Pendelbetrieb mit Raspberry Pi statt Central Station

#1 von Franz96 , 21.08.2022 17:39

Hallo,
ich habe mir vor einem halben Jahr ein Märklin H0 Starterset 29060 gekauft um dieses bei mir im Wohnzimmer über Schrankwand und Regale fahren zu lassen. Leider hatte ich das (als Laie) nicht ganz durchdacht.
Problem 1: Pendelzugsteuerung ist zwingend nötig, aber wohl nur mit 600€ CS3 möglich. Deshalb hatte ich die Strecke erstmal so aufgebaut wie gewünscht und ohne das ganze ein mal eingeschalten zu haben stehen gelassen.
Nun habe ich nach etwas Recherche diesen Beitrag:

ifoedit.com/RaspiCS2.html

gefunden und möchte das so ähnlich nachbauen, einen Raspberry Pi 3b habe ich noch rumliegen. Da ich mir die Platine nicht selbst löten möchte habe ich mir diesen Can Bus Controller bestellt:

(Nachtrag: Amazonlinks sind scheinbar nicht erwünscht, jedoch wäre der Artikel für die frage ob das klappen kann unerlässlich. Wenn man die Asin: B07Q812QK8 bei Amazon eingibt findet man exakt den Controller den ich meine.)

Vorgehen wollte ich wie oben in der Anleitung. Den Rest der Steuerung baue ich auf wie im Märklin Technik Tipp Nr. 312 (findet man kostenlos als PDF wenn man danach googelt)beschrieben.

Also
-L88 60883
-Schaltnetzteil 66361
-Versorgungseinheit 60822
-Kontaktgleise 24995

fehlt mir sonst noch was? Kabel und Kabelschuhe hab ich auch von Märklin bestellt.
Kann das so klappen oder hab ich irgendwas vergessen zu bedenken?

Danke schonmal
Grüße
Franz


Franz96  
Franz96
Beiträge: 1
Registriert am: 21.08.2022


RE: Pendelbetrieb mit Raspberry Pi statt Central Station

#2 von vikr , 21.08.2022 18:05

Hallo Franz,

Zitat von Franz96 im Beitrag #1
habe mir vor einem halben Jahr ein Märklin H0 Starterset 29060 gekauft um dieses bei mir im Wohnzimmer über Schrankwand und Regale fahren zu lassen. Leider hatte ich das (als Laie) nicht ganz durchdacht.
Problem 1: Pendelzugsteuerung ist zwingend nötig, aber wohl nur mit 600€ CS3 möglich. Deshalb hatte ich die Strecke erstmal so aufgebaut wie gewünscht und ohne das ganze ein mal eingeschalten zu haben stehen gelassen.

https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/29074
das geht einfacher mit Bremsbausteinen, leider nicht mit ABC-Bremsbausteinen, weil Lok-Decoder von Märklin das nicht beherrschen, aber auch mit den von bogobit https://bogobit.de/bremsmodul/classic
könnte es vielleicht funktionieren...
Wenn nicht, ist es immer noch einfacher und günstiger, den Decoder in der Lok gegen einen Decoder zu tauschen, der ABC-Pendeln erlaubt.
in der DiMo Heft 3 2021 gab es einen Artikel dazu:
https://dimo.vgbahn.de/2021Heft3/ABC-Pen...bau-mit-ABC.pdf

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Franz96 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

RE: Pendelbetrieb mit Raspberry Pi statt Central Station

#3 von bertr2d2 , 21.08.2022 19:45

Hallo Franz,

Du darfst bei Deinem Aufbau (Gleisbox mit LinkS88 60883) „Bahmasse“ (braun) nicht mit der S88 Masse (GND) verbinden - siehe Erläuterung.

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


Franz96 hat sich bedankt!
bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

   

CS3-Fehlermeldung
LS Models Metrololitan

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz