Welcher Märklin-Motor ist das?

#1 von dieter 1954 , 11.05.2024 14:15

Hallo! Hab mir ein umgebautes Krokodil 3356 mit ESU 4.0 Decoder gekauft. Frage: Kann man anhand der Fotos erkennen, welcher Motor da verbaut ist? Die Lok fährt leider sehr ruckelig. Weiss auch jemnd, wozu die Platine zwischen Motor und Decoder ist?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#2 von Michael Knop , 11.05.2024 14:20

Hi Dieter,

Das ist ein sogenannter Hamo Motor - die letze Krücke, um billig zu digitalisieren.

Die Folge ist mangelhaftes Fahrverhalten, wie du schon gemerkt hat.

Mit einem HLA (60941) fährt die Lok mit dem genannten Dekoder traumhaft - allerdings muss das Blechpaket des Stators vom HLA geringfügig bearbeiten werden - die Suche hier im Forum findet die nötigen Informationen dazu.


Die Platine dient dem Schweizer lichtwechsel.



Viele Grüße, Michael


PS: da der Dekoder unisoliert in die Lok eingebaut wurde, fährt der Dekodertot ständig mit! Bitte den Dekoder vernünftig isolieren, ebenso die losen Kabelenden.


Dölerich Hirnfiedler, rhb651 und Peter BR44 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.05.2024 | Top

RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#3 von dieter 1954 , 11.05.2024 14:48

Herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort, Michael!
Schönes Wochenende,

Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#4 von Bigboy2 , 11.05.2024 16:37

... soweit ich weiss, ist die "Krücke in blau" ein Magnet von ESU zum Umbauen ... wie oben geschrieben, nimm den C90-Umbausatz, dann passt alles ...


Michael Knop hat sich bedankt!
Bigboy2  
Bigboy2
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 02.08.2020


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#5 von WMaerker , 11.05.2024 16:44

Hi Dieter,
wie Michael Knop bereits sagte, das ist ein ehemaliger Märklin Allströmer mit einem Trommelkollektor, dreipolig, und einem "Hamo" Dauermagneten, der dadurch den Motor zum Gleichstrommotor macht. Und die meisten Decoder "erwarten" einen Gleichstrommotor.
Du hast jetzt in Deiner Lok eine besondere Situation: Der ESU LoPi 4 hat in seinen Motoreinstellungen sogar besondere Parameter, die speziell auf diese Motorvariante angepasst sind (Hamomagnet mit dreipoligem Anker). Auf Seite 46 der BDA (gibts hier zum dwonload https://www.esu.eu/download/betriebsanle...digitaldecoder/) gibts eine Tabelle mit den Parametern (Märklin Trommelkellektor mit Magnet 51962). Bevor Du diese CVs aber testest, würde ich vorher probieren, ob der Motor überhaupt frei dreht: Dazu das blaue und grüne Kabel am Motorschild ablöten und dann mit einer 9 Volt Batterie beide Drehrichtungen testen. ACHTUNG: Es darf keine Verbindung vom 9 Volt Block zum Decoder geben sonst Decoder tot! Wenn der Motor frei dreht, testest Du die von ESU empfohlenen CVs und dann entscheidest Du, was Du machst. Der Motorumrüstsatz von Märklin Ist prinzipiell vergleichbar mit der Version in Deiner Lok, "nur" der Kollektor ist 5-polig!
Viel Erfolg!
Lg
Walter


WMaerker  
WMaerker
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 21.04.2006
Ort: in der Nähe von Düsseldorf
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#6 von Stahlblauberlin , 11.05.2024 16:54

Grundsätzlich genau das was Märklin auch als Hamo-Version liefert. Gar nicht so schlimm solange der Kollektor einwandfrei bzw. frisch geschliffen ist und die Bürstenführungen einwandfrei justiert sind. Mit auf den Motor sauber eingestellter Lastregelung zwar dreipolertypisch leicht knurrig untenrum aber nicht das schlimmste. Gerade bei der Hamo-Version ist die besch..ene Stromaufnahme das größere Übel.
Die Umrüstung auf Kugellager bringt auch eine Menge, ritzelseitig sehr einfach, Kunststofflager raus, Kugellager rein, beim Lagerschild muss man Bohren. Kugellager haben gerade Kollektorseitig auch den Vorteil das da nie wieder Öl hin kommt das einem den Kollektor verkleistert. Das mag der HLA auch so ziemlich gar nicht, deutlich weniger als der originale dreipolige Anker.


alexus hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.05.2024 | Top

RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#7 von dieter 1954 , 11.05.2024 18:00

Vielen Dank für die zusätzlichen Infos! Hab jetzt mal alle CVs gem. der Anleitung eingestellt. Das Fahrverhalten ist besser als vorher, die Stromaufnahme bzw das Ruckeln bleibt aber eine Katastrophe. Ich schmeiss den Motor raus und bau wie empfohlen einen HLA ein. Danke euch allen, Dieter


WDP 2012, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB I und II & LocoNet, Faller ams


Michael Knop hat sich bedankt!
dieter 1954  
dieter 1954
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 22.04.2009
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#8 von Michael Knop , 11.05.2024 19:30

Zitat von dieter 1954 im Beitrag #7
Vielen Dank für die zusätzlichen Infos! Hab jetzt mal alle CVs gem. der Anleitung eingestellt. Das Fahrverhalten ist besser als vorher, die Stromaufnahme bzw das Ruckeln bleibt aber eine Katastrophe. Ich schmeiss den Motor raus und bau wie empfohlen einen HLA ein. Danke euch allen, Dieter


Hi Dieter,

Gute Entscheidung!

Schau nur nach, wo das Blechpaket bearbeitet werden muss, ansonsten passt das Mittelgehäuse nicht richtig, bzw. es gibt Probleme in Kurven.


Mit einem Schleifstein oder einer feinen (Metall-) Feile ist die Anpassung ruck-zuck erledigt (früher gab es den passend bearbeiteten Magnet als Ersatzteil).


Viele Grüße, Michael


rhb651 und Knotenblech haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#9 von 11652 , 11.05.2024 22:49

...schliesse mich dem an, gute Entscheidung! Meine 3556 läuft ebenfalls so ausgerüstet jedenfalls sehr gut.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #8
Schau nur nach, wo das Blechpaket bearbeitet werden muss, ansonsten passt das Mittelgehäuse nicht richtig, bzw. es gibt Probleme in Kurven.


Kann es sein, dass dies abhängig ist, welche Radien zu befahren sind? Ich meine, dass ich bei meiner Lok nichts bearbeitet habe (kann mich irren, müsste nachsehen...). Kleinster Radius ist bei mir 55cm (2241 K-Gleis). Die ÖBB 1020 verlangt auch nach einem bearbeiteten Permanentmagnet (Polbügel) - Sohnemanns Lok fährt ebenfalls sehr gut, nicht aber mehr durch R1...

Wenn du also grosse Radien hast, passt das Set vielleicht auch ohne etwas zu bearbeiten - ein Hinweis war es aus meiner Sicht mindestens wert...


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#10 von Stahlblauberlin , 12.05.2024 06:20

Der HLA ändert rein gar nichts an der Stromabnahme. Um die in den Griff zu bekommen:
1. Achslager reinigen und sparsam frisch ölen.
2. Zum zentralen Massepunkt (Blechlasche am Lagerschild des Motors) eine Leitung zum Rahmen der nicht angetriebenen Hälfte ziehen. Diese dort sehr gut leitend verbinden, also z.B. unter ein der Schrauben klemmen.
Schlechte Masseversorgung versaut einem bei Märklin öfter als alles andere den Digitalbetrieb. Pufferelkos etc. kaschieren das höchstens ein bisschen.


11652 und JörgBehrens haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#11 von Peter BR44 , 12.05.2024 09:42

Hallo Dieter,

was Michael im Post 2 meint, sollte im Nachhinein so aussehen:


Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #6
......Gar nicht so schlimm solange der Kollektor einwandfrei bzw. frisch geschliffen ist und die Bürstenführungen einwandfrei justiert sind......

Bloß nicht am Kollektor rum schleifen! Das ist der größte Blödsinn, den man machen kann.
Egal wie fein die Körnung auch sein mag, es entstehen Riefen, die sich schneller wieder zusetzen, als man schauen kann.
Ihn reinigen und damit auf "Hochglanz bringen" reicht vollkommen. Mache dies mit Waschbenzin und einem Baumwolltuch (T-Shirt).


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Michael Knop, SAH und WiTo haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#12 von Stahlblauberlin , 12.05.2024 12:12

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #11
Bloß nicht am Kollektor rum schleifen! Das ist der größte Blödsinn, den man machen kann.

Wenn man es richtig macht, also 1000er Schleifpapier nass, SR24 für das"nass", Anker in der Mini-Bohrmaschine und natürlich anschließend reinigen ist das bei gut eingelaufenen Kollektoren alles andere als Blödsinn. Ziel ist ein gleichmäßig seidenglänzender Kollektor.
Bei neuen oder sehr gut erhaltenen Kollektoren macht man das natürlich nicht, da reicht reinigen völlig.


11652 und Knotenblech haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#13 von Peter BR44 , 12.05.2024 14:16

Hallo,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #13
Zitat von Peter BR44 im Beitrag #11
Bloß nicht am Kollektor rum schleifen! Das ist der größte Blödsinn, den man machen kann.

Wenn man es richtig macht, also 1000er Schleifpapier nass, SR24 für das"nass", Anker in der Mini-Bohrmaschine und natürlich anschließend reinigen ist das bei gut eingelaufenen Kollektoren alles andere als Blödsinn. Ziel ist ein gleichmäßig seidenglänzender Kollektor.
Bei neuen oder sehr gut erhaltenen Kollektoren macht man das natürlich nicht, da reicht reinigen völlig.

Es bleiben immer Riefen.
In diesem Fall auch mit 1000er Mikroriefen und diese setzen sich zu, mit Bürstenabrieb sowie meisten noch mit Öl bzw. Schmiermittel.
Da ich schon fast 60 Jahre als Modellbahner unterwegs, so wie ca. 30 Jahre für Privatpersonen und Händler Reparaturen und Umbauten durchgeführt habe,
weiß ich, wo von ich spreche.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#14 von Stahlblauberlin , 12.05.2024 14:55

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #14
In diesem Fall auch mit 1000er Mikroriefen und diese setzen sich zu, mit Bürstenabrieb sowie meisten noch mit Öl bzw. Schmiermittel.

Natürlich bleiben Mikroriefen. Ohne die würden Kollektor und Bürsten auch nicht ordentlich einlaufen. Deswegen nass mit 1000er und natürlich den drehenden Kollektor schleifen. Hab lange genug Bürstenmotoren im RC-Bereich bis an die Kotzgrenze ausgereizt, da gehörte auch das überdrehen/überschleifen der Kollektoren dazu. Experimente mit polierten Kollektoren führten nur zu extremem Verschleiß und schlechter Leistung weil die Bürsten sich nicht einlaufen konnten. Hält man den Kollektor schön öl- und fettfrei verkleistert auch nichts.


Petz1 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#15 von Peter BR44 , 12.05.2024 15:26

Hallo,
wenn Du meinst!

Andere und meine Wenigkeit haben da ganz andere Erfahrungen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.05.2024 | Top

RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#16 von Stahlblauberlin , 13.05.2024 09:13

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #16
Andere und meine Wenigkeit haben da ganz andere Erfahrungen.

Habe so ca. 150 Motoren verschiedener Bauart (nur Modellbahn) von Z bis G bearbeitet und nicht ein einziges mal auch nur ansatzweise schlechte Erfahrungen gemacht. Detaillierte Berichte zu den Problemen samt Bildern die auch die Art und Qualität des Schliffs erkennen lassen würden mich sehr interessieren. Auch der Zustand der Bürsten ist entscheidend, tauscht man verölte Bürsten nicht aus oder entölt sie verkleistert das die Motoren natürlich sofort wieder.
Bei Modellbahnmotoren habe ich das übrigens bei BTTB-Motoren (Quelle-Playgood-Startsets..) angefangen wo mir die hüpfenden Bürsten aufgefallen sind. Kollektorlamellen mit Epoxid verklebt, Nuten frei gekratzt und auf Rundlauf geschliffen und man hat die Motoren nicht wiedererkannt. Die können dann nämlich plötzlich sowas wie Laufkultur...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#17 von JoWild , 13.05.2024 13:33

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #11
Hallo Dieter,

was Michael im Post 2 meint, sollte im Nachhinein so aussehen:

....

Hallo,
wenn man ein Ständerpaket derart beschleift sollte man daran denken, dass die Bleche gegeneinander isoliert sind. Wenn diese Isolierung durch das Schleifen gebrückt wird, ändert sich das Verhalten bezüglich auftretender Wirbelströme im Paket. Den meisten werden da allerdings nichts bemerken.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


Peter BR44 hat sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#18 von Michael Knop , 13.05.2024 17:30

Zitat von JoWild im Beitrag #17
Zitat von Peter BR44 im Beitrag #11
Hallo Dieter,

was Michael im Post 2 meint, sollte im Nachhinein so aussehen:

....

Hallo,
wenn man ein Ständerpaket derart beschleift sollte man daran denken, dass die Bleche gegeneinander isoliert sind. Wenn diese Isolierung durch das Schleifen gebrückt wird, ändert sich das Verhalten bezüglich auftretender Wirbelströme im Paket. Den meisten werden da allerdings nichts bemerken.



Hi jo,

Ich habe zahlreiche Blechpakete der HLA bearbeiten, und ich glaube nicht m dass die Bleche gegeneinander isoliert sind (habe es nicht explizit überprüft, aber eine Beschichtung wäre mit Sicherheit aufgefallen - ist bei einem statischen Magnet auch überflüssig, da im stator eines permanent erregten Magnet keine Wechselgelder auftreten.


Weiterhin hat Märklin selbst bei manchen Loks solcherart bearbeitete Statoren benutzt.



Viele Grüße, Michael

PS: gerade fällt mir noch ein, dass das Blechpaket durch eine besondere Verbindungstechnik zusammen gehalten werden - diese Verbindung stellt auch eine elektrische Verbindung der Bleche her.


Burkhard Ascher hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#19 von Stahlblauberlin , 13.05.2024 17:46

Zitat von JoWild im Beitrag #17
Hallo,
wenn man ein Ständerpaket derart beschleift sollte man daran denken, dass die Bleche gegeneinander isoliert sind. Wenn diese Isolierung durch das Schleifen gebrückt wird, ändert sich das Verhalten bezüglich auftretender Wirbelströme im Paket. Den meisten werden da allerdings nichts bemerken.

Da gibt's keine erwähnenswerten Wirbelströme, es ist ein Permanentmagnet. Kritisch ist das ganze nur wenn die Feldspule mit Wechselstrom betrieben wird. Märklin dürfte den geblechten Stator nur deshalb verbauen weil sich dünnes Blech leichter stanzen lässt. Grundsätzlich könnte man den auch aus dem vollen fräsen.


Michael Knop hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#20 von JoWild , 13.05.2024 18:07

Hallo,
wenn es um das Sparen ginge, würde Märklin den Stator so bauen wie die Hersteller der Umrüststatoren, denn das wäre billiger - oder sie hätten das damals so gemacht, denn die heutigen Motoren .
Und zur Isolierung der Bleche genügt eine dünne Lackschicht sog. Backlackes, mit der das Blechpaket auch verbunden wird.
Und Wirbelströme gibt es trotz Permanentmagnet durch die umlaufenden Magnetfelder des Ankers.

Bei den da verwendeten Blechen handelt es sich vermutlich um nicht kornorientiertes Elektroblech.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#21 von SAH , 13.05.2024 20:07

Guten Abend @JoWild (Joachim),

gegenüber den 330 bis 400 Windungen der Feldmagnete sind die Wirbelströme als Ankerrückwirkung vernachlässigbar, oder?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.820
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#22 von Stahlblauberlin , 13.05.2024 20:24

Zitat von SAH im Beitrag #21
gegenüber den 330 bis 400 Windungen der Feldmagnete sind die Wirbelströme als Ankerrückwirkung vernachlässigbar, oder?

Vor allem da aus Sicht des Stators das Magnetfeld des Ankers zwar schwankt aber Dank des Kommutators nie die Polarität ändert... Bei Reihenschlussmotoren die nur für den Gleichstrombetrieb gedacht sind (Anlasser..) sind die Polschuhe des Stators regelmäßig massiv ausgeführt.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#23 von Petz1 , 13.05.2024 20:31

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #16
Detaillierte Berichte zu den Problemen samt Bildern die auch die Art und Qualität des Schliffs erkennen lassen würden mich sehr interessieren.
Mich ebenfalls und abgesehen davon ist mir auch noch nie ein ab Werk hochglanzpolierter Kommutator egal bei welchem Motor untergekommen...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.063
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#24 von Peter BR44 , 13.05.2024 20:41

Hallo,

kann die Aussage von Michael nur bestätigen.
Habe da weder eine Lackschicht oder sonst noch etwas feststellen können.


Tante Edith:

Wichtig beim Abschleifen des Magnetes ist, ihn vorher auseinander zunehmen.
Hat den Vorteil, dass die "Eisenspäne" leichter vom Bügel entfernen lassen und nicht
dran "kleben" bleiben.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Petz1 und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.05.2024 | Top

RE: Welcher Märklin-Motor ist das?

#25 von JoWild , 14.05.2024 12:50

Zitat von SAH im Beitrag #21
Guten Abend @JoWild (Joachim),

gegenüber den 330 bis 400 Windungen der Feldmagnete sind die Wirbelströme als Ankerrückwirkung vernachlässigbar, oder?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn

Hallo Stephan-Alexander
ich habe ja schon in meinem Beitrag geschrieben, dass die meisten nichts merken werden. Die Wirbelströme wandern mit der Rotation der Ankerpole und fließen quer zu den geschichteten Blechen. Mittels der Feldspule will man im Gleichstrombetrieb ja ein immer gleich gerichtetes Magnetfeld erreichen, das duch die Form der Polschuhe einen gewünschten Verlauf der Feldlinien annimmt.
Bei den von dir genannten Feldspulen ist es wichtig zu unterscheiden, ob der Betrieb mit geglätteter Gleichspannung, gleichgerichteter Wechselspannung, impulsbreiten modulierter Gleichspennung (je nach Frequenz) oder gar mit Wechselspannung erfolgt. Denn da machen sich dann deutliche Unterschiede im Verhalten bemerkbar - nach außen am einfachsten über den induktiven Widerstand messbar.

Und bei einem ab Werk dünn mit Backlack beschichtetem Elektroblech sieht man wegen der dünnen Schicht nichts. Die "Verbindungstechnik" (Prägung) bei den Blechen dient nicht der elektrischen Kontaktierung sondern der exakten Positionierung beim Aufbau des Paketes.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


SAH hat sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Diorama Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg Schiebebühne
Roco 44536 entgleist ab und zu bei Fleischmann Weichen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz