich ChristianR´s Einwände allerdings sehr gut nachvollziehen und würde mich seiner Kritik uneingeschränkt anschließen denn gerade bei Arbeiten wo man sich nur auf die Lackierung an sich schon hochkonzentrieren muß ist find ich das System für absolut kontraproduktiv.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


ChristianR hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.062
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 07.03.2022 | Top

RE: Airbrush Set ?

#38 von ChristianR , 07.03.2022 14:37

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #36
Hallo Markus,

Zitat von Petz1 im Beitrag #30
Nope denn die Profilackierpistolen arbeiten ebenfalls nach diesem Prinzip sprich drückt man auf den Pistolenhebel wird zuerst nur die Luft freigegeben und erst bei weiterem Druck dann die Farbe dem Luftstrom beigemischt...


Das ist dann aber auch eine gekoppelte "Double Action". Der Hebel macht zwar zwei Sachen: Luft und Liebe, äh Farbe, aber das ist schon auf einander abgestimmt, Du musst also nur ziehen und im richtigen Verhältnis wird dann Luft und Farbe gemischt. Über das Stellrad kann dann noch das Verhältnis grundsätzlich vershoben werden, aber eben nicht während des Sprühens. Bei einer ungekoppelten Double Action, und das ist das, worüber Christian flucht, kann man sowohl Farbmenge als auch Luftmenge unabhängig von einander regulieren. Der eine Wirkbereich ist, wie weit man den Hebel zieht und der andere wie tief man drückt. Damit kann man natürlich sehr präzise alles Kombinieren - wenig Druck und viel Farbe, was eine gekoppelte Double Action nicht kann, dafür muss man sich aber auch viel mehr konzertieren, seinen Finger in zwei statt in einer Dimension zu bewegen und für Einsteiger ein Horror.



Ganz genau. Ich hatte mich wohl doch nicht so klar ausgedrückt. Danke für die Hilfe.

Noch ein Punkt villeicht: Egal welche Double Action Airbush ich bisher benutzt habe, von einer Regulierung des Luftdrucks mit dem Hebel durch runterdrücken habe ich bis jetzt nichts gespürt. Es war nur Ein-Aus.


ChristianR  
ChristianR
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 16.12.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Airbrush Set ?

#39 von ChristianR , 07.03.2022 14:38

Zitat von Petz1 im Beitrag #37
Merci Dirk denn damit hast Du es geschafft mich von meiner Leitung runterzustossen...
So kann ich ChristianR´s Einwände allerdings sehr gut nachvollziehen und würde mich seiner Kritik uneingeschränkt anschließen denn gerade bei Arbeiten wo man sich nur auf die Lackierung an sich schon hochkonzentrieren muß ist find ich das System für absolut kontraproduktiv.


Jetzt verstehen wir uns. Und genau aus dem Grund empfehle ich nur noch die von mir geannten Airbushpistolen.

Die TRIPLEX von Gabbert arbeitet auch nach dem Prinzip, ich glaube aber dass die Produktion leider eingesetllt wurde.


Petz1 hat sich bedankt!
ChristianR  
ChristianR
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 16.12.2017
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 07.03.2022 | Top

RE: Airbrush Set ?

#40 von Remo Suriani , 07.03.2022 14:48

Hallo Christian,

Zitat von ChristianR im Beitrag #39
Die TRIPLEX von Gabbert arbeitet auch nach dem Prinzip, ich glaube aber dass die Produktion leider eingesetllt wurde.


Die Triplex gibt es jetzt hier: https://www.theis-airbrush.de/airbrushpistolen/triplex/ Wichtig insofern, dass es da auch Ersatzteile gibt, wenn man noch eine von Grabbert (wie ich) hat


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Airbrush Set ?

#41 von ChristianR , 07.03.2022 18:47

Danke. Ich habe nur am Rande mitbekommen dass Hr. Gabbert seine Firma geschlossen hat und in den verdienten Ruhestand ging. Die Nachfolge soll wohl problematisch gewesen sein.
Schön wenn sich alles geregelt hat.


ChristianR  
ChristianR
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 16.12.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Airbrush Set ?

#42 von Zugschubser , 21.03.2022 16:29

Franky hat ja in Beitrag #13 seine profesionelle Absauganlage beschrieben, erinnert mich an eine Lackierkabine mit "Wasserwand".
Dies wäre mir aber zuviel Aufwand. Da aber im Haus möglichst ohne Lösungsmittel gearbeitet werden muss,- wie sind denn Acrylfarben für Airbrush zu bewerten?
Im "richtigen Leben" bevorzuge ich eigentlich auch Lösungsmittel haltige Lacke.
Bietet doch eine schönere Oberfläche.
Da werde ich allerdings nach draußen verbannt. Schon Faller Kleber führt zu Protesten und bedeutet Tür zu und Fenster auf.
Denn ich überlege auch die Anschaffung einer Airbrush Anlage.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Eine Mini-Drehbank, die ich mir kaufte
Hilfsmittel für das Löten von SMD-Elementen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz