RE: Auswahl der Digitalkomponenten

#26 von nakott , 31.12.2023 13:14

Zitat von Railwolf im Beitrag #24
Vielleicht hat @nakott als Kenner der Tams-Welt noch einen Hinweis?

Hallo zusammen,

bzgl. den Litfinski DB-2 Booster kann ich eher nichts sagen, wenn sie in Kombination mit einer Tams RB benutzt werden.

Aber vielleicht kann ich etwas zu m3 sagen. Das Verfahren zur Ermittlung der mfx UID auf dem Programmiergleis ist identisch von Tams MC/Redbox und MC2. Einziger Unterschied ist, dass es bei der MC2 schneller geht.

Ich habe gerade zum Test mit der MC2 probiert. Bei Märklin Re 465 39462 und Märklin BLS Vectron 39334, beide mit mSD3, hat das Auslesen der UID sehr gut geklappt. Hingegen bei Märklin Sersa Robel 39545 konnte die MC2 die UID nicht ermitteln. Bei den meisten meiner Loks klappt das Lesen der UID jedoch.

Was kann getan werden, wenn das Auslesen nicht klappt. Wer eine CS2 besetzt, der kann die Lok dort mit mfx anmelden, ein Backup auf USB Stick erzeugen und dann über die Datei lokomiven.cs2 die UID bekommen. Bei ESU Decoder kann man die UID über DCC CV Lesen bekommen Dazu ab hier bitte lesen: RE: Wo finde ich die UID eines Lokdecoders

Tams unterstützt bei m3 bis F31. Märklin Decoder unter DCC leider nur bis F28. Wer also Funktionen > F28 ansprechen möchte, ist mit m3 besser dran als mit DCC, wenn man Tams als Zentrale nutzt.

Wegen Anzahl Booster. Ich hatte initial für Fahren auch zwei Booster. Seit ich die MC2 nutze, sind diese beiden Booster ausrangiert und beide Boosterkreise hängen am internen Booster der MC2. Obwohl er 6A kann, habe ich ihn auf 3A begrenzt. Zu meiner großen Verwunderung erreiche ich nicht einmal annähernd die 3A, selbst wenn über TC gesteuert 5 Doppeltraktionen fahren (ohne Sound). Ich will damit sagen, dass man vielleicht auch mit weniger Booster als gedacht auskommt.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


vikr hat sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

RE: Auswahl der Digitalkomponenten

#27 von Reibuch , 31.12.2023 14:00

Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Hilfen und Beiträge
Kurzes Update von mir.
Also ich bin auf meine CS2 als Hauptzentrale gewechselt ( die hatte ich ja zum programmieren im Bestand)
Dazu habe ich mir einen Märklin Booster 60175 inkl. Netzteil besorgt.
Das ganze für 180 € .
Habe jetzt bei allen Loks die MFX können auf MFX gestellt

und ich muss schon sagen , das ist schon Komfortabel auf dem Hauptgleis am Decoder Änderungen zu machen
Ich habe das ja so nicht gekannt .
Bin zufrieden und läuft sehr gut das ganze .
Die gute Tams MC nutze mich jetzt nur noch für die S88 Rückmeldung und zum schalten der Magnetartikel über einen Märklin 6017 Booster .
Bei mir ist es ähnlich mit der Anzahl der Booster . Ich komme von 6 DB-2 Booster auf 2 ( CS2+60175 )
Hatte die Stromkreise fein säuberlich getrennt und habe sie jetzt quasi zusammengelegt und komme laut Anzeige an der CS2 nicht mal in den gelben Bereich bei 45 Züge auf der Anlage wovon 6-8 Züge gleichzeitig unterwegs sind .

Allen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr
VG
Thomas


Gruß Thomas


MichaelF, nakott und vikr haben sich bedankt!
 
Reibuch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 27.08.2006
Ort: Hunsrück
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

   

Kann man den Sound bei einer Märklin mfx-Lok ändern
Problem mit Motor von alter 6090

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz