Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#1 von hu.ms , 30.12.2022 15:22

Konnte bisher per usb-stick 142 loks und 44 magnetartikel von der CS2 auf die CS3 importieren.
Leider nicht die 28 verknüpfungen mit den S88-rückmeldern (memory) für den SBH, das layout ist unbrauchbar und die lokbilder kommen auch nicht.

Hat jemand einen tipp, womit ich mir eine menge manuelle nacharbeit sparen könnte ?

Die CS3 ist eine 60226, da meine rückmelder alle nach dem aktuellen system über ein Link S88 an die zentrale angebunden sind.
Zusätzlich sollte dann die alte CS2 noch als slave-steuergerät möglich sein, da ja bei der 60226 hinten 2 der notwendigen buchsen vorhanden sind.
Brauche nur 3 m verlängerungskabel zusätzich zum 60123.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#2 von supermoee , 30.12.2022 15:43

Hallo

Wozu müssen die popeligen Lokbilder der CS2 auf die CS3 übertragen werden? Geringere Auflösung und Farbtiefe. Das wäre ein Rückschritt.
Bei mir sind alle Daten aus dem Memory ohne Probleme rübergekommen. Auch die S88 Daten waren korrekt, da der selbe L88 bestehen geblieben ist.
Beim Gleisbild ist es einfacher, wenn du es neu machst. Die Korrektur des alten ist viel zu aufwendig. Mit dem jetzigen Softwarestand ist der Aufbau des Gleisbilds kinderleicht.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.758
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#3 von -me- , 30.12.2022 17:41

Hallo Hubert,
kann es sein, dass du im Falle der Rückmelder einfach in der CS3 die Anzahl der dem L88 nachgeschalteten Rückmelder eintragen musst?
Ich hatte mal meine CS2 zu Präsentationszwecken an einer Fremdanlage (ohne Rückmelder) in Betrieb, da musste ich meine Rückmelder neu konfigurieren.
Im Zweifel musst du da 3 Werte neu eintragen, also ein überschaubarer Aufwand, die Adressierung der Rückmelder sollten dann wieder die gleiche wie bei der CS2 sein!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.912
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#4 von hu.ms , 31.12.2022 08:47

Zitat von supermoee im Beitrag #2
Hallo
Wozu müssen die popeligen Lokbilder der CS2 auf die CS3 übertragen werden? Geringere Auflösung und Farbtiefe. Das wäre ein Rückschritt.
Stephan

Habe nicht geschrieben, dass ich die gleichen lokbilder von der CS2 in der CS2 haben will sondern überhaupt bilder.
Da hätten sie doch bei mä eine verknüpfungstabelle anlegen können. z.b. Bild x in cs2 = Bild y in cs3.
So muss ich 140 lokbilder zuweisen. Bin begeistert.
Zitat von -me- im Beitrag #3
Hallo Hubert,
kann es sein, dass du im Falle der Rückmelder einfach in der CS3 die Anzahl der dem L88 nachgeschalteten Rückmelder eintragen musst?
Ich hatte mal meine CS2 zu Präsentationszwecken an einer Fremdanlage (ohne Rückmelder) in Betrieb, da musste ich meine Rückmelder neu konfigurieren.
Im Zweifel musst du da 3 Werte neu eintragen, also ein überschaubarer Aufwand, die Adressierung der Rückmelder sollten dann wieder die gleiche wie bei der CS2 sein!

Das kenne ich vom mucis-stammtisch. Da muss ich jedesmal wenn die CS2 ohne die rückmleder in betrieb war, diese neu eintragen.
Bei der CS3 bin ich noch garnicht so weit gekommen.
Werde das aber testen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#5 von vikr , 31.12.2022 09:17

Hallo Hubert,

Zitat von hu.ms im Beitrag #1
Leider nicht die 28 verknüpfungen mit den S88-rückmeldern (memory) für den SBH, das layout ist unbrauchbar und die lokbilder kommen auch nicht.
die Rückmelder sind n der CS3 anders, als in der CS2 "organisiert", zumal die 60226 keine eingebaute S88-Schnittstelle hat, wie CS2 und CS3plus. Du musst die Kontakte anlegen und mit den "Geräten" und "Bussen" verknüpfen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.454
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#6 von Murrrphy , 31.12.2022 09:21

Zitat von hu.ms im Beitrag #4

Da hätten sie doch bei mä eine verknüpfungstabelle anlegen können. z.b. Bild x in cs2 = Bild y in cs3.
So muss ich 140 lokbilder zuweisen. Bin begeistert.


Aha, und wie sollen sie die Verknüpfungstabelle anlegen? Woher soll die CS3 wissen, welches Bild welchem der CS3 entspricht, besonders, wo der Kunde auch noch eigene Bilder einspielen und verwenden kann, zu denen es im Standardbildersatz der CS3 gar keinen Entsprechung gibt? Wenn es nur um den Standardbildsatz geht, ja, kann man vielleicht was hinterlegen, in dem Moment, wo du mit eigenen hochgeladenen Bildern arbeitest, ist deine Forderung ad absurdum geführt. Künstliche Intelligenz beherrscht die CS3 Gott sei Dank noch nicht, manchmal ist dann doch die menschliche Intelligenz gefordert, auch wenn es Arbeit macht. Die einzige Intelligenz, die die CS3 beherrscht ist, Loknamen zu versuchen auf Dateinamen zu matchen und damit bei neuen Loks Bilder zuzuweisen, was aber auch in vielen Fällen eher lustige als richtige Treffer ergibt.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#7 von hu.ms , 31.12.2022 09:39

Hallo Achim,

warum so agressiv ?
Natürlich wäre eine solche tabelle nur mit den märklin-eigenen bildern möglich, die in den beiden geräten hinterlegt sind.
Würde bei mir ca. 90% abdecken.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#8 von hu.ms , 31.12.2022 09:41

Zitat von vikr im Beitrag #5
Hallo Hubert,
Zitat von hu.ms im Beitrag #1
Leider nicht die 28 verknüpfungen mit den S88-rückmeldern (memory) für den SBH, das layout ist unbrauchbar und die lokbilder kommen auch nicht.
die Rückmelder sind n der CS3 anders, als in der CS2 "organisiert", zumal die 60226 keine eingebaute S88-Schnittstelle hat, wie CS2 und CS3plus. Du musst die Kontakte anlegen und mit den "Geräten" und "Bussen" verknüpfen.
MfGvik

Hatte schon im startbeitrag geschrieben, dass alle meine S88-rückmelder schon bisher über ein link S88 an die CS2 angebunden waren.
Deshalb ganz bewusst den mehrpreis für die CS3plus gespart.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#9 von -me- , 31.12.2022 10:01

@vikr

Zitat von vikr im Beitrag #5
die Rückmelder sind n der CS3 anders, als in der CS2 "organisiert", zumal die 60226 keine eingebaute S88-Schnittstelle hat, wie CS2 und CS3plus. Du musst die Kontakte anlegen und mit den "Geräten" und "Bussen" verknüpfen.

Das ist so nicht richtig! Nur an der CS3+ (60216) kann man die S88N Rückmelder direkt anschließen, bei der CS2 (60213,60214 und 60215) so wie der "kleinen" CS3 (60226) wird der S88 Link benötgt!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.912
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#10 von OttRudi , 31.12.2022 10:09

Zitat von -me- im Beitrag #9
@vikr

Das ist so nicht richtig! Nur an der CS3+ (60216) kann man die S88N Rückmelder direkt anschließen, bei der CS2 (60213,60214 und 60215) so wie der "kleinen" CS3 (60226) wird der S88 Link benötgt!


Das ist nicht ganz richtig, mit einen Adapter von S88N auf die 6-polige Schnittstelle, geht S88N auch an der CS2.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#11 von OttRudi , 31.12.2022 10:28

Zitat von hu.ms im Beitrag #4

Das kenne ich vom mucis-stammtisch. Da muss ich jedesmal wenn die CS2 ohne die rückmleder in betrieb war, diese neu eintragen.



Komisch, bei mir ist das nicht nötig. Allerdings benutze ich einen Adapter um den S88N anzuschließen. Habe allerdings noch ein original S88 von Märklin zwischen S88N und der CS2. Hat bis jetzt ohne Problem funktioniert.

Übertragen der Loks, warum benutzt Du nicht die Lok-Karten,


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#12 von hu.ms , 31.12.2022 10:33

Nach einem neustart der CS3 sind die ereignisse (S88-kontakte für die SBH-steuerung und den blockbetrieb) jetzt vorhanden.

Bleibt als "arbeit" das gleisbild (u.a. 84 weichen) neu anzulegen und die lokbilder zuzuweisen.

Und auf das verbindungskabel 60123 + verlängerung warte ich noch. Dann wird die CS2 zur slave am anderen anlagenende.
Bin gespannt, ob dann mit dem alten CS2-layout noch geschaltet werden kann. Wäre hilfreich bis das gleisbild in der CS3 angelegt ist.

Vielen dank für eure hinweise.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#13 von sirz-moba , 31.12.2022 11:25

Hallo Hubert,

Zitat von hu.ms im Beitrag #12

Bleibt als "arbeit" das gleisbild (u.a. 84 weichen) neu anzulegen und die lokbilder zuzuweisen.


Falls deine CS3 im selben Netzwerk ist wie ein PC in deinem Haushalt, kannst du die Lokbilder und das Gleisbild darüber bearbeiten.

Mit dem Märklin 60126 Verlängerungskabel Universal mit 9poliger Buchse, mit 9poligen Stecker kannst du das 60123 um 2m verlängern.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


hu.ms hat sich bedankt!
 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.477
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#14 von -me- , 31.12.2022 11:25

Zitat von OttRudi im Beitrag #11
Komisch, bei mir ist das nicht nötig. Allerdings benutze ich einen Adapter um den S88N anzuschließen. Habe allerdings noch ein original S88 von Märklin zwischen S88N und der CS2. Hat bis jetzt ohne Problem funktioniert.



Zitat von OttRudi im Beitrag #10
Das ist nicht ganz richtig, mit einen Adapter von S88N auf die 6-polige Schnittstelle, geht S88N auch an der CS2.

Diesen Adapter kannte ich noch nicht. Man lernt nie aus.

Hallo Hubert,
Zitat von hu.ms im Beitrag #12
Nach einem neustart der CS3 sind die ereignisse (S88-kontakte) jetzt vorhanden.

Läuft doch!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.912
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#15 von sirz-moba , 31.12.2022 11:29

Hallo Michael,

Zitat von -me- im Beitrag #14

Diesen Adapter kannte ich noch nicht. Man lernt nie aus.



Hier ein Link zum Adapter


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.477
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#16 von -me- , 31.12.2022 11:34

Hallo Ingo,
danke für den Link. OttRudi hatte da ja auch schon einen Link eingestellt.
Da ich aber den L88 habe, brauche ich den Adapter nicht.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.912
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#17 von vikr , 31.12.2022 11:49

Hallo Michael,

Zitat von -me- im Beitrag #9
@vikr
Zitat von vikr im Beitrag #5
die Rückmelder sind n der CS3 anders, als in der CS2 "organisiert", zumal die 60226 keine eingebaute S88-Schnittstelle hat, wie CS2 und CS3plus. Du musst die Kontakte anlegen und mit den "Geräten" und "Bussen" verknüpfen.

Das ist so nicht richtig!
was genau erscheint Dir daran falsch?
Zitat von -me- im Beitrag #9
Nur an der CS3+ (60216) kann man die S88N Rückmelder direkt anschließen, bei der CS2 (60213,60214 und 60215) so wie der "kleinen" CS3 (60226) wird der S88 Link benötgt!
das S88 Link ist ein "Gerät" und Du musst dazu den richtigen "Bus" auswählen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.454
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#18 von -me- , 31.12.2022 13:19

Hallo Vik,

Zitat von vikr im Beitrag #17
was genau erscheint Dir daran falsch?

Zu dem Zeitpunkt, als ich meine Zeilen geschrieben habe, wusste ich noch nichts von diesem Tams-Adapter. (siehe Post weiter oben)
Ohne diesen (mir bis heute unbekannten) Adapter wird bei der CS2 der L88 benötigt.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.912
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#19 von vikr , 31.12.2022 23:13

Hallo Michael,

Zitat von -me- im Beitrag #18
Ohne diesen (mir bis heute unbekannten) Adapter wird bei der CS2 der L88 benötigt.
von Märklin gibt es dafür das 60884: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60884

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


-me- hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.454
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.12.2022 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#20 von -me- , 01.01.2023 02:42

Hallo Vik,
als das Teil erschienen ist, hatte ich bereits einen L88 und habe mich darum nicht mehr gekümmert.
Warum auch? Der L88 funktioniert doch!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.912
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#21 von vikr , 01.01.2023 12:46

Hallo Michael,

Zitat von -me- im Beitrag #20
als das Teil erschienen ist, hatte ich bereits einen L88 und habe mich darum nicht mehr gekümmert.
Warum auch? Der L88 funktioniert doch!
meine Hoffnung hinter der Info war eigentlich eher, dass Du - zum Thema Rückmelder an CS2 und CS3 bzw. CS3plus - zukünftig Deine Beiträge weniger bestimmt formulierst (u. U. weniger Gefahr läufst Leser in die Irre zu führen)

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.454
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#22 von hu.ms , 01.01.2023 14:57

Zitat von sirz-moba im Beitrag #13
Hallo Hubert,
Zitat von hu.ms im Beitrag #12

Bleibt als "arbeit" das gleisbild (u.a. 84 weichen) neu anzulegen und die lokbilder zuzuweisen.

Falls deine CS3 im selben Netzwerk ist wie ein PC in deinem Haushalt, kannst du die Lokbilder und das Gleisbild darüber bearbeiten.
Mit dem Märklin 60126 Verlängerungskabel Universal mit 9poliger Buchse, mit 9poligen Stecker kannst du das 60123 um 2m verlängern.

2 m verlängerung ist bei mir zu wenig. Werde mir stecker, buchse und kabel besorgen und 3,5 m selbst löten.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.01.2023 | Top

RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#23 von hu.ms , 02.01.2023 19:27

Das standard-verbindungskabel CS3 - CS2 ist heute angekommen.
Ich kann das layout in der CS2 noch nutzen auch wenn die anlage inzwischen an der CS3 hängt.
Allerdings funktionieren die rückmelder nicht mehr.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#24 von -me- , 02.01.2023 20:25

Hallo Vik,

Zitat von vikr im Beitrag #5
die Rückmelder sind n der CS3 anders, als in der CS2 "organisiert", zumal die 60226 keine eingebaute S88-Schnittstelle hat, wie CS2 und CS3plus. Du musst die Kontakte anlegen und mit den "Geräten" und "Bussen" verknüpfen.

Man hätte hier auch schreiben können, dass es dafür einen Adapter gibt, mir war auch nicht bekannt, dass die CS3 (ohne plus) keinen S88 Anschluss hat. Ich hätte hier auf die Abwärtskompatibilität getippt, dass der alte S88 Bus mitgeschleift wird.
Die CS3 + hat dann auch einen alten S88-Anschluss oder geht das nur über den S88N Anschluss via Netzwerkbuchse?
Dann dürfte aber nur über die CS3+ vermutlich kein alter S88 eingespeist werden, denn die CS3 + arbeitet meines Wissens mit 12 V Spannung für die Rückmelder.
Oder muss ich dann doch wieder mit dem L88 arbeiten?


Zitat von vikr im Beitrag #21
meine Hoffnung hinter der Info war eigentlich eher, dass Du - zum Thema Rückmelder an CS2 und CS3 bzw. CS3plus - zukünftig Deine Beiträge weniger bestimmt formulierst (u. U. weniger Gefahr läufst Leser in die Irre zu führen)

Ich habe nicht versucht, hier jemanden in die Irre zu führen!
Mein Kenntnisstand war, dass ich an der Cs2 einen L88 benötige!
Als ich erfahren habe, dass es da diesen Tams Adapter gibt, habe ich ja gleich geschrieben, dass ich den Adapter nicht kenne und froh bin, wieder etwas gelernt zu haben. Das Märklin inzwischen auch einen solchen Adapter hat, ja, ist auchan mir vorbei gegangen!
Aber als der erschienen ist, war bei mir der L88 schon lange etabliert!

Es kann sein, dass du im digitalen schlauer bist als ich, aber ich muss mich deswegen nicht von dir vorführen lassen!

Und damit ist das Thema für mich beendet!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


hu.ms hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.912
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wechsel von CS2 auf CS3: Fragen

#25 von hu.ms , 03.01.2023 08:14

Verstehe die ganze hin- und herschreiberei nicht.
Bei einem neukauf kommt doch ene CS3 (60226) und ein L88 (60883) gustiger als eine CS3plus (60216) und ein S88 (60881).
Das S88 muss mitgerechnet werden, da beim L88 schon 16 rückmeldekontakte vorhanden sind.

War mir schon 2018 klar, als ich mich im rahmen meines anlagebaus für ein rückmeldesystem entscheiden musste und logischerweise das zukunftssicherste für CS2 und spätere CS3 gewählt habe.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.645
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2023 | Top

   

Märklin 39120 E 10 345 umrüsten auf MLD 3 oder Lokpilot 5 Decoder
AMW Hübsch Platine LED Vorwiderstand

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz