RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#1 von Otto ( gelöscht ) , 08.02.2008 16:59

Hallo Leute ,
war es bei der Zugzusammenstellung in der EP I üblich das es gemischte Güter und Personenzüge gab : z.B. Die ersten 5 Personenwagen und dann Güterwagen :
Mit besten Grüßen Otto


Otto

RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#2 von Roland , 08.02.2008 17:27

Jo. Bis in die Epoche II gab es sogenannte PmG und GmP. Das waren Personenzüge mit Güterbeförderung oder Güterzüge mit Personenbeförderung.
In Epoche III wurde dies sogar noch nach Nebenbahnen in Einzelfällen gemacht.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#3 von Cameron SMITH , 08.02.2008 19:17

Hallo Otto,

ja ohne Zweifel gab es auf Neben- sowie Hauptstrecken GmP und PmG. Fast alle vorstellbare Mischungen Personen- und Gueterwagen konnte man auf den Schienen beobachten.

Gruss,
Cameron


Over that restless hill
Where earth and sky are treating still
Disposing of their battle arms
Drawing star and shadow to their comfort
Lies oblivion's sweet, sweet promise


 
Cameron SMITH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#4 von Bügeleisenmann , 08.02.2008 20:30

Zitat von Otto

war es bei der Zugzusammenstellung in der EP I üblich das es gemischte Güter und Personenzüge gab z.B. Die ersten 5 Personenwagen und dann Güterwagen?



Die Reihung der Wagen hing von verschiedenen Faktoren ab. Idealerweise wurden die Güterwagen hinter der Lok eingestellt, wenn die Zuglok auf den Unterwegsbahnhöfen Rangieraufgaben hatte. Das war für die Reisenden dann aber sehr zeitaufwändig (Mein Vater erzählte von der Selketalbahn solche Geschichten aus der Zeit von 1941 bis 1945.), die Güterwagen liefen hinten, wenn sie einfach abgesetzt werden konnten.
Soweit die Theorie. Besaßen die Wagen Druckluftbremsen und die Lok auch schon, die Güterwagen aber noch nicht, dann mußten die Güterwagen hinten laufen, mußte der Zug wegen der geschwindigkeit luftgebremst werden. Luftgebremst waren nur die N-Wagen, zwei- oder dreiachsige G-Wagen mit großem Achsstand, durchgehenden Laufbrettern und weißem Anstrich, der Rest kullerte bis etwa 1925 handgebremst rum.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#5 von Otto ( gelöscht ) , 09.02.2008 06:48

Hallo Leute , Danke für eure Antworten Gruß Otto


Otto

RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#6 von Otto ( gelöscht ) , 09.02.2008 11:06

Hallo Leute , und noch eine Frage .
war es auch üblich das die gemischten Züge auch noch mit unterschiedlichen Wagenmaterials der Bahnverwaltungen gemischt waren , z.B. Preußen , Sachsen , Bayern usw. ?
Gruß Otto


Otto

RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#7 von Epoche2 ( gelöscht ) , 09.02.2008 12:37

Hallo Otto!

Google mal nach dem Begriff Staatswagenverband. Ein länderübergreifender Austausch war durchaus vorhanden.

Gruß´
Carsten


Epoche2

RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#8 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 09.02.2008 16:17

-gelöscht-


Laenderbahner

RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#9 von Dirk Wenzel , 09.02.2008 18:02

Hallo,

das die Güterwagen der jeweils anderen Länderbahn-Verwaltung auf die Gleise der anderen Länderbahnen kam war schon lang vor Gründung des Deutschen Staatswagenverbandes 1909 (war nur eine weitere Verfeinung dieses Ausstauschs-Prinzips) üblich, das war schon seit spätestens seit den 1870er/1880er Jahren durchweg der Fall. Auch mit ausländischen Bahnen gab es schon früh Abkommen, z.B. Güterwagen Österreich-Ungarns kamen schon ab den 1870er Jahren nach und durch Deutschland, und andersrum.
Das immer wieder zu diesem Thema runtergebetete übliche Umladen der Güterwagen an den jeweilgen Bahngesellschafts-Grenzen war nur in der Anfangszeit der Epoche I üblich und wurde natürlich bald möglichst abgeschafft, da der Eisenbahnbau natürlich zwecks eines ungehemmten, auch grenzüberschreitenden Handels mit Gütern betrieben wurde.

Dabei kamen die Güterwagen der anderen Bahngesellschaften auch bis auf die abgelegensten Nebenbahn- und Lokalbahnstationen und sind dort auf alten Aufnahmen um 1900 und auch vorher bei genauem Hinsehen oft auszumachen.

Bahngesellschafts-reine Güterzüge oder Ladestrassen-Szenen sind auch bei Epoche-I-Modellthemen (ausser frühe Epoche I , manchmal Epoche 0 genannt) vorbildwidrig, waren spätestens seit 1890/1900 die absolute Ausnahme beim Vorbild.

Schöne Grüsse

Dirk


Dirk Wenzel  
Dirk Wenzel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 263
Registriert am: 16.11.2007
Ort: Deutschland
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage an die Epoche 1 Experten

#10 von Otto ( gelöscht ) , 09.02.2008 19:09

Danke Leute , jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer Gruß Otto


Otto

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz