RE: Alte Hasen gefragt ! Anlagenplanung

#1 von Fahrtwind ( gelöscht ) , 16.02.2008 18:37

Hallo Experten,

nachdem ich mir einen Schattenbahnhofplan aus dem Forum als Anregung genommen habe (warum soll man das Rad immer neu erfinden ), bin ich an´s Werk gegangen mit dem folgenden Ergebnis (siehe Bild in der Anlage).
Hier noch kurz folgende Erläuterungen:
Die violett markierten Teile sollen eine Steigung erhalten , um dann in die eigentliche Anlage zu führen (Übergang auf K-Gleis/Flexgleis). Das Obergeschoss will ich dann noch endgültig (?) per SOftware (welche dies sein wird ist noch offen) plan. Aufgrund der langen Gleisabschnitte sollte genügend Platz für längere Zuggarnituren und entsprechende Rückmeldemodule sein.

Für mich stellen sich jetzt folgende Fragen:
1. Das Gelb markiertes Abstellgleis Länge 1,20 m von Weichenende bis Prellbock soll für Wendezug (Nahverkehrszug und S-Bahn) genutzt werden. Reicht diese Länge, oder sollte man hier etwas großzüger planen?

2. Violetter Steigungsbereich : sind hier pro Meter 3 cm Steigung zuviel ?

3. Hellgelbe Kreise im Hintergrund:
Machen die beiden Bogenweichen hier überhaupt Sinn? Hier könnte demnach eine Zug im Schattenbahnhof eine Ehrenrunde drehen. Bzw. jetzt kann ich ein paar Züge testen.

Vielen Dank im voraus für konstruktive Anregungen.
:P


EDIT: auf Vorschaubild umgestellt. - Moderation -


Fahrtwind

RE: Alte Hasen gefragt ! Anlagenplanung

#2 von rgroll , 17.02.2008 13:17

Hallo,

wie schon öfters gesagt, ist R1 und Bogenweichen im Sbh problematisch. Ich selber bin auch am planen und werde beides daher nicht verwenden.
Gerade bei R1 ist 3%-Steigung die Grenze. Hängt von der Zuglänge ab. Ich denke, bei 1,5- 2m max. Länge müßte es noch gehen.

Für die Bogenweichen sehr ich keinen Sinn.

Zum Wendezug kann ich nichts sagen.

mfg


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Alte Hasen gefragt ! Anlagenplanung

#3 von Samy1981 ( gelöscht ) , 17.02.2008 14:28

ich beschäftige mich nun auch schon mit einem SBH, und ich sehe hier immer wieder diese Durchgeschleiften Abstellgleise, die an der Zufahrt, und bei der Abfahrt jeweils eine Weiche verbrauchen!
Dabei bin ich mal auf die idee gekommen folgenden SBH durchzurechnen, er kostet mich bei gleicher Anzahl an Abstellgleisen 100€ weniger und es ist noch deutlich mehr Platz vorhanden wie bei der Durchschleifvariante!
Durch die beiden 3-Ecke kann ich jeden Vorwärts/Rückwärts Zustand eines Zuges realisieren und ihn somit in jeder Richtung auf die Anlage schicken!

Was ist davon zu halten?Der Plan ist noch nicht perfekt, mir gehts eher um die Idee ansich.....

EDIT: wie bekomme ich das Attachment als Vorschau in klein????


Samy1981

RE: Alte Hasen gefragt ! Anlagenplanung

#4 von Fahrtwind ( gelöscht ) , 17.02.2008 17:31

Hallo,

Zitat
Gerade bei R1 ist 3%-Steigung die Grenze.


Zum Verständnis, R1 wurde nicht verbaut, kleinster Radius R2 dann unten bis auf R5. Das hat dann eine Länge von ca. 3 m und eine Breite von 1,5 m. Rechts - nicht mehr im Bild - schließt sich noch ein ca. 1 m langes kurzes Stück an, so dass das ganze dann L-förmig wird. Das äußere Gleis im Sbh hat dann eine Länge von über 3 m, so dass da schon zwei Züge reinpassen bzw. ich mir noch ein paar passende Wagen für längere Züge besorgen muss.

Zitat
Für die Bogenweichen sehr ich keinen Sinn.


Ich habe den bislang, außer für meine derzeitigen Testrunden auch nicht entdecken können.


zu Samy1981:

Zitat
EDIT: wie bekomme ich das Attachment als Vorschau in klein????


Das wüsste ich auch gern !!

Zitat
Dabei bin ich mal auf die idee gekommen folgenden SBH durchzurechnen, er kostet mich bei gleicher Anzahl an Abstellgleisen 100€ weniger und es ist noch deutlich mehr Platz vorhanden wie bei der Durchschleifvariante!
Durch die beiden 3-Ecke kann ich jeden Vorwärts/Rückwärts Zustand eines Zuges realisieren und ihn somit in jeder Richtung auf die Anlage schicken!


Das sieht ja sehr interessant aus, ich frage mich nur wie das dann mit der Betriebssicherheit aussieht, da ja die Rangierarbeiten doch im Untergrund stattfinden. Welche Steuerung? Dann sehen die einzelnen Abstellbereiche doch etwas kurz aus, da ja am Ende doch immer mindestens ein langer Zug dabei ist . Dementsprechend muss dann natürlich den Wendeabschnitt größer werden.


Fahrtwind

RE: Alte Hasen gefragt ! Anlagenplanung

#5 von Samy1981 ( gelöscht ) , 17.02.2008 18:13

Zitat von Fahrtwind

Das sieht ja sehr interessant aus, ich frage mich nur wie das dann mit der Betriebssicherheit aussieht, da ja die Rangierarbeiten doch im Untergrund stattfinden. Welche Steuerung? Dann sehen die einzelnen Abstellbereiche doch etwas kurz aus, da ja am Ende doch immer mindestens ein langer Zug dabei ist . Dementsprechend muss dann natürlich den Wendeabschnitt größer werden.



Ja klar, das ein oder andere wird eh optimiert, mir gings erstmal nur um die betriebssicherheit, ob jemand damit erfahrungen hat......


Samy1981

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz