Intellibox richtig anschliessen

#1 von Mero , 30.11.2023 16:07

Hallo,
habe mal eine Frage. Wie wird die IB II richtig ans Gleis angeschlossen. Ich nutze die Box in Gleichstrom. Im Handbuch Seite 12 zeigt da Bild Klemme 4 links am Gleis. Auf Seite 13 steht Klemme 4 rechts am Gleis.. Habe verucht bei Uhlenbrock anzurufen, vergebens. Einen Termin bein Pabst bekommt man leichter. könnt ihr mich helfen


Gruß realitixs

Meine Website: https://www.real-train4you.de

https://www.instagram.com/realtrain4you/


Mero  
Mero
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 05.08.2019
Ort: Oberfranken
Spurweite H0, N
Steuerung IB 2
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.11.2023 | Top

RE: Intellibox richtig anschliessen

#2 von Michael Knop , 30.11.2023 16:42

Zitat von Mero im Beitrag #1
Hallo,
habe mal eine Frage. Wie wird die IB II richtig ans Gleis angeschlossen. Ich nutze die Box in Gleichstrom. Im Handbuch Seite 12 zeigt da Bild Klemme 4 links am Gleis. Auf Seite 13 steht Klemme 4 rechts am Gleis.. Habe verucht bei Uhlenbrock anzurufen, vergebens. Einen Termin bein Pabst bekommt man leichter. könnt ihr mich helfen


Hi,

Grundsätzlich ist die Polarität erst mal egal - spätestens, wenn du eine Lok mal „rückwärts“ aufgleist, ist es sowieso mir der polung durcheinander.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.380
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Intellibox richtig anschliessen

#3 von Mero , 30.11.2023 17:20

Hallo, du meinst egal und wie ist es dann mit den Programmiergleis, auch egal oder wenn ich später Rückmelder anschliessen möchte.


Gruß realitixs

Meine Website: https://www.real-train4you.de

https://www.instagram.com/realtrain4you/


Mero  
Mero
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 05.08.2019
Ort: Oberfranken
Spurweite H0, N
Steuerung IB 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Intellibox richtig anschliessen

#4 von Instandsetzung , 01.12.2023 04:00

Hallo weit entfernter Verwandter von Asterix und Obelix,

wusstes Du eigentlich, daß der größte Erstbenutzerfehler bei den Intelliboxen der ist, daß viele ohne groß nachzudenken, den Trafo an Klemme 1 und 2 anschließen ?
Nur ist das der Ausgang für das Programmiergleis und das überlebt die IB nur in den seltensten Fällen . . . .

Da Du mit Gleichstrom vermutlich das 2-Leiter System meinst, musst Du nun für Deine Anlage eine Regel aufstellen, welches der beiden Gleisprofile das rote und welches das braune wird.
Am besten ist es die Farbvergabe entweder aus der Intuition oder mit Hilfe eine Eselsbrücke zu bewerkstelligen. Diese Regel ist dann aber auch in Stein gemeißelt.

Wenn Du nur im Kreis fährst, kann man alle inneren Gleisprofile der einen und alle äußeren Gleisprofile der anderen Farbe zuordnen. Egal in welche Richtung hinterher in den verschiedenen Gleisen gefahren wird.

Wenn Du im Hundeknochenprinzip fährst und keine Weichenverbindungen zwischen den Streckengleisen hast, dann fährst Du ja praktisch auch im Kreis, dann könnte man z.B. sagen: In Fahrtrichtung rechts ist rot. Aber genau so eine Situation kommt ja in den seltensten Fällen vor.

Wenn man einen Hundeknochen hat, hat man ja auch in den meisten Fällen Weichenverbindungen zwischen den Streckengleisen, da man ja in Bahnhöfen von beiden Richtungen auf eine Seite wechseln will.
Da muss man nun jeweils alle vorderen und alle hinteren Gleisprofile elektrisch miteinander verbinden.
Jeweils am Ende des Hundeknochens befindet sich dann noch die Wendeschleife, wo es unweigerlich zum Kurzschluss kommt. Daher benötigt man dort jeweils ein Kehrschleifenmodul.

Aus Erfahrung rate ich zu Kehrschleifenmodulen mit sogenannten "Sensorgleisen". Diese Sensorgleise verlängern die Kehrschleifen zwar ein Stück, bzw. verkürzen die Nutzlänge, da ein Zug immer komplett in die Kehrschleife passen muss.

Welche Farbe nun das vordere oder das hintere Gleisprofil erhält, ist dabei völlig egal. Wichtig ist nur, daß die Trennstellen für die Gleisbelegtmelder jeweils in die rote Seite kommen.
Das rote Kabel vom Gleisstromausgang ( 3 ) geht dann erst zum Eingang des Gleisbelegtmelders und dann von dort von den jeweiligen Ausgängen zu den entsprechenden mit Isolierschienenverbindern getrennten Abschnitten.

Die braunen Kabel von allen Gleisen können zu einem oder mehreren zentralen Punkten zusammen geführt werden und kommen dann an Klemme 4. ( Klemme 4 und 5 sind innerhalb der IB gebrückt. )

Zum Programmiergleis
Wenn das Programmiergleis nicht mit der Anlage verbunden ist, ist es auch da egal, wie rum die Polung ist.
Wenn Du natürlich auf der Anlage von einem Fahrgleis auf das Programmiergleis fahren möchtest, dann müssen die Farben der entsprechenden Gleisprofile bei der Trennstelle natürlich übereinstimmen, da es sonst dort beim Überfahren zu einem Kurzschluss kommt.

Mfg Oliver

PS: Montags ist die Hotline oft länger, als die angegebenen 16 Uhr zu erreichen.


Michael Knop und Mero haben sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Intellibox richtig anschliessen

#5 von 8erberg , 01.12.2023 08:58

Hallo,

wichtig: die IB braucht zwingend im Eingang Wechselspannung, also kein Schaltnetzteil! Unbedingt einen Wechselstrom-Trafo nutzen.


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.388
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2023 | Top

RE: Intellibox richtig anschliessen

#6 von mobaz , 01.12.2023 12:23

Zitat von Instandsetzung im Beitrag #4
Hallo
...
Die braunen Kabel von allen Gleisen können zu einem oder mehreren zentralen Punkten zusammen geführt werden und kommen dann an Klemme 4. ( Klemme 4 und 5 sind innerhalb der IB gebrückt. )
.....

Mfg Oliver

PS: Montags ist die Hotline oft länger, als die angegebenen 16 Uhr zu erreichen.


Moin, Braun gehört mit Gelb zur Beleuchtung. Bei Zweileiter sind Rot und Blau die richtigen Farben für das Gleis.
Schönen Gruß
Maik


Mero hat sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Intellibox richtig anschliessen

#7 von Mero , 01.12.2023 21:22

Danke,
war sehr hilfreich. Jetzt noch eine Frage. Ich möchte die IB II in Spur N einsetzten, reicht da ein 12V Wechselstrom Trafo. Ich glaube das die Loks für 12 V ausgelegt sind.


Gruß realitixs

Meine Website: https://www.real-train4you.de

https://www.instagram.com/realtrain4you/


Mero  
Mero
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 05.08.2019
Ort: Oberfranken
Spurweite H0, N
Steuerung IB 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Intellibox richtig anschliessen

#8 von Michael Knop , 01.12.2023 22:14

Zitat von Mero im Beitrag #7
Danke,
war sehr hilfreich. Jetzt noch eine Frage. Ich möchte die IB II in Spur N einsetzten, reicht da ein 12V Wechselstrom Trafo. Ich glaube das die Loks für 12 V ausgelegt sind.


Mit einem 12 Volt Trafo erzeugst du etwa 16 Volt Gleisspannung! (Wechselspannung mal 1,4 - in etwa!)

Keine Ahnung, ob das für Spur N noch ok ist.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.380
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Intellibox richtig anschliessen

#9 von Instandsetzung , 01.12.2023 22:17

Hallo zusammen,

Zitat von mobaz im Beitrag #6
Braun gehört mit Gelb zur Beleuchtung. Bei Zweileiter sind Rot und Blau die richtigen Farben für das Gleis.

Bei 3-Leiter, also Märklin, war rot / braun für's Gleis und gelb / braun für die Beleuchtung.
Ich kenne jetzt nur Fleischmann und Trix Trafos. Da war Licht immer schwarz / weiß. Fahrstrom bei Fleischmann: gelb / gelb. Trix rot / blau.

Auf Uhlenbrock Komponenten steht nun mal für Fahrstrom: rot und braun. Die Farbe der Kabelisolierung ist dem Strom egal. Und wenn die Kabel die an den braunen Klemmen angeklemmt sind, rosa- violett gestreift sind, so kann das jeder halten wie er will. Die Frage ist halt nur: Blickt man da hinterher noch durch ?

Uhlenbrock ist nun mal ein Massebasiertes System, daher auch die Farbe braun für die Masse. Bei der neueren Daisy Zentrale hat man nun die Farben rot und schwarz gewählt.

Da man ja bei einem Neubau einer MoBa heute kaum noch Glühbirnchen für die Beleuchtung nehmen wird, sondern LED's, braucht man auch keine gelb / braunen Kabel für Wechselspannung mehr.
Rot / schwarz für Gleichstrom ist natürlich auch nicht zielführend, da rot ja schon vom Fahrstrom belegt ist.

Man sollte für sich ein Farbschema festlegen, welches natürlich auch Rücksicht auf die genutzten Hersteller nimmt, und sich daran hinterher auch halten, sonst hat man irgendwann keinen Durchblick mehr.


Was Die Spannung des Trafos angeht:
Bei der IB 2 ist die Ausgangsspannung nicht stabilisiert.
Die Ausgangsspannung ist hier von der Eingangsspannung abhängig.
Es gilt also : V ausg. = ( V eing. - 1,2 ) x 1,4
Es kommen bei einem 12 Volt Trafo also hinten um 15 Volt raus. Spur N Motoren sind für 14 Volt ausgelegt. Wenn man davon ausgeht, daß im Decoder auch noch ein kleiner Verlust entsteht, ist das genau der richtige Wert.

Mfg Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


   

Starthillfe für H0 Digitalbetrieb
Märklin mfx Lok meldet sich nicht an

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz