RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#51 von est2fe , 08.02.2023 20:41

also ich lese da auf der HP von den Göppingern:
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60667
"Zum Betrieb des Geräts sind 4 Batterien AAA erforderlich, diese sind im Lieferumfang nicht enthalten."

Gruß est2fe


Andreas85 und rmayergfx haben sich bedankt!
est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#52 von Ixam97 , 23.03.2023 23:50

Zitat von bertr2d2 im Beitrag #11
Selbst die WLAN MS2 ist ein alter Hut .



Au weia. Sieben Jahre ist das jetzt her. Wie die Zeit doch vergeht. Da bekommt man fast ein schlechtes Gewissen, das Projekt nie wirklich abgeschlossen zu haben

Finde das Thema kabellose MS2 aber nach wie vor sehr interessant, habe das ganze aber nur am Rande mitbekommen 🤔


Viele Grüße und Clausthaler Glück Auf,

Maxi.
____________________________________________________

github.com/Ixam97
MäCAN Reborn


Ludwig47 hat sich bedankt!
 
Ixam97
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 13.01.2014


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#53 von Lauenstein , 24.03.2023 07:56

Zitat von est2fe im Beitrag #49
Hallo KLVM,

Zitat von KLVM im Beitrag #36
1. Ich hoffe doch, dass ein Betrieb auch mit guten Akkus (Eneloop & Co.) möglich sein wird


ich nehme jetzt einfach mal an, dass da ein Prozessor mit 3,3V und StepDown-Regler verbaut ist. Dann düften da auch 4 x 1,2V = 4,8V eneloop Akkus funktionieren.

Gruß est2fe

Der Betrieb mit Akkus ist möglich, lässt sich im Menü einstellen, ob Battereien oder Akkus eingelegt sind, damit die Spannung und wohl auch die Erkennung des Ladezustands korrekt arbeitet. 13 Stunden soll ein Satz Batterien wohl halten. Ich finde den Ansatz mit Batterien trotzdem halbherzig. Ein LiPolymer-Akku mit 3,7V hätte deutlich mehr Kapazität, mit einer eingebauten USB-C Ladebuchse wäre das deutlich komfortabler, als dauernd die Akus tauschen und dazu das Batteriefach aufschrauben zu müssen. Aber vielleicht kann man da ja eine ähnliche Bastellösung nachrüsten, wie es sie z.B. für die Roco WLAN Maus gibt.

LG
Lauenstein


X2000 und Andreas85 haben sich bedankt!
Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 983
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#54 von der_Ossi , 26.03.2023 23:55

..und dann gibt es ja noch die
USB Akkus


 
der_Ossi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 10.11.2022
Ort: Görlitz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#55 von Minok , 27.03.2023 04:36

Zitat von Lauenstein im Beitrag #53
[quote=est2fe|p2518864]Hallo KLVM,
Ich finde den Ansatz mit Batterien trotzdem halbherzig. Ein LiPolymer-Akku mit 3,7V hätte deutlich mehr Kapazität, mit einer eingebauten USB-C Ladebuchse wäre das deutlich komfortabler, als dauernd die Akus tauschen und dazu das Batteriefach aufschrauben zu müssen.


Spezialist Akkus die eingebaut sind und nach 6-7 Jahren den Ladezustand nur halbherzig behalten finde ich nicht eine gute Idee.
Universal einsetzbare NiMH cellen die viele soweiso haben ist keine schlechte Idee. Ich habe reichlich Eneloop Batterien in Rotation, die auch diverse andere Sachen betreiben.


--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.


Railwolf hat sich bedankt!
 
Minok
InterRegio (IR)
Beiträge: 249
Registriert am: 04.03.2016


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#56 von papra , 17.04.2023 13:53

Anleitungen verfügbar ! Habe aber andere Sprachen entfernt....


Anhänge entfernt. Urheberrechte beachten!! -Moderation-


willi48 hat sich bedankt!
 
papra
Beiträge: 6
Registriert am: 12.05.2021
Ort: münchen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung MS2, SRSEII, rokuhan eTrain Controller , D&H FCC
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.04.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#57 von nakott , 17.04.2023 19:04

Hallo,

die Anleitung der Mobile Station WLAN 60667 kann direkt bei Märklin und dann Downloads - Anleitungen heruntergeladen werden. Gleiches für die Empfängerbox WLAN 60117.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 17.04.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#58 von vagari , 18.04.2023 01:47

Hallo miteinander!

Habe mir die Anleitungen mal angesehen. Habe ich was übersehen, oder hat die WLAN MS2 keinen Lokkarten Leser mehr?

Grüssle Peter


Blutiger Anfänger seit 1963, Märklin H0 3-Leiter, C-Gleis, Digital nur DCC, Roco Z21 (schwarz), Rocrail; US Modellbahn H0 2-Leiter, Gleis Atlas Code 83, Roco z21start, Digital nur DCC


vagari  
vagari
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 19.01.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#59 von volkerS , 18.04.2023 06:13

Hallo Peter,
ich lese es auch so, dass es keinen Kartenleser mehr gibt. Platzmäßig vermutlich dem Batteriefach geschuldet.
Ist aber auch nicht erforderlich da die MS WLan nur zusammen mit einer MS2 (Kabel) oder CSx funktioniert. CSx zusammen mit Router oder MS2 mit Gleisbox an der ja auch die Empfängerbox WLan angeschlossen ist. Die Lokliste kommt dann von MS2 (Kabel) oder CSx.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#60 von H0lok , 18.04.2023 08:43

Hallo Volker,
auf Seite 5 ist rechts auch der Fall MSW + MSW abgebildet. Das interpretiere ich so das die MSW auch ohne MS2 an der Kombination WLAN-Box + Gleisbox betrieben werden kann.
Viele Grüße,
Moritz


H0lok  
H0lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 453
Registriert am: 11.07.2014


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#61 von Mobafan , 18.04.2023 10:55

Hallo Mobakollegen,

schade ist auch , das bei der neuen Wlan MS 2 kein separates Update für Aktualisierungen der Software möglich ist. Darauf hatte ich eigentlich gehofft, um unabhängig von einer CS x oder von einem einem Händler zu werden.
Oder habe ich was überlesen ?

Viele Grüße

Günter


Viele Grüße aus dem Hessenland
Günter
Insider seit 1993


Mobafan  
Mobafan
InterCity (IC)
Beiträge: 556
Registriert am: 28.02.2009
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#62 von H0lok , 18.04.2023 11:05

Hallo Günter,
die WLAN-Box macht laut Anleitung ein Zwangsupdate der Gleisbox. Von der Software her sollte es also möglich sein. Man kann daher noch hoffen das die Entwicklung fortgesetzt wird und übe die Box irgendwann auch Updates der MS2 ermöglicht werden.
Viele Grüße,
Moritz


Mobafan hat sich bedankt!
H0lok  
H0lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 453
Registriert am: 11.07.2014


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#63 von Thomas M , 18.04.2023 15:17

Was mich beim Lesen der Anleitung für die Empfängerbox etwas stört ist, dass die Empfängerbox wohl nicht in das häusliche WLAN integriert werden kann, sondern grundsätzlich ein eigenes WLAN aufmacht. Das macht Updates über das Internet praktisch unmöglich und auch die Verwendung der Empfängerbox als Anbindung zu PC-Steurungs-Programmen wird dadurch massiv erschwert.

Schade. Für mich nicht schlimm, da ich ne CS3 habe und die Empfängerbox nicht benötige, aber für Bastler sicher enttäuschend.

Gruß Thomas


Märklin H0 semi-permanente Teppichbahn
Steuerung: CS3 und Rocrail
Märklin 74861 C-Gleis Drehscheibe


Thomas M  
Thomas M
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 11.12.2020
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Rocrail
Stromart Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#64 von nakott , 18.04.2023 17:39

Zitat von Mobafan im Beitrag #61
schade ist auch , das bei der neuen Wlan MS 2 kein separates Update für Aktualisierungen der Software möglich ist.

Hallo Günter,

Du solltest die Anleitung wirklich mal komplett lesen. Dort steht:

"Web-Interface
Solange die Mobile Station WLAN nicht mit einem Router oder der WLAN Empfänger-Box 60117 verbunden ist, kann mit einem Smartphone oder einem PC (mit WLAN) auf die Mobile Station zugegriffen werden.
Adresse: 192.168.1.1
oder : msw.local
In der im Browser gezeigten Oberfläche können einige Einstellungen an dem Gerät vorgenommen werden. Unter anderem kann hier auch ein zuvor heruntergeladenes Update für die Mobile Station WLAN eingespielt werden"


Grüße Dirk


Anlage URI


Mobafan, Stummilein und rmayergfx haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 18.04.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#65 von volkerS , 18.04.2023 18:01

Hallo Moritz,
wenn du die MS WLan ohne CSx betreiben willst benötigst du ja auf alle Fälle neben der Empfängerbox die Gleisbox. Man kann eigentlich davon ausgehen dass dann auch eine MS2 vorhanden ist. Die stellt dann die Lokliste bereit. Ob die Daten nach Abschalten in der MS WLan gespeichert bleiben? Dann könnte man ja anschließend die MS2 abziehen und nur mit bis zu 4 MS WLan weiterarbeiten.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#66 von JörgBehrens , 18.04.2023 19:36

Moin Volker,

Zitat von volkerS im Beitrag #59
Hallo Peter,
ich lese es auch so, dass es keinen Kartenleser mehr gibt. Platzmäßig vermutlich dem Batteriefach geschuldet.

Volker


ja, bei marklin-users.net steht auch ein entsprechender Hinweis, dass der Kartenleser dem Platz zum Opfer gefallen ist. Ist natürlich keine offizielle Quelle, aber bestätigt deine Annahme.

Viele Grüße
Jörg


This World today is a mess. (Donna Hightower)


 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#67 von rmayergfx , 20.04.2023 23:13

Zitat von nakott im Beitrag #64
Zitat von Mobafan im Beitrag #61
schade ist auch , das bei der neuen Wlan MS 2 kein separates Update für Aktualisierungen der Software möglich ist.

Hallo Günter,

Du solltest die Anleitung wirklich mal komplett lesen. Dort steht:

"Web-Interface
Solange die Mobile Station WLAN nicht mit einem Router oder der WLAN Empfänger-Box 60117 verbunden ist, kann mit einem Smartphone oder einem PC (mit WLAN) auf die Mobile Station zugegriffen werden.
Adresse: 192.168.1.1
oder : msw.local
In der im Browser gezeigten Oberfläche können einige Einstellungen an dem Gerät vorgenommen werden. Unter anderem kann hier auch ein zuvor heruntergeladenes Update für die Mobile Station WLAN eingespielt werden"


Grüße Dirk


Danke für die Info. Das tut mir nun schon wieder weh wenn ich diese IP sehe. Da sind mal wieder einige User angeschmiert die es nicht so mit der Technik haben und der heimische Router genau diese Adresse hat, z.B. viele Linksys Geräte. Steht denn da was das man diese Adresse auch ändern kann, z.B. wenn man mehrere Mobile Station WLAN besitzt, wenn die alle auf die gleiche Adresse lauschen wird es interessant.


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#68 von Murrrphy , 21.04.2023 00:29

Zitat von rmayergfx im Beitrag #67
Zitat von nakott im Beitrag #64
Zitat von Mobafan im Beitrag #61
schade ist auch , das bei der neuen Wlan MS 2 kein separates Update für Aktualisierungen der Software möglich ist.

Hallo Günter,

Du solltest die Anleitung wirklich mal komplett lesen. Dort steht:

"Web-Interface
Solange die Mobile Station WLAN nicht mit einem Router oder der WLAN Empfänger-Box 60117 verbunden ist, kann mit einem Smartphone oder einem PC (mit WLAN) auf die Mobile Station zugegriffen werden.
Adresse: 192.168.1.1
oder : msw.local
In der im Browser gezeigten Oberfläche können einige Einstellungen an dem Gerät vorgenommen werden. Unter anderem kann hier auch ein zuvor heruntergeladenes Update für die Mobile Station WLAN eingespielt werden"


Grüße Dirk


Danke für die Info. Das tut mir nun schon wieder weh wenn ich diese IP sehe. Da sind mal wieder einige User angeschmiert die es nicht so mit der Technik haben und der heimische Router genau diese Adresse hat, z.B. viele Linksys Geräte. Steht denn da was das man diese Adresse auch ändern kann, z.B. wenn man mehrere Mobile Station WLAN besitzt, wenn die alle auf die gleiche Adresse lauschen wird es interessant.

Bitte richtig lesen. Diese IP gilt ausschließlich, wenn die MS2 NICHT mit einem Router oder einer WLAN Box verbunden ist, d.h. in diesen Fällen spannt das Device sein eigenes WLAN auf, mit dem Du Dich dann verbinden musst. Anders bekommst Du auch die alternative DNS msw.local nicht hin, die kennt Dein Router schließlich auch nicht. Damit kommt es weder zu Kollisionen mit irgendeinem Router, weil du mit dem gar nicht verbunden bist, noch mit anderen MS 2, weil du immer nur mit einem Gerät verbunden bist. Das ist absolut übliche Vorgehen für Devices dieser Art.

D.h. Update-Datei auf PC oder Tablett erst herunterladen, anschließend PC oder Tablet mit dem WLAN der MS2 verbinden, das Webinterface des integrierten Webservers aufrufen und die Update-Datei hochladen und installieren lassen, anschließend PC oder Tablet wieder mit dem heimischen WLAN verbinden.
Wenn die MS2 bereits in ein bestehendes WLAN integriert ist, kann man direkt im Netzwerk über die vergebene IP auf die Weboberfläche des Gerät zugreifen und die Update-Datei einspielen, ohne Wechsel des WLAN .


Viele Grüße
Achim



rmayergfx, Stummilein und Bodo haben sich bedankt!
 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.894
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#69 von Mobafan , 21.04.2023 01:33

Hallo Achim,

danke für deinen zusätzlichen Hinweis.

das klingt ja ziemlich kompliziert, für mich als Computerlaie ist/wäre diese Vorgehensweise ja schon sehr komplex.

Ich hätte mir von Märklin generell eine einfache Möglichkeit gewünscht die MS 2 upzudaten.

- Software am PC runterladen , auf USB Stick oder SD Karte speichern und ein USB/SD Kartenanschluss an der MS2 ( unabhängig ob WLAN fähig oder nicht.)

Na ja, vielleicht kommt Märklin ja mal auf die Idee bei nächsten MS x Generation.

Viele Grüße
Günter


Viele Grüße aus dem Hessenland
Günter
Insider seit 1993


Mobafan  
Mobafan
InterCity (IC)
Beiträge: 556
Registriert am: 28.02.2009
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#70 von Murrrphy , 21.04.2023 07:46

Zitat von Mobafan im Beitrag #69

danke für deinen zusätzlichen Hinweis.

das klingt ja ziemlich kompliziert, für mich als Computerlaie ist/wäre diese Vorgehensweise ja schon sehr komplex.


Also den Wechsel eines WLANs an einem Gerät sollte auch ein Computerlaie hinbekommen (es gibt da dann so eine schöne Auswahl, wo einem die verfügbaren WLANs angezeigt werden und da wählt man dann einfach das der MS2 aus), wer es schafft, sich z.B. mit seinem Smartphone neben dem Heimnetzwerk auch im Urlaub in ein Hotel WLAN einzubuchen, sollte auch in der Lage sein, auf dem Smartphone für ein Update das WLAN der MS2 auszuwählen. Man muss sich nur klar sein, das für die Dauer des Updates keine Internetverbindung des Gerätes besteht, daher vorher herunterladen. Für den Computerlaien dürfte es die deutlich größere Herausforderung sein, die MS2 komplett in das heimische WLAN zu integrieren, als dieses Vorgehen.

Ob herunterladen, auf eine Karte oder Stick speichern, dann dort einspielen einfacher ist, sei mal dahingestellt, vor allem bringt das weitere Komplexität mit sich, wie z.B. das Dateiformat des Speichermediums, denn das kann variieren, je nachdem, wie der Computerlaie das Teil mal formatiert hat, und alles muss am besten unterstützt werden. Da ist eine davon unabhängige Lösung mit vergleichbar überschaubaren Schritten und Direkteinspielung vom Downloaddevice doch weniger fehleranfällig.

Wie gesagt: übliche Vorgehensweise für das Update solcher Devices, findet man auch z.B. bei Action Cams oder anderen Kameras (und die haben z.B. einen Speicherkarten-Slot)


Viele Grüße
Achim



Michael Knop, Mobafan und Railwolf haben sich bedankt!
 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.894
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#71 von Michael Knop , 21.04.2023 07:51

Zitat von Murrrphy im Beitrag #70
Zitat von Mobafan im Beitrag #69

danke für deinen zusätzlichen Hinweis.

das klingt ja ziemlich kompliziert, für mich als Computerlaie ist/wäre diese Vorgehensweise ja schon sehr komplex.


Also den Wechsel eines WLANs an einem Gerät sollte auch ein Computerlaie hinbekommen (es gibt da dann so eine schöne Auswahl, wo einem die verfügbaren WLANs angezeigt werden und da wählt man dann einfach das der MS2 aus), wer es schafft, sich z.B. mit seinem Smartphone neben dem Heimnetzwerk auch im Urlaub in ein Hotel WLAN einzubuchen, sollte auch in der Lage sein, auf dem Smartphone für ein Update das WLAN der MS2 auszuwählen. Man muss sich nur klar sein, das für die Dauer des Updates keine Internetverbindung des Gerätes besteht, daher vorher herunterladen. Für den Computerlaien dürfte es die deutlich größere Herausforderung sein, die MS2 komplett in das heimische WLAN zu integrieren, als dieses Vorgehen.

Ob herunterladen, auf eine Karte oder Stick speichern, dann dort einspielen einfacher ist, sei mal dahingestellt, vor allem bringt das weitere Komplexität mit sich, wie z.B. das Dateiformat des Speichermediums, denn das kann variieren, je nachdem, wie der Computerlaie das Teil mal formatiert hat, und alles muss am besten unterstützt werden. Da ist eine davon unabhängige Lösung mit vergleichbar überschaubaren Schritten und Direkteinspielung vom Downloaddevice doch weniger fehleranfällig.

Wie gesagt: übliche Vorgehensweise für das Update solcher Devices, findet man auch z.B. bei Action Cams oder anderen Kameras (und die haben z.B. einen Speicherkarten-Slot)


Hi Achim,

mich deucht, ich hätte diese Zeilen schon mal von dir gelesen


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.383
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#72 von loba55 , 30.07.2023 13:16

Hallo zusammen,

schade, daß die MS WLan keinen Lok-Kartenleser mehr hat, ist wohl dem Batteriefach zum Opfer gefallen. Hätte das (für mich unkomfortable) Suchen in der Lokliste erspart.

Guß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#73 von dirkie_de , 31.07.2023 12:25

Hallo,

ich war gerade auf der Märklin Seite … geplante Auslieferung für die MS2 WLAN ist Juli 2023. Das könnte knapp werden

https://www.maerklin.de/de/produkte/deta...7238cfddfe523ca

Gruß aus dem Oberbergischen
Dirk



CITY-BAHN - OHNE STAU IM STUNDENTAKT 🟠⚪️ ADE CB Wagen gesucht


 
dirkie_de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 472
Registriert am: 30.03.2013
Ort: Oberberg
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#74 von Miraculus , 31.07.2023 13:18

Grüß Gott werte Stummis,

also ich finde die neue WLAN-MS 2 durchaus interessant. Vor allem, wenn sie eventuell i.Z.m. einer attraktiven Startpackung kommen würde. Stelle mir gerade eine in Epoche VI vor mit einem internationalem Vectron (ältere Konstruktion und verschiedene Länderausführungen) und zwei Güterwagen, R2 C-Gleis-Oval (mal ohne Weichen, wegen des Preises von traumhaften 399.- bis 449.- € )

Ich war zuletzt am 27.06.23 bei den Digitalinfotagen meines Händlers in Maulbronn dort bekam ich zur kabellosen MS 2 auf meine Fragen hin folgende Infos, welche manche Entscheidungen von Seiten Märklins erklären dürften.

Bei sommerlichen Temperaturen ging es in den angrenzenden Garten. Dort gab es folgendes zu sehen. Z.B. das Testoval



mit Digitalkomponenten



wie beispielsweise die neue MS 2 WLAN.



Hier im Höhenverlgeich mit der herkömmlichen, kabelgebundenen MS 2.



Zur MS2 WLAN gab es wie erwähnt auf meine direkte Frage hin noch folgende Auskünfte:

1. Auf den Einbau eines Farbdisplays wurde verzichtet, da die MS2 WLAN auch hauptsächlich für Gartenbahner entwickelt wurde, welche bei direkter Sonneneinstrahlung die monochromen Displays besser ablesen könnten. Ist ein nachvollziehbares Argument. Habe vergessen zu fragen, ob es ein Display gäbe, welches von Farbe auf monochrom für innen und außen umgestellt werden könnte. Gibt es so etwas? Was kostet das?

2. Akkus werden der MS2 WLAN aus Gründen unterschiedlicher Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr nicht beigelegt oder gar eingelegt. Das wusste ich z.B. nicht. Und ich denke, so mancher zuvor Schreibende auch nicht, denn sonst würde die teils harsche Kritik anders ausfallen.

3. Das ist im Übrigen auch der Grund, dass keine Art kabelloser Dockingstation (Induktion) entwickelt wurde, um einen Einbau oder Akkutausch zu vermeiden.

4. Im Übrigen auch der Grund, dass es die CS3/CS3+ nicht in Kombination mit einem Schaltnetzteil zu kaufen gibt, sondern das Schaltnetzteil extra zu erwerben ist. Wusste ich auch nicht

5. Normale Batterien sollen in der MS2 WLAN etwa 14 Tage bei 8-stündigem Dauerbetrieb halten. Das halten wohl nur Rentner durch Ob dies der Realität entspricht wird sich zeigen. So ganz glauben kann ich das nicht. Hochgerechnet auf ca. 2 Stunden täglich wäre das ja annähernd 2 Monate Spielzeit bis zum Batteriewechsel.

6. Zuletzt die Info, dass die MS2 WLAN noch im Juli in den offiziellen Verkauf gehen soll. Noch sind 11 Sunden Zeit




LG "Peterling"


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


fretzis, nakott, DiegoGarcia, Thomas M und e9tmk haben sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.625
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2024 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#75 von bbornemann , 31.07.2023 13:34

Hallo zusammen,
bedenkt beim Betrieb eines Saisonartikels (Hobby`s) auch dass Akkus einem Selbstentladungseffekt und auch einer möglichen Tiefentladung unterliegen.

Bei diesen Hobbys ist das mit Batterien doch gar nicht schlecth.

Wer wirklich viel damit spielt bzw. sehr lange Betriebszeiten hat, kann sich Akkus im Wechsel vorhalten und ist so auch immer unabhängig.


Ich erinnere an das Thema mit der Bausteine Lok und den entsprechenden Wagons mit dem Li-Ion Akku, teilweise bei Auslieferung schon tiefentladen und defekt, ich habe selber schon 2 St. getauscht.


Gruß
Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


   

Defekte Märklin Gleisbox 60113?
YaMoRC Digital <> digikeijs

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz