Antrieb BR01 Roco

#1 von gerhard-65 , 08.02.2023 12:21

Liebe Stummis, habe mir vor einiger Zeit eine Roco BR01-Stromlinie DC gekauft. Diese fährt ganz ordentlich, hat aber eine Macke an Steigungen. Sie hoppelt bei Vollgas, sobald sie ziehen muss. WEnn man dann den Tender, der die Sache antreibt, etwas belastet, verschwindet das Hoppeln und Rattern/Rutschen. Ist hier ein zusätzliches Gewicht zu empfehlen? Wenn ja, hat jemand Erfahrung an welcher Stelle und wie zu befestigen? DAnke rgmr


gerhard-65  
gerhard-65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.11.2021
Ort: Vogelsberg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#2 von volkerS , 08.02.2023 12:25

Hallo Gerhard,
natürlich kann man Zusatzgewicht einbauen, sofern Platz vorhanden ist.
Allerdings würde ich zuerst den Zustand der Räder des Treibtenders prüfen, Hoppeln ist meist ein Zeichen für Schmutzanhaftungen an den Rädern und Rutschen meist ein Hinweis dass die Haftreifen verschlissen sind.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.060
Registriert am: 14.10.2014


RE: Antrieb BR01 Roco

#3 von Stahlblauberlin , 08.02.2023 12:40

Zusätzliches Gewicht passt kaum in den Tender. Kontrolle/Tausch der Haftreifen ist auf jeden Fall angesagt und auch ob die untere Getriebeabdeckung richtig sitzt. Sonst kann es passieren das es zum Überspringen an den Achszahnrädern kommt. Ebenfalls prüfen ob die Deichsel zur Lok in jeder Ebene freigängig ist, hab schon verhakte Deichseln gehabt die den Tender leicht angehoben haben.
Grundsätzlich reißen diese Loks keine Bäume aus, aber auf normalen Steigungen ( < 3%) und Radien ab 420mm funktionieren sie ordentlich.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.595
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#4 von Hadasch , 08.02.2023 12:52

Hallo

Prüfe die Haftreifen!
Hatte analoge Sache mit der 18er.
Haftreifen waren hinüber!

LG

Hadasch


 
Hadasch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 27.11.2021
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Antrieb BR01 Roco

#5 von gerhard-65 , 08.02.2023 13:18

DAnke an alle für die prompte Antwort. Werde alles prüfen, obwohl, die Lok ist neu, abgewetzte Reifen also eher unwahrscheinlich ...... Die Deichsel ist frei, die Lok rattert auch kurz, wenn ich bei §,5 % ohne Wagen plötzlich Gas gebe. In der Ebene macht sie eine gute Figur.


gerhard-65  
gerhard-65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.11.2021
Ort: Vogelsberg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#6 von Stahlblauberlin , 08.02.2023 14:15

3,5% sind heftig wenn der Tender das anschieben muss. Eigentlich ist 3% in der Geraden als Limit zu sehen, überall wo ich was geplant und umgesetzt habe war auf Hauptstrecken bei 2,5% Limit, nur im Notfall mal 3% in der Geraden oder bei sehr großzügigen Radien. Beim Original sind das schon Steilstrecken
Bildern nach sind die Räder mit den Haftreifen auf der 3. und 4. Achse des Tenders, für die Zugkraft, gerade beim Anfahren in der Steigung, wären 4. und 5. optimal, eventuell lassen sich die Radsätze vertauschen.


drum58 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.595
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#7 von DGU , 08.02.2023 14:25

Habe mir gerade das Ersatzteilblatt der Lok aufgerufen.
https://www.roco.cc/static/version167337...2163_201549.pdf
3 Achsen beim Tender angetrieben, eine davon mit Haftreifen.
Den Lokantrieb, wie bei der normalen BR 01.10 gibt es nicht.
https://z21app.roco.cc/doc/ET/1/DE/43340_8972.pdf

Was soll die Lok mit soll einer Antriebskonzeption reißen - bitte keine Steigungen, dann versage ich.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.416
Registriert am: 24.10.2022


RE: Antrieb BR01 Roco

#8 von blauer klaus , 08.02.2023 14:55

Zitat von gerhard-65 im Beitrag #5
die Lok rattert auch kurz, wenn ich bei §,5 % ohne Wagen plötzlich Gas gebe.

Wer fährt denn so mit einem Zug in der Steigung an?

Sowas kenne ich sonst nur von BMW- /Audi- und Porsche-Fahrern mit Pot...-Problemen ...


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


eisenbahnbastler hat sich bedankt!
 
blauer klaus
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 09.02.2023 | Top

RE: Antrieb BR01 Roco

#9 von Stahlblauberlin , 08.02.2023 15:28

Die Lok ist weder im Original noch im Modell ein Bergfex..für sowas gibt es die 95er. Selbst die berühmt-berüchtigte Geislinger Steige kam nur auf 2,25%, da wurde das Original höchsten solo alleine fahren gelassen.
Mal abgesehen davon führt Anfahren mit Vollgas/-strom/-dampf auch bei einer echten Lok regelmäßig zum Schleudern. Da die Gleitreibung sehr viel kleiner als die Haftreibung ist war es das dann mit der Traktion endgültig.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.595
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#10 von gerhard-65 , 08.02.2023 16:15

DAnke für Eure freundliche Aufmerksamkeit und viele nützliche Tipps, liebe Modellbahnprofis. Offenbar verlange ich zuviel von der armen Roco-01. Bin das halt noch aus meiner Kindheit gewöhnt, da konnte man in den 60'er Jahren eine Analoglok auch mal auf einer 5% Steigung losjagen, kurzes Druchdrehen der Räder und los ging es. Das waren halt nicht solche westlichen "Mimosenmaschinen" Aber auch jetzt gibt es neue Loks, die das mal mitmachen. Bis zum nächsten Mal, Viele Grüße rgmr


gerhard-65  
gerhard-65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.11.2021
Ort: Vogelsberg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#11 von DGU , 08.02.2023 16:21

Warum denn gleich die Flinte ins Korn werden.
Hatte doch aufgezeigt wo die Unterschiede bei beiden Loks liegen.
Reiner Tenderantrieb und Lok-/Tenderantrieb.
Man könnte sich ja die Erstazteile besorgen und die Lok damit ausstatten.
Dann ist auf alle Fälle die Traktion besser.
Denn dann hast Du 6 angetriebene Achsen (3x Tender, 3x Lok).
Das Gewicht im Loklessel unterstützt das Reibungsgewicht.
Versuch macht klug.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.416
Registriert am: 24.10.2022


RE: Antrieb BR01 Roco

#12 von Stahlblauberlin , 08.02.2023 16:26

Was heißt hier

Zitat von gerhard-65 im Beitrag #10
Das waren halt nicht solche westlichen "Mimosenmaschinen"

Meine Piko-01 im Originalzustand bleibt bei so einer Behandlung auch liegen, untermalt mit dem Sound einer Kaffeemühle... Und was ich da schon an Kunststoffgestängen organisieren musst geht auch auf keine Kuhhaut mehr... Nur die Gützold-Maschinen (86er, 118) schaffen das...


Arno hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.595
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#13 von mobaz , 08.02.2023 16:32

Moin, viel Gerede mit wenig Ahnung. Bei dieser Lok sind die letzten drei Tenderachsen angetrieben und haben auf beiden Seiten Haftreifen. In der Summe sind das 6 Stück. Die Lok selber lässt sich nicht mit einem Antrieb ausrüsten. Dazu bräuchte man eine andere Lok und baut alles komplett um. In das Tendergehäuse passt noch ein wenig Ballast. Probiere es mal aus. Werfe vorher aber trotzdem einen Blick auf die Haftreifen, ob dort alles in Ordnung ist.
Schönen Gruß
Maik


Arno hat sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Antrieb BR01 Roco

#14 von DGU , 08.02.2023 16:52

Zitat von mobaz im Beitrag #13
Moin, viel Gerede mit wenig Ahnung.

Nehme an damit meinst Du mich.
Ich besitze diese Lok nicht, da sie nicht zu meiner Epoche passt.
Stütze mich auf Informationen des Hersellers.
In der Produktbeschreibung steht Anzahl Achsen mit Haftreifen 1.
https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomot...90-der-drb.html
Zitat von mobaz im Beitrag #13
Die Lok selber lässt sich nicht mit einem Antrieb ausrüsten. Dazu bräuchte man eine andere Lok und baut alles komplett um.

Nein, denn der Rahmen ist der Gleiche, welcher auch beim Lok-/Tenderantrieb verwendet wird.

Was bentötigt kann ich gerne aufzählen.

Gruß
DGU


Gruß
DGU


power hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.416
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 08.02.2023 | Top

RE: Antrieb BR01 Roco

#15 von DGU , 08.02.2023 17:31

Off topic

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #12
Was heißt hier
Zitat von gerhard-65 im Beitrag #10
Das waren halt nicht solche westlichen "Mimosenmaschinen"

Meine Piko-01 im Originalzustand bleibt bei so einer Behandlung auch liegen, untermalt mit dem Sound einer Kaffeemühle... Und was ich da schon an Kunststoffgestängen organisieren musst geht auch auf keine Kuhhaut mehr... Nur die Gützold-Maschinen (86er, 118) schaffen das...
Im MEB gab es kurz nach Erscheien der Piko 01.5 einen Umbaubericht für den Antrieb.
Müsste jetzt im Archiv von meinem Vater kramen.
Wenns von Interesse Suche ich danach.
Die V180/BR 118 als C'C' Lok war komplett falsch ausgelegt.
Ungünstiger Lastangriffspunkt bei den Drehgestellen - die ersten beiden Achsen im Drehgestell sind angtrieben und die innere Achse ferdern gelagert.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.416
Registriert am: 24.10.2022


RE: Antrieb BR01 Roco

#16 von Tini , 08.02.2023 18:33

Hallo,

bei der Stromlinien-BR 01.10 hat roco am falschen Platz gespart. Ich habe ein älteres Modell, das mit dem Tenderantrieb ständig hängen geblieben ist. Da helfen auch Haftreifen auf den letzten 3 Tenderachsen nicht. Der Tender ist einfach für reinen Tenderantrieb nicht konstruiert. Da müssten wie bei Fleischmann die 1. u. die letzte Achse angetrieben u. die mittleren Achsen entlastet sein.

Da ich auch die "nackte" roco BR 01.10 besitze hatte ich den direkten Vergleich. Eine vernünftige Zugleistung habe ich erst erreicht, nach dem ich den kompletten Kardanantrieb zur Lok nachgerüstet hatte, wie oben schon beschrieben. Das Lokchassis war entspr. vorbereitet u. auf der letzten Kuppelachse war sogar das Zahnrad vorhanden. Nach langer Streiterei hat mir roco sogar die erforderlichen Teile kostenlos nachgeliefert.

Bei der Neuauflage der Lok habe ich roco auf die zu erwartenden Probleme hingewiesen. Da war aber der Zug schon abgefahren.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


power hat sich bedankt!
Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Antrieb BR01 Roco

#17 von UP4001 , 08.02.2023 19:37

Zitat von DGU im Beitrag #7
Habe mir gerade das Ersatzteilblatt der Lok aufgerufen.
https://www.roco.cc/static/version167337...2163_201549.pdf
3 Achsen beim Tender angetrieben, eine davon mit Haftreifen.
Den Lokantrieb, wie bei der normalen BR 01.10 gibt es nicht.
https://z21app.roco.cc/doc/ET/1/DE/43340_8972.pdf

Was soll die Lok mit soll einer Antriebskonzeption reißen - bitte keine Steigungen, dann versage ich.


Ich sehe in den verlinkten Blättern unter Nr.8/26 3 Achsen "Radsatz mit 2 Haftringen". Das Auslassen des Antriebs in der Lok ist nach meiner Meinung ein Konstruktionsfehler! Zumal die Grundlagen vorhanden sind.


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Antrieb BR01 Roco

#18 von Stahlblauberlin , 09.02.2023 09:17

Ich habe diverse Lokomotiven mit dem gleichen Antriebskonzept im Bestand, z.B. die Liliput 05 aus Wiener Zeiten. Die hat auch nur drei angetrieben Achsen im Tender und marschiert mit 6-8 Schürzenwagen problemlos auch 3% hoch. Reisst man da aber den Regler einfach auf verhält sie sich auch vorbildlich, die Antriebsräder kommen ins Schleudern, auch wenn es nicht die "richtigen" sind. Gefühlvoll angefahren zieht sie problemlos an der 3%-Steigung an. Ist halt Modell, kein Spielzeug und damit auch im Fahrverhalten vorbildähnlich.
Roco-Modelle verhalten sich da kein bisschen anders, auch wenn bei meiner älteren 01 (Bj. '87) der Tender so schwer ist das man da das Schleudern wirklich provozieren muss.
Mit angetrieben Radsätze in der Lok sind übrigens so eine Sache, meine Würtembergische C hat den. Anscheinend ist die Getriebeabstimmung da nicht ohne, die Drehzahlen aller angetriebenen Achsen müssen ja perfekt von der Drehzahl her abgestimmt werden, das ist nicht ohne und bei der C klappt es nicht zu 100%, es gibt halt keine Zahnräder mit halben Zähnen. Der Tender schiebt da minimal zu viel, damit verliert man unter dem Strich sogar Zugkraft. Und ein Differenzial zwischen Lok und Tender ist da kaum unterzubringen.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.595
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#19 von MpC1947 , 09.02.2023 17:38

Hallo,
interessant, dass es bei der 01 von Roco so viele Unterschiede gibt.
Ich habe die 01 150 Ro 43240. Kann mich nicht beklagen.
Fährt normalerweise mit 4-5 D-Zug-Wagen. Habe heute mal 9 Wagen dran gehängt. Der Wendel mit 2,5 % wird locker hochgefahren. Ganz minimale Geschwindigkeit Einbußen gegenüber der 5 Wagen.
Auch das langsame Anfahren (getestet auch im Wendel) erfolgt mit meiner Steuerung ideal. Kein Schleudern.
Gefahren wird mit lt. meiner Geschwindigkeitsmessstrecke mit ca.
95 Km/h. Ist mir manchmal optisch noch zu schnell.
Die Lok hat schon einige Jahre und Stunden auf dem Buckel. Der nächste Service ist in 2 Std (reine Fahrzeit). Dann wieder nach 30 Stunden.

Viele Grüße
Opa Helmut


Meine Anlage: Matthausen, die Planung
viewtopic.php?f=24&t=148718
Meine Anlage: Matthausen, der Anlagenbau
posting.php?mode=post&f=15#preview


MpC1947  
MpC1947
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 21.04.2017
Ort: Rhein-Main Gebiet
Spurweite H0
Steuerung MpC
Stromart DC


RE: Antrieb BR01 Roco

#20 von DGU , 09.02.2023 17:46

Zitat von MpC1947 im Beitrag #19
Hallo,
interessant, dass es bei der 01 von Roco so viele Unterschiede gibt.
Ich habe die 01 150 Ro 43240. Kann mich nicht beklagen.
Hallo Helmut,
dies sind zwei vollkommen verschiedene Loks, welche unterschiedliche Antriebskonzepte haben.


Gruß
DGU


gerhard-65 hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.416
Registriert am: 24.10.2022


RE: Antrieb BR01 Roco

#21 von gerhard-65 , 14.12.2023 21:42

Sorry für die lange Pause, meine rote Roco 01 fährt inzwischen gut, als ob die Haftreifen ein bisschen eingefahren werden mussten (nach langer Liegezeit im Lager?) Darf ich mal nach Eurer Meinung zur Roco 71267 (Dampflok BR 01.5 DR Spur H0) fragen, die schwarze mit den schönen Rädern. Was ist Eure Meinung zu der? Ich überlege, die zu kaufen ..... Bin gespannt auf Eure Erfahrungen!


gerhard-65  
gerhard-65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.11.2021
Ort: Vogelsberg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#22 von gerhard-65 , 15.12.2023 12:23

...........insbesondere auch hinsichtlich der Kardanwellenkonstruktion!!!


gerhard-65  
gerhard-65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.11.2021
Ort: Vogelsberg
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#23 von Stahlblauberlin , 15.12.2023 13:41

Zitat von gerhard-65 im Beitrag #22
...........insbesondere auch hinsichtlich der Kardanwellenkonstruktion!!!

..deren Sinn ich nie so ganz verstanden habe. Die Triebtender der Ur-Konstruktion (alle Achsen angetrieben, die äußeren mit Gummi, die inneren leicht gefedert und reichlich massives Metall) ziehen wie Sau. Halbwegs gepflegt rollt das geschobene Plastik ohne nenneswerten Widerstand.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.595
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Antrieb BR01 Roco

#24 von Railwolf , 03.02.2024 22:05

Hallo,

(die Kardanmitnahme der Treibachsen)

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #23

..deren Sinn ich nie so ganz verstanden habe.


Soweit ich das in Erinnerung habe, war der ursprüngliche Sinn nicht so sehr, mehr Antriebsleistung auf die Schiene zu bringen, sondern wirksam zu verhindern, daß der Tender eine Lok mit blockierten Rädern vor sich herschiebt. Das war ein alter Kritikpunkt an der Triebtendertechnik; ob er gerechtfertigt war, kann ich nicht beurteilen, aber so hatte man jedenfalls ein Verkaufsargument.

Mal rein ins Blaue spekuliert, du schreibst
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #23
Halbwegs gepflegt rollt das geschobene Plastik ohne nenneswerten Widerstand.

Daraus lese ich, bei weniger als halbwegser Pflege rollt's auch schlechter. Und das paßt zu meinen Erfahrungen mit Märklin-Loks, in denen nur ein Teil der Treibachsen vom Motor angetrieben wird, wo man aber gut sehen kann, ob die anderen mitlaufen: das Schweizer Krokodil und die BR 96. Wenn da wirklich die Pflege fehlt, laufen die mitlaufenden Triebwerke eben nicht mehr anständig mit. Dann weiß ich, schon bevor's hörbar wird: hier ist mal wieder ein Pflegedienst nötig.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.688
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Antrieb BR01 Roco

#25 von JoWild , 04.02.2024 12:41

Hallo,
der Kardanantrieb der gekuppelten Achsen kam meines Wissens bei Roco zuerst bei den 5-fach gekuppelten Loks wie der BR50. Die 4-fach gekuppelte BR41 hatte den nicht und die gekupplten Räder hatten das Blockierproblem im Bogen. Die frühen BR44 und die BR01 hatten den gleichen Triebtender mit zuerst 4 angetriebenen Achsen (davon 2 mit Haftreifen bestückt). Diese Tender waren im Aufbau vollkommen gleich außer der Beschriftung und wie beim Original austauschbar. Mit der Verteilung der Haftreifen auf die Achsen wurde anscheinend über die Produktionszeit "experimentiert".
Das Problem der nicht mitlaufenden Kuppelachsen versuchte man mit Haftreifen auf einer Kuppelachse zu beherrschen (Beispiel: BR042 3. Kuppelachse)


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.064
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.02.2024 | Top

   

Soundumbau Fleischmann T3 (BR89) - 4010
Die 03 154, Adler Modellbahnmanufaktur/Roco/Weinert

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz