RE: Planung einer 160 x 300 cm Anlage die an die Decke gezogen werden kann

#26 von eingleis , 09.11.2022 19:49

Hubhöhe 2m*4 = 8 Meter
Gegengewicht 2m*4 = 8 Meter
Quer-Länge ca 3m*2 = 6 Meter (Anlagenlänge)
Länge zum Motor 2m = 2 Meter

Summe 20 Meter


eingleis  
eingleis
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 06.09.2022


RE: Planung einer 160 x 300 cm Anlage die an die Decke gezogen werden kann

#27 von BBbB Bülach-Bachenbüla , 09.11.2022 23:57

Hallo Rainer
Deine Idee mit den billig Elektrozügen bitte vergessen, die bringst du a: nur mit grösstem Aufwand Synchron und b: haben die keine Seilführung, das heisst beim Einrollen werden die Seile nicht passgenau nebeneinander gelegt, eher übereinander, was zu ungleich langen Seillängen bei gleicher Umdrehung führt. Dazu werden sie auch gequetscht, was zu "Ecken" und Ausfransungen und Rost führt.

Aus der Bühnenbranche kommend und täglich damit zu tun habend, würde ich dir zu einer Bühnenzugwinde raten.
Elektrisch oder Handbetrieben.

Ich gehe nur kurz auf eine Handbetriebene Lösung ein.
Vorteil gibt es für Gewichte von 100Kg bis mehrere Tonnen, mit entsprechenden Übersetzungen und Kontergewichten.
Eine 250-500Kg Winde hat noch kein Kontergewicht.
Winden werden laufend mechanisch gegen unbeabsichtigtes Absenken gesperrt.
Seilaufnahmen von 1 aufwärts sind Standard.
Ungleiche Seillängen können, je nach Art über unterschiedliche Systeme gelöst werden.
Zum Beispiel verschiedene durchmesser der Seiltrommel oder Schlitten und Umlenkungen.

Schau dir mal im Netz Bühnenzüge und Handwindenzüge dazu an.
Bekommt man immer mal wieder gbraucht aus Umbauten.

Ich denke mit so einer Lösung wirst du mehr Spass haben.

Für weitergehende Infos stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüssen
Reto


Paul60 hat sich bedankt!
BBbB Bülach-Bachenbüla  
BBbB Bülach-Bachenbüla
Beiträge: 3
Registriert am: 04.03.2022
Ort: CH-8180 Bülach
Gleise Ja, habe ich.
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Zählt Commodore64 auch schon als Digital?s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung einer 160 x 300 cm Anlage die an die Decke gezogen werden kann

#28 von eingleis , 10.11.2022 09:55

Die 4 Seile müssen ja nicht alle auf die Rolle, sondern können mit einem Ring zusammen gefasst werden und von dort mit einem Seil zur Rolle. Zur gleichmäßigen Verteilung gibt es doch so Systeme wie beim Kabel-/Schlauch-Aufrollern, mir fällt nur der Name der Welle gerade nicht ein

eingleis

Nachtrag
Das Ding heißt "Kreuzgewindespindel"

https://www.bing.com/videos/search?q=pri...84E&FORM=WRVORC


nico224 hat sich bedankt!
eingleis  
eingleis
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 06.09.2022

zuletzt bearbeitet 11.11.2022 | Top

RE: Planung einer 160 x 300 cm Anlage die an die Decke gezogen werden kann

#29 von bjb , 11.11.2022 11:03

Hallo Rainer,

schau Dir mal diese Anlage an. Vielleicht kannst Du dir hier einiges an Erfahrung sammeln.

Mit hinweisenden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Planung einer 160 x 300 cm Anlage die an die Decke gezogen werden kann

#30 von EhemalsMOBA , 11.11.2022 16:31

Guten Abend

@Reto: Danke für die ausführliche Erklärung. Bühnenwinden waren mir jetzt völlig unbekannt. Ich denke aber, die spielen in einer anderen Liga. Da ich nur über eine Raumhöhe
von 245 cm verfüge, muss ich sehr kompakt planen. Diese billig-Winden haben natürlich keine aktive Seilführung. Die Seile werden unkontrolliert aufgewickelt. Bei einer Zug-Höhe von nicht mehr als 130 cm sollte ich das verschmerzen können. Durch 4 Endschalter kann die Sollposition an der Decke unsynchronisiert erreicht werden. Um die untere Position mache mir ich keine Gedanken.
Die Anlage wird auf 2 Böcke abgesenkt, wie ein Kollege das vorgeschlagen hat. Auf Umlenkrollen will ich ganz verzichten. Die 4 Motore werden einfach mittels eines Vierkantstahls an die Decke geschraubt, sodass ich sie noch verschieben kann. Der Anlagenrahmen soll aus 180 x 90 mm Aluprofilen gefertigt werden, sodass die Durchbiegung minimal bleibt.

@BJB: Danke für den Link auf die Anlage, hoch interessant. Nur hat der Kollege eine Raumhöhe von 430 cm zur Verfügung, wovon ich nur träumen kann.

LG
Rainer


EhemalsMOBA  
EhemalsMOBA
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 17.05.2017
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Steuerung DCC EX
Stromart Digital


   

H0 Einfahranlage 1.2m * 2.2m
Planungs-SW Gleisplan UND Elektrik

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz