iTrain zum Einstieg

#1 von Def , 07.01.2022 17:34

Liebe Kollegen
Das Wetter und die Umstände laden dazu ein sich mit der Modellbahn zu beschäftigen. Nachdem ich mit dem ROCO Z21 System sehr zufrieden bin kam ich auf die Idee mich mal mit einer dazu passenden Software zu beschäftigen. Es wurde hier immer wieder iTrain als neue innovative Software genannt. Dazu kommt das sie wohl perfekt auf das Z21 System zugeschnitten ist.
Bei Youtube gibt es mittlerweile zahlreiche Erklärvideos und da sieht alles so einfach aus.
Nachdem ich mir die aktuelle Version herunter geladen hatte war mein erster Eindruck " Intuitiv geht hier schon mal gar nichts !"
Ich habe mich einen ganzen Nachmittag durch die Einstellungsmenüs gequält und doch nichts verstanden. Geschweige den irgend etwas zum Laufen gebracht.
Zum Schluss habe ich entnervt aufgegeben und alles wieder gelöscht. Meine einzige positive Erfahrung war das der Löschvorgang reibungslos ohne Fehlermeldung ablief und offensichtlich kein Datenmüll auf dem PC zurückgeblieben ist.
Meine Frage dazu ist nun. Ist diese Software eigentlich nur auf Nerds ausgerichtet oder haben auch Normalos damit schon mal Erfolg gehabt.
Ich bin noch nie so kläglich an einer Software gescheitert wie mit iTrain
Welche Alternativen könnt mir empfehlen ?

mfg
Def


Def  
Def
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 13.10.2020

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#2 von Dortmunder , 07.01.2022 17:48

Hallo Def,

alle Steuerungsprogramme erfordern eine gewisse Einarbeitungszeit.

Mal eben installieren und sofort loslegen geht bei keinem.

Zu iTrain kann ich Dir versichern, dass Du aber, wenn Du die Grundregeln zur Blockeinrichtung befolgst, sehr schnell erste Erfolge haben wirst.

ich unterstelle, dass Du nicht nur die Version runtergeladen hast, vielmehr auch die Testlizenz erhalten und eingegeben hast.

Norbert


 
Dortmunder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 11.12.2019
Spurweite N


RE: iTrain zum Einstieg

#3 von Flo_85 , 07.01.2022 18:04

Also ich hatte keine Probleme mit dem einarbeiten in iTrain. Und ich sehe mich nicht als Nerd.

Aber an einem Nachmittag war ich damit auch nicht durch. Das war vielleicht die Zeit die ich gebraucht habe um die Anleitung zu lesen.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital


RE: iTrain zum Einstieg

#4 von vikr , 07.01.2022 19:19

Hallo Def,

Zitat von Def im Beitrag #1
Nachdem ich mit dem ROCO Z21 System sehr zufrieden bin kam ich auf die Idee mich mal mit einer dazu passenden Software zu beschäftigen.
Gratulation! Richtig große Schritte...
Zitat von Def im Beitrag #1
Es wurde hier immer wieder iTrain als neue innovative Software genannt. Dazu kommt das sie wohl perfekt auf das Z21 System zugeschnitten ist.
Bei Youtube gibt es mittlerweile zahlreiche Erklärvideos und da sieht alles so einfach aus.

wenn der Tag lang ist kann man auf ganz viel Werbung reinfallen...
Zitat von Def im Beitrag #1
Nachdem ich mir die aktuelle Version herunter geladen hatte war mein erster Eindruck " Intuitiv geht hier schon mal gar nichts !"
Ich habe mich einen ganzen Nachmittag durch die Einstellungsmenüs gequält und doch nichts verstanden. Geschweige den irgend etwas zum Laufen gebracht.
Zum Schluss habe ich entnervt aufgegeben und alles wieder gelöscht.

Du bist nicht der Einzige, dem so etwas passiert ist. Trösten wird es Dich eher nicht.
Zitat von Def im Beitrag #1
Meine einzige positive Erfahrung war das der Löschvorgang reibungslos ohne Fehlermeldung ablief und offensichtlich kein Datenmüll auf dem PC zurückgeblieben ist.
Meine Frage dazu ist nun. Ist diese Software eigentlich nur auf Nerds ausgerichtet oder haben auch Normalos damit schon mal Erfolg gehabt.
Ich bin noch nie so kläglich an einer Software gescheitert wie mit iTrain
Welche Alternativen könnt mir empfehlen ?
Alle Programme erfordern eine eher überdurchschnittliche Beharrlichkeit.
Das Dumme ist, man kann die selbst gemachten Erfahrungen kaum auf das
nächste Modellbahnsteuerprogramm übertragen. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall: die erfolgreichen Strategien des einen Programms verbauen es einem zu verstehen, wie es beim nächsten Programm funktioniert.

Die Idee "mit dem nächsten Programm wird alles besser" ist eine Illusion und das Ausprobieren aller Demos der gängigen Programme, womöglich noch nebeneinander wird zum Desaster.
Für Nerds hat Rocrail zweifellos das beste Aufwand-Nutzen-Verhältnis, wenn sie kontinuierlich am Ball bleiben, das RR-Wiki nutzen und danach im RR-Forum präzise Fragen stellen. Zumindest monatliches Update ist Pflicht sonst verliert man den Anschluss. Modellbahner die ihre Modellbahn nur zwischen Advent und Ostern nutzen, stehen jedes Jahr Dezember vor einem Neuanfang.

iTrain hat als jüngstes Programm den vermeintlichen Ruf etwas preisgünstiger zu sein und die modernste grafische Bedienoberfläche zu haben, unterstützt aber manch ältere Hardware gar nicht. Die unbefristete Demoversion erlaubt nur eine Zentrale. Das bedeutet z.B. die beliebten Kombinationen aus Steuer-Zentrale und Rückmeldezentrale wie z. B. Littfinski HSI etc. lassen sich damit gar nicht erst ausprobieren.
Die Demoversion von TC funktioniert zwar sehr umfassend, gefühlt immer gerade mal sechs Minuten, genau bis kurz vor dem Moment wo eigentlich das klappen sollte was man gerade ausprobieren wollte. Die Doku ist aber sehr gut aufgebaut. Leider wird RailCom von TC nicht offiziell unterstützt, obwohl es eigentlich funktioniert. Beiträge allzu beharrlich nach RailCom nachfragender Nutzer wurden früher sogar mal gelöscht und die Nutzer selbst aus dem TC. Forum exkommuniziert.
WindigiPet ist es seit mehr als 25 Jahren gelungen, zumindest unter Mittelleiterfahrern den höchsten Marktanteil zu halten.
Die Doku ist mit inzwischen deutlich mehr als 1000 Seiten schwer durchlesbar.
WDP hat 2012 mit richtig großem Aufwand eine sehr detaillierte Videotutorialsammlung zum kostenfreien Download veröffentlicht, aber leider nicht aktualisiert, sondern nur regelmäßig beschrieben, was sich in den Versionen 2015, 2018 und gerade erst 2021 geändert hat. Trotzdem sind die "WDP-Einsteiger und -Aufsteiger-Videos" aus meiner Sicht immer noch der erfolgversprechendste Einstieg für normale Modellbahner ohne EDV-Background. Die WDP-Demo ist nur hinsichtlich der Größe und der Menge von Loks, Weichen etc. eingeschränkt. Alle von WDP unterstützen Techniken sind auch in der Demo unbefristet ausprobierbar. Mit der Demo-Version 2021 ist auch der virtuelle Modus (Bürovariante) wieder richtig nutzbar. Man kann als Einsteiger wirklich alles ausprobieren und wenn man die Videos ansieht und parallel gleich ausprobiert wird man es hinbekommen, aber auch da reicht ein einziges Wochenende nicht aus. Der Umgangston im WDP-Forum ist sehr angenehm, aber auch dort ist es nicht gern gesehen, wenn man auf eine Lösung bei der Konkurrenz verweist, die doch soviel einfacher sei...
Eine Woche jeden Tag, zumindest jeden Nachmittag benötigt man auch bei WDP im Self-Lern-Modus. Der Erfolg ist aber dann auch fast gesichert.

Ob man dann später mit WDP alles das machen kann, was man sich vorgenommen hat, ist noch eine andere Frage, aber auch nicht unwahrscheinlich.

Mit freundlichen Grüßen

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.455
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#5 von Def , 07.01.2022 19:20

Hallo
aus rein technischer Sicht mag die Software ja ganz toll zu sein. Aber aus Anwender Sicht ist sie eher abschreckend.
Da etwas zu konfigurieren geht mit einer wahren Eingabeorgie in den verschiedenen Menüs einher.
Nach meinem laienhaften Eindruck müsste die ganze Menüstruktur dringend aufgräumt werden.
Die Anwender bestehen doch aus Anwälte, Bäckermeister oder Beamte. Es gibt sogar noch einige Kinder und Jugendliche die sich für Modellbahn interessieren.
Das muss man doch im Hinterkopf haben wenn man eine Hobbysoftware konzipiert.

mfg
Def


Def  
Def
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 13.10.2020


RE: iTrain zum Einstieg

#6 von Murmel , 07.01.2022 19:21

Hallo,

intuitiv geht bei keinem der gängigen Programme. Was auch daran liegt, dass die alle mittlerweile viel zu überladen sind mit Dingen, die der normale Benutzer gar nicht bis nie braucht.
Schau dir mal WinDigipet an. Da gibt es ein Forum bei dem man Lesen kann ohne vorher eine Freischaltung zu beantragen.

https://www.windigipet.de/foren/index.php

Außerdem gibt es da eine Menge Hilfevideos.
Die neueste Version ist gerade erst rausgekommen. Dadurch wird die nächste Zeit kein kostenpflichtiges Update fällig, wenn man jetzt einsteigt.
Man kann sich die eingeschränkte Testversion direkt runter laden ohne auch hier eine Freischaltung beantragen zu müssen.

Allerdings intuitiv ist da trotz gegenteiliger Behauptungen auch nichts. Freu dich auf 1000 Seiten Anleitung, die man auch direkt runter laden kann.

Die Vollversion gibt es allerdings nur nach Bezahlung auf einem schreibgeschützten USB-Stick, der auch zeitweise als eine Art Dongle funktioniert. Ab und zu muss man den auf Verlangen des Programmes einstecken, um die Berechtigung für die Vollversion nachzuweisen. Für meinen Geschmack komplett vorsintflutlich und keineswegs anwenderfreundlich. Bei einem Upgrade oder Defekt beginnt eine Hin- und Herschickorgie, bei der du aufpassen musst, dass deine Rücksendung auch ja dort ankommt.
Eine vernünftige Produktschlüsselverwaltung über das Internet, wie mittlerweile eigentlich bei jeder Software üblich, gibt es nicht.
Vielleicht zu teuer im Verhältnis zu den verkauften Kopien. Ich weiß es nicht.

Das Programm ist jedenfalls gut und bei Problemen wird dir im Forum immer sehr schnell geholfen.

Gruß
Robert


Ein Leben ohne Märklin ist nicht sinnlos,
es ist völlig aussichtslos


 
Murmel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 16.12.2016
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CAN digital, Windigipet
Stromart AC, Digital


RE: iTrain zum Einstieg

#7 von acb1980 , 07.01.2022 19:26

Hallo Def,

auch ich habe mich über Weihnachten (mal wieder) mit iTrain beschäftigt. Der erste Versuch ist schon ein paar Jahre her und am Ende aus Zeitmangel eingeschlafen, am Ende war für mich die (aus meiner Sicht) übersichtliche Struktur und Funktionsweise entscheidend. Aber: auch ich bin zeitweise verzweifelt.

Man muss in iTrain alles recht akribisch planen und einen genauen Plan der Anlage im Kopf haben. Die Richtung, in der du Elemente im Gleisplan anlegst, ist enorm wichtig - das hat mir mehrfach Kopfzerbrechen bereitet und ich habe oft nicht verstanden, warum ein Block plötzlich "verkehrt herum" (also mit falscher Fahrtrichtung) angezeigt wurde. Das später zu drehen ist gar nicht so einfach.

Ich kann dir nur empfehlen, die (sehr ausführliche) Anleitung von iTrain komplett durchzulesen. Abschnitte, die für dich gar nicht relevant sind (z.B. das Programmieren von Decodern) kannst du natürlich überspringen, alles andere solltest du auf jeden Fall einmal gelesen haben. Und auch später hilft es enorm, das PDF einfach immer parallel offen zu halten und bei Bedarf darin nach Stichworten zu suchen.

Ein bis zwei Tage musst du dich aber mindestens mit iTrain beschäftigen, bevor etwas vernünftiges bei heraus kommt. Und auch dann wirst du oftmals nochmal umbauen, weil dir vielleicht auffällt, dass ein Block doch besser in zwei Blöcke geteilt wird o.ä. (sofern das von deinen Rückmeldern her geht). Ich habe inzwischen drei oder viermal umgebaut und auch das Gleisbild immer wieder optimiert und inzwischen läuft iTrain bei mir einwandfrei. Und wenn man durch dieses Tal einmal durch ist, dann macht es einfach nur noch Spaß, die Züge fahren zu sehen!

Nimm dir ein Wochenende Zeit, starte mit einem kleinen Teil deiner Anlage und arbeite dich von da aus Stück für Stück voran. Und wie schon geschrieben: immer die Anleitung offen halten, dann kommt man am besten voran.


Viele Grüße

Sven


acb1980  
acb1980
InterRegio (IR)
Beiträge: 153
Registriert am: 03.12.2014
Gleise Märklin K- und M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#8 von Emmentaler , 07.01.2022 19:43

Vor einiger Zeit hatte ich mich aus reiner Neugirde mal mit iTrain beschäftigt.
Ziel war es eine gerade Stecke mit ein paar Rückmeldern zu versehen und eine Lok hin und her fahren zu lassen.
Einfach so um zu sehen ob das grundsätzlich was wäre.

Ein erster Selbstversuch rein intuitiv ist kläglich gescheitert.

Dann habe ich mich auf die Suche nach Erklährvideos gemacht und bin auch fündig geworden.
Hatt dann etwas gedauert, aber am schluss hat es funktioniert.
Dies war für mich der richtige Weg.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: iTrain zum Einstieg

#9 von greg , 07.01.2022 21:05

Hallo

kein PC-Steuerprogramm ist intuitiv. Dafür ist die Materie einfach zu komplex. Bei iTrain z.B. muss man seine gesamte Anlage einmessen. D.h. Strecken, alle Blöcke, die Position der Rückmelder usw. müssen Zentimetergenau in das iTrain-Gleisbild eingepflegt werden. Dazu müssen die Loks mit ihren Fahrstufen eingemessen werden. Erst dann kann das Programm wissen wann sich welche Lok wo befindet.
Wie bereits erwähnt ist die Lektüre des Handbuchs elementar und ohne dieses gelesen und verstanden zu haben, sollte man auch keine Fragen im iTrain-Forum stellen
Die Erklärvideos sind zwar ebenfalls hilfreich, können die Lektüre, meiner Meinung nach, nicht ersetzen.

Meine persönliche Erfahrung mit iTrain habe ich H I E R aufgeschrieben.

Mobagruß

gregor


Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas


 
greg
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung CS3 und iTrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#10 von burki1961 , 07.01.2022 21:07

Zitat von Murmel im Beitrag #6
Hallo,
Ab und zu muss man den auf Verlangen des Programmes einstecken, um die Berechtigung für die Vollversion nachzuweisen.
Gruß
Robert


Hallo,

Ergänzung :
der Stick kann auch dauerhaft am Rechner verbleiben. Angehängt an einer kurzen USB Verlängerung ist er gut geschützt.
Die WDP Videos von der Webseite sind sehr gut und die ersten Videos sind auch für die 2021 Version aktualisiert.

Eine Einarbeitung in allen dieser Steuerungsprogramme geht kaum in wenigen Stunden.
Viel Erfolg, mit welchem auch immer.


Viele Grüße Burki

meine alte Anlage, nicht mehr aktuell:
Baubericht Baschehausen 2
viewtopic.php?f=15&t=174404
Planung Baschehausen 2
viewtopic.php?f=24&t=173635


 
burki1961
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 24.05.2018
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#11 von vikr , 07.01.2022 22:33

Hallo Burki,

Zitat von burki1961 im Beitrag #10
Ergänzung :
...
Die WDP Videos von der Webseite sind sehr gut und die ersten Videos sind auch für die 2021 Version aktualisiert.
hast Du bitte einen Link auf die aktuellen - auf die Version 2021 aktualisierten - WDP-Einsteiger- und Aufsteiger-Videos?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.455
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#12 von Beschwa , 07.01.2022 22:34

Zitat von Def im Beitrag #5
Hallo
aus rein technischer Sicht mag die Software ja ganz toll zu sein. Aber aus Anwender Sicht ist sie eher abschreckend.
Da etwas zu konfigurieren geht mit einer wahren Eingabeorgie in den verschiedenen Menüs einher.
Nach meinem laienhaften Eindruck müsste die ganze Menüstruktur dringend aufgräumt werden.
Die Anwender bestehen doch aus Anwälte, Bäckermeister oder Beamte. Es gibt sogar noch einige Kinder und Jugendliche die sich für Modellbahn interessieren.
Das muss man doch im Hinterkopf haben wenn man eine Hobbysoftware konzipiert.

mfg
Def


Hallo Def,
die Kinder sind da fixer als wir älteren.....
Wobei mir ein schlankes Programm auch reichen würde,
doch kommt mit der Zeit das Verlangen...


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: iTrain zum Einstieg

#13 von burki1961 , 07.01.2022 22:40

Zitat von vikr im Beitrag #11
Hallo Burki,
Zitat von burki1961 im Beitrag #10
Ergänzung :
...
Die WDP Videos von der Webseite sind sehr gut und die ersten Videos sind auch für die 2021 Version aktualisiert.
hast Du bitte einen Link auf die aktuellen - auf die Version 2021 aktualisierten - WDP-Einsteiger- und Aufsteiger-Videos?

MfG

vik


Sie waren bisher von der Hauptseite zu erreichen.

Sonst auch hier
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=82558.0
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=ri9FcqXXvPc
und fortlaufend

https://www.youtube.com/channel/UC2bBqZMNEd8iGGzoORbH6zw


Viele Grüße Burki

meine alte Anlage, nicht mehr aktuell:
Baubericht Baschehausen 2
viewtopic.php?f=15&t=174404
Planung Baschehausen 2
viewtopic.php?f=24&t=173635


 
burki1961
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 24.05.2018
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#14 von vikr , 07.01.2022 22:48

Hallo Burki,

Zitat von burki1961 im Beitrag #13
Zitat von vikr im Beitrag #11
Hallo Burki, [quote="burki1961"|p2374977]


Sie waren bisher von der Hauptseite zu erreichen.

https://www.youtube.com/watch?v=ri9FcqXXvPc
und fortlaufend

https://www.youtube.com/channel/UC2bBqZMNEd8iGGzoORbH6zw



da sind nur Neuerungen in der aktuellen Version 2021 beschrieben. Es gibt aber leider keine aktualisierten Einsteiger- und Aufsteiger- (und Experten-) Videos.
Eigentlich ist es empfehlenswert mit WDP 2012 und den Einsteiger- und Aufsteigervideos anzufangen und nach erfolgreichem Einstieg jeweils erst auf 2015, dann auf 2018 und zuletzt auf 2021 umzusteigen. Das ist nicht wirklich niedrigschwellig.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.455
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#15 von burki1961 , 07.01.2022 22:55

Hallo

doch das sind die Einsteiger.... Videos angepasst an die 2021 Version.
.... ich habe noch einen weiteren Link ergänzt. Ist aber der selbe wie von YT.


Viele Grüße Burki

meine alte Anlage, nicht mehr aktuell:
Baubericht Baschehausen 2
viewtopic.php?f=15&t=174404
Planung Baschehausen 2
viewtopic.php?f=24&t=173635


gabli hat sich bedankt!
 
burki1961
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 24.05.2018
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#16 von vikr , 08.01.2022 01:05

Hallo Burki,

Zitat von burki1961 im Beitrag #15
.... ich habe noch einen weiteren Link ergänzt...
OK, die sind ja wirklich ganz frisch
Die werde ich mir mal ganz gründlich zu Gemüte fuhren, sowas habe ich mir eigentlich schon 2015, aber vor allem seit 2018 gewünscht!
Aber es sind wohl bisher auch nur die ersten drei von eigentlich vierzehn...

Didaktisch gut gemachte Lernvideos sind ein unschätzbares Plus für den Programmeinsteiger, wenn sie wirklich zum Programm passen und ihn nicht durch Ungenauigkeit verunsichern.
Vielleicht solltet Ihr das sogar noch um eine Anleitung ergänzen, wie man mit solche Videos effektiv als Einsteiger für WDP "studiert".

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.455
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#17 von Def , 08.01.2022 09:25

quote=Beschwa

Hallo Def,
die Kinder sind da fixer als wir älteren.....
Wobei mir ein schlankes Programm auch reichen würde,
doch kommt mit der Zeit das Verlangen... [/quote]



Hallo Kollege Beschwa

wenn Du den jungen Leuten das zeigst und erklärst dann stimmt das. Die haben im Gegensatz zu uns älteren noch eine enorme Auffassungsgabe.
Aber wenn Du denen das nur vorsetzt und die sollen sich das stundenlang und über Tage erarbeiten macht das keiner von denen mit.
Bei denen muss alles schnell per Tippen und Wischen gehen.

mfg
Def


Def  
Def
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 13.10.2020

zuletzt bearbeitet 08.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#18 von gabli , 08.01.2022 09:46

Hallo Def,

Zitat von Def im Beitrag #1
Liebe Kollegen
Meine Frage dazu ist nun. Ist diese Software eigentlich nur auf Nerds ausgerichtet oder haben auch Normalos damit schon mal Erfolg gehabt.

Von 1997 bis 2011 quälte ich mich mit Traincontroller und WinDigipet rum. Da kam ich nie zu einem wirklich befriedigenden Ergebnis. So suchte ich immer wieder nach einer Alternative, die einfach zu bedienen ist und das notwendigste beinhaltet, um eine Modellbahn zu steuern. 2011 fand ich dann iTrain, mit welchem ich sofort erfolgreich war, weil einfach zu bedienen, gutes Handbuch mit Beispieldatei usw. Seither habe ich mich nicht mehr mit anderen Steuerungsprogrammen befasst, weil es keine Probleme mehr gab und gibt.

Der Umstieg gelang aber nur, weil ich alles mit WDP und TC (auch an zahlreichen Seminaren) gelernte sofort vergessen habe und mich nur noch mit iTrain befasst habe. Darum habe ich nach der installation von iTrain auch die beiden anderen Programme sofort gelöscht, damit ich mich wirklich nur noch mit iTrain befasse.

Bei jedem Softwaresteuerungsprogramm ist es unabdingbar, dass man zuerst das Handbuch zusammen mit der mitgelieferten Beispieldatei gut studiert und mit dem Beispielprojektz spielt, bis man verstanden hat, wie das Programm funktioniert. Erst dann geht man an das eigene Projekt ran.
Ich kenne 100erte Kollegen, die iTrain verwenden, die wenigsten sind IT-Fans, d.h. sie haben trotzdem Erfolg mit iTrain. Wenn es Fragen gibt, ist das iTrain-Forum da, das alle Fragen beantwortet, in einem Umgangston, den man bei vielen anderen Foren vermisst. Auch das spricht für iTrain.

Die Software installieren, durch alle Menüs gehen und Einträge beliebiger Art machen führt bei keiner Steuerungssoftware zum Ziel! Am ehesten noch bei und mit iTrain.

Zitat von Def im Beitrag #1

Welche Alternativen könnt mir empfehlen ?

Leider keine, wenn Du mit iTrain nicht klarkommst.

Freundliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3672
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


peschert, greg, Jett, RadltreiberCh und Stunde0 haben sich bedankt!
 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital


RE: iTrain zum Einstieg

#19 von Flo_85 , 08.01.2022 10:19

Zitat von greg im Beitrag #9
Bei iTrain z.B. muss man seine gesamte Anlage einmessen. D.h. Strecken, alle Blöcke, die Position der Rückmelder usw. müssen Zentimetergenau in das iTrain-Gleisbild eingepflegt werden. Dazu müssen die Loks mit ihren Fahrstufen eingemessen werden. Erst dann kann das Programm wissen wann sich welche Lok wo befindet.



Man kann die Blöcke auch mit Brems und Stoppmeldern konfigurieren und die Postionsberechnung deaktivieren. Dann braucht man auch keine eigemessenen Loks.

Aber ja, der Fokus liegt auf dem Fahren mit Position und eingemessenen Loks.

Zudem muss man auch bei anderen Programmen Loks und Strecken messen wenn man nicht mit Brems und Stoppmeldern fährt, also das ist nichts was ausschließlich bei iTrain so wäre.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


peschert und gabli haben sich bedankt!
 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital


RE: iTrain zum Einstieg

#20 von burki1961 , 08.01.2022 10:44

Hallo def,


alle Jahre wieder, dies Thema

Beide Programme sind gut.

Nur ganz ehrlich, man sollte sich auch mal selber drum kümmern zumindest die Grundlagen zu verstehen und nicht nach wenigen Stunden alles wieder löschen.
Wenn kann man gerne nachfragen , wo es Probleme gibt. Nur so allgemein gleich nach einem "einfacherem" Programm zu fragen ist nicht zielführend.
Erst durch das selber lernen kann man das verstehen.
Beide Handbücher sind gut, es gibt für alles Wikis in den Foren, die WDP Videos, die ganzen YT Videos zu iTrain und WDP... sind geeignet zum Selbstlernen.
Nicht jeder hat das alles binnen Stunden verstanden. Baue dir eine Testsrecke auf und erarbeite dir die paar Grundlagen, dann fahren die ersten Züge auch.
Dabei spielt es keine Rolle welches Programm du einsetzt. Kein Programm kann für dich arbeiten, "Einschalten" und los legen funktioniert nicht.

Möglich das es Firmen gibt die dir das alles, gegen viel Geld, einrichten und du musst dann nur noch auf den "Knopf" drücken.

iTrain und WDP bieten kostenpflichtige Kurse an.
Zu WDP gibt es Stammtische.

Es werden genug Sachen für den Einsteiger angeboten.

Wenn iTrain für dich nichts ist, wird es mit einem anderen Programm nicht besser!

Ehrliche Worte, aber so ist es eben, aber auch nur gut gemeint.


Viele Grüße Burki

meine alte Anlage, nicht mehr aktuell:
Baubericht Baschehausen 2
viewtopic.php?f=15&t=174404
Planung Baschehausen 2
viewtopic.php?f=24&t=173635


peschert und Beschwa haben sich bedankt!
 
burki1961
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 24.05.2018
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#21 von Def , 08.01.2022 16:46

Hallo Burki

Im Grunde hast Du Recht aber wie bei vielen Dingen im Leben ist oftmals der erste Eindruck entscheident. Wenn der erste Eindruck positiv ist dann macht das Lust auf mehr umgekehrt baut sich eine Blockade auf die nur noch schwer zu überwinden ist. Das ist einfach menschlich. Will man als Entwickler Erfolg haben muss man sich danach richten. Man sollte möglichst das Produkt dem Nutzer anpassen und erst in zweiter Linie erwarten das der Nutzer sich dem Produkt unterwirft. Man kann von Bill Gates halten was man will aber er hatte da das richtige Näschen mit Windows - auch wenn er die Idee geklaut hat-. Ich war zu der Zeit mit DOS am verzweifeln. Diese kryptischen Befehle lösten bei mir nur Abneigung aus gegenüber alles was sich Computer nannte
Wie ein Kollege es zuvor schon geschrieben hat, eine einfache, schlanke Steuerungssoftware wäre schön. Ich könnte mir vorstellen dass das ein Erfolg, weil für die breite Masse, werden könnte.
Ich stelle mir da so etwas wie WinBahn , der erste Vorläufer von Railware, vor. Ich weiß noch das hatte gerade mal 20 Min gedauert und der Funken hatte gezündet.
Das daraus mal ein Rohrkrepierer werden wird war nicht abzusehen.

mfg
Def


Def  
Def
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 13.10.2020


RE: iTrain zum Einstieg

#22 von Flo_85 , 08.01.2022 17:44

iTrain vs. anderes Steuerprogramm ist aber nicht wie DOS vs. Windows sondern, wenn man den Vergleich ziehen will, etwa wie DOS vs. (zB) Kommandozeilen Linux.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital


RE: iTrain zum Einstieg

#23 von Pirat-Kapitan , 08.01.2022 18:48

Moin,
ich kann nur für Rocrail sprechen (weil ich mich mit den anderen Programmen nicht beschäftigt habe)

1. den größten Fehler, den Anfänger machen können, ist, gleich mit einem super komplexen Gleisplan einsteigen zu wollen und alle Möglichkeiten, die Rocrail bietet, auszuprobieren / anwenden zu wollen.
Das geht garantiert schief.

2. Ein vernünftiger Einstieg in Rocrail ist
2.1 das Durcharbeiten der "ersten Schritte", dem Wiki-Leitfaden für Einsteiger. Hier werden die Grundlagen erklärt und man wird Schritt für Schritt an Rocrail herangeführt.
2.2 Als fertigen Plan gibt es den Demoplan im Rocrail Wiki, anhand dessen man auch nachsehen kann, wie man es machen sollt.
2.3 Das Spielen an irgendwelchen Einstellungen / Stellschrauben ist VERBOTEN! Die Standardeinstellungen ("Werkseinstellungen") von Rocrail sind für einen Einstieg ausreichend. Von irgendwelchen Extras sollte der Einsteiger die Finger lassen, bis seine Anlage im Grundbetrieb einwandfrei läuft.
2.4 DANACH kann man in eigenen Arbeitsbereichen mit Plankopien experimentieren und hat im originalen Arbeitsbereich immer noch seinen funktionieren Plan aus 2.3 als Rückfallposition.

3. "Intuitiv" sollte man bei Rocrail vergessen, Wiki und Forum sind dazu da, genutzt zu werden und im Forum ist m.W. auch noch jede Frage beantwortet worden.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


vikr und gabli haben sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.01.2022 | Top

RE: iTrain zum Einstieg

#24 von X2000 , 08.01.2022 19:52

Man baue sich eine kleine Testanlage mit 3-5 Weichen und ein paar Rückmeldern und zwei Loks. Dann wird geübt und probiert. Jede andere Vorgehensweise geht nach hinten los und zwar egal mit welchem Programm.


Gruß

Martin


Jett und gabli haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.035
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: iTrain zum Einstieg

#25 von Pirat-Kapitan , 09.01.2022 15:51

Zitat von X2000 im Beitrag #24
Man baue sich eine kleine Testanlage mit 3-5 Weichen und ein paar Rückmeldern und zwei Loks. Dann wird geübt und probiert. Jede andere Vorgehensweise geht nach hinten los und zwar egal mit welchem Programm.

Moin,
meine Lösung:
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...b#pirat-kapitan

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


   

NextGen the Windows loksound 5 simulator, free download!
Anforderungen Prozessor für Modellbahnsoftware iTrain/WDP

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz