Adressen überlagern sich nicht

#1 von etr 401 , 04.02.2022 16:33

Hallo zusammen,
Ich habe in einem Triebzug 3 Decoderarten verbaut habe ( 2mal Märklin 60760, msd3 und ein esu lokpilot FX v 4.0). Decoder habe ich als unterschiedliche Protokolle angelegt (mfx, mm, DCC).
Ich habe die Funktionen, also zum Beispiel Innenbeleuchtung bei jedem Decoder auf dieselbe Taste gelegt. Ich habe aber das Problem, dass die Decoder trotz gleicher Adressen nicht auf dieselbe Taste reagieren (nur die 60760 reagieren beide, wenn ich bei einem die Innenbeleuchtung anschalte). Beim Esu- Decoder geht nur für einen Moment das Licht an und dann wieder aus, der msd3 macht nichts.

Wie kann ich es schaffen, dass, wenn ich bei einem die Taste drücke alle darauf reagieren?


Freundliche Grüße Julius

Meine Anlage: Modellbahnanlage in großer Kreisform


etr 401  
etr 401
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 04.06.2021
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Adressen überlagern sich nicht

#2 von moppe , 04.02.2022 17:07

4 Decoder von der selber Hersteller einbauen, mit gleiche Adresse und Protokoll.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


rmayergfx hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Adressen überlagern sich nicht

#3 von supermoee , 04.02.2022 17:11

Hallo

Beim msD3 musst du das mfx Protokoll ausschalten, sonst ignoriert der alle andere Protokolladressen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


rmayergfx und etr 401 haben sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.725
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Adressen überlagern sich nicht

#4 von rmayergfx , 04.02.2022 17:11

Zitat von etr 401 im Beitrag #1
Hallo zusammen,
Ich habe in einem Triebzug 3 Decoderarten verbaut habe ( 2mal Märklin 60760, msd3 und ein esu lokpilot FX v 4.0). Decoder habe ich als unterschiedliche Protokolle angelegt (mfx, mm, DCC).
Ich habe die Funktionen, also zum Beispiel Innenbeleuchtung bei jedem Decoder auf dieselbe Taste gelegt. Ich habe aber das Problem, dass die Decoder trotz gleicher Adressen nicht auf dieselbe Taste reagieren (nur die 60760 reagieren beide, wenn ich bei einem die Innenbeleuchtung anschalte). Beim Esu- Decoder geht nur für einen Moment das Licht an und dann wieder aus, der msd3 macht nichts.

Wie kann ich es schaffen, dass, wenn ich bei einem die Taste drücke alle darauf reagieren?


Weshalb hast du in einem Triebzug 4 Decoder ? Weniger ist mehr. Weshalb 3 unterschiedliche Hersteller?
Dein Hauptproblem sind die unterschiedlichen Protokolle. Die Decoder machen genau das was sie sollen.
Wenn ich an Adresse 3 im Format MM einen Befehl schicke, dann darf ein Decoder mit DCC Format auf Adresse 3 diesen Befehl nicht ausführen.
Der msd3 und ESU Decoder sind jedoch Multiprotokolldecoder, d.h. sie hören alle auf die Adresse 3 je nachdem welches Protokoll im Decoder aktiv ist, wird die Funktion geschaltet oder nicht.
Nimm jeden Decoder einzeln auf das Programmiergleis und stelle sie so ein das sie Entweder MM oder DCC aktiv haben, nicht benötigte Protokolle abschalten!
Welches Protokoll du Hauptsächlich nutzt, musst du entscheiden. mfx scheidet aus, das können die märklin 60760 und der ESU Lokpilot FX v 4.0 nicht.
Also blieben DCC und MM, jedoch kann der märklin 60760 kein DCC, das ist ein reiner MM Decoder.
Somit bleibt dir in dieser Zusammenstellung nur das Protokoll MM, damit alle 4 Decoder funktionieren würden, d.h. mfx und DCC überall abschalten und den Triebwagen neu als MM mit Adresse 3 anlegen.
Welcher Decoder steuert denn den Motor ?

Hängt das Thema auch hiermit zusammen? https://www.stummiforum.de/t200641f2-Maerklin-Motorausgaenge-als-Funktionsausgaenge.html

mfg
Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


etr 401 hat sich bedankt!
 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.02.2022 | Top

RE: Adressen überlagern sich nicht

#5 von etr 401 , 04.02.2022 19:21

Hallo,
danke für die Tipps werde morgen mal probieren alle Protokolle bei den Decodern bis auf MM abzuschalten.

Zitat von rmayergfx im Beitrag #4

Weshalb hast du in einem Triebzug 4 Decoder ? Weniger ist mehr. Weshalb 3 unterschiedliche Hersteller?

Welcher Decoder steuert denn den Motor ?

Hängt das Thema auch hiermit zusammen? https://www.stummiforum.de/t200641f2-Maerklin-Motorausgaenge-als-Funktionsausgaenge.html


Ich habe den msd3 wegen dem Sound, die 60760 sind günstig und da mir es zu schwierig wurde f1 beim 60760 (ja Link hängt damit zusammen) nutzbar zu machen habe ich mich dann noch für den Esu-Lokpilot entschieden.

Der msd3 steurt den Motor, in den Mittelwagen sind die 60760 und im anderen Triebkopf der Esu-Lokpilot.
Ich habe 4 Decoder verbaut, damit ich nicht so viele Kabel zwischen den Wagenübergängen brauche.


Freundliche Grüße Julius

Meine Anlage: Modellbahnanlage in großer Kreisform


etr 401  
etr 401
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 04.06.2021
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.02.2022 | Top

RE: Adressen überlagern sich nicht

#6 von Modelleisenbahnfan , 05.02.2022 13:43

Hallo Julius,

laut Deinem Profil hast Du eine CS3. Die sollte doch die Möglichkeit bieten, Traktionen anzulegen. Hast Du schon mal probiert, Deine vier Dekoder als Traktion zu verwenden? Damit wäre Dein Problem gelöst.
Freundliche Grüße
Jürgen


etr 401 und rmayergfx haben sich bedankt!
Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.039
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.02.2022 | Top

RE: Adressen überlagern sich nicht

#7 von rmayergfx , 05.02.2022 18:47

Hallo Jürgen,

der Tipp ist gut, solange er den Zug wirklich nur auf der eigenen Anlage fährt und nicht vergisst wie er das ganze kombiniert hat. Insgesamt ist es dennoch keine saubere Lösung.

@etr 401
Von welchem Triebzug reden wir denn hier und warum sind im Mittelwagen und im Triebkopf nochmals andere Decoder? Verstehe das nicht mit den vielen Kabeln, was ist denn da alles in den Wagen eingebaut, das du so viele Decoder benötigst ? Irgendwie kommt mir das etwas oversized vor. Erzähl doch mal was zum Umbau.
Normalerweise hat man beim Triebwagen entweder 1 Decoder und stromführende Kupplungen mit der passenden Anzahl der benötigten Leitungen, oft hat man auch in beiden Triebköpfen Decoder, um den Lichtwechsel einfacher zu machen, je nachdem ob in den beiden Triebköpfen auch Motoren verbaut sind (Doppeltraktion) nimmt man dann 2 Baugleiche Decoder und fährt in Traktion, oder es ist ein Funktionsdecoder und ein Lokdecoder (auf Wunsch mit Sound), der Funktionsdecoder übernimmt dann auch die Wagenbeleuchtung der restlichen Wagen, damit der teure Sounddecoder geschützt wird.

mfg
Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


etr 401 hat sich bedankt!
 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.02.2022 | Top

RE: Adressen überlagern sich nicht

#8 von etr 401 , 05.02.2022 21:26

Hallo,
das mit der Traktion funktioniert, was mich allerdings stört ist, dass man die Funktionssymbole nicht ändern kann. Oder weiß jemand wie das geht?

Zu Ralf:
Lima Golden Series, Etr 401.
Kabel ohne Decoder in jedem Wagen wären:
Schleifer
Innenbeleuchtung+ Rückleiter
Massekabel, für bessere Stromaufnahme

Funktionen sind:
Spitzensignal
Innenbeleuchtung
Führerstandsbeleuchtung auf jeder Seite

Stromführende Kupplung nicht möglich, da Hakenkupplung

Bild entfernt (keine Rechte)


Freundliche Grüße Julius

Meine Anlage: Modellbahnanlage in großer Kreisform


etr 401  
etr 401
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 04.06.2021
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Adressen überlagern sich nicht

#9 von rmayergfx , 06.02.2022 00:50

Hallo Julius,

Hakenkupplung, das hat nix mit hacken zu tun. Bitte ändern. Das tut weh wenn man das liest.
Ich hab mir den Zug angeschaut. Verstehe nicht was du mit

Zitat
Kabel ohne Decoder in jedem Wagen wären:
Schleifer
Innenbeleuchtung+ Rückleiter
Massekabel, für bessere Stromaufnahme


meinst. Für den Decoder benötigst du doch auch einen Schleifer und Masse von den Radschleifern, Für die Innenbeleuchtung benötigst du nur 1 Kabel. Rückleiter muss nicht sein, wenn du zu den Wagen mit Innenbeleuchtung (2 Stück) nur ein Kabel mit Stecker ziehst, das genügt dann. Du musst nicht zwingend an den Rückleiter wenn du nur die Innenbeleuchtung hast. Wenn im Triebwagen ohne Motor noch etwas Platz ist nimmst du den Funktionsdecoder für die Innenbeleuchtung und schaltest damit ein Relais. Das versorgt die Innenbeleuchtung direkt mit Bahnstrom, ein Kabel mit Steckverbindern zu den beiden Mittelwagen und dort die Masse von den Radschleifern abnehmen, intern eine Pufferschaltung mit Elko, die Innenbeleuchtung ist hoffentlich schon mit LED umgesetzt.
Jeder der Wagen hat ein Drehgestell, d.h. du montierst an jedem Drehgestell Radschleifer, dann hast du 4 Massepunkte pro Wagen, mehr braucht es wirklich nicht. Je nachdem welche Radschleifer du da einsetzt bekommst du da auch kein Problem mit der Reibung!

Zeig doch mal mehr Bilder vom Umbau und der Verkabelung.

Danke
Ralf

PS: Schöner Zug


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Adressen überlagern sich nicht

#10 von etr 401 , 06.02.2022 21:28

Hallo Ralf,
Ich kenne mich mit Relais nicht aus, daher kann ich dazu nichts sagen. Der Umbau hat sich so ergeben, ich habe erst noch andere Sachen probiert, die nicht funktioniert haben. Die Funktionsdecoder, die 60760 waren ja auch nicht so teuer, daher werde ich es jetzt so lassen, ich bin auch damit zu Frieden wie es jetzt ist.
Da du dich aber anscheinend für den Umbau interessiert, werde ich bald Mal ein paar Bilder machen.


Freundliche Grüße Julius

Meine Anlage: Modellbahnanlage in großer Kreisform


etr 401  
etr 401
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 04.06.2021
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


   

Gützold 39130 AC digitalisieren
Zimo Decoder ignoriert Kondensator

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz