Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#1 von Thomas1969 , 13.05.2022 23:47

Liebes Forum,
habe diese Woche nach 10 Wochen (in Worten ZEHN!!) meine 2 Mobile Stations von Märklin zurückbekommen, endlich mit dem letzten Update.
Nun möchte ich meine Loks (ca. 2o Stück, wilder Mix aus DCC, MM2, mfx, mfx+, mehrere Roco ACs, eine Lima, eine Piko, ...) wieder eine nach der anderen auf dem kleinen Testkreis raufspielen.
Dabei machen mir 2 meiner mfx-Prinzessinnen Probleme:
Beide haben in der Vergangenheit normal funktioniert, aber auch bei den letzten Aufbauten meiner Teppichbahn Mal für Mal abgebaut. HEUTE: Beide haben die digitalen Funktionen (LIcht, Sound, ...) voll funktionsfähig, aber sie fahren nicht (oder eine nicht kontrolliert)
1) SNCFCC40109, aus dem Set TEE, L'etoile du Nord vor 2018 neu gekauft: kleine Geschwindigkeit eingestellt: Ruckelt alle 3 Sekunden (dabei fließt kurzzeitig ein Strom von 0,1 A), dann zwischendurch fährt sie unkontrollierbar VOLLGAS los (fliegt damit beim R1 aus der Kurve ), kann aber durch auf 0 schalten abgebremst werden
2) SBB 11404 aus großem Startset Schweiz Gotthard 29680-1 aus dem jahr 2007 (gebraucht gekauft):
auch hier alle Digitalfunktionen Licht Sound in Ordnung, aber die Lok fährt nicht.

Wo soll ich beginnen?
Schleifer?
Schmierung?
Bürsten?
Kann es einen EInfluss der anderen Loks geben? Erste Lok auf der MS2 ist eine mfx+-Lok?

Danke für Euren Input

Wenn Zusatzauskünfte notwendig sind, einfach melden

THomas


Thomas1969  
Thomas1969
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 13.08.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#2 von Matthias O , 14.05.2022 10:26

Hallo Thomas,

ich bin relativ neu in der Modellbahn Digitaltechnik und habe keine fundierten Kenntnisse in Sachen Decoder. Aber - ich weiß wie man Fehler sucht. Meine Empfehlung: systematisch vorgehen. Ich würde es so machen.

Du sagst dass du 2 MS2 hast. Das ist schonmal ein Vorteil! Also:

1. Versuch's mit deiner 1. MS2. Wenn da der Fehler auftritt versuchs mit der 2. MS2. Wenn dort der Fehler auch auftritt, dann liegts nicht an der MS2 (es sei denn, dass beide den selben Fehler haben - was nach einem Update [=> Software Bug] duraus sein könnte). Das könnte man nur mit einer weiteren MS2 - vielleicht von einem Freund - ausschließen

2. Versuch's mit einer anderen Lok, die den selben Decoder hat. Zeigt der das selbe Verhalten? dann liegt's eventuell an dem Decoder Typ.

3. Schraub die Lok auf und leg sie auf die Seite, so dass sie nicht abhauen kann, wenn sich die Räder bewegen. Nun schließ die Gleisbox (braun und rot) mit zwei Klemmen direkt an den Decoder der Lok an. Wenn sie jetzt "normal" funktioniert hast eine fehlerhafte Verbindung zwischen Schiene und Dekoder (unsaubere Gleise, Mittelkontakte, Schleifer, Kabel vom Schleifer zum Decoder...)

4. Wenn sie unter Punkt 3 den Fehler immernoch zeigt, dann kann es die Verbindung zwischen Decoder und Motor sein, abgenutzte Bürsten, kalte Lötstelle oder sonst ein Wackelkontakt.

5. Wenn du das auch ausschließen kannst, dann würde ich als nächstes den Decoder austauschen um sicher zu sein dass der keine "Macke" hat.

Das sind meine Gedanken zu diesem Thema. Vielleicht hilft es ja, viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Beste Grüße,
Matthias


Thomas1969 hat sich bedankt!
Matthias O  
Matthias O
Beiträge: 6
Registriert am: 30.04.2022
Ort: Mücke
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#3 von supermoee , 14.05.2022 10:52

Hallo

Die Problemloks alleine aufs Gleis stellen und ausprobieren.
Ich weiss nicht, ob es bei der MS2 geht, ich würde aber mal bis auf mfx alle Protokolle abschalten. Wie funktionieren die Loks dann?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#4 von Jürgen Flörke , 14.05.2022 12:40

Hallo,

die Mä CC 40100 habe ich mit belgischer Beschriftung als SNCB 18 (ich glaube Nr. 39403). Diese frühe Ausführung hatten einen ESU Lopi 3 mfx, Geräuschmodul mit 2 Tönen (statt sound decoder) und sinus Motor, die Motorsteuerung läuft aber über die Treiberplatine des Sinus motors, was am ESU Lokprogrammer als Motortyp einzustellen ist.

Aux 3 wird nach meiner Erinnerung fixiert von der Treiberplatine des sinus Motors benötigt (im ESU Menü ganz unten "x-en"). Die Einstellung des Decoders für Lopi 3 (ab Werk) oder Lopi 4 (als Ersatz) hatte ich mir als back up angelegt, falls sich mal der Originaldecoder "verabschiedet".

Spätere Ausführungen der CC 40100 hatten dann einen konventionellen DC Motor (statt sinus) und Vollsound über sound Decoder, Mätrix hat sich vom sinus Motor verabschiedet. Der Sound-Decoder war von da an auch nicht von ESU, sondern wohl ein msd 1

Wenn es eine ältere Ausführung mit Sinus motor ist, könnte auch die Treiberplatine defekt, der Decoder selbst aber intakt sein. Dies kann erklären, dass die anderen Funktionen (bis auf den Motor) einwandfrei sind.

Gruß


Jürgen Flörke  
Jürgen Flörke
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 22.07.2021


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#5 von Jürgen Flörke , 14.05.2022 13:22

Hallo,
bei evtl. Kompatibilitätsproblemen zwischen neuester firmware der MS 2 und der Lokelektronik käme auch noch ein firmware update des Lokdecoders in Betracht.

Die ältere CC 40100 mit 2 Tönen vom Geräuschmodul und sinus motor benötigt neueste Firmware von ESU (auch beim Lopi 3 gab es vor Jahren noch updates) über den ESU Programmer .

Die spätere Variante mit Loksounddecoder (mindestens 6 Töne oder mehr) kann ein firmware update wohl nur über eine Märklin Zentrale bekommen.

Irgendwelche Basteleien an der Hardware würde ich zurück stellen. Erst recht bei sinus Loks!

Gruß


Jürgen Flörke  
Jürgen Flörke
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 22.07.2021


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#6 von MMX , 14.05.2022 13:42

Hast Du die Gleisbox auch aktualisiert? Nur eine MS2 anschließen, Netzteil einstöpseln und schauen, ob direkt ein Update der Gleisbox angeboten wird.

Viele Grüße, Markus

Edit: Zukünftige Updates kann Dein Händler machen. Alternativ kannst Du mir eine MS2 auf dem Postweg zusenden und bekommst sie umgehend mit neuester Firmware zurück. Updates sind an jeder Central Station 2/3/3 plus möglich.


MMX  
MMX
InterCity (IC)
Beiträge: 716
Registriert am: 25.08.2021
Gleise C-Gleis, Rokuhan Z
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3, MS2, Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.05.2022 | Top

RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#7 von Thomas1969 , 14.05.2022 13:44

Zitat von Matthias O im Beitrag #2
Hallo Thomas,

ich bin relativ neu in der Modellbahn Digitaltechnik und habe keine fundierten Kenntnisse in Sachen Decoder. Aber - ich weiß wie man Fehler sucht. Meine Empfehlung: systematisch vorgehen. Ich würde es so machen.

Du sagst dass du 2 MS2 hast. Das ist schonmal ein Vorteil! Also:

1. Versuch's mit deiner 1. MS2. Wenn da der Fehler auftritt versuchs mit der 2. MS2. Wenn dort der Fehler auch auftritt, dann liegts nicht an der MS2 (es sei denn, dass beide den selben Fehler haben - was nach einem Update [=> Software Bug] duraus sein könnte). Das könnte man nur mit einer weiteren MS2 - vielleicht von einem Freund - ausschließen

2. Versuch's mit einer anderen Lok, die den selben Decoder hat. Zeigt der das selbe Verhalten? dann liegt's eventuell an dem Decoder Typ.

3. Schraub die Lok auf und leg sie auf die Seite, so dass sie nicht abhauen kann, wenn sich die Räder bewegen. Nun schließ die Gleisbox (braun und rot) mit zwei Klemmen direkt an den Decoder der Lok an. Wenn sie jetzt "normal" funktioniert hast eine fehlerhafte Verbindung zwischen Schiene und Dekoder (unsaubere Gleise, Mittelkontakte, Schleifer, Kabel vom Schleifer zum Decoder...)

4. Wenn sie unter Punkt 3 den Fehler immernoch zeigt, dann kann es die Verbindung zwischen Decoder und Motor sein, abgenutzte Bürsten, kalte Lötstelle oder sonst ein Wackelkontakt.

5. Wenn du das auch ausschließen kannst, dann würde ich als nächstes den Decoder austauschen um sicher zu sein dass der keine "Macke" hat.

Das sind meine Gedanken zu diesem Thema. Vielleicht hilft es ja, viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Beste Grüße,
Matthias


Hallo Matthias,
danke einmal für Deine Antworten.
Reden wir einmal über die 40109. Wie (teilweise) gesagt: in eine Richtung fährt sie, aber nur Vollgas (wie es auch analoge Modelle machen), in die andere Richtung nicht. Und die Digitalfunktionen (Licht, Ansagen, ...) gehen alle ganz normal, von f1 bis f16.
Einen Teil habe ich nun versucht:
Zu 1.: habe es mit meiner 2. MS versucht, genau das gleiche Phänomen
Zu 2.: habe eine mfx-Lok 185-070 aus einem Startset, die funktioniert ganz normal, eine mfx-+ Lok, die auch reibungslos läuft. Habe auf der zweiten MS auch NUR diese Lok gestartet, also ohne EInfluss anderer geladener Loks, auch genau das Gleiche?
3 und 4 teste ich nun als Nächstes.
LG
THomas


Thomas1969  
Thomas1969
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 13.08.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#8 von Thomas1969 , 14.05.2022 13:45

Zitat von MMX im Beitrag #6
Hast Du die Gleisbox auch aktualisiert? Nur eine MS2 anschließen, Netzteil einstöpseln und schauen, ob direkt ein Update der Gleisbox angeboten wird.

Viele Grüße, Markus

Ja, hat er sofort gemacht, wie die neue MS2 gekommen ist. Die ist also schon aktualisiert.
Danke, Thomas


Thomas1969  
Thomas1969
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 13.08.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#9 von MMX , 14.05.2022 13:47

Schau mal bitte ob die Gleisbox richtig am Gleis angeschlossen ist: Rotes Kabel muss an „B“ und braunes an „0“.

VG, Markus


MMX  
MMX
InterCity (IC)
Beiträge: 716
Registriert am: 25.08.2021
Gleise C-Gleis, Rokuhan Z
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3, MS2, Z21
Stromart Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#10 von MMX , 14.05.2022 13:54

Schließ‘ mal nur eine Gleisbox an und setze die auf Werkseinstellungen zurück. Das hat in einem ähnlichen Fall geholfen.

VG, Markus


MMX  
MMX
InterCity (IC)
Beiträge: 716
Registriert am: 25.08.2021
Gleise C-Gleis, Rokuhan Z
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3, MS2, Z21
Stromart Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#11 von Jürgen Flörke , 14.05.2022 13:54

Hallo,

habe mir die Decoderdatei meiner einige Jahre alten SNCB 1802 (Decoder ESU Lopi 3 M$) soeben noch einmal angeschaut:

Die erste Version der CC 40100 mit Geräuschmodul (2 Töne) und Sinusmotor benötigt bei Aux 4 (nicht Aux 3 !) die Einstellung, das bei Stand oder Fahrt vorwärts/ rückwärts Aux 4 immer im Programmermenü eingetragen ist. AUX 4 darf somit keiner F-Taste zugeordnet sein!

Ohne diese Einstellung kommuniziert der Decoder ESU Lopi 3 M4 nicht mit der Treiberplatine des Sinus-Motors für die Motorsteuerung.

Aux 1, AUX 2 und AUX 3 sind hingegen F- Tasten ( Horn, Lüftergeräusch, rote LED aus) zugeordnet.

Falls Du die spätere Version der CC 40100 mit Vollsound und Normalmotor hast, wird die Fehlersuche eher einfacher. Auf jeden Fall brauchst Du dann keine neu Treiberplatine für den Motor.

Gruß


Jürgen Flörke  
Jürgen Flörke
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 22.07.2021


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#12 von Thomas1969 , 14.05.2022 14:18

Zitat von MMX im Beitrag #9
Schau mal bitte ob die Gleisbox richtig am Gleis angeschlossen ist: Rotes Kabel muss an „B“ und braunes an „0“.

VG, Markus

GEprüft, ist sol.
LG


Thomas1969  
Thomas1969
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 13.08.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#13 von Thomas1969 , 14.05.2022 14:33

Zitat von Jürgen Flörke im Beitrag #11
Hallo,

habe mir die Decoderdatei meiner einige Jahre alten SNCB 1802 (Decoder ESU Lopi 3 M$) soeben noch einmal angeschaut:

Die erste Version der CC 40100 mit Geräuschmodul (2 Töne) und Sinusmotor benötigt bei Aux 4 (nicht Aux 3 !) die Einstellung, das bei Stand oder Fahrt vorwärts/ rückwärts Aux 4 immer im Programmermenü eingetragen ist. AUX 4 darf somit keiner F-Taste zugeordnet sein!

Ohne diese Einstellung kommuniziert der Decoder ESU Lopi 3 M4 nicht mit der Treiberplatine des Sinus-Motors für die Motorsteuerung.

Aux 1, AUX 2 und AUX 3 sind hingegen F- Tasten ( Horn, Lüftergeräusch, rote LED aus) zugeordnet.

Falls Du die spätere Version der CC 40100 mit Vollsound und Normalmotor hast, wird die Fehlersuche eher einfacher. Auf jeden Fall brauchst Du dann keine neu Treiberplatine für den Motor.

Gruß

Wo finde ich diese Einstellungen?
Bin in der MS2 auf CV programmieren, da gibt es aber nur Output, Sound, ... zum EInstellen?


Thomas1969  
Thomas1969
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 13.08.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#14 von Thomas1969 , 14.05.2022 14:35

Zitat von Thomas1969 im Beitrag #7
Zitat von Matthias O im Beitrag #2
Hallo Thomas,

ich bin relativ neu in der Modellbahn Digitaltechnik und habe keine fundierten Kenntnisse in Sachen Decoder. Aber - ich weiß wie man Fehler sucht. Meine Empfehlung: systematisch vorgehen. Ich würde es so machen.

Du sagst dass du 2 MS2 hast. Das ist schonmal ein Vorteil! Also:

1. Versuch's mit deiner 1. MS2. Wenn da der Fehler auftritt versuchs mit der 2. MS2. Wenn dort der Fehler auch auftritt, dann liegts nicht an der MS2 (es sei denn, dass beide den selben Fehler haben - was nach einem Update [=> Software Bug] duraus sein könnte). Das könnte man nur mit einer weiteren MS2 - vielleicht von einem Freund - ausschließen

2. Versuch's mit einer anderen Lok, die den selben Decoder hat. Zeigt der das selbe Verhalten? dann liegt's eventuell an dem Decoder Typ.

3. Schraub die Lok auf und leg sie auf die Seite, so dass sie nicht abhauen kann, wenn sich die Räder bewegen. Nun schließ die Gleisbox (braun und rot) mit zwei Klemmen direkt an den Decoder der Lok an. Wenn sie jetzt "normal" funktioniert hast eine fehlerhafte Verbindung zwischen Schiene und Dekoder (unsaubere Gleise, Mittelkontakte, Schleifer, Kabel vom Schleifer zum Decoder...)

4. Wenn sie unter Punkt 3 den Fehler immernoch zeigt, dann kann es die Verbindung zwischen Decoder und Motor sein, abgenutzte Bürsten, kalte Lötstelle oder sonst ein Wackelkontakt.

5. Wenn du das auch ausschließen kannst, dann würde ich als nächstes den Decoder austauschen um sicher zu sein dass der keine "Macke" hat.

Das sind meine Gedanken zu diesem Thema. Vielleicht hilft es ja, viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Beste Grüße,
Matthias


Hallo Matthias,
danke einmal für Deine Antworten.
Reden wir einmal über die 40109. Wie (teilweise) gesagt: in eine Richtung fährt sie, aber nur Vollgas (wie es auch analoge Modelle machen), in die andere Richtung nicht. Und die Digitalfunktionen (Licht, Ansagen, ...) gehen alle ganz normal, von f1 bis f16.
Einen Teil habe ich nun versucht:
Zu 1.: habe es mit meiner 2. MS versucht, genau das gleiche Phänomen
Zu 2.: habe eine mfx-Lok 185-070 aus einem Startset, die funktioniert ganz normal, eine mfx-+ Lok, die auch reibungslos läuft. Habe auf der zweiten MS auch NUR diese Lok gestartet, also ohne EInfluss anderer geladener Loks, auch genau das Gleiche?
3 und 4 teste ich nun als Nächstes.
LG
THomas



Zu 3&4: Wo kann ich rot/Braun direkt an den Digitaldecoder anschließen? siehe FotoBild entfernt (keine Rechte)


Thomas1969  
Thomas1969
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 13.08.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#15 von Jürgen Flörke , 14.05.2022 14:59

Hallo,

wenn Du eine CC 40100 hast, bei der die F Tasten bereits bis F 15 oder mehr beschaltet sind, ist es eher eine mit Vollsound und ohne den früheren Sinus Motor und ohne ESU Decoder (die vorhin angesprochenen Einstellungen meiner SNCB 1802 wären im ESU Lokprogrammer-menü zu erkennen).

Auf dem Foto sieht Dein Innenleben der Lok auch anders aus als bei meiner belgischen Farbvariante. Ich habe eine sehr lange (!) Platine über den Drehgestellen, die die spezielle Motorsteuerung außerhalb des Decoders enthält, Deine 21 mtc Schnittstelle für den Decoder ist viel kürzer. Deine Lok stammt eher aus einer Zeit, als Mä die Zusammenarbeit mit ESU schon beendet hatte.

Wenn Du keinen Freund mit CS 2 oder CS 3 hast, würde ich einen Händler gegen kleines Entgelt um ein Decoderfirmware- update an einer Mä-Zentrale bitten. Die Lok müsstest Du dann ein paar Tage da lassen.

Gruß


Jürgen Flörke  
Jürgen Flörke
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 22.07.2021


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#16 von supermoee , 14.05.2022 19:12

Zitat von Jürgen Flörke im Beitrag #5
.

Die ältere CC 40100 mit 2 Tönen vom Geräuschmodul und sinus motor benötigt neueste Firmware von ESU (auch beim Lopi 3 gab es vor Jahren noch updates) über den ESU Programmer .



Hallo

Märklin/ESU OEM Dekoder können keine Firmware Updates bekommen. Sie sind gesperrt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#17 von Matthias O , 14.05.2022 20:02

Zitat von Thomas1969 im Beitrag #14
Zu 3&4: Wo kann ich rot/Braun direkt an den Digitaldecoder anschließen? siehe Foto


Hallo Thomas,

Die Betriebsspannung der Lok wird vom Gleis abgenommen. Ein Pol - braune Leitung der Gleisbox - wird über die beiden Schienen dann über die Räder der Lok an das metallische Fahrgestell der Lok geleitet. Dieser Pol wird oft an einer Lötfahne (die an einer Schraube des Motorschilds befestigt ist) vom Gehäuse der Lok zum Decoder geleitet. Hier ein Foto, das diese Stelle zeigt, siehe roter Pfeil, das blau eingekreiste ist die Lötfahne:

Bild entfernt (keine Rechte)

An diese Lötfahne würde ich das braune Kabel der Gleisbox direkt anschließen.

Der zweite Pol - rote Leitung der Gleisbox - wird über die Punktkontakte zwischen den beiden Schienen, dann über den Schleifer, an dem ein Kabel angeschlossen ist, ins innere der Lok geleitet. Auch hierzu ein Foto:

Bild entfernt (keine Rechte)

Das schwarze Kabel (gelber Pfeil) kommt vom Schleifer und ist an der blau eingekreisten Stelle mit dem roten Kabel des Decoders verbunden. Hier würde ich das rote Kabel der Gleisbox anschließen.

Nun sind die Loks nicht alle gleich aufgebaut und die Konstruktion und Kabelfarben können ggf. anders sein. Aber ich hoffe, dass du anhand meiner Beschreibung die beiden Punkte bei deiner Lok finden kannst. Viel Erfolg!

Und noch etwas: Markus (MMX) schreibt in Beitrag #10, dass du die Gleisbox mal auf Werkseinstellungen zurück setzen solltest. Ich weiß nicht wie man das macht - müsste man nochmal nachfragen. Aber den selben Tipp gebe ich dir noch für den Decoder: Setz den Decoder mal auf Werkseinstellungen zurück, da gibt es in der MS2 einen Menüpunkt, der das erlaubt. Kann auch sein dass es heißt "Standardeinstellungen herstellen"... Vielleicht ist die Konfiguration des Decoders einfach "durch den Wind".

Grüße,
Matthias


Matthias O  
Matthias O
Beiträge: 6
Registriert am: 30.04.2022
Ort: Mücke
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#18 von Jürgen Flörke , 14.05.2022 20:06

Hallo,

die CC 40100 von Thomas stammt nach dem aktuellen Stand der Diskussion aus einer Zeit, als es zwischen Mä und ESU keine Zusammenarbeit mehr gab.

Im übrigen konnte ich bei zwei Mä Loks mit Geräuschmodul wie SNCB 59 (allererste mfx Generation) und SNCB 18 (ESU 3 M 4) noch neue ESU firmware updates aufspielen, bei der GG 1 (Esu Sound3 mfx) ging es nicht.

Den ESU Programmer habe ich über 10 Jahre.

Gruß


Jürgen Flörke  
Jürgen Flörke
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 22.07.2021


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#19 von Ludwig47 , 15.05.2022 00:24

Hallo Jürgem,

ich habe den Eingangsbeitrag so verstanden dass es dem TE um die CC 40109 aus dem (sehr schönen) Set 26608 geht. Diskussionen über anderen Modelle dieses Typs welche Märklin im Lauf der Jahre mit xyz Decodern und abc Motoren produziert hat führen hier nur zu Verwirrungen (so gut die jeweiligen Beiträge auch gemeint sein mögen).

In dieser Lok sind der 5-pol DC Motor E258635 und der mSD3 287254 (auf Basis von 260079/Spielewelt) verbaut; die haben weder mit dem früher mal in CC 40100 oder Serie 18 verbauten SDS noch mit dem ESU LokPilot M4 + Geräuschbaustein zu tun.

Die Grundeinstellungen des Decoders kann man - neben dem bereits erwähnten Reset - auch über das Soundprojekt des Decoder (siehe Märklin Projektliste) nachschauen. Wenn der Motor wie erwähnt ruckelt und/oder mit max. Umdrehung läuft hat das potentiell wenig mit einem MS2 Update zu tun. Es kann sinnvoll sein die Lok mit nur einer MS2 (die mit höherer SN, dem im Verbund sog. Slave) samt der Gleisbox über ein von der Anlage getrenntes Gleis zu testen. Auf diesselbe Weise kann man auch mit einem Analogtrafo - natürlich bei vorher entfernter Gleisbox! - testen wie die Lok sich da verhält. Evtl. hat der Motor einen "Schuss" und muss ersetzt werden (gibts als ET).

Am Besten wäre es wenn man die den Motor und Decoder separat testet, dazu braucht man aber das nötige Equipment.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 15.05.2022 | Top

RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#20 von Thomas1969 , 16.05.2022 00:21

Danke an alle für die Unterstützung, auch wenn leider noch keine Lösung für mich da war.
Ich fasse kurz zusammen:
Lok CC40109 (ja, wirklich ein schönes Set, habe auch 4 weitere Waggons dazu erstanden, so sind es nun 8) aus dem Jahr 2017 (Sonderserie), SInus-Motor mit 4 Achsen angetrieben, also moderner Märklin Digitaldecoder, der nicht upgedatet werden kann.
Strom ist auf der Lok, sie fährt ja (wenn auch nur Vollgas und nur in eine Richtung, nachdem sie manchmal ruckelt), auch gehen alle anderen Digitalfunktionen F1 - F16.
Es scheint also, dass der Fehler zwischen Motor und Decoder liegen muss, die ich aber leider nicht separat testen kann.
Was wurde schon getestet?
Gleisbox, MS2 (2 verschiedene), Schleifer abgebaut, wieder aufgebaut (dabei fast zrstört), zurückgesetzt.
Was wurde nicht getestet?
Strom an Decoder/Motor direkt testen (habe ich technisch nicht geschafft), auf analoger Bahn fahren gelassen (nehme an, da fährt sie auch normal), Umprogrammieren

Vielleicht noch ein paar Hinweise:
BIn Teppichbahner, wenn ich die Teppichbahn aufbaue (siehe 1 Foto als Beispiel), dann versuche ich mölglichst viele Loks gleichzeitig fahren zu lassen. Dabei hat die Lok auch in der Vergangenheit die eine oder andere Störung (Stehen bleiben, willkürlich wieder los fahren, allerdings kontrolliert) gehabt, mein Eindruck war, dass das vor allem mit vielen anderen Loks im Verbund der Fall war. Können Störsignale von anderen digitalen Teilnehmern/Weichen ... den Decoder in Verlegenheit bringen? Jetzt fährt sie leider nicht mehr kontrolliert.
Ersatzdecoder (287254) lt. Märklin Homepage nicht verfügbar, kann man da einen anderen einbauen?

Freue mich auf weitere Vorschläge

Schöne Woche

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Thomas1969  
Thomas1969
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 13.08.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#21 von SYN-RST , 16.05.2022 00:38

Hallo Thomas, du schreibst, dass die Lok schon vor dem Update auffällig war. Hast du die entsprechenden Wartungen an der Lok durchgeführt? Nicht das wir es mit einem mechanischem Problem zu tun haben. Kontaktprobleme mit dem Gleis, beginnende Verharzung oder beschädigte Zahnräder im Getriebe, versiffte Motorkohlen oder ganz simpel Dreck, welcher sich in der Mechanik angelagert hat?

Würde das Verhalten auch auftreten, wenn die Lok analog fahren würde?


Beste Grüße

Elmar


 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2022 | Top

RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#22 von StefanS30 , 16.05.2022 00:46

Hallo Thomas,

Ersatzdecoder lieber bei Märklin (Kundenservice) direkt anfragen, die sind nach meinen bisherigen Erfahrungen online im Normalfall nie lieferbar.

Gruß
Stefan


StefanS30  
StefanS30
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 11.11.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#23 von Krokodil , 16.05.2022 11:43

Zitat von Thomas1969 im Beitrag #20
Danke an alle für die Unterstützung, auch wenn leider noch keine Lösung für mich da war.
Ich fasse kurz zusammen:
Lok CC40109 (ja, wirklich ein schönes Set, habe auch 4 weitere Waggons dazu erstanden, so sind es nun 8) aus dem Jahr 2017 (Sonderserie), SInus-Motor mit 4 Achsen angetrieben, also moderner Märklin Digitaldecoder, der nicht upgedatet werden kann.


Wie Ludwig47 in #19 schon geschrieben hatte: Kein Sinus-Motor, sondern Technik aus dem Jahr 2017. -> Die Lok müsste doch eine mtc 21 Schnittstelle haben, d.h. man kann einen anderen Decoder relativ problemlos reinstecken und testen... Unabhängig davon scheinen mir die Überlegungen vom Kollegen Ludwig47 hinsichtlich Motorproblemen und/oder mechanischen Problemen zu prüfen.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 841
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#24 von Schwanck , 16.05.2022 17:20

Moin,

sowet ich weiß, ist mtc21-Schnittstelle nicht genormt. Märklin hat sie wohl eingeführt und schon mehrmals verändert. Deswegen gehörte diese Schnittstelle abgeschafft. So, wie es jetzt ist, kann es durchaus fatal sein, "Fremd"decoder, ja selbst die mld oder mld3 Decoder von Märklin selbst, in einer Lok zu tauschen. Leider!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin Digital - Probleme mit dem Fahren von 2 mfx Loks

#25 von Krokodil , 16.05.2022 18:01

Die mtc21 Schnittstelle ist selbstverständlich genormt.
https://www.morop.eu/downloads/nem/de/nem660_d.pdf

Sie wird auch von anderen Herstellern benutzt, siehe Sudexpress/ESU in der Eurodual. Märklin hält sich aber nicht an die übliche Belegung. Daher gibt es z.B. von ESU die "mkl" Dekoder.
Die Schnittstelle abzuschaffen, ist also keine Lösung. Märklin könnte auch plux22 verwenden und die Schnittstelle einfach anders belegen...


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Lauenstein hat sich bedankt!
Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 841
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2022 | Top

   

Fleischmann BR 78 aus 1887 Ruhrschnellverkehr
Betriebssicherheit C-Gleis Bogenweichen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz