LED Beleuchtung anschliessen

#1 von MT , 24.02.2024 13:23

Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei meine Anlage mit LEDs zu beleuchten.

Dafür habe ich nun folgendes eingekauft:

200x LEDs Gebäudebeleuchtung a 3V, 30mA
100x LED Strassenlaternen a 3V, 20 mA
60x LED Parklaternen a 3V, 20mA

Jetzt stellt sich die Frage wie schliesse ich diese möglichst effektiv und pragmatisch an?
Heisst, wie sieht die Strom/Spannungsversorgung aus?
Alles an 1 Leitungskreis wär mir am liebsten , aber da wäre eine Parallelschaltung am naheliegensten, allerdings bräuchte ich dann als Spannungsquelle 3V, 9,2A , da hab ich Angst und könnte wahrscheinlich mit den Widerständen meine Wohnung heizen.
Zu einer reinen Reihenschaltung bräuchte ich ein Kraftwerk (200+100+60)*3 = 1080 V

Also läufts wohl auf nen Mix raus. Aber wie ? Schaltnetzteil plus DC/DC Wandler oder plus Festspannungsquelle? Für jede einzelne LED oder als Gruppe , wieviele? Wieviel Leitungskreise oder Spannungsquellen ?


Viele liebe Grüße

Matthias


 
MT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 02.07.2022
Ort: Markgröningen (bei Ludwigsburg)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215, WinDigipet 2021
Stromart Digital


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#2 von Enzolobert , 24.02.2024 13:28

Hallo Matthias,

warum nicht sinnvoll auf mehrere kleinere Stromkreise aufteilen?

Grüße Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Beiträge: 6
Registriert am: 08.01.2024


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#3 von MT , 24.02.2024 13:54

Hi Oliver,

klar darauf wirds rauslaufen, aber was ist beste Konstellation ?
Schaltnetzteil plus DC/DC Wandler oder Festspannungswandler
oder lieber gleich ein Netzteil mit passender Spannung und ordentlich Power (I) ?


Viele liebe Grüße

Matthias


 
MT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 02.07.2022
Ort: Markgröningen (bei Ludwigsburg)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215, WinDigipet 2021
Stromart Digital


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#4 von Berni2711 , 24.02.2024 14:00

Hallo Matthias

Wichtig ist auch die Größe der Anlage. Meine Anlage hat 12 Module a ca. 2x1 m. In der Vor-LED-Zeit wurden die Platten mit einem großen Trafo mit 18 V Wechselstrom bei max 15 A zentral versorgt. Mein erster Versuch war die Spannung am Trafo zu halbieren und gleichzurichten. Von ca. 10 V ohne Last kamen bei letzten Platte 6 V an. Jetzt speise je Platte 18 V AC ein und diese werden dort gleichgerichtet und halbiert. Bei Gleichstrom können die Verluste erheblich sein.
VG
Berni


Berni2711  
Berni2711
Beiträge: 1
Registriert am: 13.02.2024
Ort: Florida/Berlin
Spurweite H0, H0e, G
Steuerung Lenz (H0)/ZIMO (G)
Stromart DC, Digital


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#5 von Enzolobert , 24.02.2024 15:02

Hallo Matthias,

mit kleinen 3V Schaltnetzteilen 3A belastbar könnte man das doch sinnvoll in 3 bis 4 Stromkreise aufteilen. Vorwiderstände für LEDs selbstverständlich nicht vergessen.

Grüße


Enzolobert  
Enzolobert
Beiträge: 6
Registriert am: 08.01.2024

zuletzt bearbeitet 24.02.2024 | Top

RE: LED Beleuchtung anschliessen

#6 von moppe , 24.02.2024 15:05

Matthias

Du angeben maksimaler Spannung und Strom für jeder LED.
Aber brauchen du so viel Strom (Licht) von jeder LED ?



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.794
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#7 von MT , 24.02.2024 15:19

Hi Klaus,

siehe mein erster Beitrag

"
200x LEDs Gebäudebeleuchtung a 3V, 30mA
100x LED Strassenlaternen a 3V, 20 mA
60x LED Parklaternen a 3V, 20mA
"

Ich brauche nicht maximal , aber die Größenordnung sollte es schon sein.


Viele liebe Grüße

Matthias


 
MT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 02.07.2022
Ort: Markgröningen (bei Ludwigsburg)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215, WinDigipet 2021
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2024 | Top

RE: LED Beleuchtung anschliessen

#8 von drum58 , 24.02.2024 16:21

Hallo Matthias,

das sind die Maximalwerte, in aller Regel sollten LEDs mit weit weniger Strom betrieben werden, denn sonst hast Du Flutlichter. Ich verbaue bei LED-Umbauten in Lokomotiven Vorwiderstände ab 5,6k, also Stromstärken von <10mA, oft reicht schon 2mA. Welcher Wert bei Deinen Lampen einen guten Eindruck macht, wirst Du aber schon ausprobieren müssen.


Gruß
Werner


MT und moppe haben sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.631
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#9 von MT , 24.02.2024 17:11

Hallo Zusammen,

danke für Eure Ratschläge bisher.

Mir ist aber immer noch nicht klar wie ich die Trafo Konstellation baue.
Lieber 1 Trafo pro Leitungskreis und dann jeweils via Widerstand an die LED ?
Also z.B 3V, 1A für 100x 3V a10mA?

240V Haushaltsstrom gleichrichten und dann entsprechend in Reihe 80-90 LEDs davor und dann einen entspr Widerstand, darf man ja aus Sicherheitsgründen auch nicht.
Und wie verhält es sich mit der Parallelschaltung der LEDs ? Das soll ja ein Problem darstellen wegen der abweichenden Kennlinien (also trotz gleicher technischer Werte unterschiedliche Helligkeit.


Wie habt Ihr Eure LEDs Beleuchtungen verkabelt?


Viele liebe Grüße

Matthias


 
MT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 02.07.2022
Ort: Markgröningen (bei Ludwigsburg)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215, WinDigipet 2021
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.02.2024 | Top

RE: LED Beleuchtung anschliessen

#10 von moppe , 24.02.2024 18:20

Zitat von MT im Beitrag #9

Oder 240V Haushaltsstrom gleichrichten und dann entsprechend in Reihe 80-90 LEDs davor dann einen entspr Widerstand ?



Was passiert dann, wenn du ein Bahnsteiglampe berührt?



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.794
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#11 von moppe , 24.02.2024 18:31

Zitat von MT im Beitrag #9

Mir ist aber immer noch nicht klar wie ich die Trafo Konstellation baue.
Lieber 1 Trafo pro Leitungskreis und dann jeweils via Widerstand an die LED ?
Also z.B 3V, 1A für 100x 3V a10mA?



Am erstens sollte du kein Trafo kaufen, sondern ein (schalt)Netzteil wer ein stabiles Spannung geben.

Am zweiten, wenn du die LEDs mit 3Volt speisen nimmt sie der maximaler Strom.
Hab du ein 3V/1A Netzteil und hängen 3V/20mA LEDs an nehmen jeder LED 20mA und wenn du 50 LEDs angehängt hab, nimmt sie zusammen 1A. Hängen du noch 50 LEDs an, überlastet du der Netzteil.

Wünscht du der Strom durch ein LED zu dimmen, muss du der Spannung reduzieren (typisch mit ein Widerstand).

Meiner Empfehlung ist 5VDC/3A schaltnetzteile zu nutzen und passende Widerstände an jeder LED
Oder 12VDC/3A schaltnetzteile zu nutzen, mit drei LEDs in Reihe mit ein passende widerstand and jeder LED Reihe.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.794
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#12 von Regionalexpress , 24.02.2024 18:53

Hallo,

!!!!! Haushaltsstrom gleichrichten und auf die Anlage geben ist LEBENSGEFÄHRLICH !!!!!

Ich habe grundsätzlich 3 bis 4 LED in Reihe geschaltet und betreibe die Lampen dann mit einem kleinen einstellbaren Netzgerät 12-15V.
In jedem dieser Kreise ist dann auch noch ein Vorwiderstand welcher wie folgt zu berechnen ist:
15V-3x3V= 6V bei ca. 10mA ergibt das einen Vorwiderstand von ca. 560 bis 680 Ohm 6Vx10mA = 60mW also reicht hier ein Widerstand von 0,25W Belastbarkeit.
Bei 20mA ergibt sich hier ein Widerstand von ca 270 bis 330Ohm. Hier würde ich dann 0,5W Belastbarkeit wählen.
Dieser Strom sollte eigentlich reichen.
Ein Netzgerät mit ainen Ausgangssrom von 3A ist hier durchaus ausreichend ca. Bei 3 LED in Reihe und insgesammt 360LED macht es dann 120x10mA=1200mA was 1,2A oder 2,4A bei 20mA pro LED entspricht.
Bitte die Ausführungen der Admins zu Angaben von Stromversorgungen beachten, ich gebe hier keine Empfehlung zum Netzgerät ab.
Die immer wiederkehrenden Diskusionen zu der Art der Netzgeräte sollten hier unbedingt unterbleiben!


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


moppe, Langsamfahrer und Michael Knop haben sich bedankt!
Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#13 von Langsamfahrer , 24.02.2024 19:37

Hallo Matthias!

Zunächst solltest Du überlegen, ob Du immer die ganze Beleuchtung gemeinsam ein- und ausschalten willst. Ich vermute mal, dass Gebäude, Straßen und Parks nicht zwingend gemeinsam geschaltet werden sollen.
Beleuchtungen, die unabhängig voneinander geschaltet werden sollen, kannst Du nicht in Reihe verbinden.
Die Zeiten, in denen ein Modell-Haus aus allen Fenstern leuchtete, sind vorbei.

Dann solltest Du Dir die Möglichkeit offenhalten, die Helligkeit zu reduzieren - durch Änderung des Vorwiderstands, vielleicht sogar geschaltet (z.B. ist reduzierte Straßenbeleuchtung zu späterer Stunde üblich).
Auch das begrenzt die Möglichkeiten der Reihenschaltung.
Aus getrenntem Schalten und getrennter Helligkeits-Änderung ergeben sich die maximalen Reihenschaltungen.

Dann solltest Du probieren, wie hell die LEDs wirklich strahlen sollen und welche Spannung / welchen Strom sie dabei brauchen.

Meine Präferenz wären Reihenschaltungen von vier bis sechs LEDs an 12 oder 15 V, das sind einigermaßen übliche Spannungen (Netzteile leicht erhältlich) und noch klar im Spielzeug-Bereich ("Kleinspannung").
Für eine Reihenschaltung (gleiche LEDs, gleiche Helligkeit) reicht ein Vorwiderstand, das ist deutlich effizienter als eine Parallelschaltung. Auch sinkt der Strom und damit die Leitungsverluste.

Viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#14 von BR 182 - 2015 , 24.02.2024 19:54

Hallo,
würde 1 Brückemgleichrichter und 1.2 k OHM oder 8.2 k OHM Widerstand pro LED machen und Trafo kann dann 14 - 16 V AC haben.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#15 von Mattsche , 24.02.2024 23:07

Moin Matthias,
was ich tippen wollte, deckt sich mit dem, was Jörg in #13 schrieb.

Dazu noch: rechne ich deine 360 Leuchtmittel zusammen, komme ich bei 20/30mA auf rund 27W. Wir benötigen ungefähr die Hälfte, um unseren Hausflur hell(!) zu beleuchten - und das über zwei Etagen...

Spontan fällt mir hierzu

ein

Vermutlich möchtest du nicht alle Leuchtmittel gleichzeitig eingeschaltet haben, sondern einen LED-Decoder benutzen?
Ausgehend von Digitalspannung am Eingang (oder separat eingespeist ca. 16V), sind dann einzelne Gruppen von bis zu 5/6 LEDs samt Vorwiderstand sinnvoll.

Gruß
Matthias


Domapi hat sich bedankt!
Mattsche  
Mattsche
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 19.12.2022


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#16 von Michael Knop , 25.02.2024 08:01

Zitat von BR 182 - 2015 im Beitrag #14
Hallo,
würde 1 Brückemgleichrichter und 1.2 k OHM oder 8.2 k OHM Widerstand pro LED machen und Trafo kann dann 14 - 16 V AC haben.



Hi,

Erstens, ohne Kondensator in der Gleichrichterschaltung Flimmern die LEDs!

Zweitens, bei der angegebenen Schaltung wird 75 % der Leistung des Trafos in den Widerständen in Wärme umgewandelt!


Die LEDs in Gruppen von 3 oder 4, je nach Spannung, zusammen in Reihe schalten, und jeweils mehrere dieser Gruppe mit Schaltnetzteil versorgen, ist die Wirtschaftlichste Lösung.



Viele Grüße, Michael


moppe hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.370
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#17 von BR 182 - 2015 , 25.02.2024 08:36

Hallo,
bei mir Flimmern keine einzige LED , Flimmern tun sie nur wenn am AC Ausgang kein Brückengleichrichter zwischen geschaltet ist .


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 25.02.2024 | Top

RE: LED Beleuchtung anschliessen

#18 von moppe , 25.02.2024 10:25

Ohne Elko = Flimmer.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Michael Knop hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.794
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#19 von BR 182 - 2015 , 25.02.2024 10:41

Hallo Klaus,
das ist Blödsinn , habe bei allen meinen Strassen Lampen kein Elko Verbaut und da Flimmert nichts.

Elkos verbaut man nur in Personen Wagen.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#20 von HJürgen , 25.02.2024 10:43

Hallo,

warum nicht moderne Technik verwenden.
Z.B. Step-Down Regler wie hier : https://www.ebay.de/itm/156032789525?chn...G8aAueaEALw_wcB

und das mit einem 5 Volt Handynetzteil versorgt. Diese gibt es mittlerweile auch bis 80 Watt bei 5 Volt. Ist alles zu groß für die angedachte Anwendung aber kleiner geht immer !

Das der Verwender die Grundlagen der Elektrotechnik beherrscht setze ich mal vorraus.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#21 von moppe , 25.02.2024 11:29

Burgi,

Ohne Elko flimmert der licht, weil du ein pulsierendes DC mit 100 Hz hab, kein DC
Es ist nicht alles wer sieht es, aber ich bin sehr empfindlich wenn es kommt zu Licht wer flimmert…es stört mir wahnsinnig!


Dafür raten ich IMMER an DC zu nutzen wenn es kommt zu LEDs (oder mindestens schaltnetzteile wo der Flimmer hab ein viel Höher Frequenz)
Es wurde ein schade sein andere zu raten bis „Flimmerlicht“, es könnte ja sein das sie auch Flimmer sehen kann!



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Michael Knop hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.794
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#22 von Beardiepoldi , 25.02.2024 11:41

Ich nutze weiße Märklin Trafos mit nachgeschaltetem Brückengleichrichter und Kondensator. Dann kann man sogar noch die Helligkeit regeln.
Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 755
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#23 von MT , 25.02.2024 11:45

Hallo Zusammen,

vielen lieben Danke für die vielen Ratschläge.

Zunächst:
Ich habe den Haushaltsstrom Satz im Post #9 soeben abgewandelt. Ich hoffe er ist jetzt deutlich entschärft . Sorry hatte nicht über Wirkung auf eine unbedarfte Nachwelt nachgedacht.
Ich möchte auch keine Ratschläge welches Netzteil (PC, Laptop, Mobatrafo, oder oder oder....) sondern vielmehr die grundlegende optimale Methodik herausfinden.

Ich entnehme Euren Kommentaren, dass eine Gruppierung von jeweils 3-4 LEDs in Reihe, der Rest parallel die beste Alternative ist.
Ich werde - zumindest vorerst - auch nur mit 10 mA statt der maximalen 20 mA rechnen. Die Helligkeit kann ich auch noch später feintunen, ebenso veränderte Helligkeiten oder variable ein/aus Szenarien.
Wichtig ist mir erst mal ein Grundkonstrukt auf dem ich aufsetzen kann.

Jetzt aber nochmal zu den anderen ungeklärten Fragen:

1) Wie ist das mit den unterschiedlichen Helligkeiten in einer Reihenschaltung . Im inet liest man immer wieder, dass - auch bei genau gleichen LEDs lt techn Beschreibung - unterschiedliche Helligkeiten auftreten können und deshalb eine Reihenschaltung vermieden werden sollte.

2) Was ist wenn mir 1 LED in der z.B: 4er Reihe verreckt ? Gehen dann , aufgrund erhöhter Restspannung , die restl. LEDs der Reihe gleich mit kaputt?

3) Step Down Wandler oder DC/DC Wandler. Wie verhält es sich mit denen, wenn die Eingangsspannung mal schwankt, bleibt dann die Ausgangsspannung auf dem gleichen Niveau (Festspannung) oder schwankt die mit ? Bei uns - mit der Lage am Industriegebiet mit dem größten Kühlschrank Deutschlands sind Schwankungen von 225-245 Volt keine Seltenheit. Oder brauche dann zusätzlich noch ein Festspannungsnetzteil/-bauteil ?

4) Jede LED /LED Gruppe sollte immer mit einem Vorwiderstand betrieben werden. Vorrangig um die Spannung auf die LED anzupassen aber auch um den Strom zu begrenzen.
Damit ich überhaupt einen Widerstand einbauen kann, muss meine Eingangsspannung ja immer größer sein als die der Summe der LEDs in Reihe. Das heisst Summe LED Spannung = Eingangspannung geht gar nicht, weil ich sonst keinen Widerstand verbauen kann ?

So, viel Text aber ich glaube zum Verständnis notwendig.


Viele liebe Grüße

Matthias


 
MT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 02.07.2022
Ort: Markgröningen (bei Ludwigsburg)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215, WinDigipet 2021
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.02.2024 | Top

RE: LED Beleuchtung anschliessen

#24 von BR 182 - 2015 , 25.02.2024 12:13

Hallo,
würde keine reihen Schaltung , geht eine Led Kaput , suchst die Nadel im Heu Haufen.

Ich habe alle Led mit je einen Widerstand und neben einander angeschlossen.

Meine Strassen Lampen wurden mit je 8.2 k OHM ausgelegt, so ist es angenehmer die Ausleuchtung


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: LED Beleuchtung anschliessen

#25 von BR 182 - 2015 , 25.02.2024 12:19

Zitat von moppe im Beitrag #21
Burgi,

Ohne Elko flimmert der licht, weil du ein pulsierendes DC mit 100 Hz hab, kein DC
Es ist nicht alles wer sieht es, aber ich bin sehr empfindlich wenn es kommt zu Licht wer flimmert…es stört mir wahnsinnig!


Dafür raten ich IMMER an DC zu nutzen wenn es kommt zu LEDs (oder mindestens schaltnetzteile wo der Flimmer hab ein viel Höher Frequenz)
Es wurde ein schade sein andere zu raten bis „Flimmerlicht“, es könnte ja sein das sie auch Flimmer sehen kann!



Klaus




Hallo also wenn ich Film gedreht habe, war weder ein Flimmern noch ein Flackern zu sehen und das Ohne Elko.

werde es auch so weiter bei behalten.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


   

Abstände zwischen Leitungen
digikeijs DK50018 Weichen- und Schaltdecoder defekt

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz