unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#1 von Gelöschtes Mitglied , 30.01.2023 08:00

moin,

nachdem sich bei meiner DC-analog-betriebenen N-Spur-Anlage herausgestellt hat, daß die Verbindung
zwischen
a) Fahrstrom-Schaltung (derzeit noch mit mechnischen Schaltern) und nachgeschaltetem externen PWM-Regler
und
b) Arduino-mega-steuerten Gleisbildstellpult (Schaltung mit TTL223-Sensoren)

für ungleiche Spannung bei Links- bzw Rechtsfahrt sorgt, wenn beide "Module" über Masse verbunden sind (warum, weiß ich nicht ),

wollte ich den Optokoppler LN137 (Single) zur Absoluten galvanischen Trennung einsetzen.

Probleme :
1) in den Datenblättern sind Ein- und Ausgangsseite immer über Masse verbunden, das ist doch keine absolute Trennung ! muß das so sein ?
2) auf dem Breadboard ("in vitro") ist der Ausgangs-Spannungssprung zwischen Eingangsspannung 0 und 5V gerade mal 0,3 V, das reicht für nix !
3) hat jemand das mal ausprobiert, eventuell andere Widerstandswerte als im Datenblatt ?
4) habe den Eindruck gewonnen, daß die Anwendungen vom LN137N mehr auf stetige Impulssteurung (z.B. DCC) ausgerichtet sind,
Nicht auf eine relais-ähnliche Anwendung mit gelegentlichem-Ein- oder Aus-Zustand : liege ich da richtg ?

5) ich will mechanische Schalter bzw Relais vermeiden, könnte mir für die reine 0/1-Philosophie ne diskrete Schaltung aus IR-Dioden (Senden u Empfangen)
oder auch nur LED u Phototransistor in lichtabgeschlossenem Gehäuse vorstellen, Schnelligkeit Nicht wichtig !
(beim großen Vorbild schalten die Weichen doch auch nicht in Millisekunden)

Eure Meinung ?



RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#2 von Häisbischer , 30.01.2023 09:36

Moin,
was ist LN137 für ein Baustein?
Ich kenne nur den 6N137 - ein schneller logic gate optocoupler und vermute, daß Du den auch meinst.

Dazu:
1. Im Datenblatt sind Ein- und Ausgansseite nicht über Masse verbunden.
2. Zwischen Ein- und Ausgang sollte keine Verbindung sein - damit wird das Koppler-Prinzip ad absurdum geführt.
3. Ich habe den 6N137 in allen meinen Selbstbau-Decodern in Betrieb - problemlos und zuverlässig.
4. Der 6N137 kann von 0 bis 10 MBit/s betrieben werden, nicht nur für DCC.
5. Für die Schaltung des Fahrstroms (ich vermute Gleisabschnitte ein-/ausschalten) empfehle ich Relais beizubehalten - Triacs wären für Analogbetrieb auch möglich unter Einbeziehung von Optokopplern und Ansteuerschaltung.

Grüße
Ernst

Edit: Hast Du auch Pin 7 und 8 beim 6N137 verbunden? Wenn nicht - erratic function


Häisbischer  
Häisbischer
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 12.07.2022
Ort: Bay. Untermain
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung drahtlose Steuerung DCC + DC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.01.2023 | Top

RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#3 von vikr , 30.01.2023 12:38

Hallo Ernst,

Zitat von Häisbischer im Beitrag #2
was ist LN137 für ein Baustein?
Ich kenne nur den 6N137 - ein schneller logic gate optocoupler und vermute, daß Du den auch meinst.
der LN137 (LV137?) schaltet meiner Erinnerung nach bei positivem und negativen Eingangs-Signal durch, der 6N137 arbeitet nur bei den Halbwellen einer Polarität.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.423
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.01.2023 | Top

RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#4 von Gelöschtes Mitglied , 30.01.2023 15:52

sorry, ich meinte natürlich den 6N137 !

ich fand bei die Datenblätter aus zwei Quellen, u.a. reichelt u vishay
und da sind Eingangs- und Ausgangsstromkreis über Masse verbunden :
bei vishay Seite 5 / 16, bei reichelt Seite 7 / 12
aus Copyright-Ängsten bitte ich , selber nachzuprüfen..

natürlich ist das unlogisch..



RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#5 von vikr , 30.01.2023 16:21

Hallo lupus51,

Zitat von lupus51 im Beitrag #4
sorry, ich meinte natürlich den 6N137 !

ich fand bei die Datenblätter aus zwei Quellen, u.a. reichelt u vishay
und da sind Eingangs- und Ausgangsstromkreis über Masse verbunden :
bei vishay Seite 5 / 16, bei reichelt Seite 7 / 12
aus Copyright-Ängsten bitte ich , selber nachzuprüfen..

intern, im Gehäuse gibt es keine Verbindung zwischen Pin 3 und Pin 5. Vielleicht meinst Du die Abbildungen mit externer Beschaltung zum beispielhaften Nachprüfen der Bausteineigenschaften?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.423
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.01.2023 | Top

RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#6 von Häisbischer , 30.01.2023 16:23

Hallo lupus51
ich habe gerade die angesprochenen Datenblätter aufgerufen - in keinem ist eine Masseverbindung Eingang-Ausgang.
Woher Deine Kenntnis einer solchen stammt, ist mir unerklärlich.
Grüße
Ernst


Häisbischer  
Häisbischer
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 12.07.2022
Ort: Bay. Untermain
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung drahtlose Steuerung DCC + DC
Stromart DC, Digital


RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#7 von Häisbischer , 30.01.2023 16:26

Hallo vik,
Du meinst wohl die LTV814 für AC-In (2 LEDs antiparallel drin).
Das Gegenstück für nur eine Richtung ist der LTV817.
Beide sind natürlich "nur" einfache Optokoppler.
Gruß
Ernst


Häisbischer  
Häisbischer
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 12.07.2022
Ort: Bay. Untermain
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung drahtlose Steuerung DCC + DC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.01.2023 | Top

RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#8 von Häisbischer , 30.01.2023 16:31

Hallo nochmal lupus51,
die angesprochenen Seiten des Datenblatts zeigen die Testschaltung - die Massen sind nicht verbunden, sondern dazwischen ist der Testgenerator angeordnet.
Grüße
Ernst


Häisbischer  
Häisbischer
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 12.07.2022
Ort: Bay. Untermain
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung drahtlose Steuerung DCC + DC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.01.2023 | Top

RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#9 von Gelöschtes Mitglied , 31.01.2023 18:10

n'abend,

1
 
Hast Du auch Pin 7 und 8 beim 6N137 verbunden?
 


eben nicht..hihi, das wars !

nunmehr liefert er brauchbaren Spannungsanstieg bei absoluter Stromkreistrennung !

und wenn man PIN 5 nicht direkt mit GND vom Ausgang verbindet, sondern einen Widerstand dazwischenschaltet,
kann mit diesem den Ausgangspannungsbereich wunschgemäß einstellen, prima !

Vielen Dank



RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#10 von volkerS , 31.01.2023 19:21

Hallo Wolf,
zwischen Pin5 und Gnd einen Widerstand einzusetzen kann zu Fehlfunktionen führen.
Der 6N137 ist ein digitaler Optokoppler, der neben einem Phototransistor auch Digitalkomponenten enthält und eine Betriebsspannung von 5V benötigt.
Der Gnd-Anschluß ist bei diesem Optokoppler nicht mit einem Emitter eines Standartoptokopplers zu vergleichen.
Für die korrekte Funktion muss Pin 8 an 5V DC, Pin 7 (Freigabe) entweder direkt an 5V oder über 10kOhm, dann kann man mit einem Transistor nach Gnd den Optokoppler sperren, Pin 6 ist der Ausgang, da es ein Digital-Optokoppler ist 0V oder 5V, Pin 5 ist Gnd.
Pin 2 ist Anode, Pin 3 Katode; Vorwiderstand für etwa 7,5mA Ledstrom. Pin 1 und 4 bleibt unbeschaltet.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.035
Registriert am: 14.10.2014


RE: unklare Verhaltensweise des Optokopplers 6N137

#11 von vikr , 31.01.2023 22:03

Hallo Ernst

Zitat von Häisbischer im Beitrag #7
Hallo vik,
Du meinst wohl die LTV814 für AC-In (2 LEDs antiparallel drin).
Das Gegenstück für nur eine Richtung ist der LTV817.
Beide sind natürlich "nur" einfache Optokoppler.
Ja, Danke und ein 6N137-Äquivalent mit antiparallelen Dioden, gibt es wohl (noch) gar nicht?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.423
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.01.2023 | Top

   

Märklin/Primex 3195 digitalisieren mit Sound
Löten mit Heißluft, welches Gerät?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz