Rückmeldung über Gleisbesetztmelder und Rückmeldedecoder

#1 von dmarks , 19.04.2022 18:01

Hallo,

da mir hier schon gut geholfen wurde hätte ich noch eine neue Frage.

Ich habe von einem Bekannten Teile seiner Modelleisenbahn geerbt. Mit Fleischmann Gleisen und einer Uhlenbrock Intellibox waren dort die folgenden Komponenten verbaut für Rückmeldungen, vermutlich für Gleisbilder, automatische Steuerung über einen PC o.ä.:

* Uhlenbrock Gleisbesetztmelder 43400
* Viessmann Rückmeldedecoder 5217

Kann mir jemand sagen wie man diese beiden miteinander verbinden muss? Die Verkabelung auf der alten Anlage war z.T. schon entfernt und meinen Bekannten kann ich ja leider nicht mehr fragen.


dmarks  
dmarks
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 03.03.2022


RE: Rückmeldung über Gleisbesetztmelder und Rückmeldedecoder

#2 von Troye , 19.04.2022 18:08

Könnte die Anleitung/Beschreibung zu beiden Teilen hilfreich sein?


Troye  
Troye
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 21.07.2020


RE: Rückmeldung über Gleisbesetztmelder und Rückmeldedecoder

#3 von dmarks , 19.04.2022 18:46

Danke Troye, die Anleitungen hatte ich bereits gelesen. Leider bin ich damit auch nicht schlauer wie man die beiden kombiniert...

https://uhlenbrock.de/de_DE/service/down...de/Bes43400.pdf

https://viessmann-modell.com/media/pdf/f...9wpkDB9HQw1.pdf


dmarks  
dmarks
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 03.03.2022


RE: Rückmeldung über Gleisbesetztmelder und Rückmeldedecoder

#4 von Instandsetzung , 19.04.2022 19:39

Hallo
Dieter
Michael
Anton
Richard
Klaus
Siegfried,

Zitat von dmarks im Beitrag #1

* Uhlenbrock Gleisbesetztmelder 43400
* Viessmann Rückmeldedecoder 5217

Das ist schon eine seltsame, vor allem sinnlose, aber erst recht überteuerte Kombination.

Vor allem, da es von Uhlenbrock eine fertige, einfachere und günstigere Lösung gibt.
( Wobei die Datenübertragung dann auch mittels des sicheren LocoNetBus erfolgt und nicht über den anfälligen S88 )

Aber irgendwie hast Du nun diese Bausteine. Wie viele von den 43400 hast Du denn jetzt ?
Das sind eigentlich Gleisbelegtmelder für den analogen Betrieb. Über das Relais kann man potentialfrei an einen 5217 insgesamt 16 der 43400 anschließen.
( Masse vom 5217 an Mittelanzapfung Relais und Grün an Eingang 5217 )

Bedenke aber, daß man bei einfachen Softwarelösungen 2 Melder pro Block benötigt. Teurere Softwarelösungen benötigen nur einen Melder.
Selbst bei kleineren Anlagen kommen da schnell 10 bis 15 Blöcke zusammen und dafür würde man dann im schlimmsten Fall 20 bis 30 von den 43400 benötigen.
Und wenn Du nur 3 bis 5 davon hast, kannst Du es gleich vergessen und die Dinger sofort verkaufen. ( bei einer Lösung ohne Software könnte man mit den 43400 zumindest noch eine einfache Blocksteuerung aufbauen )

Der Gleisbelegtmelder den Du von Uhlenbrock benötigen würdest, hat die Nummer 63320 und kostet bei 8 Eingängen um die 70 €. Ein 43400 alleine für nur einen Eingang kostet da ja schon um die 25 €.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier

zuletzt bearbeitet 19.04.2022 | Top

RE: Rückmeldung über Gleisbesetztmelder und Rückmeldedecoder

#5 von dmarks , 19.04.2022 20:31

Danke Oliver, habe mir schon gedacht dass es eine recht überteuerte Lösung ist. Vermutlich irgendwie historisch so entstanden, ggf. Umrüstung analog zu digital oder so.

Bevor ich jetzt neue Sachen kaufe probiere ich es erst Mal so aus. Vorhanden ist schon einiges, so etwa 80-100 der GBMs und 6 Rückmeldedecoder.


dmarks  
dmarks
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 03.03.2022


RE: Rückmeldung über Gleisbesetztmelder und Rückmeldedecoder

#6 von Instandsetzung , 20.04.2022 02:59

Hallo zurück,

Zitat von dmarks im Beitrag #5
Vorhanden ist schon einiges, so etwa 80-100 der GBMs und 6 Rückmeldedecoder.

Also das ist ja heftig. Klar da würde ich auch erst mal das vorhandene Material nutzen wollen.
Die zu verkaufen würde ja bestimmt Jahre dauern. Die Menge ist ja vermutlich der Jahresumsatz von Uhlenbrock .

Ich habe da aber noch einen Fehler gemacht.
An die Eingänge der Viessmann 5217 kommen nicht die grünen Relaisausgänge der Rückmelder, sondern die Roten.
Wenn das Gleis frei ist, steht das Relais ja auf Grün. Erst wenn es besetzt ist, schaltet es ja nach Rot um.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


   

Wo auf die Drehscheibe / im BW kommen welche Signale hin?
Aux Ausgänge finden

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz