Märklin Umbau auf DC

#1 von chaotium , 11.06.2022 13:08

Mahlzeit Forum

Nun, ich möchte es wagen, ich habe hier Ja noch die BR 152 37352, hab ja schon davon Berichtet. Sie hatte Delta.
Ich möchte Sie nun auf DC Umbauen.

Decoder soll von Esu sein, mit Sound. Welcher wäre das(am besten nur DCC)?
Schleifer habe Ich glaub gefunden. Dies wäre dieser hier:
https://www.mke.de/artikeldetails-123-78...15782_hamo.html

Bei den Achsen Isolierten Achsen habe Ich nichts gefunden. Für Personenwagen ja. Aber nicht speziell für Loks.
Und gemessen habe Ich, sind keine Isolierten.

Als Sonderwunsch wäre noch eine Elektrisches Kupplung für Personenwagen.

Die Personenwagen umzurüsten wäre weniger ein aufwand?

Mit freundlichen Grüßen

chaos

M


chaotium  
chaotium
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.06.2021
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Umbau auf DC

#2 von Atlanta , 11.06.2022 15:59

Moin Kollege,

du meinst den Umbau vom Mittelleitersystem auf das DCC Zweileitersystem ohne Mittelleiter?

Im Gegensatz DC System liegt beim Digitalbetrieb mit DCC der Fahrstrom dauerhaft an und wird nur vom Dekoder bis zum Stillstand heruntergeregelt oder wenn die gesamte Anlage oder nur ein Teilabschnitt abgeschaltet wird, z. B. als Sicherheitsabschaltung durch einen Kurzschluß.

Mit dem Umbau deiner Lok auf DC = Gleichstromgleise wirst du aber noch deine ,,wahre Freude" erleben.

Denn anders als bei Wagons benötigst du für Lokomotiven komplett andere Radsätze welche ein- oder beidseitig elektrisch isoliert sind und die Stromaufnahme beidseitig von der Innenseite der Spurkränze erfolgt, um möglichst viele Fahrspannungsaufnahmepunkte zu erhalten.

Beim Mittelleitersystem sind die Radsätze der Lok nicht elektrisch getrennt sondern komplett elektrisch leitend.

Ob es jetzt für deine Lok Tauschachsen mit aufgepreßten Getriebezahnräder gibt, dürfte fraglich sein, denn beim Austausch dieser Antriebsachsen ist auf die Zahnteilung der Getriebezahnräder und auf den Radsatzdurchmesser zu achten, ebenso auf den Radsatzinnenabstand, da dieser geringer ist, als bei deinen Mittelleiterradsätzen.

Lassen sich diese speziellen Radsätze nicht bekommen, wirst du um eine Neubeschaffung der Lok höchstwahrscheinlich nicht herumkommen.

Es bestünde möglicherweise noch die Möglichkeit mit einer Abziehvorrichtung die Radscheiben von den Achsen und auch die Getriebezahnräder von den Achsen zu ziehen und mit einer entsprechenden Aufpreßvorrichtung die nötigen Umbauten zu vollziehen.

Wenn dir die Werkzeuge fehlen das selber zu erledigen, wäre eine Fremdbeauftragung immer eine Frage des Preises, da solche Umbaumaßnahmen ziemlich kostenintensiv sind und ob das bei älteren Modellen lohnt, ist extrem fraglich?

Bei der Gleisbeschaffung für den digitalen DCC Betrieb, solltest du darauf achten, daß deine
DC = Gleichstromgleise auch ,,DCC freundlich" sind, damit ist gemeint, daß die Weichen über ein elektrisch leitendes Herzstück verfügen, welches von allen vier Seiten mit Trennstellen versehen ist, die sich nicht in zu dichter Entfernung zum Herzstück (etwa 5 mm bis 10 mm vom Herzstück entfernt) befinden, zu dem sollten die beiden Weichenzungen gegenseitig elektrisch getrennt sein, was bei vielen der handelsüblichen DC = Gleichstromsystemen nicht der Fall ist, so daß man selber Hand anlegen muß, diese kleinen Umbauten zu vollziehen.

Die meisten DC = Gleichstrom Weichen, ob isoliertes oder elektrisch leitendes Herzstück, sind so beschaffen, daß die geöffnete Weichenzunge bereits die gegenüberliegende Polarität der anderen Fahrschiene aufweist.

Natürlich läst sich auch damit digitaler DCC Betrieb ausführen, doch empfehlenswert ist es nicht, denn beim Befahren mit Lokomotiven mit langem Radstand und breiteren Radlaufflächen kann es vorkommen, daß die Innenseite der Räder der ,,feindlich gepolten," geöffneten Weichenzung gefährlich nahe kommt und ein Kurzschluß ausgelöst wird, der zur Folge hat, daß sich der verbaute Dekoder ,,in Rauch auflöst" und/oder auch die Digitalzentrale, dauerhaft gestört wird und Schaden nimmt.

Bei sehr hohen Digitalströmen können auch die Drehgestelle aus Kunststoff von Lokomotiven oder von stromführenden Radsätzen, möglicherweise, ,,eingeschmolzen" werden.

Um diese Eventualitäten von vorn herein auszuschließen, sollte man grundsätzlich nur elektrisch leitende Herzstücke verwenden und darauf achten, daß die Weichenzungen gegenseitig elektrisch getrennt sind.

Jegliche Art von Kurzschlüssen sind unbedingt zu vermeiden, so muß man auch möglicherweise die Lokmotoren elektrisch vom Rahmen trennen, was in älteren DC = Gleichstrom- oder vormals
AC ~ Wechselstrom Mittelleiterloks nicht immer der Fall ist.

Die von dir ausgesuchten Radschleifer nehmen den Fahrstrom nur einseitig vom Radsatz ab und das dann Wechselseitig, das heißt zum Beispiel vom vorderen Drehgestell von der rechten Seite und vom hinteren Dregestell von der linken Seite, besser aber wäre von beiden Drehgestellen beidseitig die Aufnahme der Fahrspannung zu gewährleisten.

Welcher Sounddekoder da letztlich der Beste ist, richtet sich nach dem Stromverbrauch deiner Lokomotive, nach dem möglichen Umbau.

Denke daran das Getriebe und die Wellen mit Getriebefett und Öl zu behandeln, das reduziert die Stromaufnahme ebenfalls

Du solltest zwei Messungen im Analogbetrieb machen:
• Messung der Stromstärke in Ampere bei mittlerer Geschwindigkeit
• Messung der Stromaufnahme bei Belastung, in dem du kurzzeitig den Fahrspannungsregler voll aufdrehst und die Lok dabei mit dem Finger blockierend, daran hinderst wegzufahren, dadurch schnellt die Stromaufnahme nach oben und gibt dir den Maximalwert aus.

Nach diesem Maximalwert bestimmst du dann welcher Sounddekoder dafür in Frage kommt, wenn du Pech hast, wird es nicht unbedingt ein Esu Dekoder sein.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.06.2022 | Top

RE: Märklin Umbau auf DC

#3 von HXD3D , 11.06.2022 16:53

Hallo @chaotium


Ich verlinke dir hier mal die Trix Anleitung mit Ersatzteilliste.
Du benötigst neben den Radschleifern das Treibgestell und die Federscheibe mit Drehgestell.

https://static.maerklin.de/damcontent/f5...01434535903.pdf

LG Veit


Roman Reigns ‘Acknowledge me’


 
HXD3D
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 02.01.2022
Ort: Berlin
Gleise Märklin C-Gleis auf Mischsystem
Spurweite H0, 00
Steuerung Mobile Station 2, Analog und Hand
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Umbau auf DC

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 11.06.2022 17:53

Hallo,

Am einfachsten und auch wirtschaftlichsten ist es sicher, die Märklin - Lok zu verkaufen und vom Erlös die Trix-Variante (22716) zu erwerben.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


hks77, Thinkle, Michael Knop, Stephan Tuerk, Bugwelle, Jörg und moppe haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.604
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Umbau auf DC

#5 von Thinkle , 11.06.2022 18:16

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #4
Hallo,

Am einfachsten und auch wirtschaftlichsten ist es sicher, die Märklin - Lok zu verkaufen und vom Erlös die Trix-Variante (22716) zu erwerben.

mfg

D.



Ja, das denke ich auch! Wenn an der lok kein großer sentimentaler Wert dran hängt, dann ist ein "Ringtausch" mit einer DC Variante viel,viel einfacher.

Außer natürlich, du möchtest in der Lage sein, 2L und 3L abwechselnd mit der gleichen Lok zu fahren. Dann kann es unter Umständen gar nicht so dumm sein, in die Märklin Lok neue Achsen einzusetzen.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Bugwelle hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Umbau auf DC

#6 von chaotium , 11.06.2022 18:42

Ok, sollte nur ein Versuch sein. Wenn ich den halben Bock tauschen muss, dann ist der Aufwand nicht
recht.
Danke für eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
chaos


chaotium  
chaotium
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.06.2021
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Umbau auf DC

#7 von Railwolf , 11.06.2022 21:05

Hallo,

bei aktuellen Märklin-Konstruktionen mit Schneckenantrieb mag so ein Umbau von Mittelleiter auf 2Leiter möglich und sinnvoll sein (ist ja auch umgekehrt ohne Schwierigkeiten möglich, und beide Modelle, Trix und Märklin, werden quasi gleich gebaut und nur anders verkabelt). Auch sind mittlerweile (oft oder immer) die Achsen austauschbar eingebaut; falls denn durchgehend leitende Achsen überhaupt verwendet werden, können sie getauscht werden.

Die E52 von Märklin ist aber eine alte Konstruktion mit dem DCM, die NICHT hybrid gedacht wurde. Die Achsen sind nicht ohne großen Aufwand austauschbar. Damit ist für diese Baureihe ein Umbau nicht sinnvoll.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Umbau auf DC

#8 von TEE2008 , 12.06.2022 06:26

Hallo,
die 37352 gab es auch als analoges Trix Modell mit 8-poliger Schnittstelle als Trix 22716.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


   

Ecos und Märklin Signale
Märklin 39462 Re 465 BLS

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz