Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#1 von veltuna , 29.10.2022 17:20

Hallo zusammen,
Nachdem ich in anderen Foren keine Rückantwort bekommen habe wende ich mich nun an Euer Forum.
Ich betreibe eine N-Spur Anlage mit der schwarzen Roco Z21 und 2 16x Belegmelder sowie 2 Schaltbausteine von Digikeys.
Nun möchte ich die Anlage in zwei Kreise trennen und den einen Kreis mit dem Roco Booster Light versorgen.
Nun mein Problem: Es bestehen Melder auf beiden Kreise. Was muss ich hier beachten? Ein Melder für jeden Kreis oder ist dies egal?
Vielleicht hat jemand eine ähnliche Konstellation und kann mir helfen.
Vielen Dank im voraus.
Norbert


veltuna  
veltuna
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 14.10.2019


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#2 von Instandsetzung , 30.10.2022 02:58

Hallo Norbert,

Belegtmeldebausteine können nicht auf verschiedene Booster aufgeteilt werden. Ein Baustein - ein Booster - ein Stromkreis.
Aber:
So ein Belegtmelder kann aus mehreren Unterbausteinen bestehen.
So kann ich unsere Blücher Gleisbelegtmelder, die 16 Eingänge haben, in 2 Bereiche a 8 Eingänge unterteilen und somit jeweils 8 Eingänge von 2 Boostern versorgen.
Die Dinger von Digidingsbums kenn ich zwar nicht, es sieht aber so aus, daß es damit auch so geht.

Somit kannst Du Dir aussuchen, ob Du an den einen Booster 8 Eingänge und an den anderen 24 hängst, oder ob Du sie gleichmäßig auf jeweils 16 aufteilst.

Mfg Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#3 von Miraculus , 30.10.2022 05:46

Guten Morgääähn Norbert,

Wenn ich die Schemazeichnung der BDA


Quelle: https://drive.google.com/file/d/14TZefa3...I3KV/view?pli=1

richtig interpretiere, dann kannst Du die Rückmeldemodule nicht boosterübergreifend verwenden. Bei jeder Schemazeichnung in der BDA (siehe Quelle) sind die Rückmeldungen streng den Modulen und dem Boosterkreis zugeordnet.

Macht aus meiner Sicht ja auch Sinn, da es sich ja um Stromfühler handelt. Den fließenden Strom kann er ja nicht messen, wenn Plus auf einem Boosterkreis liegt und Masse auf einem anderen. Oder hab ich einen Denkfehler?

Was sagt denn der Hersteller? Da kannst Du (etwas runterkurbeln) eine Anfrage einreichen.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


veltuna hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.614
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2022 | Top

RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#4 von veltuna , 30.10.2022 07:21

Guten Morgen Peter,
vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht.
Werde mir dies genau ansehen.
Dir einen schönen Sonntag.
VG
Norbert


Miraculus hat sich bedankt!
veltuna  
veltuna
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 14.10.2019


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#5 von Instandsetzung , 30.10.2022 10:44

Hallo Peter,

danke, daß Du den Link zur BDA gepostet hast. Die habe ich mir jetzt auch mal angesehen.
Wie schon geschrieben, habe ich nichts von dieser Firma. Ich bin aber der Meinung, daß auf Seite 18 der BDA alle Rückmelder in zwei "Strombereiche" aufgeteilt wurden.
Schaut euch das doch bitte mal an.

Mfg Oliver


Miraculus hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#6 von Miraculus , 30.10.2022 11:23

Servus Oliver,

da hast Du in gewisser weise Recht. Dies bezieht sich, soweit ich das verstanden habe auf eine Konfiguration i.V.m. dem Loconet


Quelle: https://drive.google.com/file/d/14TZefa3...I3KV/view?pli=1

Norbert hat davon nichts geschrieben, weshalb ich davon ausgehe, dass er kein Loconet nutzt. Wir wissen nun nicht, welche Module Norbert genau einsetzt.

Ich bin im Übrigen hier auch Laie, da ich 3L-Fahrer mit Märklin und Komponenten des CAN-Digitalbahnprojektes nutze.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.614
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#7 von veltuna , 30.10.2022 17:05

Hallo Zusammen,
für Euch nochmal zur genaueren Erklärung:
Die Rückmelder sind von ROCO (2) mit jeweils 16x Abschlüssen.
Die anderen Bausteine sind 2 Schaltdecoder der Fa. Digikeijs. Diese spielen aber in meinem Problem keine Rolle.
Es geht einzig und alleine um die Rückmelder.
Die Tentrake ust die schwarze Z21.
VG
Norbert


veltuna  
veltuna
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 14.10.2019


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#8 von Ulf325 , 30.10.2022 18:24

Der Roco z21 x16 Rückmelder hat nur einen Stromkreis
du mußt also aufteilen


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.519
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#9 von veltuna , 30.10.2022 18:55

Hallo Ulf,
mein Problem war ja folgendes:
Kann ich den Rückmelder stromkreisübergreifend verwenden?
Nach den vorigen Aussagen in Form der Bilder geht dies nicht.
VG
Norbert


veltuna  
veltuna
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 14.10.2019


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#10 von Miraculus , 30.10.2022 19:11

Hallo Norbert,

so sehe ich das auch. Sprich für deine Situation würde das erste Schema gelten. Getrennter Boosterkreis und getrennte Rückmelder.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


veltuna hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.614
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#11 von moppe , 30.10.2022 19:17

Zitat von veltuna im Beitrag #9

Kann ich den Rückmelder stromkreisübergreifend verwenden?



Wie sollte das lassen sich zu tun?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.813
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#12 von drum58 , 30.10.2022 19:26

Hallo Klaus,

manche Rückmelder können das, z.B. LDT RS-8, der hat zwei Anschlussmöglichkeiten, kann also von 2 Boostern gespeist werden.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#13 von ludwig2020 , 31.10.2022 10:12

Hallo,

beim GBM von Roco müssen jeweils alle 16 Ausgänge einem Booster zugeordnet werden,

beim GBM von DK DR4088 sind jeweils 8 Ausgänge einem "C" (Common) zugeordnet, auf den Fotos Antworten vorher ist auch zu sehen das C 2x angeschlossen werden muss.
Im Normalfall macht man ja eine Brücke zwischen beiden Cs. Man kann aber auch 2 verschiedene Stromquellen für 1-8 /C und C/9-16 benutzen.
Das weiß ich mit Sicherheit, da bei mir so im Einsatz: 1-8 /C an Booster1 und C/9-16 an Booster2 angeschlossen.


Gruß Ludwig

TC GOLD 10.0B1 +HW / W10Pro

Fahren Z21 -DCC- mit Z21 Boostern
Melden YD7001 -Loconet-
Schalten YD7001 -DCC-

Spur N

Planung: Renatenau II
Bau: Renatenau II


 
ludwig2020
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 10.10.2014
Ort: Passau + Salzburg
Gleise Peco Code80/55
Spurweite N
Steuerung TC10Gold+HW mit Z21und YD7001
Stromart Digital


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#14 von moppe , 31.10.2022 15:44

Zitat von drum58 im Beitrag #12
Hallo Klaus,
manche Rückmelder können das, z.B. LDT RS-8


Ja, aber der frage handelt sich um ein Z21 Rückmelder.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.813
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Booster vers. Belegmelder Z21 Roco

#15 von veltuna , 13.11.2022 12:05

Hallo Zusammen,
habe nun folgendes erfolgreich durchgeführt:
1) Booster angeschlossen
2) Belegmelder Umgehungsstraße, sprich getrennt auf Normalstrecke und Boosterstrecke.
Hat alles funktioniert und kein Kurzschluss.
Natürlich beide Stromkreise doppelseitig getrennt.
VG
Norbert
Danke an alle dies sich um eine Lösung bemüht haben.


veltuna  
veltuna
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 14.10.2019


   

Tillig Elite Innenbogenweiche Mindestradius NEM
Signal neben der Strecke

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz