RE: Hersteller "reine" Züge oder gemischte?

#26 von Frank 72 , 24.02.2022 00:27

Bei der Zugbildung nehme ich keine Rücksicht auf Hersteller. Aber teilweise beim Kauf, so habe ich z.B. Rekowagen nur von jeweils einem Anbieter.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Hersteller "reine" Züge oder gemischte?

#27 von Atlanta , 24.02.2022 01:20

Moin Kollegen,

eine Bahngesellschaft, welche nur wenige Wagen ihr Eigentum nennt, macht es ziemlich übersichtlich, was die Zugbildung anbetrifft.

Bildet man aber überregional wirkende Bahngesellschaften nach, werden auch mehr unterschiedliche Wagen benötigt, denn nicht jede kleine Bahngesellschaft kann sich auch eigene Personen- und/oder Güterwagen leisten und muß sich diese ggfs. ausleihen oder mieten.

Was mich an europäischen Herstellern oft stört, ist daß die Variation der Wagennummern ziemlich ,,eingeschränkt" ist und man innerhalb der letzten 30 Jahre nur ganz selten mal einige Nummern abänderte.

Bei US Amerikanischen Herstellern werden Güterwagen nicht selten auch in Mehrfachpackungen angeboten. So gibt es dann je nach Hersteller und angebotener Verkaufseinheit mehrere unterschiedliche Wagennummern einer Güterwagenbauart.

Nehmen wir mal als Beispiel die Refrigerator (Refeer) Cars des GN = Great Northern ,,Western Fruit Express."
Die Fa. Walthers verkaufte diese Wagen mit gefederten Bettendorf Drehgestellen als Einzelpackung, 3er Packung, 6er Packung und 12er Packung, so konnte man 22 unterschiedliche Wagennummern in einem Güterzug haben, ohne Gefahr zu laufen, Nummerndoppelungen erleben zu müssen.

In weiteren Auflagen dieser Wagen, wurden dann die Wagennummern entsprechend abgeändert.

Selbige Wagen boten aber auch andere Hersteller an, welche dann aber andere Nummernblöcke der Wagen verwendeten, so daß es zu keiner zufälligen Wagennummerdoppelung kam, außer jemand kaufte sich zwei gleiche Wagen.

Mir ist der Hersteller egal, mir muß der Wagen gefallen, dann wird er auch angeschafft.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.02.2022 | Top

RE: Hersteller "reine" Züge oder gemischte?

#28 von Mikee , 24.02.2022 09:17

Hallo!

ich fahre im allg. Herstellerunabhängig ,sowohl Güter- als auch Personenzüge.
Es gibt aber zwei Einschränkungen:

Da ich relativ viel Fleischmann Material habe und Wagen mit 264mm fahre,
fällt es manchmal doch arg auf, dass diese Wagen den Übergangsmaßstab 1:85
haben. Insbesondere dann, wenn sie mit Roco Umbauwagen gemischt werden,
die wohl etwas zu niedrig geraten sind.

Ansonsten geht es bei mir mehr darum, dass die Bügelkupplungen zueinander
passen. Roco verträgt sich nicht gut mit Fleischmann, Roco fährt aber mit Röwa
und Röwa fährt mit Fleischmann. Piko und Sachsenmodelle sind eigenwillig,
Märklin geht gut, Lilliput fährt von allen am sichersten und Rivarossi geht auch.
Lima war auch zickig, habe jetzt nur noch einen Wagen dieses Herstellers.
Jouef sieht zwar fürchterlich aus, fährt aber zuverlässing mit anderen
großen Kupplungen.
Die meisten Roco Wagen habe ich verkauft, weil sie kupplungstechnisch nur
Probleme machten.

Mikee


Mikee  
Mikee
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 07.08.2020


   

sb-Modellbau-Kunststoffschnecke: Haltbarkeit und Fetten
Voith Maxima von Sächsische Wagonfabrik

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz