RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#626 von Richard aus Dülken , 17.10.2023 09:09

Guten Morgen Randor,

Zitat von berlina im Beitrag #625


…Mit "Klemmen" meinst du wahrscheinlich die für die Einspeisung? Falls du etwas günstigeres, unauffälligeres und definitiv verlässliches in Erwägung ziehen würdest, so wäre Litze am Schienenverbinder (oder direkt an der Schiene) angelötet ggf. eine Überlegung wert? Ich glaube, dass wir das Thema hier noch nicht hatten, weshalb ich es mal fallen lasse - auch wenn ich deinen Baufortschritt dadurch nicht hemmen möchte .

Na dann freue ich mich mal auf die Bande!
Bis die Tage & viel Erfolg
Dominik


Ich nehme auch die Schienenverbinder mit den gelöteten Anschlussdrähten. Jedoch die originalen von Minitrix. Da ich kein Lötmeister bin, habe ich mit den selber angelöteten Anschüssen sowohl an den Verbindern als auch direkt an der Schiene schlechte Erfahrungen gemacht.

Einen erfolgreichen Tag wünscht Dir
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#627 von Randor , 17.10.2023 11:08

Hallo @berlina, hallo Richard aus Dülken,

danke für eure guten Tipps bzw. geteilten Erfahrungen
Aber:
Der Drops ist bereits gelutscht...
Ich hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt, als ich schrieb:

Zitat von Randor im Beitrag #624
die Verdrahtung der drei Einspeisungsgleise und der vier Weichen


Es war mehr die Verlegung der Leitungen plus der Anschlussmöglichkeit für die Außenwelt der Wendel damit gemeint.

Ich habe tatsächlich(!) die Anschlüsse selbst an die Gleise gelötet, weil ich mir dachte: Übung macht den Meister.
Okay, meinem Empfinden nach ist ein Löten auf Neusilber nicht ganz so einfach, aber ich habe es hinbekommen.
Eine Schwelle entfernen und dann löten.

Richard aus Dülken:
Ich habe mir auch mal diese fertig gelöteten Schienenverbinder von Minitrix gekauft, finde es aber irrsinnig schwierig, diese auf Flexgleise zu schieben.
Ein Horror für mich!
Außerdem glaube ich, dass sie ausschließlich für Flexgleise gedacht sind (man möge mich hier bitte korrigieren).
Und ich benutze keine Flexgleise in meinen Wendeln.

Später, auf freier Wildbahn werden Flexgleise zum Einsatz kommen, klar.
Da macht das für mich auch Sinn.
Die notwendigen Utensilien dafür liegen bereit (eine spezielle Zange zum Durchtrennen von Neusilberschienen, Schablonen für diverse Kurvenradien, Flexgleisspanner zum Justieren der Flexgleise und natürlich ein Abstandhalter für parallele Verlegungen).

@berlina:
Zitat von berlina im Beitrag #625
na gut, dass du nicht in H0 baust.

Du weißt aber schon, dass ich auch mit Spur G liebäugle?
Glücklicherweise baue ich da keine Wendel - das überlasse ich dann doch lieber @Paul60, der ja dann bloß die Küche rausschmeißen muss, um Platz für die Wendel zu haben...

Beste Grüße an den Rest der "phantastischen Vier" hier im Forum (@berlina, @Paul60, "@Richard aus Dülken")
Euer Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Richard aus Dülken, berlina und Paul60 haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.10.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#628 von Richard aus Dülken , 17.10.2023 13:53

Lieber Randor,

da hast Du ja ein besseres Händchen im Umgang mit dem Lötkolben. Ich habe früher auch die Einspeisungen selbst angelötet. Die Haftung an dem Neusilber war ziemlich mau. Ich hatte dann auch immer Bedenken bzgl. einer kalten Lötstelle.
Du hast auch recht in der Aussage, dass sich die fertigen Anschlussverbinder von Minitrix schwer aufschieben lassen. Ich trenne die beiden Kabel dazu immer bevor ich die Verbinder aufschiebe.
Die Minitrix Schienenverbinder sind natürlich auch für alle anderen Gleise und Weichen geeignet. Man muss dann den vorhandenen Verbinder z. B. mit einer kleinen Zange abziehen. Dabei bitte das Gleis gut festhalten!

Zu dem Ablängen der Flexgleise kann ich Dir nur wärmstens den Dremel empfehlen. Hierbei musst Du nur auf einen senkrechten Schnitt achten. Wenn dieser einmal etwas schräg ausfallen sollte kannst Du dies anschließend immer mit einer kleinen Feile korrigieren.

Ich wünsche Dir weiterhin gute Erfolge,

Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


Randor, Paul60 und berlina haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#629 von Paul60 , 17.10.2023 20:56

Zitat von Randor im Beitrag #627
Hallo



Beste Grüße an den Rest der "phantastischen Vier" hier im Forum (@berlina, @Paul60, "@Richard aus Dülken")
Euer Randor



Lieber Randor,

also, ich weiß nicht, phantastisch und ich? Das kommt so gut wie nie vor. Ich schlage Dir statt phantastische Vier eher die aus China bekannte Viererbande vor, zusammenhocken und was aushecken. Da würde ich mich eher wiederfinden.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln oder Berlin in H0


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.877
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#630 von Randor , 23.10.2023 12:38

Hallo @Paul60,

so schlecht fand ich das mit den "fantastischen Vier" jetzt aber nicht.

Es ist allemal besser als:

"Vier Jäuste für ein Modellbahnluder"
oder
"Vier Hoheiten und ein Zugunfall"
oder auch
"Die vier Söhne der Kato Modellbahn"

Aber vielleicht fällt mir oder einem von uns da ja auch noch etwas Besseres ein?

Jedenfalls ist es äußerst nett, dass wir uns hier gegenseitig freundlich anfeuern und vor allem auch stets den korrekten Ton treffen.
Das läuft hier etwas anders ab als im Nachbarforum bei den 1zu160ern...

Von meiner Seite her gibt es noch nicht viel Neues.
Erste Versuche der Verdrahtung wurden gleich wieder verworfen:
Ziehe ich die Leitungen der drei äußeren Anschlüsse unter der Fahrbahn her, gibt es wieder Gemecker von einigen Pantographen.
Führe ich sie außen herunter, so ist nur noch marginal Platz für die durchfahrenden Züge
(die Gleise wurden aus Platzmangel nicht mittig, sondern mehr nach außen verlegt. Des Radius' wegen).

Nächster Versuch ist das Fräsen einer Furche unterhalb der obersten Fahrbahn.
Tief genug, um die Pantographen nicht zu verärgern.
Aber auch nicht zu tief, damit die Stabilität des dünnen Birkensperrholzes nicht darunter leidet.

Ich denke aber, dass das diese Woche noch fertig wird.
Später dann wieder mehr dazu.
"Und ewig lockt die Wendel..." - nein, jetzt ist es aber wirklich genug!

Schöne Grüße
Euer Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Richard aus Dülken, Paul60 und berlina haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.10.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#631 von Paul60 , 23.10.2023 13:28

Lieber Randor,

alles gut, und ich schätze Eure Unterstützung in meinem Projektchen auch sehr. Ich beobachte an mir, dass ich viel schneller vorwärts komme als sonst. Es macht mir Spaß, Euch schnell was neues zu zeigen und freue mich immer, wenn ich bei Euch was neues sehen kann.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln oder Berlin in H0


Richard aus Dülken, Randor und berlina haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.877
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#632 von Randor , 24.10.2023 21:06

Hallo liebe Modellbahnfreunde,

heute habe ein paar Fotos meiner bisherigen Versuche, die Leitungen für die Stromversorgung und die vier Weichen (für den Abzweig zum Oberdorf) zu verlegen.

Ich hatte ja im vorletzten Beitrag (#630) bereits über meine Fehlversuche berichtet.
Hier kommen nun noch die passenden Fotos dazu.

Bild entfernt (keine Rechte)

Dies hier war die Ausgangslage vor dem ersten Versuch, die Leitungen unter der oberen Fahrbahn durchzuführen.
Links einer der insgesamt drei Einspeisungen (rot/blau), rechts die Weichen (grün, gelb, weiß).
Übrigens habe ich bei meiner Entscheidung, doch mehr als bloß eine einzige Einspeisung für die Oval-Wendel zu schaffen, auf "Onkel Ludwig" gehört
Genauer gesagt: @ludwig2020

Bild entfernt (keine Rechte)

Der zweite Versuch bestand nun darin, die Leitungen nach außen zu verlegen.
Blöde Idee, da die verlegten Gleise sehr nah am äußeren Radius verlegt sind.
Durch die besondere Bauweise dieser Wendel gibt es auch keine Stangen, an denen man die Leitungen hinabführen könnte.

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier nun der aktuelle Versuch.
Was man auf diesem Foto nicht sieht: Ein kleines Stück links davon gibt es unterhalb der Fahrbahn eine Lücke, die groß (und auch tief) genug ist,
um die Leitungen einer Weiche und der Einspeisung aufnehmen zu können, ohne dass die Pantographen anstößig werden.

Leider habe ich beim neuerlichen Verlegen feststellen müssen, dass bei der ersten Art der Verlegung die Leitungen einer Weiche beschädigt wurden.
Das Loch für die Durchführung war wohl zu eng gewählt.
Glück im Unglück: Ich habe es früh genug entdeckt!

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier die beschädigte Leitung von einer der Weichen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ein Blick unter die obere Fahrbahn lässt die Verlegung der oben genannten Leitungen erahnen.
Ich hoffe, dass das die Pantographen milde stimmen wird.

Was man auf dem letzten Bild aber schön sehen kann, ist die Befestigung der Leitungen an den Stangen.
Ich habe mich für eine leicht wieder lösbare Lösung entschieden.
Das Stichwort lautet hier "Kabeldriller" - falls von euch auch mal jemand das Stichwort für die Internetsuche benötigt.
Ich habe recht lange gebraucht, bis ich das richtige Material gefunden hatte.
Mir war klar, wie es aussieht, aber beschreibt das mal einer Suchmaschine mit euren eigenen Worten...
Wenn man da nicht das richtige Stichwort hat, dann kann's eben mal dauern.

So, das war es erst mal wieder für heute.
Bis bald und bleibt gesund

Euer Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#633 von Richard aus Dülken , 25.10.2023 11:38

Lieber Randor,

diese Kabeldriller kenne ich so ähnlich nur für den Garten. Dort benutze ich sie, um z.B. Kletterpflanzen eine Rankhilfe zu geben.
Da ich immer auf Lösungen aus bin, für die ich kein Geld ausgeben muss, nehme ich für diese Kabelbindungen gerne die bei Gefrierbeutel beiliegenden weißen Verschlussstreifen. Die lassen sich einfach anbringen, auf die gewünschte Stärke drehen und auch einfach wieder lösen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Zu Deinen Bildern der unterschiedlichen Kabelführungen: ich fand die erste Variante war doch in Ordnung. Hast Du im Innenbereich der Wendel Platzprobleme? Ich würde es generell vermeiden wollen die Kabel quer unter der Wendel zu führen.

Regnerische Grüße aus Dülken,

Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


Paul60, Randor, berlina und homo mibanicus haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#634 von Paul60 , 25.10.2023 11:47

Salut à tous,

Kabeldriller und Gefrierbeutelverschließer sind super Tips von Euch! Ich habe bisher immer Isolierband genommen und das ist definitiv nicht zu empfehlen.

Lieber Randor, wie Martin empfehle ich Dir eine Kabelführung für die Wendel nach innen. Da hast Du definitiv Platz und kommst später gut wieder hin.

Sonnige Grüße aus Frankreich

Paul

PS leider nicht mehr lange, weil am Wochenende die Schulferien der Enkel enden und wir deshalb in die Schweiz und dann weiter nach Baerl zurückfahren.


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln oder Berlin in H0


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.877
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.10.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#635 von Randor , 25.10.2023 15:06

Hallo Martin (@Richard aus Dülken),

danke für Deine Tipps - ich verwahre auch grundsätzlich immer diese dünnen Drähte (schwarz oder weiß), mit denen oftmals die Kabel von irgendwelcher Hardware verdrillt wurden.
Man weiß nie, wofür man sie noch mal gebrauchen kann.

Zu der ersten Version der Leitungsverlegung:
Es geht nicht so schön aus dem ersten Foto hervor, aber die drei Leitungsstränge kamen entweder direkt nach vorne heraus (siehe die Einspeisung in Rot / Blau) oder aber,
durch ein sehr eng gebohrtes Loch, nach unten weg.
Zwei der Weichen sind aber sehr weit am äußeren Rand der Trasse verlegt, so dass ich sie entweder gut nach außen hin, oder aber - und das war das Problem - unter der Trasse her nach innen führen musste.
Und da hatten doch glatt wieder einige Pantographen etwas dagegen einzuwenden.

Nun führe ich sie tatsächlich erst mal nach außen zum Rand, und von dort aus am Trassenrand entlang bis zu einer Stelle, wo zwei Fahrbahnbretter ("Trassenbretter") aufeinanderstoßen.
Hier ist zumindest auf der linken Seite der Fotos Platz für die Einspeisung und die linke der beiden Weichen.
Bei der rechten Weiche muss ich erst noch nach einer passenden Stelle suchen.
Oder selbst fräsen.

Für diese Arbeiten benutze ich übrigens einen zuvor von Dir erwähnten "Dremel".
Ich hatte erst ein Gerät von "Proxxon", aber da war mir die Zuleitung immer irgendwie im Weg.
Und als ein Akkugerät, das auch etwas taugt, gab es zum Zeitpunkt der Anschaffung nur so ein Teil von "Dremel".
Seitdem "dremle" ich mich so durchs Leben.

Ich werde mir sehr wahrscheinlich heute einen passenden Verlauf für die rechte Weiche suchen.
Dafür muss ich die Wendel aber wieder mal umdrehen. Und dafür musste erst mal der gestern aufgebrachte "Ponal"-Kleber richtig austrocknen.

Schöne Grüße
Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Paul60, Richard aus Dülken und berlina haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#636 von Randor , 28.10.2023 10:13

Hallo liebe Modellbahnfreunde,

dieses Mal gibt es nur eine kleine Information über ein Video, das ich Euch mal hier im Forum im Beitrag 371vorgestellt habe.
Man erinnert sich: "Martin Freeman" aka Roland Sandkuhl macht sich mit einer eigenen V 169 selbständig.
Das war dem NDR damals glücklicherweise eine Reportage wert.

Und sie kam dermaßen gut an, dass sie nun in die zweite Runde geht:
NDR

ARD Mediathek

*** Update ***
Gerade entdeckt: Es ist (natürlich) auch bei Youtube gelistet:



Es macht Freude, sich das mal anzuschauen

Schöne Grüße
Euer Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Paul60, Richard aus Dülken, berlina und homo mibanicus haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.10.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#637 von Randor , 02.11.2023 19:24

Hallo liebe Modellbahnfreunde,

ich möchte euch heute mal wieder ein paar Informationen zum aktuellen Stand meiner "Anlage in spe" geben.
Eigentlich wollte ich hier auch noch etwas Neues vorstellen, aber "eigentlich" ist die kleine Schwester von "ist nicht".
Ich muss erst noch - mal wieder - mit dem Kundendienst von Märklin diskutieren, ob bei einer Neuanschaffung (und um diese geht es hierbei) ein Defekt oder eine Fehlbedienung meinerseits vorliegt.
Nun den: Aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben.

Apropos aufgeschoben: Auch der Weiterbau der Oval-Wendel hat sich etwas verzögert, weil es DHL mal wieder nicht geschafft hat, pünktlich zu liefern.
Aber ich kenne das ja bereits: DHL = "dauert halt länger".
Genauer: Ich hatte noch spezielle Klemmen bestellt, die "eigentlich" schon am Dienstag hätten geliefert werden sollen.
Nun ja, jetzt sind sie halt erst heute gekommen.

Ich habe mal wieder ein paar Fotos vorbereitet:
Hier ist ein Blick von der Seite, die später mal "hinten" zur Wand hin stehen wird.

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sieht man eigentlich ganz schön die aktuelle Verdrahtung oder besser die Verlegung der notwendigen Leitungen.
(Ich habe das Bild bewusst mal etwas größer gelassen, als sonst üblich.)
Das nächste Bild zeigt den Blick von oben auf bzw. in die Oval-Wendel.

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sieht man nun neben den bereits von mir vorgestellten Wago-Klemmen eine neue Art: Die Durchgangsklemmen, ebenfalls von Wago.
Das sind die, auf die ich bis heute warten musste.
Die linken Klemmen verhalten sich gemäß des Kodex "Einer für alle - alle für einen": Jeder der drei Anschlüsse ist mit den beiden anderen verbunden.
Diese Art von Klemmen eignen sich gut für Einspeisungen, je eine Klemme für eine Leitung.

Die neue Art von Klemme arbeitet hier ganz anders: Eine Seite rein, andere Seite raus.
Diese Art verwende ich für die drei Anschlüsse der Weichenantriebe.
Warum die teuren Wago-Klemmen?
Nun, zum einen sind sie äußerst Kontaktsicher und zum anderen lassen sie sich leicht wieder mittels Hebel (orange) lösen.
Einfach tolle Klemmen!

Die silbernen Flatschen sind gutes, altes Gewebeband, auch als "Panzerband" bekannt.
Ich benutze hier ausnahmsweise nicht das Band vom führenden Hersteller (3M), sondern begnüge mich dem Produkt von TESA.
Das kann man sehr gut auch zur Führung von Pantographen verwenden - siehe hierzu Foto Nummer 3.

Zum Thema "blau außen / rot innen":
Nicht ganz unwichtig für vergessliche Menschen, also die, die über 20 Jahre alt sind.
Ist genauso wichtig, wie der Spruch: "Links ist da, wo der Daumen rechts ist".

Bild entfernt (keine Rechte)

Das dritte Foto zeigt nochmal die Bedeckung der unter der Fahrbahn hergeführten Leitungen mit Gewebeband.
Ist echt praktisch, das Gewebeband.

Morgen, wenn der Pattex-Kleber ausgetrocknet ist, erfolgen Tests, ob die Leitungen auch alle so funktionieren, wie erhofft.
Und dann - im Positivfall - wartet der nächste große Schritt auf mich:
Die Fixierung der Wendeln auf den Segmenten.

Hierzu werden Löcher (wahrscheinlich 8 mm im Durchmesser) gebohrt. in die die Hutmuttern unterhalb der Oval-Wendel versenkt werden sollen.
Dies muss absolute Maßarbeit werden!
Um das hinzubekommen, habe ich mir eine Technik ausgedacht, die ein äußerst nostalgisches Material zum Einsatz bringen wird.
Drückt mal die Daumen, dass das auch so funktioniert, wie ich mir das ausgedacht habe.
Später mehr zu dem Thema.

Sind für beide Wendeln die Fixierpunkte fertig, dann geht es als Nächstes um die Umhüllung der Oval-Wendel.
Hierfür soll ein dünnwandiger Holzkasten, oben und unten offen, mit variabler Seitenhöhe dienen.
Der Kasten soll dann lose, da hoffentlich passgenau, auf die Wendel aufgesetzt werden.
Die Holzwände werden dann später mit Styrodur & Co. als Berg aufgehübscht.

Für den Innenbereich der Oval-Wendel ist ebenfalls ein Holzeinsatz geplant, der auf (wahrscheinlich) sechs Beinen stehen wird.
Diese Beine werden wieder M6-Gewindestangen sein, dito mit Hutmuttern als unteren Abschluss.
Diese Hutmuttern werden dann in das Brett der Oval-Wendel fixiert und versenkt.

Uff, viel Arbeit, viel Planung.

Und abschließend noch eine kleine reißerische Vorab-Information für etwas, dass ich schon seit ca. einem halben Jahr plane.
Ich habe sehr lange recherchiert, E-Mails verfasst und Gespräche geführt, um die Rechte zu einem Lied als Hintergrunduntermalung für ein Video zu bekommen.
Kaum jemand wird dieses Lied kennen, aber jedem - und ich verspreche: Jedem(!) - wird die Melodie äußerst vertraut sein...

Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern, aber 90% der Hürden sind genommen.
Es wird auch noch dauern, bis dieses Video entstehen wird, aber es wird kommen. Versprochen.
Und ich wette, man wird es gut finden.

In diesem Sinne verabschiede ich mich wieder für heute,
Euer Geheimniskrämer Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


berlina, Paul60 und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.11.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#638 von berlina , 02.11.2023 22:17

Guten Abend Randor,
immer wieder schön, hier zu lesen. Entschuldige bitte weiterhin noch etwas die Seltenheit und Kurzangebundenheit meines schriftlichen Feedbacks.

Alles hört sich nach "eigentlich" kurz vor Abschluss der Wendel an 😄. Das freut mich ganz besonders.
Zum Klebeband (dieses Mal ganz ohne Spoiler^^) verstehe ich dich so, dass daran auch die Pantos entlangstreifen dürfen?
Falls dem so wäre, hätte ich wegen Rauigkeit des Bandes, Welligkeit über die Jahre hinweg und der "Kante" als Rissquelle Bedenken. Ungetestet (<-?) umso mehr.

Bei dem nostalgischen Material war mein erster Gedanke "nostalgisches Eternit", naja vielleicht doch Linoleum. Bei der Melodie, die jeder kennt, aber keiner den Hintergrund dazu... da kommen mir direkt hunderte Ideen. Ich lege mich jetzt aber mal auf das Thema der Tagesschau fest 😄.

Genug geblödelt.
Ich drücke dir schonmal die Daumen für ein erfolgreiches Bauwochenende.

Gruß
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Randor, Paul60 und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#639 von Randor , 02.11.2023 22:37

Hallo @berlina,

danke für Dein Feedback.
Nun, das mit den Pantographen und dem Panzerband nimm bitte nicht so ernst.
Du hast da schon recht, dass das wohl viel zu rau wäre.
Die Pantos haben mittlerweile genug Platz nach oben, als dass sie sich um das Panzerband scheren müssten

Bei dem nostalgischen Material liegst Du daneben, denk eher in Richtung Schreibmaschinen (ja, liebe Kinder, so etwas gab es tatsächlich mal).

Und was die Melodie angeht, da gebe ich noch keinerlei Hinweise. Aber mit der Tagesschau hat es nichts zu tun.

Schöne Grüße
Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


berlina, Paul60 und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#640 von Paul60 , 03.11.2023 05:54

Lieber Randor,

mein Tip ist die Jerry Lewis Luftschreibmaschine, nachdem Du entsprechende Andeutungen gemacht hast.

Anderes Thema: Klebeband! Ich habe mit Klebeband, egal wo, immer (!) negative Erfahrungen gemacht, wenn es um den Einsatz über mehrere Jahre geht. Manche Klebebänder halten auch nur wenige Tage oder nur Minuten, wir kennen das alle. Der Kleber verflüchtigt sich oder wird vom Holz aufgesaugt und das Band fällt runter. In Deiner Situation würde ich das Panzerband zwar nicht mehr entfernen, aber doch mit Tackern oder kleinen sogenannten Tapeziernägeln am Holz fixieren. Es gibt auch gutes Klebeband, aber das steht uns nicht zur Verfügung, das gibt es nur für den industriellen Einsatz.

Wenn Du an Deiner Wendel nicht mit Nägeln und Tackern rumhämmern möchtest, beschäftige Dich mal mit Heißklebern. Ich würde in Deinem Fall vor und hinter den Klebebändern eine "Wurst" mit Heißkleber über die Kabel legen. Wenn der Kleber zu stark aufträgt (Platzbedarf für die Stromabnehmer), dann könnte man den Kleber kurz nach dem Auftragen mit einem Spachtel glatter streichen.

Ansonsten freue ich mich, dass Du mit den Wendeln soweit zufrieden bist, dass Du an die Landschaftsgestaltung denkst.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln oder Berlin in H0


Randor, berlina und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.877
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#641 von Randor , 03.11.2023 06:31

Hallo @Paul60,

danke für Deine Anmerkungen.
Das mit dem Heißkleber klingt gut, danke für den Vorschlag.

Aber auch Du liegst falsch: Es hat nichts mit Jerry Lewis zu tun, obwohl der Gedanke daran mir schon zusagt.
Nein, wie schon beschrieben: Die Melodie wird jedem irgendwie vertraut sein, aber das Lied werden die wenigsten kennen.
Ich spiel da diesbezüglich ab jetzt Auster.
Schließlich ist da noch nicht mal alles in trockenen Tüchern.

Sobald es soweit ist, wird es hier im Forum eine recht lange und ausführliche Erklärung dazu geben.

So, jetzt muss ich etwas Kaffee einwerfen um mich gegen negative Ergebnisse bei den heute anstehenden Tests zu feien.
(Ich erhalte gerne alte Wörter der deutschen Sprache...)

Lieben Gruß
Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Paul60, berlina und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.11.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#642 von Randor , 03.11.2023 08:43

Hallo liebe Modellbahnfreunde,

diesmal nur eine kurze, dafür aber positive Rückmeldung:
Die Verdrahtung funktioniert!

"Oh, Glückes Geschick! Tirili!"
(Zitat von Otto Waalkes)

Schöne Grüße
Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


berlina, Richard aus Dülken, Paul60 und Darius haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#643 von Randor , 03.11.2023 10:52

Hallo liebe Modellbahnfreunde,

nun kann ich das erste Rätsel auflösen: Kohlepapier.
Auch bekannt als "Pauspapier".
Das hat man sehr oft früher bei Schreibmaschinen genutzt, um Durchschläge direkt beim Schreiben zu produzieren.
Lang, lang ist es her...

Ich habe mir also eine Rolle davon besorgt und - soweit es von den Maßen her ging - passend abgeschnitten:

Bild entfernt (keine Rechte)

Als Nächstes kam die Generalprobe: Ich habe mir eine Gewindestange genommen, eine Hutmutter montiert, sie auf das ausgebreitete Kohlepapier (schwarze Seite nach unten!) gelegt
und zweimal leicht mit einem Gummihammer oben auf die Stange geschlagen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Es funktioniert also
Prima, also flott das Kohlepapier an der Stelle ausgebreitet, an dem die Kreis-Wendel stehen soll:

Bild entfernt (keine Rechte)

Ein Bein wird zwar dabei nicht erfasst, aber da muss man eben mal approximieren.
(Also gut schätzen )
Dann auf alle acht Beine (ja, ich weiß: Sieben hätten auch gereicht) zweimal mit dem Gummihammer aufschlagen, und voila:

Bild entfernt (keine Rechte)

Auch das hat relativ gut funktioniert.
Nun noch mit dem 8er Bohrer durchbohren, und schon:

Bild entfernt (keine Rechte)

Sie sitzt 1A und ist unverrückbar.
Jetzt steht mir das noch mit der Oval-Wendel bevor, aber vorher muss ich noch die Verbindung zwischen beiden Wendeln anpassen.
Mal schauen, ob das heute noch etwas wird.

Schöne Grüße eines etwas erleichterten
Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.11.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#644 von Paul60 , 03.11.2023 11:17

Lieber Randor,

einfach, schnell und genau, ganz nach meinem Geschmack!

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln oder Berlin in H0


berlina und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.877
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#645 von Richard aus Dülken , 03.11.2023 12:07

Hallo Randor,

ich wusste gar nicht, dass es Schreibmaschinen in dieser Größe gegeben hat.

Gute Idee!

Weiter so wünscht Dir
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


berlina und Randor haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#646 von berlina , 03.11.2023 12:57

Kurz und knapp: Clevere Methode
Gruß aus der Mittagspause, Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Randor und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#647 von Randor , 05.11.2023 17:24

Hallo liebe Modellbahnfreunde,

bereits gestern habe ich mir dann auch die Oval-Wendel, also die größere Schwester der Kreis-Wendel, vorgenommen.
Hier gibt es hier bedeutend mehr Beine, als bei der Kreiswendel (mindestens 18) und ich konnte nicht alle vernünftig mit dem Gummihammer traktieren.
Aber letztendlich hat auch hier hat die Methode mit dem Kohlepapier recht gut funktioniert.

Es passen zwar nicht alle Bohrlöcher 1A, aber Hauptsache für mich ist es, dass beide Wendeln nun fixiert sind.
Vielleicht kann ich später mal von unten mit einer Taschenlampe überprüfen, welche Beine noch nicht so ganz passen und notfalls von unten nachbohren.

Bild entfernt (keine Rechte)

Es ist wichtig, dass die beiden fixiert sind, denn nun konnte ich die Verbindungsbrücke einsetzen und erstmal mit einer Schraube auf jeder Seite ebenfalls akkurat einsetzen.
Jetzt ist zumindest nichts mehr verschiebbar.
Gut so.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich werde aber sicherheitshalber noch zwei weitere Schrauben (eine links und eine rechts) setzen.

Nun liegt diese Verbindungsbrücke leider recht weit hinten und es gestaltet sich unglaublich schwierig, hier vernünftig mit zwei Variogleisen an den Enden zu arbeiten.
Ich kriege jetzt schon die Krise, wenn ich bedenke, dass ich die Verbindung in naher Zukunft sicherlich häufiger noch mal trennen muss.
Daher spiele ich tatsächlich mit dem Gedanken, hier die Schienen einfach aufeinandertreffen zu lassen, so wie man es bei der Trennung zwischen Modulen oder Segmenten her kennt.
Ich habe aber Bedenken, dass das alles auch so funktioniert. Vor allem, wenn der ICE zukünftig darüber rauscht.

Da muss ich wohl nochmal drüber schlafen.

Wenn ich mir das Ergebnis nun so anschaue, so nerven mich langsam diese Flecken an der Wand sehr.
Wie bereits geschrieben, stand hier ehemals ein Schrank und es haben sich Stockflecken gebildet.
Das ist bereits seit langer Zeit behandelt (Schimmel-Ex und anschließendes Abwaschen), aber einige der Flecken sind halt immer noch da.

Nun denke ich an die Anbringung eines Hintergrundes.
Da gibt es ja welche - zum Beispiel - von Faller (2700 x 500 mm).
(Meine Favoriten: "Sauschwänzlebahn" und "Saartal".)
Es gibt auch Konkurrenzprodukte mit eine Breite von 4000 mm, die zu meinen Segmenten von der Breite her natürlich besser passen würden (fünf Segmente mit je 80cm => 4m = 4000mm).

Man kann sicherlich auch ein paar schöne eigene Aufnahmen aus dem Sauerland nehmen, schließlich habe ich eine Drohne, die so etwas sehr gut kann.
Aber ich habe lediglich einen DIN A 4 Farb-Laserdrucker - ich müsste also stückeln.
Und sicherlich verbleicht die Farbe auch rasch, wenn man das nicht laminiert.
Ich habe zwar ein Laminiergerät, aber ich habe ernsthafte Zweifel, dass das dann auch gut aussehen wird.
Außerdem blendet sicherlich auch das Licht darauf.

Vielleicht passen ja H0-Hintergründe. wenn hier bloß ein Himmel-Motiv mit Wolken genommen würde?
Wenn ich komplett alles mit einem Hintergrund (also auch einem wörtlichen "Seitengrund") versehen würde, dann wären das exakt acht Meter (8000 mm).

Ich denke mir, dass man das Motiv zudem auf Holz klebt und unten einen freien Bereich freilässt, mit dem das Holz dann hinten (bzw. seitlich bei den Rändern) an den Segmenten verschraubt wird.

Wie seid ihr das angegangen?
Ich bin auf eure Vorschläge hierzu sehr gespannt!

Beste Grüße
Euer Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Paul60 und berlina haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.11.2023 | Top

RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#648 von Richard aus Dülken , 05.11.2023 19:02

Guten Abend Randor,

zu dem Hintergrund kann ich Dir nur den Rat geben, dass ein einfacher leicht bläulicher Himmel mit ein paar dezenten Wolken immer gut aussieht.
Ich habe den Hintergrund (Holzplatten) in Segmenten angebracht, nach meinem Empfinden blau grundiert, bemalt und im Dorf mit eigenen Fotos auf mattem Papier über der Mauer aus Styrodur beklebt. Ich habe auch in meinem Thread ein Foto von dem Teil des Hintergrundes mit der Mauer. Wenn Du mehr Informationen hierzu benötigst, kann ich Dir genauer beschreiben, wie ich vorgegangen bin.

Viel Glück vor allem mit den verdammten Wendeln.

Schönen Abend noch aus Dülken,
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


Randor, Paul60, kanther und homo mibanicus haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#649 von berlina , 10.11.2023 12:43

Hallo Randor,
wahrscheinlich ist der blaue Himmel für dich tatsächlich am sinnvollsten. Zum jetzigen Zeitpunkt einen Fotohintergrund auswählen und mit den großen Bergen davor stelle ich mir herausfordernd vor. Du hast zwar eine Vision von der Anlage, aber wie genau die Landschaft zum Schluss aussieht und an der Wand verläuft, ist dabei bestimmt doch noch nicht ganz fix, oder?
Solltest du aber auf einen Fotohintergrund setzen, so gibt es wirklich genug Alternativen zum Faller, wie du ja schon selbst geschrieben hast. In dem Zuge lohnt sich vielleicht auch ein Blick in diesen Thread hier?: RE: Austausch von Panoramen und Bildern für Kulissen

Besten Gruß
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Richard aus Dülken, Randor und Paul60 haben sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Randors Projekt Spur N Segmentanlage - Planung

#650 von Randor , 11.11.2023 02:47

Hallo liebe Modellbahnfreunde,

ich habe eine schlaflose Nacht, da ich mir eine Rippe gebrochen oder zumindest geprellt habe.
Darum habe ich mich mal an den Rechner geschwungen und habe ein wenig recherchiert, ob es denn etwas Erwähnenswertes gibt.
Und siehe da: Ich habe etwas Interessantes gefunden!

Lieber @Paul60,

dieses kleine Video soll nochmals ein Ansporn für Dich sein, dieses Thema doch nochmal in Spur 1 anzugehen.
Die schaffen es übrigens mit 6% Steigung...




Es gibt das auch noch ein Facebook-Video:
https://www.facebook.com/reel/582727823838426

Für meinen Geschmack viel zu viele und viel zu schnelle Schnitte ;-(


Wo ich schon einmal hier schreibe:
Ich hatte in meinem Beitrag #637 erwähnt,
dass ich etwas Neues vorstellen wollte.
Leider ist das wohl nach Rücksprache mit Märklin defekt geliefert worden und muss nun schon eingeschickt werden.
Qualitätskontrolle? Hm...

Sobald ich wieder fit bin, steht leider schon die nächste Misere vor der Tür. Später mehr dazu. Ich habe im Moment offensichtlich so etwas wie eine Pechsträhne.


Schöne Grüße
Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


berlina, Paul60 und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.11.2023 | Top

   

Märklin H0-Anlage in L-Form 5.69x3.66m2
Klostermühl 1.0: 22.03.24: FD Mozart nimmt Gestalt an!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz