Weichen für RP 25

#1 von KWer , 14.07.2022 16:17

Hallo, nachdem ich nun immer mehr Fahrzeuge mit niedrigen Spurkränzen habe, mehren sich die Probleme mit eben diesen Fahrzeugen auf den Piko-Weichen im Schattenbahnhof. Auf der Anlage habe ich Weinert-Gleis. Da läuft alles super. Aber im Zugspeicher möchte ich kein Weinert verbauen.

Kennt jemand Weichen, auf denen RP 25 sauber fährt?

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 328
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#2 von Elokfahrer160 , 14.07.2022 16:21

Hallo, KWer

hast du es schon mal mit " Wellerweichen " probiert , das ist der Günter Weller. Hier mal der Link: https://sd-modellbahn.de/index.php/proje...u/wellerweichen

Ich selbst habe keine Betriebserfahrungen mit Wellerweichen, aber meine DC - RP 25 Kollegen im MoBa Verein schwärmen davon. Ob diese Weichen noch produziert werden, müsstest du dort anfragen.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.656
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.07.2022 | Top

RE: Weichen für RP 25

#3 von KWer , 14.07.2022 16:29

Danke. Ich wollte eigentlich nicht selbst bauen. Eine Alternative wäre wohl Tillig Elite. Wenn mir nichts anderes einfällt, muss ich Fahrversuche machen. Obwohl die für den Schattenbahnhof schon fast zu schade sind...

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 328
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#4 von moppe , 14.07.2022 16:34

Roco Line mit Ätzbogen?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichen für RP 25

#5 von PhilippJ_YD , 14.07.2022 16:36

Tillig Elite wäre dabei eine mögliche Wahl, Vorteil können dabei je nach Anwendung auch die ganz kurzen Weichen sein.

Ansonsten Roco Line, da fährt auch NEM und RP25 110 drüber, wobei die RP Radsätze etwas rumpeln.


Gruß, Philipp


KWer hat sich bedankt!
PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichen für RP 25

#6 von BahnmoellerHH , 14.07.2022 16:45

Wellen produziert schon einige Jahre nicht mehr.


Thinkle hat sich bedankt!
BahnmoellerHH  
BahnmoellerHH
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 16.09.2011
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#7 von Thinkle , 14.07.2022 17:26

Zitat von KWer im Beitrag #3
Danke. Ich wollte eigentlich nicht selbst bauen. Eine Alternative wäre wohl Tillig Elite. Wenn mir nichts anderes einfällt, muss ich Fahrversuche machen. Obwohl die für den Schattenbahnhof schon fast zu schade sind...

Gruß
KWer



Die EW 1 von Tillig passt in ihrer Geometrie eigentlich recht gut über die Piko A Weiche, der Umbau sollte nicht zu kompliziert werden. Das echte Herzstück ohne Spurkranzauflauf löst dein Problem halt nachhaltig. Die Roco Line hat immer noch einen Spurkranzauflauf und selbst wenn du dann die Ätzbleche nachrüstest, können Probleme bei Fahrzeugen mit hohen Spurkränzen auftreten, das ist dann den teufel mit dem Belzebub ausgetrieben.

Die Roco Line kostet ab 20€, die Tillig Elite ab 30€. Von wieviele Weichen reden wir denn? Und welche Antriebe benutzt du? Der Conrad Antrieb ist zu schlaff für die Federzungen der Tillig Elite und kann nicht genügend haltekraft aufbauen.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


KWer hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichen für RP 25

#8 von Elektrobahner , 14.07.2022 18:09

Hallo KWer,

Tillig Elite ist auch aus meiner Erfahrung die richtige Lösung! Wie oben bereits erwähnt fährt das Rad im Herzstück auf der Lauffläche und nicht auf dem Spurkranz. Das funktioniert mit RP25 (ohne Reinfallen des Rades in die Herzstücklücke), und auch mit NEM-Radsätzen. Sogar ältere Fleischmann-Radsätze machen normalerweise keine Problem, wobei ich da für richtig altes Rollmaterial nicht die Hände ins Feuer legen möchte.

Als Antrieb verwende ich stinknormale Servos und eine Servosteuerung, die auch Relais für die Polarisierung der Herzstücke ansteuert. Das ist völlig problemlos und funktioniert perfekt. Ich steuere die Servos über DCC an. Servodecoder und Relais sind von JoKa Electronic (8-fach Decoder, Bausatz und 24 V-Relais). Die Decoder haben eine separate 24 V-Gleichstrom-Versorgung, das hat sich gegenüber einem einfachen Wechselstrom-Trafo als zuverlässiger bewährt. Aber für die Servo-Ansteuerung gibt es natürlich jede Menge an Lösungen.

Ich hoffe, die Erfahrungen helfen Dir.

VIele Grüße,
Christian


__________________________________________________
Anlagenplanung "Museums-BW Berg am Stein": https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=162972


Elektrobahner  
Elektrobahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.02.2018
Gleise Tillig Elite, Zeitgeist
Spurweite H0
Steuerung TC 10G, YD7001, DR4088, DR5013, DR5033, Joka-Electronic
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#9 von KWer , 14.07.2022 18:10

Danke für die Antworten. Da sind über 20 Weichen verbaut. Die sind auch nicht angetrieben...
Wenn ich elektrisch antreibe, nehme ich den mp1 von MTD...

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 328
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#10 von ET 65 , 14.07.2022 18:23

Und warum nicht Peco Code 75?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


KWer hat sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#11 von Djian , 14.07.2022 19:48

Hallo KWer,

ich vermute, du unterliegst momentan einem kardinalen Denkfehler.

Ich bin der Meinung, es ist für die dauerhafte Freude an einer Modellbahn wichtig, in den nicht oder schlecht zugänglichen Bereichen das hinischtlich der Betriebssicherheit bestmögliche Gleis zu nehmen was man bekommen kann. Wenn das Weinert Gleis diese Kriterien für deine MoBa Bedürfnisse erfüllt dann ist das eben so.
Vermeidlich preiswerte Lösungen entpuppen sich meist als die teueren. Entweder die landest nach einigen Versuchen beim Weinert Gleis; dann hättest du das auch sofort machen können, hättest Zeit, Nerven und Geld gespart, oder du bist insgesamt so gefrustet (weil man nicht vernünftig fahren kann), dass du abreißt: dann kannst du von dem auf der Oberfläche verbauten Weinert Gleis auch eine Menge nicht mehr wieder verwenden, weil nach Ausbau unbrauchbar.

Ich kann keinen alternativen Hersteller nennen, sondern nur dazu ermuntert, es gleich vernünftig zu machen. Es ist zwar einmal Zahlungsschmerz, aber dann dauerhafte Freude.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


KWer und X2000 haben sich bedankt!
Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Weichen für RP 25

#12 von tomholzwurm , 14.07.2022 20:05

Im nicht sichtbaren Bereich resp. SBH habe ich Peco Code 75 Gleis und Weichen verbaut, da lief bisher alles drüber. In einem SBH ( frühere Bauabschnitt) hatte ich Roco Line ( 15° EW ) verbaut, diese Weichen und natürlich die Gleise funktionieren auch. Aber: die Roco Weichen mit langen Herzstücken (10°) sind nicht gut, die verursachen z.B. Kurzschlüsse mit den breiten FLM Tenderradsätzen. Und die Herzstückfüllstücke ( was ein Wort ) hatte ich in den R9/10 Bogenweichen getestet --> Katastrophe! Ohne fällt die eine Sorte Radsätze rein, mit entgleisen die anderen.
Daher habe ich diese Weichen entsorgt und baue jetzt viel mit Tillig Flexweichen. Ich brauche im sichtbaren Bereich keinen Radius unter 750mm, das klappt mit diesen Weichen prima. Antrieb grundsätzlich mit Modellbauservos. Und wenn man ein paar Weichen gebaut hat, geht das echt schnell von der Hand !
Gruß Thomas


KWer hat sich bedankt!
tomholzwurm  
tomholzwurm
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 27.05.2021


RE: Weichen für RP 25

#13 von KWer , 14.07.2022 20:47

Als ich 2016 wieder mit H0 angefangen hatte, fuhr ich mit Piko, Roco und Tillig sowie einer Gützold-Lok auf Tillig Elite und im Zugspeicher auf Piko-A. Und zwar ohne Probleme.
Dann haben einige Hersteller angefangen, die Spurkränze zu verkleinern. Brawa sowieso, dann Roco und auch Tillig. Und bei den Brawa Bghwe ist es mir beim Probebetrieb der im Bau befindlichen Anlage aufgefallen, dass die Probleme mit Piko-Weichen haben.
Ich bin leider nicht davon ausgegangen, dass ein Gleissystem eines größeren Herstellers nach ein paar Jahren nicht mehr von Fahrzeugen der Mitbewerber befahren werden kann.
Bleibt also nur, nur Piko einzusetzen, oder beide Zugspeicher auf Tillig Elite umzubauen oder die Brawa-Wagen in die Vitrine zu stellen. Peco ist bei uns vor Ort nicht verfügbar.

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 328
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#14 von PhilippJ_YD , 14.07.2022 21:43

Zitat von KWer im Beitrag #13
Ich bin leider nicht davon ausgegangen, dass ein Gleissystem eines größeren Herstellers nach ein paar Jahren nicht mehr von Fahrzeugen der Mitbewerber befahren werden kann.


Bei dieser Aussage aber bitte richtig einordnen: Die Schuld liegt in dem Fall absolut beim Hersteller des Gleissystems, so lange die anderen normgerechte Radsätze anbieten! Falls nun NEM Radsätze mit niedrigen Spurkränzen bei Piko A Gleis entgleisen liegt es daran, dass man bei dessen Entwicklung zu viel Rücksicht auf Altmaterial genommen hat, in dem Fall wohl Piko Fahrzeuge aus DDR Produktion.

Tillig Elite und Weinert zeigen ja recht eindrücklich, dass es ohne Probleme möglich ist, alle aktuellen Radsatznormen zu unterstützen und dennoch kompatibel mindestens zu Allem zu sein, was irgend einer NEM DC Radsatznorm folgt.


Gruß, Philipp


KWer und Michael K. haben sich bedankt!
PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichen für RP 25

#15 von KWer , 14.07.2022 22:00

Der Zusammenhang ist mir schon klar. Nächste Anlage dann nur Weinert und Tillig. Bei der vorhandenen Anlage muss ich erst drüber nachdenken, ob ich auf Tillig umbaue...

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 328
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#16 von PhilippJ_YD , 14.07.2022 23:25

Dann ist es ja gut :)

Das Problem ist halt, dass sehr häufig die Schuld bei den bösen Spurkränzen gesucht wird, wenn die RP25 Lok nicht auf M Gleisen verkehren kann, mal überspitzt gesagt.


Gruß, Philipp


Thinkle und BR180 haben sich bedankt!
PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichen für RP 25

#17 von Thinkle , 15.07.2022 12:40

In unserer Clubanlage sind die SBH Richtungsgebunden und die Ausfahrten sind in Piko A gebaut. Die Weichen sind antriebslos und werden stumpf durch den Zug aufgeschnitten, das klappt seit ettlichen Jahren ohne ein einziges Problem, ABER ich kann keinerlei Angaben zu den Spurkranzhöhen machen. Wir fahren da wild gemischt alle Hersteller und alle Produktionsjahre. Vielleicht ist schon was in mit niedrigen Spurkränzen dabei, vielleicht auch nicht.
Falls du also auch einen richtungsgebundenen Betrieb hast, wäre das schon mal eine Überlegung. könntest du ja auch jetzt schon ausprobieren und vielelicht die Hälfte der Arbeit und Kosten sparen.


Zitat von Djian im Beitrag #11
Hallo KWer,

ich vermute, du unterliegst momentan einem kardinalen Denkfehler.

Ich bin der Meinung, es ist für die dauerhafte Freude an einer Modellbahn wichtig, in den nicht oder schlecht zugänglichen Bereichen das hinischtlich der Betriebssicherheit bestmögliche Gleis zu nehmen was man bekommen kann. Wenn das Weinert Gleis diese Kriterien für deine MoBa Bedürfnisse erfüllt dann ist das eben so.
Vermeidlich preiswerte Lösungen entpuppen sich meist als die teueren. Entweder die landest nach einigen Versuchen beim Weinert Gleis; dann hättest du das auch sofort machen können, hättest Zeit, Nerven und Geld gespart, oder du bist insgesamt so gefrustet (weil man nicht vernünftig fahren kann), dass du abreißt: dann kannst du von dem auf der Oberfläche verbauten Weinert Gleis auch eine Menge nicht mehr wieder verwenden, weil nach Ausbau unbrauchbar.

Ich kann keinen alternativen Hersteller nennen, sondern nur dazu ermuntert, es gleich vernünftig zu machen. Es ist zwar einmal Zahlungsschmerz, aber dann dauerhafte Freude.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Sei mir nicht böse, aber das ist doch Quatsch! Es ist sicherlich richtig, dass man im SBH nicht am Material sparen sollte, aber deswegen Weinert verbauen? Weinert verbaut man nicht, weil es das technologische non-plus-ultra ist, sondern das optische. Wer einen detaillierten, vorbildgerechten SBH haben will, kann das ja gerne tun, aber geistig gesunde Menschen nehmen etwas praxisnäheres. Die Weinert Weichen sind einfach mal doppelt so teuer wie die "teuren" Tillig Elite Weichen, und passen in ihrer Geometrie überhaupt gar nicht zu der Piko A, weswegen dann weite Teile des Bahnhofs neu gebaut werden müssten und starke Einbußen an Abstelllänge in Kauf genommen werden müssten.
Und dann Tillig Elite als "vermeintlich günstige Lösung, die nachher vielleicht doch nicht funktioniert" zu erklären, ist auch komplett an der Realität vorbei.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


HaNuller64 und KWer haben sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichen für RP 25

#18 von Michael K. , 15.07.2022 13:42

Hi,

Zitat von KWer im Beitrag #13

Dann haben einige Hersteller angefangen, die Spurkränze zu verkleinern. Brawa sowieso, dann Roco und auch Tillig. Und bei den Brawa Bghwe ist es mir beim Probebetrieb der im Bau befindlichen Anlage aufgefallen, dass die Probleme mit Piko-Weichen haben.



das Spurkranzthema taucht ja nu häufiger mal auf, obwohl das oft gar nicht das Problem ist. Zunächst zu Deinen Problem-Bghwe: Da sind mir schon häufiger Berichte über den Weg gelaufen, dass diese Wagen entgleisungsfreudig sein können, Ursache sind da wohl hakelnde Kupplungskulissen oder ähnliches; da ich die Wagen nicht habe, kann ich Dir dazu nichts genaueres sagen, vielleicht mal in Internetforen dazu suchen.
Falls es noch mehr Fahrzeuge betrifft, wäre es hilfreich, den Abstand der Räder zueinander auf einer Achse mal zu messen und zu schauen, ob das Achsinnenmaß den NEM-Vorgaben entspricht, die Du hier findest, für Weichen und Radsätze entsprechend die Normen 110 und [URL=]310[/URL]. Das ist ein recht fragiles System und eine leichte Ungenauigkeit im Radsatzinnenmaß bei einer gleichzeitig großzügigen Auslegung des Maßes zwischen Flügelschiene und Radlenker kann das schon mal passieren, dass ein Rad dort die Führung verliert und falsch abbiegt.
Bevor Du also alle Weichen gegen andere tauschst, würde ich zunächst diese Möglichkeiten ausschließen und mal nachmessen, wie es sich bei den Achsen und im Herzstückbereich der Piko-A Weichen verhält, vor allem das Maß "S" in der NEM 110: Wenn Piko hier ein eher kleines Maß gewählt hat, damit auch alte Fleischmann Wagen noch durchfahren, Brawa aber den NEM-Innenabstand aufgrund filigranerer Radsätze nach oben ausgereizt hat, kann das eine Ursache sein. In dem Fall hilft es, die Radlenker zur Außenschiene hin ein wenig aufzufüttern, bspw. einen PS-Streifen von 0,2 mm Stärke aufzukleben.
Dann solltest Du Dir aber sicher sein, dass alle übrigen Radsätze auch tatsächlich den NEM-Vorgaben entsprechen - sonst fangen die an, dort zu klemmen.
Noch zu Tillig Elite: Auf meiner alten Anlage bin ich RP25/88 Radsätze gefahren, die liefen damit problemlos, das sollte also auch bei den NEM-Radsätzen funktionieren, die an das RP25 Maß angenähert wurden, also auch bei neueren Brawa-Wagen.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


Atlanta und KWer haben sich bedankt!
 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#19 von Johannes W , 15.07.2022 14:20

Hallo KWer,
ich verwende Peco Code 75 für meinen kleinen Bahnhof Sulzburg. Die englische Schwellenlage stört mich nicht. Ich bin mit meiner Wahl 100% zufrieden. Wie in der Peco Werbung angepriesen, fährt darauf wirklich Alles. NEM, RP25 C110 oder RP25 C88. Natürlich müssen die Radsatzmaße (speziell Innenmaß) schon stimmen, wie Michael das auch schon schrieb. Die SLE Weichen sind schon für die Herzstückpolarierung vorgesehen. Ich habe bei meinen noch die Zungen mit den Zwischenschienen und die dann mit den Backenschienen elektrisch verbunden. Einfach um Kontaktproblemen auch in Zukunft aus dem Weg zu gehen. Nach Ausbau der Stellfeder werden meine Weichen mit Servos umgestellt. Peco bekommst du auch bei Weinert. Ich hatte damals in GB bei Hattons https://www.hattons.co.uk/ gekauft. Ein absolut professioneller Laden und sehr zu empfehlen. Die Preise waren viel günstiger als hierzulande. Wie das heute ist, wo GB nicht mehr in der EU ist, weiß ich nicht. Damals zahlte ich mit Paypal und das Gleismaterial war in noch nicht mal einer Woche hier. Das einzige Weichenproblem habe ich mit einer Rocoline Bogenweiche R5/R6. Die niedrigen Spurkränze fallen derart tief in das Herzstück, daß manche lange Wagen diagonal gegenüber über den Schienenkopf gehoben werden und entgleisen. Ich will bei Gelegenheit das Herzstück umbauen. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß
Johannes


 
Johannes W
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 316
Registriert am: 18.09.2021
Gleise Peco Code75, Roco-line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichen für RP 25

#20 von KWer , 15.07.2022 14:28

Vielen Dank für die Antworten. Ich vermesse in den nächsten Tagen die Weichen und die Radsätze und melde mich dann...

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 328
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichen für RP 25

#21 von Thinkle , 15.07.2022 14:45

Klingt etwas bescheuert, aber Peco Finescale Code 75 kann man stumpf ohne Schienenverbinder auf Piko A führen. Bei beiden Gleisen ist die Schienenoberkante exakt gleich hoch über der Trasse, weil der Schwellenrost beim Piko A flacher ist als beim Peco.
In der Clubanlage haben wir uns einen ziemlichen Kopf gemacht, wie wir das Problem lösen, bis wir gemerkt haben, dass das Problem gar keiner Lösung bedarf. Das fährt aktuell so seit einigen Monaten im Probebetrieb und wir haben noch kein Problem gefunden. An einer Stelle haben wir es mit ein paar Klecksen Heißkleber stabilisiert, aber schein bisher eine reine Vorsichtsmaßnahem zu sein.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichen für RP 25

#22 von Atlanta , 16.07.2022 06:28

Moin Kollegen,

es gibt im H0 Sektor im DC = Gleichstrom Zweileiterbereich, zwei wichtige Radsatznormen.

NEM = Norm Europäischer Modellbahnhersteller
und
NMRA = (US) National Model Railroad Assosiation

Beide Normen regeln die Beschaffenheit der Gleise, deren Schienenprofilhöhen aber auch die erlaubten Spurkranzhöhen der Fahrzeuge.

Schaut man sich die von der Morop verfügten aktuellen NEM Normen etwas genauer an, wird man feststellen, daß die NMRA Normen Einzug in die NEM Normen gefunden haben, sich aber die Hersteller immer noch damit schwer tun, diese Normen umzusetzen.

Europäische Hersteller orientieren sich an den oberen Toleranzwerten der betreffenden Normen wobei sich Hersteller die nach NMRA Normen produzieren sich an die unteren Toleranzmaße orientieren, so daß es gravierende Unterschiede zwischen NEM und NMRA Normen weiterhin gibt.

So sind vielfach nicht alle Schienenprofilhöhen auch mit NEM Radsätzen befahrbar, da die NEM höhere Spurkränze zulassen als es die NMRA macht.

Dieses hat zur Folge, daß speziell NEM Radsätze nur etwa bis zu einer Schienenprofilhöhe von 1,9 mm in Code 75 einsetzbar sind, bei niedrigeren Schienenprofilen besteht die Gefahr, daß die Spurkränze auch den innenliegenden Kleineisenimmitationen auflaufen und es ein ratterndes Fahrgeräusch erzeugt.

Man kann diesem Problem einfach begegnen und in den meisten Fällen einfach die Radsätze austauschen, bei Wagen eher kein Problem, bei Lokomotiven schon eher, da dieses oft auch ein ,,Abdrehen" der Spurkränze erfordert, was bei einigen Radsätzen nur mit Spezialwerkzeugen geht, die nicht jeder Modellbahner selber besitzt.

Mit NMRA Radsätzen kann man je nach Ausführung der Radsätze auch Schienenprofile bis
Code 40 = 1 mm Profilhöhe befahren, wenn man möchte.

Bei höheren Schienenprofilen, bieten einige Hersteller nachrüstbare Füllstücke an, die bei Weichen oder Kreuzungen in die Herzstücke eingefügt werden können, man muß aber dabei bedenken, daß die so nachgerüsteten Weichen oder Kreuzungen, dann nicht mehr für NEM Radsätze befahrbar sind.

Ich selber rüste meine Fahrzeuge nach NMRA RP25 Radsatznormen aus, das ermöglicht mir, das für mich beste Ergebnis und die für mich größere Vielfalt an international erhältlichem Gleismaterial, ohne mir weitere Sorgen machen zu müssen, ob ich eventuell die Gleise einsetzen kann oder nicht.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


KWer hat sich bedankt!
 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Weichen für RP 25

#23 von KWer , 19.07.2022 15:13

Hallo an alle,

ich habe die Ursache gefunden. Eine der Piko-A-Weichen hat einen Produktionsfehler, der nicht sofort auffällt. Und zwar wurde im abzweigenden Strang statt einer gebogenen Zunge eine gerade Zunge verbaut. Dadurch verengt sich die Spur ungefähr auf der Hälfte der Zunge und leichte Fahrzeuge werden nach oben weggedrückt. Bei der Gützold 52er ist es so, dass die Lok in der Weiche zwängt und damit der Tender die Lok seitlich aus dem Bogen drücken will und dann auf die Spitze der Weichenzungen aufklettert.

Ich fahre jetzt zum Dienst, beruhige mich bis heute Nacht wieder und schicke PIKO seinen Pfusch die nächsten Tage zurück. Die haben eh Werksurlaub, da kommt es nicht drauf an...

Da musste aber erstmal drauf kommen...

Gruß
KWer


BR180 und ET 65 haben sich bedankt!
KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 328
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


   

LS Models Vectron -Ausstattung
Märklin IC3 mit HLA und altem Digitaldecoder (nicht Delta)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz