RE: Lötzinn ?

#51 von Belphigor , 13.12.2022 09:13

Da ich unwissend bin was Lötzinn angeht, hätte ich eine Frage und hoffe sie wird mir beantwortet.

Um Litzen ans Märklin K-Gleis zu löten benötige ich da ein zusätzliches Flussmittel außer dem was bereits im bleifreien Lot vorhanden ist?


Belphigor  
Belphigor
Beiträge: 9
Registriert am: 11.12.2022
Ort: Essen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lötzinn ?

#52 von Stahlblauberlin , 13.12.2022 09:28

Wenn die Lötstelle gut vorbereitet ist (metallisch blank, frisch freigekratzt/geschliffen/glashaarradiert..) sollt das im Lot enthaltene Flußmittel reichen. Auch sollte der Lötkolben nicht zu schwach auf der Brust sein, um schnell zu sein dürfen es gerne temperaturgeregelte 30, besser 60W sein. Lange mit einem zu schwachen Lötkolben braten ist Mist, die Wärmeleitung im Material verhindert dann zuverlässig ordentliche Lötstellen.


Lampenhans und BR180 haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lötzinn ?

#53 von SAH , 13.12.2022 09:36

Moin @md95129 (Henner),

Dein letzter Satz ist das A und O:

Zitat von md95129 im Beitrag #50
Man muss selbst mitdenken!
.
Würden alle Menschen mitdenken, gäbe es viele Regularien nicht oder in stark abgeschwächter Form.

Und ja, ich mokiere mich auch über gefühlt unsinnige Bestimmungen. Beispiel: Hobbymalerei mit Mineralfarben. Diese Hobbyausführung kannst Du zu Grabe beerdigen, da eine Vielzahl von Farben nicht mehr für den Hobbymaler zugänglich sind, da CMR-Stoff. Auf eine Auflistung verzichte ich hier, da OT und viel zu lange.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


md95129 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lötzinn ?

#54 von Olli 66 , 13.12.2022 14:49

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #32
Freitag ist es gekommen - Elektroniklot Sn60Pb40, 250g.


Mein Lot ist heute auch angekommen. Sonntag bestellt und heute da, ging echt fix.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.256
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Lötzinn ?

#55 von Railstefan , 14.12.2022 13:59

Hallo Belphigor,

Zitat von Belphigor im Beitrag #51
Da ich unwissend bin was Lötzinn angeht, hätte ich eine Frage und hoffe sie wird mir beantwortet.

Um Litzen ans Märklin K-Gleis zu löten benötige ich da ein zusätzliches Flussmittel außer dem was bereits im bleifreien Lot vorhanden ist?


ich hatte in deinem Lötkolben-Thread auch schon geschrieben.
Die Schienenprofile der Märklin-K-Gleise bestehen aus Stahl, welches schlecht zu löten ist.
Besser ist es, die Kabel an den Schienenverbindern anzulöten, was problemlos ohne weitere Zutaten neben dem Lot mit seiner Flussmittelseele funktioniert.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Olli 66 hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Lötzinn ?

#56 von Olli 66 , 14.12.2022 14:10

Zitat von Railstefan im Beitrag #55
Besser ist es, die Kabel an den Schienenverbindern anzulöten, was problemlos ohne weitere Zutaten neben dem Lot mit seiner Flussmittelseele funktioniert.

So mache ich das auch generell und das funktioniert prima.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.256
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Lötzinn ?

#57 von Railwolf , 21.12.2022 16:38

Hallo Henner,

Zitat von md95129 im Beitrag #50
Dass man Bleidämpfe nicht einatmet und nach dem Berühren von Blei/bleihaltigen Materialien die Hände wäscht, ist seit langer Zeit Stand der Technik. Dass Blei nicht in den Hausmüll gehört, ist ebenfalls bekannt.


Ja... so wie auch bekannt ist, daß Blech nicht in den Restmüll und Gemüse nicht in die Recycling-Tonne gehört. Und nun rate mal, was die Müllwerker alles aus den jeweiligen Tonnen holen.
Du bist Fachmann. Deshalb setzt du voraus, daß mit diesen potentiell gefährlichen Stoffen verantwortlich umgegangen ist. Aber leider zeigt sich auch dabei immer wieder der Wahrheitsgehalt von "plebs stupida" - das gemeine Volk ist strunzdumm.

Zitat von md95129 im Beitrag #50
In letzter Konsequenz darfst Du auch Dein Fondue nicht mehr mit einem Spiritusbrenner betreiben, da der Stoff in Kalifornien verboten ist. Oder ist nur gefährlich, was die EU es als solches bezeichnet. Worauf ich heraus will: Man muss selbst mitdenken!


Verbote entstehen da, wo eine Diskrepanz zwischen Gefahr und Umgang mit der Gefahr festgestellt wird. Stellt man in einer Gegend fest, daß immer wieder trotz Waldbrandgefahr im Wald gegrillt wird, dann wird das Grillen im Wald unter Strafe gestellt. Unter Umständen sogar in der ganzen Gegend, nicht nur im Wald, weil Funken weit fliegen können.
Einen Grönländer wird das sehr wundern.
Oder nehmen wir die Winterreifenpflicht. Die wurde eingeführt, weil die Leute von selbst nicht drauf gekommen sind, daß man mit angepaßten Reifen besser unterwegs ist. Dabei gehen sie auch nicht in Sneakers durch den Schnee laufen, aber das Auto soll das tun... wenn nun aber ein Staat wie Frankreich hingeht und qua lege definiert, in welchen Bezirken diese Pflicht gilt, und zwar vom 1.11. bis 15.04., dann ist das idiotisch, weil nebendran auch Schnee und Eis liegen kann. In Deutschland gilt die Pflicht theoretisch ganzjährig, aber nur wetterabhängig. Sprich, wer bei glatter Straße falsche Reifen drauf hat, kann auch im Juli Ärger bekommen, aber bei Temperaturen von 10 Grad plus verlangt auch im Dezember niemand Winterräder und Schneeketten.

Wie du schon sagst. Mitdenken. Kann aber leider heute flächendeckend nicht mehr vorausgesetzt werden.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Lötzinn ?

#58 von Varg , 21.12.2022 17:01

Zitat von Railwolf im Beitrag #57


Wie du schon sagst. Mitdenken. Kann aber leider heute flächendeckend nicht mehr vorausgesetzt werden.


Ich fände es schon toll, wenn man das zumindest für politisch Verantwortliche noch voraussetzen könnte.

Aber angesichts dessen, was die immer wieder mal abliefern, scheint es dort auch sehr oft an dieser Tugend zu fehlen.

Das Ergebnis sind dann oftmals absolut weltfremde Regelungen, Gesetze und Verordnungen, die im Ergebnis dazu führen, daß auch im Grunde Vernünftiges
dann nicht beachtet wird, weil es in der kaum noch überschaubaren Regelungswut untergeht.

Beispiele kann ich mir ersparen, dazu fällt wohl jedem etwas ein.


Gruß
Varg


Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.


Jörg L. und Olli 66 haben sich bedankt!
Varg  
Varg
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 22.05.2022
Ort: Württemberg Region Franken
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 21.12.2022 | Top

RE: Lötzinn ?

#59 von DE2700 , 21.12.2022 17:03

Zitat von Railwolf im Beitrag #57
Wie du schon sagst. Mitdenken. Kann aber leider heute flächendeckend nicht mehr vorausgesetzt werden.


Moin,

Du glaubst aber nicht dass das früher anders war- die Giftigkeit von Blei ist seit Mitte des 19 Jh. bekannt und wurde trotzdem lustig weiterverwendet z.B. von Wasserleitungen. Wo war da bitteschön das mitdenken?


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured


 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Lötzinn ?

#60 von BR180 , 21.12.2022 17:44

Zitat von Railwolf im Beitrag #57

Dabei gehen sie auch nicht in Sneakers durch den Schnee laufen,

Doch, Minus 9Grad, 7:30, Bushaltestelle, Sneaker, Sneakersockem, Hosen enden 7cm höher, Jacke offen, bauchfreishirt, gucken dich Mitleid suchent an, wenn Du jetz keines hast, und ihnen noch sagst, hätten sie sich vernünftig angezogen, würden sie nicht frieren, bist Du der absolute Vollarsch. Soviel zum Thema "DENKEN".

Ich muss aber zugeben, ich bin auch ein so gestrieger, der auf SN60Pb38Cu2 steht. Naja, ich lecke nicht dran, habe Fenster zum lüften und kann mir auch die Hände waschen. Und hier ist keiner, den ich gefährde.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


Michael Knop und drum58 haben sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Lötzinn ?

#61 von Railwolf , 22.12.2022 17:33

Hallo,

Zitat von DE2700 im Beitrag #59
die Giftigkeit von Blei ist seit Mitte des 19 Jh. bekannt und wurde trotzdem lustig weiterverwendet z.B. von Wasserleitungen. Wo war da bitteschön das mitdenken?


Na ja - "in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs" (so schreibt das UBA - das würde mich schon präziser interessieren, welche damaligen Länder gemeint sind) ist Blei als Wasserleitungsmaterial schon seit dem 19. Jahrhundert verboten; in Ost- und Norddeutschland durfte es noch bis 1973 verwendet werden. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttip...ser#gewusst-wie
Wie gefährlich Blei im Wasser ist, wurde wohl auch differenziert betrachtet:
https://wua-wien.at/umwelt-und-gesundhei...irklich-11-2003
Das ist fast 20 Jahre alt, heute sieht man es, zumal in Brüssel, deutlich anders. Interessant auch, daß bis zur Einführung des bleifreien Benzins mehr Blei (also nicht in Form reinen Bleis, sondern als Bleioxid) eingeatmet als getrunken wurde...

Aber die Dinge sind nun mal so, wie sie sind.
Mich würde noch mal interessieren, wo die Kollegen, die weiter vorn geschrieben haben, daß sie noch bleihaltiges Lot beziehen konnten, das denn herhaben. Ich habe zwar noch eine gute Reserve, die für einige umzurüstende Lokomotiven reichen wird, aber man weiß ja nicht.
Und wenn man an einem Modell mit bleifreiem Lot anfängt, sollte man alle Lötstellen ersetzen, sonst gibt's später (und womöglich für einen späteren Besitzer) nur Kummer. Oder aber alles mit bleihaltigem Lot machen, wenn eh schon solches verwendet wurde, wie bei den meisten Modellen aus Vorwendezeit.
Also, meine Meinung.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Olli 66 hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Lötzinn ?

#62 von BR180 , 23.12.2022 12:21

Zitat von Railwolf im Beitrag #61

Mich würde noch mal interessieren, wo die Kollegen, die weiter vorn geschrieben haben, daß sie noch bleihaltiges Lot beziehen konnten, das denn herhaben.


z.B. Kellerfunde von verstorbenen, die Erben haben keine Ahnung, stellen bei Ebay ein.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Lötzinn ?

#63 von Jörg L. , 23.12.2022 12:27

Zitat von BR180 im Beitrag #62
Zitat von Railwolf im Beitrag #61

Mich würde noch mal interessieren, wo die Kollegen, die weiter vorn geschrieben haben, daß sie noch bleihaltiges Lot beziehen konnten, das denn herhaben.


z.B. Kellerfunde von verstorbenen, die Erben haben keine Ahnung, stellen bei Ebay ein.



Zitat von Jörg L. im Beitrag #30
Zitat von Olli 66 im Beitrag #17
Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #6

Ich hab' mir jetzt mal aus dem Link in #2 ein bleihältiges mit 1mm bestellt (weil gewohnt...) ... trotzdem werde ich auch den Rat der anderen befolgen - und mir morgen noch ein bleifreies, dünneres Lot bestellen (vermutlich das LZ F1 BF 0,75 25 von Reichelt). Damit werde ich wohl auskommen, bis ich ins Altersheim übersiedle...

Thx
Reinhard



Hey Reinhard,
hast Du das Lot schon bekommen?

Hallo Olli,

für mich ist dies Lot o.k. gelötet mit Weller WTCP-S.
War erst am überlegen, wo ich kaufen soll. Digikey oder oder...
Auf dem Foto ist alles bleihaltig.





Zitat von Olli 66 im Beitrag #2
Hallo Reinhard,

guck mal hier:

Tandmore



Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Olli 66 hat sich bedankt!
Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Lötzinn ?

#64 von Draisine , 31.12.2022 15:26

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1
Hallo,

ich löte gelegentlich seit der HTL - das ist > 40 Jahre her. Nun (nach xx Jahren) ist mein Lötzinnvorrat aufgebraucht - es war eine 250g-Rolle, 1mm stark - leider fehlt mittlerweile der Aufkleber. Ich geh' aber davon aus, dass es bleihältig war.

Verwendung: ich verzinne halt mal einen 1,5mm² Litzendraht oder löte an Elektronik herum, beispielsweise feinere Drähte an Sounddecoder für Loks. Lötkolben habe ich mehrere (alte - Ersa mit 80/60/30W mit Kupferlötspitze) - und soeben hab' ich mir einen neuen Ersa Multitip 25 mit Dauerlötspitze bestellt (man gönnt sich ja sonst nix...).

Jetzt gehe ich auf die Suche nach Lötzinn ... auf Ama*on bleihältig praktisch nix zu finden, bei bleifrei meistens unterirdische Rezensionen. Soll ich mir beim Conrad eine Rolle TOOLCRAFT Lötzinn, bleifrei Spule Sn99,3Cu0,7 ROL1 100 g 1 mm holen und damit mal probieren - oder doch bleihältiges 60/40-Lot aus der Bucht aus Großbritannien oder China einfliegen lassen?

Danke für Hinweise,
Reinhard


P.S.: Hab' mir auch ein Video auf YT reingezogen - da kam auch dabei heraus, dass bleihältig einfacher zu verarbeiten ist...

Hallo Reinhard,

mir geht es ähnlich wie Dir. Ich habe früher viel gelötet, sogar die Nippel meiner Moppeds, und es hat immer 1a funktioniert und gehalten.

Dann habe ich nach Wiedereinstieg in das Modellbahnthema mit Löten wieder angefangen, zwei gescheite Ersa-Lötkolben gekauft, ein elektronisch geregelter für' s Gröbere und ein kleiner mit 15 W, um auch an den Decodern im H0- bis N-Bereich rumzufriemeln zu können. Dazu natürlich Lötzinn. In 1 mm mit 99 % oder irgendwas in der Art Zn-Anteil. Von Stannol auf grüner Plastikrolle, so wie man das heute halt bekommt. Hauptsache grün und gesund. Was soll ich sagen, irgendwie funktionierte das alles nicht mehr so recht. Die benötigte Hitze zum Schmelzen des Lötzinns war einfach zu groß, die Isolierung der Kabel schmorte oft weg und die Dosierung mit 1 mm einfach nur bescheiden. Entweder zuwenig oder zuviel auf der Spitze. Und die Ersadur-Lötspitzen waren auch nicht richtig bedeckt.

Des Rätsels Lösung war recht einfach: bleihaltiges Lötzinn 60/40 mit 0,5 mm im Internet bestellt. Marke Jinhu (klar wo das herkommt). Menge 250 g mit eingearbeitetem Flußmittel und für etwas mehr als 10 Euro. Seitdem klappt das wieder mit dem Löten. Und die Lötstellen sehen wieder so aus, wie sie auszusehen haben. Und ohne, daß mir die Isolierung der Litzen wegbruzzelt.

Für die geringe Menge an Lötzinn, die wir vermutlich alle bearbeiten, denke ich, daß es auch bleihaltig sein darf. Im Privatbereich ist es ja auch nicht grundsätzlich verboten. Und es hat schon Gründe warum bei manchen kritischen Anwendungen immer noch bleihaltiges Lötzinn zugelassen ist.

Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Draisine  
Draisine
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Südhessen
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Lötzinn ?

#65 von Freetrack , 31.12.2022 15:46

Hallo Thomas und Reinhard,

ich konnte mich letztes Jahr noch rechtzeitig bei Conrad mit bleihaltigem Lötzinn eindecken. Jetzt ist davon nichts mehr zu finden.

Alternativ:
https://de.aliexpress.com/item/100500483...id=QYVkNE7RBGam

VG
Andreas


 
Freetrack
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 22.11.2020


RE: Lötzinn ?

#66 von Olli 66 , 31.12.2022 15:53

Hallo Andreas,

Dein Link führt zu einer Fehlermeldung. 🤔


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.256
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Lötzinn ?

#67 von Freetrack , 31.12.2022 16:12

Hallo Olli,

bei mir funktioniert mein Link aus dem Forum.

Es gibt glaube ich jede Menge Pb-Zinn auf Alibaba.
Gib im Suchfeld z. B. ein

250g 0,5mm 0,6mm 0,8mm 1,0mm 2,0mm 60/40 Zinn Blei Kolophonium Kern Solder Draht für elektrische reparatur, IC reparatur

das ist die Beschreibungen des Zinns aus meinem Link

VG
Andreas


 
Freetrack
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 22.11.2020


RE: Lötzinn ?

#68 von Draisine , 31.12.2022 16:14

Es gibt noch haufenweise bleihaltiges Lötzinn. Siehe beispielsweise hier:
https://www.ebay.de/itm/304205383604?has...ABk9SR6bl5IutYQ

Bei Alibaba sowieso. Soweit reicht der Arm der EU noch nicht. Aber man muß ja nicht dorthin rennen und kaufen, wenn man möglicherweise eh keinen Zugang hat. Amazon geht auch und kommt natürlich auch aus China.

Ich meine ich hätte mein Lötzinn bei Amazton gekauft, z. B. hier:
https://www.amazon.de/L%C3%B6tzinn-L%C3%...1zcF9hdGY&psc=1

90 % der Welt nutzt wohl noch vergleichbares Lötzinn.


Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Draisine  
Draisine
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Südhessen
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Lötzinn ?

#69 von Willy , 02.01.2023 09:58

Moin,

je mehr man über eine Sache redet, desto komplizierter wird sie

Gruß
Willy


 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 02.02.2019


   

Innenbeleuchtung in Brawa 45320 einbauen AC
FLM 6755 MSF-Regeltransformator 31 VA

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz