RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#26 von caseyjones , 30.03.2023 21:12

Hier habe ich die Lüsterklemme-mit-Drahtschutz gefunden:

https://www.conrad.at/de/p/tru-component...ss-1563996.html

Ihr müßt also nicht der DDR nachweinen, wenn ihr sowas kaufen wollt. Gibt's auch beim Chinamann. Rastermaß 8,2 mm. Leider ist der offizielle Mindestquerschnit 0,5 mm². Kleinere Lüsterklemmen gibt es nicht. Wohl deshalb, weil für solches Kleinzeug niemand mehr "fliegende Verdrahtungen" ausführt (außer Modellbahner).

Noch besser sind für kleine, Modellbahn-typische Kabelquerschnitte die sog. Print-Klemmen, die eigentlich in Leiterplatten eingelötet werden: die gibt es in Miniatur-Bauweise mit 3,5mm Rastermaß. Auf der einen Seite sind Lötstifte, auf der anderen können mit Drahtschutz Litzen angeklemmt werden, Querschnitt min.0,14 oder0,25 mm². - Für Verlängerungskabel sind die gut geeignet: Am Werktisch auf den Lötstiften das Kabel anlöten - und an /oder unter der Anlage auf der anderen Seite das Kabel in der Schraubklemme anbringen. - Solche Printklemmen gibt es bei allen Elektronik-Händlern. Übliches Fabrikat - neben den "vornehmen" von Phoenix-contact - ist Degson, China ....

Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.03.2023 | Top

RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#27 von BR180 , 31.03.2023 04:06

Ich habe hier noch etwas als Lüsterklemmenersatz gefunden, aber nur 2´er und 3´er.
https://www.ebay.de/itm/314207235950?_tr...7Cclp%3A2047675


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#28 von Stahlblauberlin , 31.03.2023 08:28

@chaotium Ich habe ja auch ausdrücklich geschrieben OHNE Aderendhülsen. Die haben so oder so nichts in jeder Form von Federklemmen, egal ob mit oder ohne Hebel, zu suchen. Genausowenig wie verzinnte Litzen, die sind in jeder Form von Klemmung tabu. Leider bei chinesischen Elektrogeräten weit verbreitet, gerade erst bei einer Deckenleuchte gehabt. Vor der Montage da erstmal alle geklemmten Litzen des verzinnten Abschnittes beraubt und mit Aderendhülsen versehen wieder geklemmt.


Olli 66 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#29 von BR180 , 31.03.2023 09:57

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #29
OHNE Aderendhülsen. Die haben so oder so nichts in jeder Form von Federklemmen zu suchen.

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #29
erstmal alle geklemmten Litzen des verzinnten Abschnittes beraubt und mit Aderendhülsen versehen wieder geklemmt.

Also irgendwie wiederspricht sich das, oder habe ich es falsch verstanden?


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#30 von volkerS , 31.03.2023 13:24

Hallo Doktor Fäustchen,
ja die Farbe ist tatsächlich bei Aderendhülsen mit Kragen festgeschrieben.
Es gibt dafür den französischen Farbcode, den deutschen Farbcode und DIN 46228, letzter mittlerweile der gebrächlichste und Grundlage der Lieferungen des Elektrogroßhandels.
Und wie geschrieben, Aderendhülsen sind in der Wagoklemme 221 nur bei 4-Kant-Pressung zulässig, die Verwendung von Crimpzangen (z.B. Knipex 97 72 180) ist nicht zulässig.
Also am besten gleich ganz auf Aderendhülsen verzichten.

Hallo Maurice,
verzinnte Litzen in Klemmen sind unzulässig, deshalb abklemmen, verzinnten Litzenbereich abschneiden, neu abisolieren und Aderendhülse aufschieben und verpressen und wieder in der Lüsterklemme festschrauben.
Aderendhülsen gelten in Lüsterklemmen als Draht und deshalb benötigt man da auch kein Schutzblech.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 31.03.2023 | Top

RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#31 von Stahlblauberlin , 31.03.2023 17:28

@BR180 nö, da wiederspricht sich gar nichts, in der Deckenleuchte selbst sind normale Schraubklemmen, vulgo Lüsterklemmen, verbaut um die Leitungen der Fassungen zusammenzufassen. Natürlich Chinastyle ohne Adernschutz, direkt mit der Schraube in die verzinnten Litzen...
Übrigens bei einer Deckenleuchte für 120,-, bei einem namhaften Baumarkt erworben..


BR180 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#32 von berndm , 01.04.2023 23:56

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #31
@BR180 nö, da wiederspricht sich gar nichts, in der Deckenleuchte selbst sind normale Schraubklemmen, vulgo Lüsterklemmen, verbaut um die Leitungen der Fassungen zusammenzufassen. Natürlich Chinastyle ohne Adernschutz, direkt mit der Schraube in die verzinnten Litzen...
Übrigens bei einer Deckenleuchte für 120,-, bei einem namhaften Baumarkt erworben..

Da würde ich eher die Klappklemmen von Wago verwenden:
https://www.wago.com/de/installationskle...lemme/p/221-613
Allerdings verwende ich das auch in Deckenleuchten mit 230V und nicht auf Modellbahn.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#33 von BR180 , 02.04.2023 11:41

Zitat von berndm im Beitrag #32
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #31
@BR180 nö, da wiederspricht sich gar nichts, in der Deckenleuchte selbst sind normale Schraubklemmen, vulgo Lüsterklemmen, verbaut um die Leitungen der Fassungen zusammenzufassen. Natürlich Chinastyle ohne Adernschutz, direkt mit der Schraube in die verzinnten Litzen...
Übrigens bei einer Deckenleuchte für 120,-, bei einem namhaften Baumarkt erworben..

Da würde ich eher die Klappklemmen von Wago verwenden:
https://www.wago.com/de/installationskle...lemme/p/221-613
Allerdings verwende ich das auch in Deckenleuchten mit 230V und nicht auf Modellbahn.


Ein bißchen zu groß, 6mm², es reichen wohl 4mm²
https://www.wago.com/de/installationskle...lemme/p/221-413


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#34 von Ryuu0815 , 02.04.2023 11:49

Habt ihr Bäcker gelernt?

Für Leuchten nutzt man die passenden Leuchtenklemmen, zB. Wago 224-112 (gibt es in ähnlicher Ausführung von div. Herstellern)
Die Klemmen sollen es dem "Laien" ermöglichen seine Leuchte relativ gefahrlos anzuklemmen.


Grüße
Fabian


Ryuu0815  
Ryuu0815
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 09.12.2020
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#35 von BR180 , 02.04.2023 12:46

Zitat von Ryuu0815 im Beitrag #34
Habt ihr Bäcker gelernt?

Nö, Betonbauer
Zitat von Ryuu0815 im Beitrag #34
zB. Wago 224-112

Kann man die wieder öffnen, oder muß man beim Anbau einer neuen Lampe die abschneiden?


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#36 von Ryuu0815 , 03.04.2023 14:31

Zitat von BR180 im Beitrag #35

Kann man die wieder öffnen, oder muß man beim Anbau einer neuen Lampe die abschneiden?



Die eine Seite der Klemme ist für starre Adern vorgesehen und lässt sich wie die klassischen 2273 benutzen. (Anschlussseitig benutzen)
Die andere Seite wird durch Federdruck gehalten und lässt sich durch zusammendrücken der beiden Hälften öffnen und durch Loslassen schließen. (Hier können die flexiblen Adern eingeführt werden)

Aber du kannst natürlich trotzdem gerne die Decke rausschneiden und neu betonieren ^^
Das überlasse ich dann dir


Grüße
Fabian


BR180 hat sich bedankt!
Ryuu0815  
Ryuu0815
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 09.12.2020
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#37 von volkerS , 03.04.2023 15:11

Hallo,
die Wago Leuchtenklemme 224-112 ist festinstallationsseitig für bis zu 2 x 2,5 qmm Draht (NYM) ausgelegt. Lampenseitig 0,5 - 2,5 qmm Litze.
Lampenseitig wird durch Druck auf die Klemme die Kontaktstelle geöffnet und die Litze eingeführt, dann loslassen. Installationsseitig wird der Draht in eine der beiden Öffnungen eingesteckt (Abisolierlänge ist auf der Klemme angegeben).
Zum Lösen installationsseitig wird unter Zug die Klemme gedreht (+/- 45°), wie bei allen Wago Steckklemmen.
Den Wago-Klemmen verdanken wir es, dass es heute, mit wenigen Ausnahmen auch Steckdosen und Schalter in Stecktechnik gibt.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 03.04.2023 | Top

RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#38 von Ryuu0815 , 03.04.2023 16:12

Wo hast den Text denn rauskopiert?


Grüße
Fabian


Ryuu0815  
Ryuu0815
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 09.12.2020
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#39 von volkerS , 04.04.2023 21:18

Hallo Fabian,
wenn man im Elektrohandwerk arbeitet, kennt man die technischen Daten, da muss ich nichts kopieren, das kann ich selbst formulieren.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Verschaltung von WAGO-Klemmen : wie ?

#40 von Stahlblauberlin , 05.04.2023 11:56

Zitat von berndm im Beitrag #32
Da würde ich eher die Klappklemmen von Wago verwenden:
https://www.wago.com/de/installationskle...lemme/p/221-613
Allerdings verwende ich das auch in Deckenleuchten mit 230V und nicht auf Modellbahn.

Natürlich kann ich die fest montierte Klemmeinheit in der Leuchte auch durch eine Eigenkonstruktion mit Klemmen nach Wahl austauschen, dann kann ich mir die Lampe aber auch gleich komplett selbst bauen...
Deckenseitig nutze ich übrigens die Klemmen der 222er-Reihe von Wago, sind schön kompakt und mechanisch robuster als die 221er. Maximal 2,5 mm² reichen da ja dicke. In den 222er-Klemmen halten übrigens auch 0,14er Litzen erstaunlich gut..


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

GELÖST!!! Plötzliche Spannungsspitze, Zug macht Bocksprung, warum?
Welche Gehäuse-Schraube für 37425 (BR 143)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz