RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#51 von hks77 , 27.10.2023 17:46

Hallo,

hier mal ein schattenbahnhof, mit viel Platz für Züge und einfachem, betriebssicheren Aufbau:



Das ist natürlich nur eine Möglichkeit von ganz Vielen.
Die Zufahrt erfogt über ein Gleisdreieck zur Strecke und dem oberirdischen Teil.



Der Höhenunterschied zum Bhf beträgt deutlich mehr als 200mm, kann aber durch Verkürzung der Zufahrtsstrecke auch etwas verringert werden.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#52 von Rosenkohlhasser , 29.10.2023 11:02

Schönen Sonntag ins Forum,
@hks77 , danke für deinen Schattenbahnhofsvorschlag aber ehrlich , der ist mir doch etwas zu wuchtig , von der Größe her würde ich eher den Vorschlag von @Lokfuehrer_Mike in Beitrag Nr.37 favorisieren , das wäre für uns vollkommen ausreichend . Aber das nun doch ein Schattenbahnhof gleich mit eingeplant / eingebaut wird , ist schon fix .

Zitat von hks77 im Beitrag #48
Meine Anlage, die quasi eine reine Plattenanlage ist (siehe Gleisplan in meiner Signatur), liegt auf einer Höhe von 85cm. Da kann ich sehr bequem im Sitzen spielen. Ich bin 180cm groß.

Ok , da wir ja auch im sitzen schalten und walten wollen , ist das ein guter Anhaltspunkt . Ich wollte die Bahnhofsebene bei 70cm haben so dass dann der Schattenbahnhof auf 50cm liegen würde .

Danke noch mal für deine Beiträge .
Grüße vom Michael


 
Rosenkohlhasser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 08.11.2015
Ort: 78713 Schramberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#53 von Rosenkohlhasser , 16.11.2023 08:54

Guten Morgen ins Forum,

ich habe mir jetzt mal noch in der Zwischenzeit überlegt , ob es der Sache dienlich wäre , wenn der Rahmen auf der rechten Seite soweit verbreitert werden würde , dass dann doch ein Gleiswendel eingebaut werden könnte ( basierend auf den vorliegenden Planvorschlägen von @hks77 und @Lokfuehrer_Mike ) .
Bild entfernt (keine Rechte)
hier mal mit 20 cm , also 150 cm bzw. welcher maximalen Zuschlag in cm müsste eingeplant werden , um dies zu realisieren ?

Beste Grüße vom Michael


cs67 hat sich bedankt!
 
Rosenkohlhasser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 08.11.2015
Ort: 78713 Schramberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#54 von Lokfuehrer_Mike , 17.11.2023 11:03

Hallo,
für was jetzt einen Gleiswendel? Soll der nach unten oder nach oben?
Der nimmt dir doch unnötig Platz weg.
Ich schrieb ja, Gleiswendel nur dann, wenn man den Wendel außerhalb der eigentlichen Anlagengröße anwenden kann.
Bei dir wären das 130 x 450 zusätzlich wären das nochmal 120 x 120 cm.
Ist der Wendel in den 450 x 130 dann muss dein Bahnhof und Gebirgsstrecke erheblich um die 120 cm eingekürzt werden.

Gruß Mike

Bild entfernt (keine Rechte)


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.11.2023 | Top

RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#55 von Harbard , 17.11.2023 14:12

Hallo Michael

Welchen der Vorschläge gemäss #34 bis #37 willst du nun primär bauen ? Sowohl die Vorschläge von hks77 wie auch von Lokführer_Mike zeigen eigentlich, dass ein R1/R2-Wendel schon bei der bisherigen Anlagebreite Platz hat und die die Grundfläche dafür nicht breiter machen musst. Und wenn sie für grössere Radien breiter werden soll, dann müsste zwingend auch die rechte Bahnhofausfahrt mit einem Schlenker in diesen breiteren Teil geführt werden.
Ich würde da eher den Wendel mit einer Zwischengeraden verlängern, um eine kleinere Steigung zu erreichen.

Und noch ein Vorschlag zu deinem bevorzugten Schattenbahnhof von #37:

Bild entfernt (keine Rechte)

So wird die unnötige S-Kurve auf der linken Seite des SBH vermieden und die kriegst erst noch deutlich längere Abstellgleise.

Gruss Bernhard


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#56 von hks77 , 17.11.2023 17:48

Hallo Michael,

im Prinzip ist es nur ein Anbaubrettchen von 100x20cm. Das bringt nicht wirklich was.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#57 von Lokfuehrer_Mike , 18.11.2023 13:19

Hallo,
ich habe den Plan aus # 37 überarbeitet.
VORWORT zum Plan.
Wendel generell mag ich überhaupt nicht, da Diese immer von der Grundfläche im SBH und sichtbaren Bereich zu viel Platz in der Länge, Breite Tiefe wegnehmen, Es sei, man möchte mehr als 20 cm tiefe überwinden, dann sollte der Wendel jedoch außerhalb der Grundfläche sein.
Zudem muss man beim Wendel, falls was ist in der Mitte ein Loch haben und dann von unten rein zu krabbeln. Wenn man den R1 oder auch den R 2 als Innenradius nimmt ist das sehr, sehr eng. Wenn was entgleist ist oder einfach nicht mehr fährt, ist es ein echter fummel Akt die Loks und Wagen unbeschädigt da raus zu friemeln. Ganz zu schweigen davon, das die % der Steigung jedes mal in die Höhe schießen lässt, wenn man so enge Wendel bauen will oder muss.
Einfache Trassensteigungen ermöglichen so eine geringere Steigung und man kommt viel einfach dran, zumal bei Trassen, die ja gerade verlaufen ein Entgleise bei fast 0 liegt. Im Grunde nur Vorteile.
VORWORT ENDE!

Zur Bergkehrschleife ist noch folgendes zu erwähnen.
Da diese an den Geraden Gleisen in einen Tunnel und aus einem Tunnel kommt ist eine 2 Gleisige Hauptstrecke gut simuliert.
Beim vorigen Plan hatte ich den See mittig in den Wendel gezeichnet, daran hat sich nichts geändert. Ob der See nun im Wendel oder in der Kehre ist, ist ja egal, der Effekt ist der Gleiche. Zudem Ausgestaltungssache.

Der See, Bäume, Camping, Bootshaus etc. werden auf einer separaten Platte fest installiert.
Diese Platte wird als Deckel in die Mitte auf Stützen eingelassen. Natürlich muss das Landschaftlich ein wenig kaschiert werden, damit man die Lücke nicht so sieht. Dann kann bei Bedarf das Brett rausgehoben werden, um Entgleistes rauszuholen ohne drunter krabbeln zu müssen oder einfach auch mal die Schienen zu reinigen.. Man kommt so ganz bequem an die Gleise. Das ist dann fast so, wie es früher von Kibri und Noch diese fertigen Tunnel gab, die man einfach über die Gleise stellte oder wieder einfach wegnahm.

Somit ist der nervige Wendel weg und Bahnhof muss nicht umdisponiert werden.
Beim ersten Plan hatte ich ja auch noch 2 Weichen und eine DKW eingezeichnet, damit man geradeaus oder nach links abbiegen kann.
Im nachhinein muss ich gestehen, dass dies großer Mist war. Man hätte dann 2 Fahrstraßen programmieren müssen, damit man an der CS die Fahrstraßen drückt und die Weichen sich automatisch schalten. Fährt aber nur das Kind und vergisst die Fahrstraßen kommt es zu unnötigen Unfällen wo eventuell Rollendes kaputt geht. Also weg damit!
Den SBH habe ich um ein weiteres Gleis erweitert, damit man 4 echte Abstellgleise hat und dann noch am linken Rand ein festes Programmiergleis eingebaut.
Dieses kann man entweder frei lassen oder baut es als SBH mit. Zum Aufgleisen mit dem von Märklin Aufgleisgerät, geht das alles ganz locker ohne das man sich verletzt, weil das Gleis ja fast ganz vorne am Rand ist.

Den Rest bitte Bildchen betrachten. (Zum vergrößern auf Bild klicken.)
Gruß Mike

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.11.2023 | Top

RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#58 von Lokfuehrer_Mike , 23.11.2023 12:51

Hi,
hat sich wohl erledigt?
Mike


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#59 von Rosenkohlhasser , 23.11.2023 16:13

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #58
Hi,
hat sich wohl erledigt?
Mike

Hallo @Lokfuehrer_Mike , ja , hat sich insoweit erledigt , dass wir nun deinen optimierten Plan aus Beitrag #57 final umsetzen möchten , vielen herzlichen Dank dafür , dein Plan entspricht unseren Vorstellungen und Wünschen .
Der vorläufig einzige offene Punkt wäre noch die Anlagenhöhe , also praktisch die Höhe der Hauptebene mit dem Bahnhof , da tendieren wir zu 70 cm ( Betrachtung im Sitzen aus der Vogelperspektive ) , die Ebene mit dem Schattenbahnhof dann bei 50/55cm .
Alles auf Rollen , diese teilweise mit Feststellbremsen , so dass die Anlage bewegt werden kann .

Grüße vom Michael


 
Rosenkohlhasser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 08.11.2015
Ort: 78713 Schramberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 23.11.2023 | Top

RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#60 von Harbard , 23.11.2023 16:59

Hallo Michael

Schön dass du einen Plan gefunden hast, der dir gefällt und den du realisieren willst.

Einige Punkte sollte man aber vielleicht doch noch überprüfen:

[[File:Vater_Sohn_2h.jpg|none|auto]]

Bei der rechten Bahnhofeinfahrt wäre für mich eine Rechtsweiche im Innengleis gefälliger und gibt längere Bahnhofgleise. Der einzige Bereich, der nicht 100% passt ist der Bogen im Aussengleis. Mit 2x 24206 ist er etwas knapp, mit 2420&+24207 wäre es zuviel. Und auf der anderen Seite sollten beim Bogen vor der Brücke unbedingt zuletzt grössere Radien verwendet werden und nicht wie im Plan von Lokführer_Mike auch R1 und R2.

Beim Ausweichgleis oben im Tunnel würde ich ebenfalls mit einer anderen Weiche beginnen. Auch das gibt längere Gleise. Und der vorliegende Plan hat bei mir beim Nachplanen auch nicht wirklich gepasst, dort stimmt evtl. etwas nicht.

[[File:Vater_Sohn_2i.jpg|none|auto]]

Gruss Bernhard


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#61 von Harbard , 23.11.2023 17:36

Hallo

Mit den Plänen von meinen Vorschlägen hat es nicht geklappt.
Hier die Bahnhofseinfahrt rechts und die Übergangsbogen:
Bild entfernt (keine Rechte)

Und hier der Ausweichgleis im oberen Tunnelbereich:
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich hoffe es klappt jetzt.

Gruss Bernhard


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#62 von Rosenkohlhasser , 26.11.2023 08:04

Guten Morgen ins Forum ,
@Harbard , danke für deine Optimierungsvorschläge , der letzte Plan von @Lokfuehrer_Mike möchten wir umsetzen , eigentlich ohne Änderungen aber deine Idee

Zitat von Harbard im Beitrag #61
Und hier der Ausweichgleis im oberen Tunnelbereich:

werden wir uns überlegen .

Danke und Grüße
Michael


 
Rosenkohlhasser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 08.11.2015
Ort: 78713 Schramberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#63 von Lokfuehrer_Mike , 26.11.2023 19:18

Hallo,
so wie es Harbard vorschlägt würde ich es nicht machen.

Grund:
Die ICE Züge von Märklin egal ob 1, 2 oder 3 sind mit unten mit sehr kurzen Kupplungen ausgestattet, damit die Wagen wie real
die Wagenübergänge zum nächsten Wagen fast press aneinander liegen. Wenn dann so kurze Gleisstückelungen sind,
ist für mich, wenn der Sohn oder der Vater volle Kanne den ICE fahren lässt das Entgleisen sehr hoch.
Normal wäre R 2 und R 3 richtiger, ich will mal schauen, ob ich das noch hinbekomme, dass die Bahnhofgleise genauso bleiben.

Nur von so einer Stückelung kleinster Radius mit 7,5 R 2 dann 7,5 R 1 und dann R 2 15 Grad schreit förmlich danach ich will entgleisen.
Bevor man so eine Stückelung macht, dann lieber R 1 und R 2 wie ich es machte durchgehend, damit bleibt alles fließend in einem
und die Züge müssen nicht wie bei Stückelungen hin und her rütteln, ganz Gefährlich wird es, wenn man eine Dampflok mit einem oder zwei Vorlaufrädchen hat, dass hatte ich bei mir mal, Jesses, dass war jedes mal ein Glücksspiel, dass die Dampfer heile durchkamen. Zu 90 % aber klappte es nicht.
Noch eins, angenommen es fährt ein Silberling oder Doppelstockwagen Zug mit Steuerwagen voran, sprich der Zug wird von Lok geschoben und nicht gezogen, dann knallt das bei so einer Stückelung garantiert! Warum? Die Wagen werden ineinander geschoben, sprich ein Wagen wird an den anderen Wagen in der Kurve gedrückt und hebt quasi den vorderen Wagen aus den Schienen, bei Wagen mit mehr als 30 cm länge ist der R 1 schon fast zu klein, wenn man langsam fährt geht es aber ohne Probleme:

Nur meine Meinung und Erfahrung!

Was ich probieren will, ist, mal eine R 1 dann R 2; dann wieder R 1 usw. Außen dann R 2, dann R 3 und wieder R 2-
Versprechen kann ich aber nichts, dass Problem ist, dass die Anlagentiefe bei 130 cm ist, wären es 140 cm wäre es einfacher.
Gruß Mike

Bilder damit man weiß, was ich meine:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.11.2023 | Top

RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#64 von Lokfuehrer_Mike , 26.11.2023 20:01

Hallo,
ich habe es jetzt nochmal geändert.

Siehe bitte Bild, darin steht alles und alles so hoffe ich gut sichtbar.
Gruß Mike


Bild entfernt (keine Rechte)


Rosenkohlhasser hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.11.2023 | Top

RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#65 von Harbard , 26.11.2023 23:07

Hallo

Natürlich braucht es die 24107 im Aussenbogen nicht unbedingt. Sie haben den Zweck, den Aussendurchmesser um etwa 2.5 cm zu verringern, so dass mehr Platz zwischen dem Bahnhof und der Ausweichstelle bleibt. So etwas wurde schon von sehr namhaften Planern in diesem Forum vorgeschlagen (beim Thema 64.3mm Gleisabstand bei R1/R2/R3 Bögen). Ich glaube nicht, dass dieser kleine Zwischen-R1 einem beliebigen Zug ein grösseres Problem macht als ein durchgehender R1.

Und von meinen Vorschlägen im Beitrag #61 sollte man die Übergangsbögen am Ende der linken Kehre aus optischen Gründen unbedingt doch einplanen. Der Zug kommt dann viel eleganter aus der Kurve raus

Gruss Bernhard


Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


RE: Vater-Sohn Anlage möchte gebaut werden ...

#66 von Rosenkohlhasser , 24.12.2023 17:21

Guten Tag ins Forum,
wir werden unsere Anlage jetzt final nach @Lokfuehrer_Mike Plan bauen , ohne irgendwelche Änderungen . Vielen Dank an alle Forumsmitglieder , welche bis jetzt mit ihren sachkundigen und hilfreichen Ratschlägen und Tipps in diesem Thread aktiv sind/waren .
Und da heute natürlich der 24.12.2023 ist , möchte ich Euch allen mit Euren Familien besinnliche , friedliche , gesunde und stressfreie Weihnachtsfeiertage wünschen.

Es grüßt recht freundlichst
-Rosenkohlhasser ( Michael )-


Br 132 Fan, Lokfuehrer_Mike und hks77 haben sich bedankt!
 
Rosenkohlhasser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 08.11.2015
Ort: 78713 Schramberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


   

Zugänglichkeit der Modelleisenbahn und des genutzten Raumes
Lämmersdorf an der Lämmer, 220 x 120 cm, 2 Ebenen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz