Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#1 von Tuermer , 11.05.2024 13:13

Hallo,
eines vorweg, ich habe noch nie Häuserbeleuchtung angeschlossen. Meine Kenntnisse von der Elenktik, sind recht simpel. Allerdings habe ich meine Weichen verkabelt und analog geschaltet. Und es funktioniert:
Ich möchte jetzt mit der Beleuchtung von Häusern u. A. beginnen.
Meine laienhafte Vorstellung ist folgende:
Die LED-Strips zurecht schneiden und in die Häuser einkleben. Dann mit einer Fernbedienung ein- und ausschalten.
Ich möchte es zu Beginn erst einmal ganz simpel beginnen.
Was benötige ich für eine einfaches Equipment ?


Vielen Dank
Tuermer


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


C4CM hat sich bedankt!
Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#2 von Lokführer01 , 11.05.2024 15:30

Moin,

nun, so ein Stück Strippe würde ich nicht einbauen, da ja dann gleichzeitig alle Fenster beleuchtet werden.
Besser wäre sowas:
https://modellbau-schoenwitz.de/viessman...BSABEgI2M_D_BwE
Damit kannst du jedes Fenster extra beleuchten. Dazu schlage ich dir noch dieses vor:
https://digital-bahn.de/shopping/led_dekoder_00E
Widerstand vor den LED's nicht vergessen. (ca. 2,4 kOhm) - dann ist es realistisch hell. Kannst ja auch verschiedene Werte der Widerstände nehmen, damit die Fenster unterschiedlich hell sind - wie im Leben. (2 - 4kOhm) Die LED's an den Ausgängen würde ich parallel schalten und nicht mehrere in Reihe.

Hier kannst du jedes Fenster an einen eigenen Ausgang legen. Verwenden kannst du das für mehrere Häuser, also Haus A ein Fenster Haus B ein Fenster ..... auf einen Ausgang. Der Decoder bekommt eine Adresse über die du den ein- und auschalten kannst. Die unterschiedlichen Schaltzeiten ergeben ein realistisches Bild der Beleuchtung. Die Belastung ist pro Ausgang bei 2mA der LED ca. 100 Stück. Dabei ist berücksichtigt, dass mehrere LED's leuchten und der Gesamtstrom nicht die 500mA überschreiten. Ausgang 10 ist beim Einschalten immer an und hat keine Schaltzeit. Kannst du ja für Straßenbeluchtung nutzen.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Analog Fahrer hat sich bedankt!
Lokführer01  
Lokführer01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 457
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#3 von Tuermer , 11.05.2024 16:07

Danke - Jetzt habe erstmal ausreichend Informationen, die ich abarbeiten kann.


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#4 von Tuermer , 11.05.2024 17:21

Zitat von Lokführer01 im Beitrag #2
Moin,

nun, so ein Stück Strippe würde ich nicht einbauen, da ja dann gleichzeitig alle Fenster beleuchtet werden.
Besser wäre sowas:
https://modellbau-schoenwitz.de/viessman...BSABEgI2M_D_BwE
Damit kannst du jedes Fenster extra beleuchten. Dazu schlage ich dir noch dieses vor:
https://digital-bahn.de/shopping/led_dekoder_00E
Widerstand vor den LED's nicht vergessen. (ca. 2,4 kOhm) - dann ist es realistisch hell. Kannst ja auch verschiedene Werte der Widerstände nehmen, damit die Fenster unterschiedlich hell sind - wie im Leben. (2 - 4kOhm) Die LED's an den Ausgängen würde ich parallel schalten und nicht mehrere in Reihe.

Hier kannst du jedes Fenster an einen eigenen Ausgang legen. Verwenden kannst du das für mehrere Häuser, also Haus A ein Fenster Haus B ein Fenster ..... auf einen Ausgang. Der Decoder bekommt eine Adresse über die du den ein- und auschalten kannst. Die unterschiedlichen Schaltzeiten ergeben ein realistisches Bild der Beleuchtung. Die Belastung ist pro Ausgang bei 2mA der LED ca. 100 Stück. Dabei ist berücksichtigt, dass mehrere LED's leuchten und der Gesamtstrom nicht die 500mA überschreiten. Ausgang 10 ist beim Einschalten immer an und hat keine Schaltzeit. Kannst du ja für Straßenbeluchtung nutzen.
Muss ich Teile löten, um die Beleuchtung zu installieren?


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#5 von Mobafan93 , 11.05.2024 18:59

Zitat von Lokführer01 im Beitrag #2
Moin,

nun, so ein Stück Strippe würde ich nicht einbauen, da ja dann gleichzeitig alle Fenster beleuchtet werden.
Besser wäre sowas:
https://modellbau-schoenwitz.de/viessman...BSABEgI2M_D_BwE
Damit kannst du jedes Fenster extra beleuchten. Dazu schlage ich dir noch dieses vor:
https://digital-bahn.de/shopping/led_dekoder_00E
Widerstand vor den LED's nicht vergessen. (ca. 2,4 kOhm) - dann ist es realistisch hell. Kannst ja auch verschiedene Werte der Widerstände nehmen, damit die Fenster unterschiedlich hell sind - wie im Leben. (2 - 4kOhm) Die LED's an den Ausgängen würde ich parallel schalten und nicht mehrere in Reihe.

Hier kannst du jedes Fenster an einen eigenen Ausgang legen. Verwenden kannst du das für mehrere Häuser, also Haus A ein Fenster Haus B ein Fenster ..... auf einen Ausgang. Der Decoder bekommt eine Adresse über die du den ein- und auschalten kannst. Die unterschiedlichen Schaltzeiten ergeben ein realistisches Bild der Beleuchtung. Die Belastung ist pro Ausgang bei 2mA der LED ca. 100 Stück. Dabei ist berücksichtigt, dass mehrere LED's leuchten und der Gesamtstrom nicht die 500mA überschreiten. Ausgang 10 ist beim Einschalten immer an und hat keine Schaltzeit. Kannst du ja für Straßenbeluchtung nutzen.


Hallo Tuermer

Beim zweiten Link steht unten auf der Seite in rot Nicht gelötet sind die Stecker (2-poliger Stecker zum Anschluss Gleisspannung, 11-polige Stiftleiste zum Anschluss LEDs), diese werden lose mit geliefert.
Wobei beim 2-poligen Stecker lediglich zwei abisolierte Kabel mit "B" und "O" eingesetzt und festgeschraubt werden.
Im Anhang noch die Anleitung.

Viel Erfolg beim Bauen.

LG
Samuel


Mobafan93  
Mobafan93
Beiträge: 9
Registriert am: 07.10.2022
Ort: Schweiz
Gleise C-Gleis und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021; CS3+; MS2; Roco International DC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#6 von Instandsetzung , 11.05.2024 19:02

Hallo Tuermer,

auf den meisten Stripes finden sich ja so Symbole mit einer kleinen Schere oder nur ein Strich, bei der an dieser Stelle der Stripe durchgeschnitten werden kann. Direkt daneben den sich auch immer zwei - meistens kupferfarbene - Lötpunkte.
Da kann man dann die beiden Kabel ( für Plus und Minus ) anlöten.
Ich habe aber auch so (Weich-) Plastikschuhe gesehen, bei denen man die Kabel einklemmen kann und sie dann auf diese Enden - ohne halt löten zu müssen - aufstecken kann.

Ich löte die Kabel grundsätzlich an, da es nicht nur günstiger, sondern auch sicherer ist, da es bei diesen Klemmverbindungen schnell zu einem Wackelkontakt kommen kann.

Die Stripes klebe ich in den Häusern auf die den zu beleuchtenden Fenstern gegenüber liegenden Häuserwände. So strahlen sie dann auf die sich in den Häusern befindlichen Masken.

Mit einer Fernbedienung - sofern ein passendes Empfangsgerät in dem Set gewesen ist - kann man dann aber auch nur alle LEDs auf einmal ein- oder ausschalten.
Es kommt halt auf die Ansprüche an. Möchtest Du eine Tag - Nacht Steuerung haben, bei der auch die Raumbeleuchtung mit einbezogen wird oder reicht es mit 2 Schaltern einmal die Häuser und ein anderes Mal die Straßenaternen einzuschalten ?
Dafür braucht man dann auch keine Fernbedienung.

Die Geschichte bei der vorgeschlagen wurde jedes Fenster einzeln zu Beleuchten und diese LED's dann über einen Decoder anzusteuern, würde ich an Deiner Stelle jetzt erst einmal nicht machen, da Du jetzt erst nur eine MS hast und damit erst einmal den halben Tag beschäftigt wärst, die ganzen LED's einzeln einzuschalten. Dafür braucht man entweder eine Computersteuerung oder eine Zentrale, die Fahrstraßen schalten kann, damit man jede Menge Magnetartikeladressen hintereinander ansprechen kann.


Tuermer hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#7 von Lokführer01 , 11.05.2024 19:53

Zitat von Instandsetzung im Beitrag #6
Die Geschichte bei der vorgeschlagen wurde jedes Fenster einzeln zu Beleuchten und diese LED's dann über einen Decoder anzusteuern, würde ich an Deiner Stelle jetzt erst einmal nicht machen, da Du jetzt erst nur eine MS hast und damit erst einmal den halben Tag beschäftigt wärst, die ganzen LED's einzeln einzuschalten.


Hm, einzeln kann man die nicht einschalten. Erst mal lesen (Anleitung), dann denken und dann schreiben. Der Decoder wird über EINE Adresse geschaltet und der Rest läuft von alleine.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Tuermer hat sich bedankt!
Lokführer01  
Lokführer01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 457
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.05.2024 | Top

RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#8 von hu.ms , 18.05.2024 12:18

Led können auch von funktionsdecodern geschaltet werden wie sie auch in wagen benutzt werden:
1 adresse, 4 funktionstasten z.b. für 1 haus, ca. 10 €.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.621
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#9 von Mattsche , 18.05.2024 13:45

Moin,

Zitat von Tuermer im Beitrag #1
Meine laienhafte Vorstellung ist folgende:
Die LED-Strips zurecht schneiden und in die Häuser einkleben. Dann mit einer Fernbedienung ein- und ausschalten.
Ich möchte es zu Beginn erst einmal ganz simpel beginnen.

die Fernbedienung, die bei den LED-Strips beilegt, schaltet üblicherweise alle dran hängenden LEDs. Also "Fenster einzeln schalten" ist nicht.
Das kannst du mit "normalen" Schaltern machen oder mit dem verlinkten LED-Decoder.
Dabei schaltest du dich aber dumm und dämlich, deswegen ist eine Automatik nett.
Beispielsweise auch mit dem verlinkten LED-Decoder, der neben dem "einzeln schalten" auch einen (sehr langsamen) Zufallsablauf ermöglicht.

Für die technische Umsetzung im Haus schaue dir gerne mal die Lichtboxen von Viessmann an:
nur angucken, nicht gleich kaufen.

Ob du dort nun die Viessmann-Leuchtmittel einclipst oder Abschnitte von einem LED-Stripe, ändert ja nichts an der Grundidee.
Und wenn du die Möglichkeit hast, an einen 3D-Drucker ranzukommen, dann machst du dir die Lichtboxen natürlich selber so, dass sie perfekt für deine LED-Stripe-Schnipsel sind...

Gruß
Matthias

Zitat von Lokführer01 im Beitrag #7
Hm, einzeln kann man die nicht einschalten.

Doch, kann man. Es gibt ja nicht nur die eine Firmware dazu - also die die du meinst und die "Instandsetzung" nicht kennt.

Zitat von Lokführer01 im Beitrag #7
Erst mal lesen (Anleitung), dann denken und dann schreiben.

das findest du jetzt auch, oder?

Allerdings ist zu bedenken, dass der TE vielleicht nicht die Möglichkeit hat, die PICs selber zu flashen, sich daher bereits vorab für die eine oder andere Möglichkeit entscheiden muss. Ist diese Hürde gemeistert, spricht dem Beleuchtungsspaß nichts mehr entgegen


Mattsche  
Mattsche
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 19.12.2022

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#10 von Lokführer01 , 18.05.2024 16:00

Zitat von Mattsche im Beitrag #9
Zitat von Lokführer01 im Beitrag #7Hm, einzeln kann man die nicht einschalten.Doch, kann man. Es gibt ja nicht nur die eine Firmware dazu - also die die du meinst und die "Instandsetzung" nicht kennt.


Es geht ja hier um Hausbeleuchtung. Selbstverständlich kann man auch den Schaltdecoder verwenden, aber immer selbst ein und ausschalten ist ja bei der Hausbeleuchtung nicht das Gelbe vom Ei.
Ich habe da beireit verschiedene Decoder gebaut - auch die PIC's programmiert. Alle laufen ohne Probleme.
Software und so findet man hier (Hausbeleuchtung): https://www.digital-bahn.de/bau_led/led_haus.htm


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Lokführer01  
Lokführer01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 457
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#11 von Mattsche , 18.05.2024 16:30

Zitat von Lokführer01 im Beitrag #10
Es geht ja hier um Hausbeleuchtung. Selbstverständlich kann man auch den Schaltdecoder verwenden, aber immer selbst ein und ausschalten ist ja bei der Hausbeleuchtung nicht das Gelbe vom Ei.
Ich habe da beireit verschiedene Decoder gebaut - auch die PIC's programmiert. Alle laufen ohne Probleme.
Software und so findet man hier (Hausbeleuchtung): https://www.digital-bahn.de/bau_led/led_haus.htm


das brauchst du mir nicht sagen, ich habe den Decoder dutzendfach verbaut (und noch rund 50 Platinen nebst PICs liegen, weil Hamster).

Es ging mir darum, dass du den Kollegen "Instandsetzung" recht plump von der Seite angemacht hast - womöglich hatte er denselben Decoder, nur eine andere Firmware im Hinterkopf? Weiß man's?
Mir kann es egal sein, aber ein höflicher Hinweis hätte doch genügt?

Gruß
Matthias


Mattsche  
Mattsche
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 19.12.2022


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#12 von Tuermer , 18.05.2024 19:12

Zitat von Mattsche im Beitrag #9
Moin,
Zitat von Tuermer im Beitrag #1
Meine laienhafte Vorstellung ist folgende:
Die LED-Strips zurecht schneiden und in die Häuser einkleben. Dann mit einer Fernbedienung ein- und ausschalten.
Ich möchte es zu Beginn erst einmal ganz simpel beginnen.

die Fernbedienung, die bei den LED-Strips beilegt, schaltet üblicherweise alle dran hängenden LEDs. Also "Fenster einzeln schalten" ist nicht.
Das kannst du mit "normalen" Schaltern machen oder mit dem verlinkten LED-Decoder.
Dabei schaltest du dich aber dumm und dämlich, deswegen ist eine Automatik nett.
Beispielsweise auch mit dem verlinkten LED-Decoder, der neben dem "einzeln schalten" auch einen (sehr langsamen) Zufallsablauf ermöglicht.

Für die technische Umsetzung im Haus schaue dir gerne mal die Lichtboxen von Viessmann an:
nur angucken, nicht gleich kaufen.

Ob du dort nun die Viessmann-Leuchtmittel einclipst oder Abschnitte von einem LED-Stripe, ändert ja nichts an der Grundidee.
Und wenn du die Möglichkeit hast, an einen 3D-Drucker ranzukommen, dann machst du dir die Lichtboxen natürlich selber so, dass sie perfekt für deine LED-Stripe-Schnipsel sind...

Gruß
Matthias

Zitat von Lokführer01 im Beitrag #7
Hm, einzeln kann man die nicht einschalten.

Doch, kann man. Es gibt ja nicht nur die eine Firmware dazu - also die die du meinst und die "Instandsetzung" nicht kennt.

Zitat von Lokführer01 im Beitrag #7
Erst mal lesen (Anleitung), dann denken und dann schreiben.

das findest du jetzt auch, oder?

Allerdings ist zu bedenken, dass der TE vielleicht nicht die Möglichkeit hat, die PICs selber zu flashen, sich daher bereits vorab für die eine oder andere Möglichkeit entscheiden muss. Ist diese Hürde gemeistert, spricht dem Beleuchtungsspaß nichts mehr entgegen

Muss man bei Viessmann 6005 Hausbeleuchtungs-Startset, löten können.


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#13 von C4CM , 18.05.2024 19:46

Kann man es denn nicht ganz einfach machen? Ein paar LED-Streifenfragmente pro Haus. Diese miteinander, anhand der Lötstellen verkabeln und den Streifen ganz normal, wie ursprünglich vorgesehen, an den zugehörigen Stecker anschließen?


C4CM  
C4CM
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 21.10.2021
Ort: Hannover
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station 2
Stromart AC


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#14 von lojo , 19.05.2024 10:26

Hallo C4CM,

das wäre die einfachste Lösung, aber Tuermer will nach eigener Aussage nicht löten!


Freundliche Grüße
lojo


Tuermer und C4CM haben sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 911
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#15 von hu.ms , 19.05.2024 12:16

Zitat von lojo im Beitrag #14
Hallo C4CM,
das wäre die einfachste Lösung, aber Tuermer will nach eigener Aussage nicht löten!

Ist wie im richtigen leben: wer nicht selbst was machen kann (hier löten), muss mehr geld hinlegen.
Aber vielleicht findet sich im Benkannten-/Freundeskreis ja ein löter.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


Tuermer hat sich bedankt!
 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.621
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#16 von Tuermer , 19.05.2024 12:54

Zitat von lojo im Beitrag #14
Hallo C4CM,

das wäre die einfachste Lösung, aber Tuermer will nach eigener Aussage nicht löten!

"Er" kann nicht löten.


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#17 von C4CM , 19.05.2024 17:19

Zitat von Tuermer im Beitrag #16
Zitat von lojo im Beitrag #14
Hallo C4CM,

das wäre die einfachste Lösung, aber Tuermer will nach eigener Aussage nicht löten!

"Er" kann nicht löten.

Dachte ich auch, dass ich es nicht kann. Aber meist ist die größte Überwindung die Anschaffung des Lötkolbens...


klein.uhu hat sich bedankt!
C4CM  
C4CM
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 21.10.2021
Ort: Hannover
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station 2
Stromart AC


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#18 von Mattsche , 19.05.2024 17:57

Moin Tuermer,

Zitat von Tuermer im Beitrag #16
"Er" kann nicht löten.


in der dritten Person angesprochen zu werden, ist nicht nett...
Aber okay, nun ist es raus, du möchtest eine lötfrei Lösung.

Die Viessmann-Beleuchtungsplatinen haben Litze dran, die kannst du in einem Vrteiler festschrauben/einklemmen.
Deren Preis ist nur reichlich höher, als der der LED-Stripes, nach denen du anfangs gefragt hattest.

Bei denen hättest du jedoch in jedem Fall löten müssen, war dir das nicht klar?

Hast du einen Lötkolben im Zugriff? Familie, Freunde?
Wenn ja, schicke ich dir ein paar Lichtplatinen zum Üben.
Du könntest merken, dass die "Qualität des Lötens" für den Zweck gar nicht so wichtig ist.
Denn es geht schließlich nur um zwei Lötkleckse pro LED, ist also keine Raketentechnik

Allerdings bin ich zuversichtlich, dass du, nach etwas Zeit des Übens, auch etwas anspruchsvollere Lötarbeit hinbekämst - außer du sträubst dich innerlich dermaßen, dann wäre dafür kein Kraut gewachsen...

Gruß
Matthias


Mattsche  
Mattsche
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 19.12.2022


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#19 von Tuermer , 19.05.2024 19:29

Zitat von Mattsche im Beitrag #18
Moin Tuermer,
Zitat von Tuermer im Beitrag #16
"Er" kann nicht löten.


in der dritten Person angesprochen zu werden, ist nicht nett...
Aber okay, nun ist es raus, du möchtest eine lötfrei Lösung.

Die Viessmann-Beleuchtungsplatinen haben Litze dran, die kannst du in einem Vrteiler festschrauben/einklemmen.
Deren Preis ist nur reichlich höher, als der der LED-Stripes, nach denen du anfangs gefragt hattest.

Bei denen hättest du jedoch in jedem Fall löten müssen, war dir das nicht klar?

Hast du einen Lötkolben im Zugriff? Familie, Freunde?
Wenn ja, schicke ich dir ein paar Lichtplatinen zum Üben.
Du könntest merken, dass die "Qualität des Lötens" für den Zweck gar nicht so wichtig ist.
Denn es geht schließlich nur um zwei Lötkleckse pro LED, ist also keine Raketentechnik

Allerdings bin ich zuversichtlich, dass du, nach etwas Zeit des Übens, auch etwas anspruchsvollere Lötarbeit hinbekämst - außer du sträubst dich innerlich dermaßen, dann wäre dafür kein Kraut gewachsen...

Gruß
Matthias

Danke Mattias. Da es auch ohne Löten geht, werde ich mir die lötfreie Version, von Viessmann kaufen. Außerdem lege ich mir eine Lötstation für Anfänger zu. Damit ich üben kann.


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchtung mit normalen LED-Strips

#20 von Tuermer , 19.05.2024 19:30

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir mit Ratschlägen geholfen haben.


Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.


Tuermer  
Tuermer
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 10.10.2020
Ort: Uelzen
Gleise C-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


   

ESUs Vossloh G1000 in Doppeltraktion?
Regner Spur G Echtdampf

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz