Sabiningen. Heute: Wasserdarstellung, Qual der Wahl

#76 von V8Cobra , 27.01.2023 14:26

Hallo liebe Modellbahnkollegen,

das Ami-Zeug ist wieder verräumt, und ich bin zurück an der Landschaftsgestaltung.

Die Entstehung vom Staudamm und der beidseitigen Berghänge durftet ihr ja bereits mitverfolgen. Wo es Berge mit einem Staudamm gibt, sollte ja eigentlich auch ein Stausee sein. Die Grundplatte hierfür habe ich ja bereits schon von vornherein mit eingearbeitet. Und jetzt soll es so langsam in Richtung Darstellung des Wassers gehen.
Viele von euch schwören ja auf die Verwendung von Gießharz. Dies möchte ich an der Stelle des Stausees aber nicht einsetzen, da sich dieser ganz hinten am Anlagenrand befindet und somit eh nur schwer einsehbar ist. Somit genügt auch eine einfachere Ausführung des nassen Elements.
Ich habe bisher gar keine Erfahrung mit Wasser auf der Modellbahnanlage. Daher hab ich mich natürlich schon länger umgesehen und mir unzählige Posts und Anleitungen angesehen:
- Video über Wassergestaltung mit Toilettenpapier, von Martin (marklinofsweden)
- Video über Wassergestaltung mit Verwendung derer Materialien auf der Homepage von Noch
- einige weitere Videos bei Youtube zur Modellwassergestaltung
- viele Beiträge mit detaillierten Infos hier im Forum

Viele Meinungen, viele Möglichkeiten.
Also bleibt nur das ausprobieren, mit welchen Techniken und Materialien ich selbst am Besten klar komme und welche Ergebnisse mich selbst zufrieden stellen.
In meine engere Auswahl kam die Version mit Toilettenpapier, und die Methode von Noch.


Als Experimentierplattform nahm ich einen Rest USB-Platte, und hab darauf aus Gips 3 Buchten modelliert. Dies sind auch die Umgebungsmaterialien des zukünftigen Stausees. Der Gips wurde auch mit den selben Farben vorbehandelt, alles durfte gut durchtrocknen.
Bild entfernt (keine Rechte)

Das rechte Feld bekam nun das Toilettenpapier nach der Methode aus Schweden eingearbeitet
Bild entfernt (keine Rechte)

Als nächstes habe ich alle 3 Felder nach der schwedischen Anleitung mit handelsüblichen Dispersionsfarben eingefärbt. Das ganze hab ich nun ca. 1 Woche durchtrocknen lassen, und dann in der mittleren Bucht die Wellen mit dem Produkt Wassereffekte von Noch (ich schätz mal das ist nichts wirklich anderes als transparentes Windows Colours) modelliert
Bild entfernt (keine Rechte)

Nach einer ausreichenden Trockenzeit hab ich jetzt alle 3 Bereiche mit einem glänzenden Klarlack auf Acrylbasis gestrichen. Und wieder hieß es, warten bis alles trocken ist.
Bild entfernt (keine Rechte)

Eigentlich wollte ich irgend einen hochglänzenden Boots- oder Klavierlack verwenden. Aber da diese Lacke auf Kunstharzbasis beruhen, wären sie nicht kompatibel gewesen mit den ursprünglich verwendeten Dispersionen auf Acrylbasis. Mal abgesehen von den unterirdischen Trocknungszeiten solcher Kunstharzlacke...

Martin aus Schweden empfiehlt, auf die erste Klarlackschicht nochmal eine Lage Holzleim aufzustreichen. Dies solle eine bessere Tiefenwirkung erzielen. Ich war hier aber skeptisch und wollte sehen was es wirklich bringt, und habe daher alle 3 Buchten jeweils nur von links bis zur Mitte mit Holzleim bestrichen, damit ich hier später dann den Unterschied mit/ohne extra Überzug beurteilen kann. Nach nun weiteren 3 Schichten Klarlack musste ich feststellen, daß es, zumindest bei mir, keine wirkliche Verbesserung gebracht hat, außer daß diese Bereiche leicht milchiger/trüber waren als die jeweils andere Seite.

Auf die letzte Klarlackschicht hab ich, natürlich erst wieder nach ausgiebiger Trocknungszeit, ganz links die Bucht jetzt auch mit den Wassereffekten von Noch wellig gemacht
Bild entfernt (keine Rechte)


Hier zeige ich euch nun die Ergebnisse der 3 Varianten in Nahaufnahme.

Zuerst die Ausführung "Klopapier":
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Hier die Ausführung Noch Wassereffekte unterm Klarlack:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Und zuletzt die Version Noch Wassereffekte am Schluß oben drauf:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Meine Meinung:
- Version 1 Toilettenpapier, sieht eigentlich ganz schön aus, ist in meinen Augen aber eher für ein unruhig wirkendes Gewässer wie ein Bach, Fluß oder Meer geeignet, scheidet für den Stausee also aus.
- Version 2 Wassereffekte direkt auf die Farbe mit anschließendem Klarlacküberzug, wirkt eher stumpf, sehr viele kleine Lufteinschlüsse, Wellen sind nicht mehr wirklich als solche erkennbar, ist also gar nicht geeignet.
- Version 3, Wassereffekte ganz zum Schluß, gefällt mir für den ja eher ruhig und gleichmäßig liegenden Stausee am Besten.

Daher habe ich mich auch für Ausführung 3 entschieden und werde den Stausee dementsprechend nach dieser Methode gestalten.

Das solls für heute erst mal gewesen sein, und jetzt bin ich natürlich auf eure Einschätzungen, Meinungen und Erfahrungen gespannt.

Ich wünsche euch allen ein schönes, und dem vorhergesagten Wetter entsprechend modellbahnintensives Wochenende


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


hda, Djian, dlok, Andreas_1967 und Hobby-Bahner haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

RE: Sabiningen. Heute: Wasserdarstellung, Qual der Wahl

#77 von kanther , 30.01.2023 20:05

Moin,
für meinen eher ruhigen See habe ich damals auch die Papiermethode verwendet, dafür aber dann mehrere Schichten dickeln klaren Bootslack aufgetragen und ein wirklich gutes Ergebnis mit Tiefenwirkung erzielen können. Nur als Hinweis und für den Fall, dass du noch ein wenig weiter probieren möchtest.

Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


Sabiningen: der Stausee ist fertig

#78 von V8Cobra , 03.02.2023 21:22

So meine Lieben, da wär ich wieder.

Erst mal kurz die Post:
Hallo Sven, danke für deine Empfehlung. Ich hab mir deine Gewässergestaltung angesehen, und ich muß sagen:
Aber wie bereits oben erklärt, wurde mir vom Bootslack abgeraten, da dieser sich unter Umständen nicht mit den in der Basis verwendeten Dispersionen vertragen könnte. Und ich wollte jetzt auch keine weiteren Experimente machen. Aber als Option für die spätere Gestaltung des unteren Sees und des abfließenden kleinen Flüsschens behalte ich das auf jeden Fall mal im Hinterkopf.



Der Stausee hat inzwischen Gestalt angenommen.
Wie ich bereits nach meinen Versuchen entschieden habe, hab ich die Variante 3 gewählt.
Die einzelnen Schritte erspar ich euch hier, sie sind ja oben schon detailliert gezeigt worden.


Hier mal der erste Eindruck
Bild entfernt (keine Rechte)

kleiner Kameraschwenk nach rechts und nach links
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Fast schon schade, daß sich der See am hinteren Anlagenrand und zusätzlich noch hinter der Staumauer befindet. Somit ist er von vorn fast gar nicht einzusehen...

Es haben sich doch schon einige Wanderer und Spaziergänger rund um den See eingefunden, um die schöne Aussicht und die gute Waldluft zu genießen.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

mal wieder jemand mit ner Drohne unterwegs gewesen...
Bild entfernt (keine Rechte)

so sieht der Besucher die Szene von der Anlagenvorderkante
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Wie ihr seht, steht unterhalb der Talsperre probehalber schon mal das Generatorenhaus.

Hierzu werde ich zu einem späteren Zeitpunkt aber gesondert berichten.

Ich bin jetzt für diesmal wieder am Ende meiner Präsentation angelangt, und wünsche euch allen ein schönes Wochenende.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


kanther, RC-Flieger, MZi, dlok, mannimen, Hobby-Bahner und hohash haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

RE: Sabiningen: der Stausee ist fertig

#79 von Wolfgang44 , 03.02.2023 22:13

Hallo Uwe,
endlich hab ich mich hier mal richtig umgeschaut
Und da gibt es so viel zu entdecken. Besonders gefällt mir die Anordnung im städtischen Bereich. Da zeigst du unheimlich gutes Gespür für die notwendigen Größenverhältnisse. Ich habe noch kaum eine Anlage gesehen bei der das Verhältnis von genügend großen Flächen für Straßen, Plätze und Häuserzeilen so gut getroffen ist.
Der Stausee ist dir auch sehr gut gelungen (an Wasser hab ich mich bisher nicht wirklich rangetraut).
Einzig die Bäume und vor allem deren Anordnung finde ich noch nicht so gut. Ok ich hab gesehen dass du die Sparvariante einsetzt, wohingegen ich lieber statt Lokomotiven in Bäume investiere, aber gerade im hinteren Bereich sind deine Bäume eigentlich sehr gut geeignet, ich würde aber mal probieren sie nicht in so regelmäßigen Abständen voneinander aufzustellen sondern eher mal Grüppchen von 5,7 bis 10 dichter zusammenzustellen und dafür dazwischen etwas Raum zu lassen. Ich glaube das würde gerade beim Stausee viel besser aussehen?
In deine Stadt mit den vielen Straßen und Winkeln habe ich mich regelrecht verliebt, ich hoffe du zeigst da noch mehr Bilder


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Sabiningen: der Stausee ist fertig

#80 von dlok , 04.02.2023 13:22

Danke Uwe für deine detaillierte Darstellung beim Vergleich der 3 Methoden .

Mit Linke zu deinen Quellen wäre es perfekt (würde uns die Suche nach denselben Posts und Videos ersparen, und der Risiko vermeiden, dass wir auf Anderen greifen).

Von der Klopapier Version hatte ich schon mal gelesen, ich war bereits beeindruckt, aber bei deinem Vergleich muss ich zugeben, dass diese billige Version mein Lieblingsergebnis ermöglichte .

Die Version 1, mit Wassereffekt auf der Lack sieht auch sehr schön aus, aber da befürchte ich, dass ich etwas zu regelmässig erzeugen würde ... daher lieber Papierversion für mich.

Mit deinem Argument der ziemlich ruhigen Wasserfläche bin ich aber einverstanden, dass du so das realistischsten Resultat erreicht hast. Gratulation ... gefällt mir bestens .

Und mit dem Lob von Wolfgang bin ich natürlich auch einig .

Danke auch Sven, für deine Ergänzung. Fühle dich auch frei, ein Link zu deiner Realisierung zu machen ... klar werde ich sie finden, aber so hätten die Interessierten nicht zu suchen ...

Dies ermutigt mich: scheinbar ist es weniger schwierig als es aussieht ... oder mindestens ist es realistisch, auch ohne 10 Versuche, ein schöne Resultat zu erreichen.


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 733
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.02.2023 | Top

RE: Sabiningen: der Stausee ist fertig

#81 von Djian , 04.02.2023 19:46

Hallo Uwe,

mit dem ruhigen, nur vom Wind an der Oberfläche bewegten Stausees hast du es gut getroffen. Das passt auch von der Farbgebung her gut. Schade nur, dass man es nachher kaum erkennt. Aber das geht uns allen wohl mit vielem so. Wir wissen, dass es da ist und das erfüllt uns mit Freude.

Der US-Trip hat mir auch gefallen. Und du hast es ja sehr gründlich gemacht, nicht nur den Eisenbahnfuhrpark ausgetauscht, sondern auch gleich die passenden Kraftfahrzeuge genommen. Und bei den Import auch darauf geachtet, dass es sich dabei um in den USA erhältliche Fahrzeuge handelt (Alfa Giulia, Opel GT um nur 2 zu nennen. Die US-Fahrzeuge zu benennen fällt mir zugegebernermaßen (gerade Ende 60 Anfang 70) schwer. Ist das nun ein Pontiac, Dodge oder Chevrolet?

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sabiningen: der Stausee ist fertig

#82 von ThKaS , 06.02.2023 13:29

Zitat von V8Cobra im Beitrag #78

......
Fast schon schade, daß sich der See am hinteren Anlagenrand und zusätzlich noch hinter der Staumauer befindet. Somit ist er von vorn fast gar nicht einzusehen...
.....
so sieht der Besucher die Szene von der Anlagenvorderkante

......



Moin moin,

würde sich da nicht auf dem weißen Streifen ein "Spiegelstreifen" anbieten?
Erzeugt Tiefe und läßt vllt. den Stausee etwas mehr zur Geltung kommen


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005


RE: Sabiningen: der Stausee ist fertig

#83 von V8Cobra , 07.02.2023 14:23

Hallo zusammen,

hab gesehen, daß diesmal recht viele Kommentare zusammengekommen sind. Da nutze ich doch mal meine nach hinten geschobene Mittagspause zum beantworten:

@Wolfgang44
Hallo Wolfgang, herzlich willkommen in Sabiningen.
Freut mich, daß dir mein Städtchen, oder das, was bis jetzt davon gebaut ist, gefällt. Und mit Sicherheit kommt da in Zukunft auch noch mehr.
Mit den Bäumen gebe ich dir recht. Es ist die Sparversion. Aber da der hier gezeigte Bereich sich komplett am hinteren Anlagenrand befindet, sind diese Bäume dafür in meinen Augen ausreichend. Vielleicht werde ich sie irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt durch bessere ersetzen, wer weiß. Meist entwickelt man sich und das eigene Anspruchsdenken im Laufe der Zeit weiter, und spätestens dann werden sicherlich einige Details auch wieder neu überarbeitet.
Auch mit der Platzierung der Bäume muß ich dir uneingeschränkt recht geben. Ich werde dies bei Gelegenheit noch etwas verändern, und in jedem Fall für die weiteren Pflanzaktionen im Mittelbereich und Vordergrund beherzigen. Da sollen dann selbstverständlich auch bessere Bäume eingesetzt werden, wird aber noch etwas dauern bis dahin.
Schau gerne wieder mal rein, ich freue mich über deinen Besuch (auch ich hab schon ab und zu bei dir reingespickt...)

@dlok
Laurent, schön, daß ich dir ein wenig bei der Wassergestaltung weiterhelfen konnte.
Mit der Verlinkung kenn ich mich nicht wirklich aus, müsste ich mich erst mal reinarbeiten. Bin bei solchen Sachen am Computer leider net so fit...

@Djian
danke für deinen Besuch Matthias, freue mich, daß du wieder mal reingeschaut hast.

Zitat von Djian im Beitrag #81
Schade nur, dass man es nachher kaum erkennt. Aber das geht uns allen wohl mit vielem so. Wir wissen, dass es da ist und das erfüllt uns mit Freude.


Da hast du wohl recht. Aber schließlich bauen ja die meisten hier in erster Linie für sich selbst, und durch die Fotos kann man es ja trotzdem zeigen.
Und bei den US-Fahrzeugen ist von all dem was du aufgezählt hast auch tatsächlich was dabei

@ThKaS
Hallo Thomas, vielen Dank für deinen Tip. Aber den Bereich hinter dem Tal werde ich komplett mit einer Hintergrundkulisse nach hinten verschließen. Mit Glück kann ich darauf dann den Stausee optisch nach hinten noch etwas "verlängern". Ich möchte hierzu mit der Fa. Jowi Kontakt aufnehmen.
Somit erübrigt sich dann auch der Spiegeltrick.

Oha, jetzt hat es ja doch länger gebraucht als vermutet. Schnell wieder an die Arbeit.
Bis dann, und eine gute Woche euch allen.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


dlok und MZi haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Sabiningen: der Stausee ist fertig

#84 von dlok , 07.02.2023 21:48

Halle Uwe,

Danke für die schnelle Antwort.

Wenn du die Adressen deiner Anleitungen noch hast, kannst du sie so zur Verfügung stellen:

1
2
3
 
[url=URL_aus_dem_Browser]Beschreibung[/url]
 
oder noch einfacher: [url]URL_aus_dem_Browser[/url]
 


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 733
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


Sabiningen: der Stausee ist fertig

#85 von V8Cobra , 10.02.2023 20:44

Guten Abend allerseits,

nach den schönen Landschaftsbildern und dem nachgeschalteten Echo eurerseits wirds heute wohl etwas langweiliger, weil, bevor es wieder schöne Landschaftsbilder geben kann, diese erst mal wieder gebaut werden muß.
Nachdem oben ja Brücke, Berge und See weitestgehend fertig sind, gehts unterhalb der Talsperre weiter.

Wieder in alter Manier, hab ich zuerst die Abgrenzung des unteren Sees nach rechts mit Gips modelliert, und nach hinten das Gelände etwas ansteigen lassen
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Auch der Wasserdurchlass für einen weiteren Bachzulauf ist schon mal gesetzt
Bild entfernt (keine Rechte)

Der Vorplatz fürs Kraftwerk bekam Beleuchtung, und für die Sicherheit hab ich auch schon mal einen Hydranten aufgestellt. Man weiß ja nie...
Bild entfernt (keine Rechte)

Nachdem der Gips trocken war und auch der anschließende Überzug mit Tiefgrund, kam schonmal die erste Farbe drauf (Granit, Erdfarbe und Asphalt)
Bild entfernt (keine Rechte)

Das erste grün sprießt, und auch ein bisschen Waldboden hat sich eingefunden
Bild entfernt (keine Rechte)

@Djian hier kannst du die Farbwirkung der Heki Asphaltfarbe sehen. Zuerst gestrichen, dann geschliffen, und anschließend nochmal mit frischer Farbe die Ausbesserungen draufgemalt. Die natürlich dann nicht mehr geschliffen. Der Bereich für das Kraftwerk ist mit Heki Betonfarbe gestrichen und noch etwas patiniert.
Bild entfernt (keine Rechte)

Leider wars das schon wieder für diese Woche, hoffe es hat euch gefallen.

Viele Grüße, und bis bald


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


kanther, Thiuda, MZi, RC-Flieger, dlok und Jens_V100 haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

Sabiningen: Strom für die Bahn

#86 von V8Cobra , 17.02.2023 22:22

So, da bin ich wieder,

als nächstes nach dem Geländebau, habe ich das Turbinenhaus des Elektrizitätswerkes unter der Talsperre platziert, und ein Geländer sichert den Vorplatz zum unteren See. Für mich ist es jedes Mal eine Freude, wenn ich beginnen kann, Szenen aufzustellen und zu gestalten. So auch hier.
Bild entfernt (keine Rechte)

Das Gebäude ist fixiert, der Mitarbeiterparkplatz ist auch schon belegt.
Bild entfernt (keine Rechte)

Rechts vom Turbinenhaus kommt das Umspannwerk hin. Ich habs schon mal zur Probe aufgestellt, aber für die Ausgestaltung und Detaillierung drum rum muß es nochmal weg. Aber man kann schon mal einen Eindruck bekommen wie es mal aussehen wird.
Aber fragt mich bitte nicht nach dem Verspannen und Verknüpfen der "Leitungen". Ich sag nur Horror. Dieser Bausatz hat mich nahezu an meine modellbauerischen Grenzen gebracht...
Bild entfernt (keine Rechte)

So, aber da wir hier ja in einem Modellbahnforum sind, glaube ich, daß ich ab und zu vielleicht auch mal Modellbahnzüge zeigen sollte. Das Arrangement um den Staudamm bietet sich ja geradezu dafür an. Deshalb hab ich die Bietschtalbrücke kurzfristig für den Verkehr freigegeben.
Erstmal etwas modernes, ein gemischter Güterzug der DB AG:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und jetzt noch die gute alte Bundesbahn. Die V100 mit ihrem Nahverkehrszug aus guten alten Blech-Silberlingen
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Nächste Woche sehen wir uns dann das Umspannwerk etwas genauer an.

Bis dann, und tschüß


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

Sabiningen: Strom für die Bahn

#87 von V8Cobra , 24.02.2023 15:46

Hallo zusammen, da bin ich wieder.

Dankeschön für die ganzen Danksagungen, bedeutet dies für mich doch, daß es scheinbar gefällt, was ich so produziere und zeige

Da es heute keine Post zum beantworten gibt, kann ich ja direkt weiter machen...

Auch eine gewisse Sicherheit muß sein. Dies gilt sowohl für unbefugtes Betreten, als auch zum Eigenschutz für eventuelle unbedarfte Wanderer. Immerhin herrscht hier Hochspannung.
Daher habe ich das Gelände vom Kraftwerk eingezäunt. Ich denk mal, der Zaun sollte hoch genug sein, zumal er auch noch mit Stacheldraht gesichert ist.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Oh, ich hab grad auf den Bildern gesehen, daß sich hinten der Stacheldraht wieder gelöst hat. Da gibts dann wohl ein bisschen Nacharbeit für die Zaunbauer

Als nächstes durfte das Umspannwerk an seinem endgültigen Stellplatz einziehen
Bild entfernt (keine Rechte)

Auch Tore für die Einfahrt wurden installiert, ebenso eine Laterne.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

und jetzt ein Überblick über die gesamte Versorgungs-Infastruktur.
Bild entfernt (keine Rechte)

hier nochmal das Ganze bei Nacht
Bild entfernt (keine Rechte)

Die Jungs von der Nachtschicht sind auch fleißig
Bild entfernt (keine Rechte)

Viel mehr ist diese Woche nicht passiert, mal sehen wie es nächstens weiter geht.

Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende. Da sich das Wetter, zumindest in unserer Region, recht modellbahnerfreundlich zu gestalten scheint, lässt sich sicher wieder etwas Fortschritt erzielen.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2024 | Top

RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#88 von MZi , 25.02.2023 08:11

Hallo Uwe,

ich freue mich jedesmal, wenn es neue Bilder von deinem Baufortschritt gibt! Der Stausee und das Umspannwerk wird klasse - Chapeau!


Beste Grüße vom Kassel-Hbf-Projekt

Martin


Ich freue mich über euren Besuch:

Das Kassel-Hbf-Projekt in H0 (13)


dlok hat sich bedankt!
 
MZi
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 02.11.2019
Ort: Raum Frankfurt
Gleise RocoLine, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart DC, Digital


RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#89 von Deutzfahrer , 25.02.2023 09:03

Moin Uwe,

sehr schönes Projekt !

sehr


Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.793
Registriert am: 17.05.2018


RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#90 von dlok , 26.02.2023 13:52

Zitat von V8Cobra im Beitrag #87
...
Auch Tore für die Einfahrt wurden installiert, ebenso eine Laterne.

...
hier nochmal das Ganze bei Nacht

...

Sieht bestens aus, Bravo .

Wo hast du so feine Zaune gefunden?

Wenn du noch das kleien Zaun und die Tore etwas veralten würdest, dann wäre die Illusion perfekt

... und diese Sicht bei Nacht

Sobald noch Wasser vorne ist, mit Fluss aus den Türbinen ... dann wird man nur davon träumen, vorbei beim Rafting zu fahren


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 733
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#91 von V8Cobra , 27.02.2023 21:58

So ihr Lieben, da möchte ich doch mal schnell die Post erledigen.

Danke erstmal an alle Interessierten, und danke an alle "Bedanker"


@MZi Hallo Martin, freut mich, daß du wieder reingeschaut hast. Dein Lob ehrt mich, vor allem da es von jemandem kommt, dem ich nicht annähernd das Wasser reichen kann


@Deutzfahrer Hallo Jürgen, sei gegrüßt und herzlich Willkommen

freut mich, wenn es dir gefällt


@dlok Hallo Laurent, schön, daß auch du wieder hier reingeschaut hast.
Der Zaun entlang der Straße ist im Bausatz des Umspannwerkes enthalten. Und du hast sowas von recht, hier fehlt noch die Patina. Hab ich leider vergessen, und wird demnächst selbstverständlich nachgeholt. Danke für den Hinweis.
Der quer verlaufende Maschendraht-Zaun mitsamt Stacheldraht, Pfosten und Tor stammt aus dem Modellbau-Kaufhaus. Hier der Link:
https://shop.modellbau-kaufhaus.de/eisenbahn-ho/industrie
Das Geländer an der See-Mauer ist der Faller-Artikel 180432
https://www.faller.de/anlagenbau/zaeune-...it-betonpfosten
Bis ich das Wasser im unteren Bereich darstellen kann, geht wohl noch eine recht lange Zeit ins Land, da ich erst das gesamte Gelände drum rum fertig haben möchte. Hab keine Lust, mir durch meine Schusseligkeit die Wasseroberfläche zu versauen

Am Wochenende geht es dann wie gewohnt mit der Berichterstattung weiter.
Bis dann.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


kanther, dlok, MZi und Djian haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#92 von kanther , 28.02.2023 12:37

Das wird richtig gut!

Ich bin als N-Bahner ja immer neidisch auf eure PKW Modelle. Aber gut, einen Tod muss man immer sterben ... Weiter so, ich freue mich auf mehr!


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#93 von ET403 , 28.02.2023 16:14

Hallo Uwe,

ich wurde neugierig, da Du Dich bei mir bedankt hast, habe ich mal nachgesehen, was Du so postest.
Als ich dann diesen Beitrag gesehen habe, bin ich echt fast umgefallen, allein die Staumauer mit dem Generatorhaus und das Umspannwerk,
dann die Brücke über die Mauer, die Gleise aus dem Tunnel daneben und der See, der pure Wahnsinn. Super gebaut, sehr detailliert, da freue ich mich auf weitere
Baufortschritte.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 02.05.2020


RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#94 von BR dirk , 28.02.2023 19:39

HAllo Uwe,

ich habe schon eine Zeit lang bei Dir still mitgelesen. Dein See, die Staumauer und das Umspannwerk sind wirklich klasse.

Besonders das Bild in der Abendstimmung hat es mir angetan.

Bis dahin
dirk


Meine Anlage Von Waldbrunn über die Wupper


Meine Märklin Umbauten


 
BR dirk
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 06.11.2010
Ort: Leverkusen
Spurweite H0
Steuerung Rocrail CanDigital-Bahn MS2
Stromart AC, Digital


RE: Sabiningen: Strom für die Bahn

#95 von ottoder1 , 01.03.2023 20:01

Hallo Uwe,
eine tolle Sache die da geschaffen hast!
Auf der rechten Seite der Zufahrt hast du einen hohen Zaun mit Stacheldraht, ich sag mal als "Zugangshindernis" angebracht, beim Zufahrttor sind die Überstände "Angespitzt".
Auf der linken Seite des Tores geht der Schutzzaun noch etwas weiter.
Nun stellt sich mir die Frage,
warum hast du den hohen Zaun mit dem Stacheldraht nicht auf der Wasserseite bis zum Begrenzungsgeländer vor dem Gebäude weitergezogen?
mfg Otto


ottoder1  
ottoder1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


Sabiningen: ein filmreifer Tanker

#96 von V8Cobra , 04.03.2023 16:22

Hallo liebe Stummi-Freunde,

zuerst die Post:
@kanther schön daß du wieder vorbeigeschaut hast.
In N gibts doch inzwischen auch recht schöne Modellautos. Sind halt etwas kleiner und dadurch wirds mit den Details und Bedruckungen ein wenig schwieriger...

@ET403 hallo Peter,
Freut mich daß es dir gefällt in Sabiningen, und schau gerne hin und wieder rein

@BR dirk auch dir ein herzliches
schön wenn es gefällt, und mit der Abendstimmung stimme ich dir voll und ganz zu. Die richtige Beleuchtung auf einer Modellanlage trägt entscheidend zur Stimmung bei, genau so wie beim Vorbild

@ottoder1 mein treuer Begleiter
dann möchte ich dir bezüglich des Zaunes mal folgendermaßen antworten: momentan ist nicht mehr von dem Material bei mir vorhanden. Auch bin ich mir nicht sicher, ob ein komplettes umzäunen mit dieser Art von Zaun nicht zu "militärisch" rüberkommt. Ich habe vor, die recht steile Uferböschung mit Buschwerk und Unterholz zu bewachsen, dann ist dort auch kein einfaches durchkommen möglich.
Aber mal schauen, ich muß da noch ein bisschen "hirnen".


Heute möchte ich mal ganz etwas anderes zeigen. Ich hatte nämlich einfach Bock auf Fahrzeugbau.
Da ich ja auch etwas Ami-infiziert bin, habe ich mich über das Erscheinen des Peterbilt 281 von Brekina sehr gefreut. Das Modell gibt es auch in einer verranzten Version, und genau der musste her.
Hierbei handelt es sich um einen Sattelschlepper, und für diesen braucht man ja einen Auflieger. Ich hatte bereits beim ersten Anblick des Trucks das finale Bild im Kopf. Also im Fundus gekramt, und einen alten ROCO Flugfeldtanker als geeignet und umbauwürdig empfunden.
Bild entfernt (keine Rechte)

Das rot geht gar nicht, also ist umlackieren in Aluminium angesagt. Da ich die Texaco-Aufdrucke erhalten wollte, hab ich die abgeklebt und drum rum lackiert.
Bild entfernt (keine Rechte)

Danach die Alterung mit Washes von Vallejo
Bild entfernt (keine Rechte)

und im Anschluß noch der Flugrostüberzug mit der Airbrush
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

erste Stellprobe zusammen mit der Zugmaschine. Passt.
Bild entfernt (keine Rechte)

Jetzt noch die Spiegel zugerüstet, und ab aufs Foto-Diorama
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und wer jetzt denkt, das kommt mir doch irgendwie bekannt vor, dem sei gesagt, ja du hast recht!
Es handelt sich hierbei um eine freie Interpretation des Tankzuges aus dem Spielberg-Film "Duell" aus dem Jahre 1971
Lediglich ein Modell des zugehörigen roten Chrysler Vaillant fehlt mir noch.


Und für alle, denen so ein US-Truck so gar nicht zusagt, hab ich dann auf der Anlage noch "einen fahren gelassen", oder auch zwei

Die BR50 ist mal wieder mit ihrem Holzzug unterwegs
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Im Gegenverkehr kommt die V100 mit ihren Silberlingen aus dem gegenüber liegenden Tunnel
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und ganz unten begegnen sie sich grad noch einmal
Bild entfernt (keine Rechte)


Für heute solls das wieder gewesen sein. Nächste Woche gibts dann wieder Anlagenbau.

Tschüs, und euch allen ein schönes Wochenende,
Uwe


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


RC-Flieger, MZi, dlok, Djian und hohash haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2024 | Top

RE: Sabiningen: ein filmreifer Tanker

#97 von ottoder1 , 04.03.2023 18:08

Hallo Uwe,
danke für deine umfassende Antwort zum Thema Zaun,
gestatte mir dennoch einen Gedankengang. Eine Zaunverlängerung sehe ich nicht zu "Militärisch", sondern als "Eigenschutz".

Zur Alterung des Truck`s ,kann ich nur sagen KLASSE .
Ich habe beim Anschauen der Rückseite des Aufliegers, auf der rechten und linken Seite und da bin ich mir nicht sicher so einen angedeuteten Aufstieg gesehen?
Meiner Meinung nach wäre ein Aufstieg zu Auffülldeckeln auf der Vorderseite des Aufliegers besser.
Und weil es ja noch nicht reicht noch was .
Hinter dem Fahrerhaus, eine Alukiste für allen möglichen Krimskram .

Zum Duell, ich hab ihn gesehen, ist aber schon lange her, leider sieht man von Trucker imer nur Füsse oder Hände.

Zuletzt, tolle Brückenbilder
mfg Otto


ottoder1  
ottoder1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Sabiningen: ein filmreifer Tanker

#98 von RC-Flieger , 04.03.2023 19:17

Hi Uwe
Ganz große Klasse dein Truck
Ich glaube wir sollten uns mal zusammensetzen so als Seelenverwandte. Opel, US Cars und Trucks, Dampf und Dieselloks...,... Herz was willst du mehr .
Den Zaun am E-Werk würde ich bis in den See ziehen. Nur so ca 2 cm reinstehen lassen. Wird hier an Seen und Flüssen öfter gemacht wenn das Ufer schnell und steil im Gewässer abfällt. Dann wirkt er nicht so mächtig nach Militör. Außerdem kannst du den im Uferbereich auch noch mit etwas Gebüsch abmildern.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.308
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


Sabiningen: wieder Landschaftsbau

#99 von V8Cobra , 11.03.2023 12:01

Und schon wieder ist eine Woche rum...
Nun, dann mal zur Post:

@ottoder1 wie geschrieben, ist zum Thema Zaun noch nicht aller Weisheit Ende, ich lass das mal reifen...
Der Filmtruck hat im Original die Leiter tatsächlich vorne. Aber wie bereits beschrieben, soll es ja lediglich eine freie Interpretation des Filmtrucks sein.
Ich wollte jetzt nicht eine riesen Umbauaktion starten, denn auf der Anlage aus nem halben Meter Entfernung sieht eh niemand mehr solche Details. Viel mehr kam es mir hier auf den Gesamteindruck des Tankzugs an. Sollte ich mal übrige Zeit und Bock drauf haben, bau ich vielleicht tatsächlich noch ne Kiste hinter die Kabine, mach Spiralkabel dran, und montiere noch US-Kennzeichen. Mal schaun...

@RC-Flieger wundert mich eigentlich nicht, daß ich hier wieder mal deinen Geschmack getroffen hab
Nun, das mit dem Zusammensetzen kann sich ja vielleicht mal ergeben . Solltest mal in meine Richtung kommen, darfst dich gerne ankündigen .
Deine Gedanken zum Uferbereich kommen schon recht nah an meine Vorstellungen ran.

So, lange genug geschnackt, jetzt gehts weiter.

Rechts vom Umspannwerk gibt es wieder Landschaftsbau.
Zuerst habe ich die Basis für die zukünftige Zufahrt zum E-Werk zusammen mit dem Abzweig nach rechts den Berg hoch hergestellt. Hierzu habe ich Stützen aus Sperrholzresten passend zum Anstieg zurechtgesägt, und oben drauf die Auflage aus 2mm Flugzeugsperrholz eingepasst.
Bild entfernt (keine Rechte)

Die Zufahrtsstraße muß im weiteren Verlauf die Bahntrasse unterqueren. Für die Unterführung kam ein Lasercut-Bausatz zum Einsatz
Bild entfernt (keine Rechte)
Ja, jetzt wisst ihr auch gleich was sowas kostet und wo ich einkaufe...

Beim Maß nehmen musste ich feststellen, daß der Durchlass entweder zu kurz oder aber die Bahntrasse zu breit ist. Also kurzerhand die betroffenen Bausatzteile durchgeschnitten und mit in der Stärke passenden Kartonstreifen passend verlängert.
Bild entfernt (keine Rechte)

Jetzt noch eine passende Grundplatte anfertigen und das Ganze zur Probe aufstellen und einpassen. Hier die Draufsicht, da kann man auch schön den Straßenverlauf erkennen.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

von der Seite
Bild entfernt (keine Rechte)

und jetzt noch aus Preiser-Sicht. Die Durchfahrt habe ich auch bereits schon patiniert.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Für heute solls das wieder gewesen sein. Mal schauen wie es weiter geht.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende, und Tschüs...


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


MZi, RC-Flieger, Schwelleheinz, mannimen, dlok und Djian haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2024 | Top

Sabiningen: wieder Landschaftsbau

#100 von V8Cobra , 17.03.2023 21:25

Hallo zusammen, da bin ich wieder.
Keine Post? Na dann kanns ja gleich los gehen.

Erst mal habe ich die lose eingepasste Unterführung wieder entfernt, damit nichts damit passiert.
Danach hab ich das Dreieck zwischen den beiden Sträßchen zugegipst, im oberen Bereich noch zusätzlich mit einem Mauerstück abgestützt. Der entstandene Graben zur linken Seite wird später ein Bachlauf vom Berg runter zu dem kleinen Beton-Durchlass.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Jetzt heißt es warten, bis der Gips durchgetrocknet ist, also hab ich am folgenden Tag etwas anderes gemacht.
Daher nun ein kleiner Schwenk auf die der Bahntrasse gegenüberliegende Seite. Hier soll das Sträßchen hinter der Unterführung in die zukünftige Bundesstraße einmünden. Diese existiert bis jetzt lediglich auf dem Plan in meinem Kopf. Also hab ich zunächst den geplanten Verlauf aufs Sperrholz aufgezeichnet
Bild entfernt (keine Rechte)

Sodann hab ich die Straße zuerst auf Transparentpapier übertragen und anschließend auf ein Stück Sperrholz
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)
Zurechtgesägt hab ich das Straßenstück dann auch gleich, hab aber leider kein Foto davon gemacht.

Dies Holzstück kommt jetzt bis auf weiteres beiseite, jetzt wird der neue Hang gestrichen, die obere Grundplatte befestigt, die Straße gespachtelt, ebenfalls gestrichen, und die Grundplatte für die Unterführung final eingepasst. Außerdem sind bereits die ersten Spanten für die weitere Geländegestaltung angebracht
Bild entfernt (keine Rechte)

Die Unterführung ist jetzt endgültig an ihrem Platz und entsprechend fixiert. Der angrenzende Hang ist bereits gegipst, und der Hang ganz hinten befindet sich in der Entstehung. Auch musste die neue Straße bereits ausgebessert werden.
Bild entfernt (keine Rechte)

Und so sieht es nach einer weiteren zu Ende gegangenen Bauwoche aus. Jetzt heißt es wieder: Gips trocknen, damit es bald wieder mit Farbe und anschließend mit Grün weitergehen kann...
Bild entfernt (keine Rechte)

Arg riesig sind die Fortschritte ja nicht gerade, aber irgendwie läufts mir grad nicht so gut von der Hand, und es gibt halt auch immer mal wieder andere Dinge abseits der Modellbahn, die einen in Anspruch nehmen.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende, und bis bald.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2024 | Top

   

30 Jahre bis Lohstadt (Update 26.05.2024) - Baustart der Nebenbahn
Anhalterbahnhof und Hamburg Hbf in Spur Z

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz