RE: Benötige Input bei Planung

#1 von jogibaer , 11.04.2008 18:50

Hallo Modellbahnkollegen,

ich bin seit einigen Jahren dabei für einen Raum, der mir wohl demnächst zur Verfügung steht , eine Anlage zu planen. Ich habe auch schon mehrere Entwürfe, aber keiner macht mich so richtig glücklich .

http://zibbel.gmxhome.de/plan17.jpg
http://zibbel.gmxhome.de/plan18.jpg
http://zibbel.gmxhome.de/plan19.jpg
http://zibbel.gmxhome.de/plan20.jpg

Ich bitte um etwas Input und (konstruktive) Kritik .

Es soll eine Hauptstrecke werden mit einem Nebenbahnanschluß. Ein Güterrangierbahnhof soll auch noch rein .

Hier auch noch die Wintrackfiles zur besseren Übersicht.

http://zibbel.gmxhome.de/kizi17.tra
http://zibbel.gmxhome.de/kizi18temp.tra
http://zibbel.gmxhome.de/kizi19.tra
http://zibbel.gmxhome.de/kizi20.tra

Es sind noch nicht alle Pläne ausgestaltet.

Vielen Dank für Eure Unterstützung schon mal.


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#2 von jogibaer , 14.04.2008 12:59

Hallo an alle,

hat denn niemand eine Idee?


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#3 von Michael K. , 14.04.2008 15:06

Hallo Jörg,

ich kenne zwar deine Wünsche in Bezug auf Betrieb und Thema nicht, aber das ganze erinnert mich an meine ersten ehrgeizigen Entwürfe und die erste stationäre Anlage, die nie über den Status eines befahrbaren Gerüsts hinaus kam. Der Grund: zu überladen, zu voll und keinen der gesetzten Ansprüche erfüllend. Meine jetzt im Bau befindliche Segmentanlage ist in einem Thread weiter unten zu sehen (viewtopic.php?t=23103,-klassische-kleinanlagen.html) und das Ergebnis einer radikalen Überarbeitung, bei der ich mich zuerst gefragt habe, was für mich absolutes Muss ist und was gestrichen werden kann.
Vielleicht ist es leichter, dir ein paar Tips zu geben, wenn du mal deine Anforderungen an die Anlage formulierst?

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#4 von scanditrain , 14.04.2008 16:06

Hallo Jörg,

wie auch Michael bin ich der Meinung, dass du für den Anfang etwas viel vorhast. Vielleicht verzichtest du zuerst auf verschiedene Ebenen und baust eine Anlage à la Nebenbahn von A nach B in der sog. L-Form.

Ich habe an meiner Anlage (dein Entwurf erinnert mich etwas daran) sage und schreibe ein Dutzend Jahre gebaut und tröste dich, sie ist nicht ganz fertig geworden (Ausgestaltung) und ich beschäftige mich mit einem Neubau im o.a. Sinne.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#5 von jogibaer , 14.04.2008 19:14

Hallöchen,

Vorne weg, ich hatte mal als Teenie eine große Plattenanlage, die auch immer eine ständige Baustelle war.

Meine Anforderungen an eine Anlage?

Ich möchte gerne eine elektrifizierte Hauptbahn haben mit einer Nebenbahn ohne Oberleitung. Bei der Nebenbhn bin ich auch schon am überlegen, ob ich da nicht nur einen Industrieanschluß mit mehreren Gleisen draus mache und den Personenverkehr da weglasse. Mir ist bewusst, dass bei diesem Platzangebot ich mit Einschräkungen zu leben habe. Daher habe ich auch schon bei der Hauptbahn bei einigen Entwürfen die eine Zufahrt zum Bahnhof eingleisig gemacht. Auch bei der Paradestrecke habe ich schon verschiedenes ausprobiert, da die Strecke an der Wand lang nicht so gut gefällt.

Der Bahnhof ist so groß, da ich schon komplette Züge habe. Das absolute Minimum ist da 2,5m Nutzgleis (Zuglänge beim Personenzug ca. 2,3m).

Ein Gedanke ist, dass ich den Güterteil beim Personenbahnhof komplett weglasse und nur Abstellgleise für die Bedienung des Industrieteils hin mache. Ein paar Loks sollten auch abgestellt werden können. Ich habe schon über 25.

Damit die Nebenbahn/Industriebahn bedient werden kann, ist daher auch ein kleiner Rangierbahnhof notwendig um Güterzüge zusammen zu stellen und zu trennen. Nun ist aber das Problem, dass der Rangierbahnhof wegen des ankuppelns gerade Gleise haben sollte und nicht wie der Personenbahnhof im Bogen gehen kann. Das ist eigentlich mein Hauptproblem. Aussen kommen ich nicht mehr hin, wenn ich den Rangierbahnhof nach innen mache werden die Gleise zu kurz.

In den Plänen das graue Flexgleis ausserhalb der Platte unten links ist übrigens die Zimmertüre. Auch hinten (im Plan oben) kann ich nicht ganz an die Wand (dicke gestrichelte Linie) da hier ein Dachschräge ist.

Irgendwie habe ich mich festgefahren, daher auch die Frage hier im Forum (wo ich schon viele gute Tipps bekommen und gelesen habe).

Betrieb der Personenzüge werden per Fahrplan (Computer) gemacht. Den Rest würde ich gerne von Hand erledigen.

Na denn, schon mal Dank vorab.


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#6 von nakott , 16.04.2008 10:03

Hallo Jörg,

ich habe mir Deine Entwürfe abgeschaut. Ich selber stehe derzeit von ähnlichen Problemen (suche hier im Forum nach Tillhausen).

So wie ich die Sache sehe, gibt es für Dich drei ganz wichtige Aspekte: Bahnhof für lange Züge, Güterbahnhof zum Rangieren und Nebenbahn. Der Bahnhof muß, wegen der langen Zügen, diese Größe haben. Dadurch ist das ein sehr dominanter Bereich auf der Anlage. Was zu kurz kommt sind Brücken und Landschaft. Wenn man schon lange Züge hat, dann sollten diese doch auf einer Panoramastrecke fahren dürfen. Eine Brücke über einen Fluß macht sich da immer gut. Vielleicht sogar eine Parallelgleisbrücke, die über die Nebenbahn führt. Du hast doch zwei Schenkel. Den etwas kürzeren zur Tür und den längeren. Ich würde versuchen, den Bahnhof auf den kürzeren Schenkel zu legen. So wie in Plan 18. Von dort über den langen Schenkel eine schöne Panoramastrecke.

Ebenfalls vom Bahnhof geht eine Nebenbahn ab, die einen ganz kleinen Bahnhof auf dem langen Schenkel hat. Maximal zwei Gleise. So kannst Du Automatik betrieb auf der Parallelstrecke machen und von Hand auf der Nebenbahn spielen.

Weiter würde ich im BW an eine Drehscheibe denken, weil das einfach Spaß macht.

Dann würde ich versuchen die kurzen Weichen gegen schlanke Weichen zu tauschen. Wenn D-Zug oder IC-Wagen über 22 Grad Weichen fahren, dann sieht das doof aus. Und den Platz für schlanke Weichen hast Du.

Bzgl. Rangieren möchte ich von langen Bögen abraten. Das Ankuppeln mit Kurzkupplungen klappt nicht. Also sollte der Rangierbereich gerade sein.

Ich weiß, daß es leicht ist Tips zu geben, ab schwer, diese umzusetzen. Es geht mir auch so. Ich hatte mit Wintrack begonnen, aber so richtig gut ging es damit nicht. Jetzt habe ich mir die Grundfläche auf A4 gezeichnet und entwerfe von Hand. Erst wenn das mit gefällt, setzt ich es in Wintrack um. Ich habe den Eindruck, daß man so bessere Ideen hat.

Ich habe einn Plan von Dir geändert. Wie wäre das als Idee? Ist mit Paint in Deinen Plan gezeichnet und entsprechnd wackelig.



Gruss Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Benötige Input bei Planung

#7 von Jürgen , 18.04.2008 14:56

Mein erster Gedanke bei Deinen Bildern war, da versucht wieder einmal einer die Quadratur des Kreises.

Der Platz ist wahrscheinlich einfach zu klein für die gewählen Ansprüche. Also muss man mit Kompromissen oder mit Einschränkungen leben. Vielleicht denkst Du einmal in diese Richtung, Meine Vorschläge:

lange Züge: evtl. verkürzen

zweigleisige Hauptbahn: evtl. eingleisige Hauptbahn. Gab oder gibt es nicht in Deiner Nähe eine eingleisige Hauptbahn. In meiner Erinnerung denke ich an Schwäbisch Hall - Stuttgart oder die Strecke des Cisalpino von Stuttgart in die Schweiz. Bin mir aber nicht sicher, vielleicht kann ein Kollege helfen.

Bahnhof an Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn: evtl. nur ein Gleisanschluss auf freier Strecke mit Nebenbahnbahnhof
...

Anmerkung zu den Plänen: Achre darauf, dass der Bereich in den Du regelmäßig eingreifen kannst, selten tiefer als 60 cm sein sollte. Du machst Dir sonst das Leben schwer.

Viel Erfolg
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#8 von jogibaer , 21.04.2008 12:30

Hallo,

vielen Dank für die Tipps.

@ Dirk: Dein Entwurf gefällt mir. Ich werde mal versuchen das mit Wintrack umzusetzen.


Mir kam noch diese Idee:
http://zibbel.gmxhome.de/plan21.jpg
Da habe ich mit angefangen, wegen des geraden Ragierbahnhofes.


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#9 von kukuk , 21.04.2008 12:49

Hallo Joerg,

Dein letzter Entwurf wirkt auf mich ziemlich steiff, alles ist schoen gerade an der Kante ausgerichtet (Ja, den Fehler habe ich mit meiner aktuellen
Anlage auch gemacht, konnte es aber zum Teil noch korrigieren).

Ich wuerde als erstes links den Endbahnhof etwas schraeg stellen (einfach die Einfahrtskurve noch mit einem viertel Bogen verlaengern oder so). Und der Paradestrecke an der linken Kante vielleicht auch einen leichten Bogen verpassen.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#10 von jogibaer , 22.04.2008 18:07

Hallo an alle,

so ich habe wieder etwas weiter geplant (Scheiß Wetter, und das im Urlaub). Das ist dabei herausgekommen:
http://zibbel.gmxhome.de/plan22.jpg
http://zibbel.gmxhome.de/kizi22oD.tra

Die Nebenstrecke schlägelt sich nun durch ein Tal und windet sich dann den Berg hinauf. Die Paradestrecke geht nun auch nicht mehr an der Wand entlang.

Auf der Hauptstrecke sind nun schlanke Weichen bzw. Weichen von Völklein.

Was meint ihr nun dazu?


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#11 von Udo Nitzsche , 22.04.2008 19:52

Hallo Jörg,

der letzte Entwurf sieht schon nicht schlecht aus - wobei ich auf der sichtbaren Strecke wahrscheinlich ausschließlich Flexgleise verwenden würde -, aber die Bahnhöfe sind aus meiner Sicht etwas unharmonisch.

Im "Hauptbahnhof" sieht die Kombination aus den starr geraden Gütergleisen und den gebogenen Bahnsteiggleisen etwas merkwürdig aus. Hier solltest Du den Radius der Bahnsteiggleise insgesamt vergrößern und die geraden Stücke zu den Weichenstraßen gleichzeitig etwas verkürzen. Auch wenn dadurch etwas an Nutzlänge verloren geht, sieht das meiner Meinung nach viel besser aus.
Die Gütergleise sollten auch gebogen werden und sich mehr an die Bahnsteigleise "anschmiegen". Es ist wahrscheinlich auch besser, deren Anzahl etwas zu reduzieren und den verbleibenden etwas mehr Nutzlänge zu spendieren.
Insgesamt gewinnst Du auch dadurch etwas mehr Fläche für die Motive "neben der Gleisanlage" und die Anlage wirkt gleistechnisch weniger "überladen" auf dem rechten Schenkel.

Der "Nebenbahnhof" wirkt im Vergleich zu den recht harmonisch geschwungenen Streckenteilen wie ein Fremdkörper mit der schnurgraden Gleisführung in Verbindung mit seiner Lage parallel zur Anlagenkante. Auch hier solltest Du eher einen leichten Bogen einplanen und auch die Bahnsteiggleise nicht ganz so parallel laufen lassen.

Ich hoffe, der Beitrag war konstruktiv genug.
Ich habe zwar WinTrack (8.0), aber leider nicht genug Zeit, sonst würde ich Dir zeigen können, was ich meine.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#12 von jogibaer , 22.04.2008 21:44

Hallo Udo,

Danke für die Tipps.
Die Güter/Rangiergleise habe ich mit Absicht gerade gemacht, damit mit den Kurzkupplungen gekuppelt werden kann. Auch den Radius im großen Bahnhof zu vergrößern sieht bestimmt gut aus, aber mein langer Personenzug hat alleine schon eine Länge von 2,3m. Ich versuche es aber nochmals.

Meintest Du so?
http://zibbel.gmxhome.de/kizi22od2.tra
http://zibbel.gmxhome.de/plan22od2.jpg

Beim kleinen Bahnhof habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wenn ich da aber einen Bogen einbaue, habe ich das gleiche Problem beim Rangieren und der Platz reich eigentlich auch nicht. Ich hatte mir überlegt, ob ich den Personenteil auf der Nebenstrecke ganz weglasse und nur ein paar Lagegleise oben hinmache (was mache ich aber dann mit meinem Schienenbus :

Der Raum ist einfach zu klein für meine Vorstellungen und Wünsche .


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#13 von Jürgen , 23.04.2008 08:51

Zitat
Der Raum ist einfach zu klein für meine Vorstellungen und Wünsche



So sehe ich es auch. Darf ich noch einmal an mein Posting von vor ein paar Tagen erinnern ? Du bekommst nicht alles auf die Anlage. Sie ist teilweise zu tief, so dass Du bei Bau, Betrieb und Pflege lange Arme bekommst.

Wozu willst Du so viele Abstell- und Industriegleise einbauen ? Zugbildungsaufgaben gehören in einen größeren Bahnhof. Bei der großen Bahn werden kleinere Bahnhöfe durch Nahgüterzüge angefahren, die dan einfach ihre Wagen abstellen und leere wieder abholen. Dafür sind die Anlagen einfach überdimensioniert.

Vielleicht ärgert Dich das was ich schreibe, aber das Problem ist so alt, wie die Moba selber ! Zuwenig Platz, zu wenig Zeit zu wenig Geld um sich alles zu erlauben. Wie stellst Du Dir denn den Betrieb vor ? Bist Du Rangierer, Nebenbahnlokführer und fährst locker mehrere Züge auf der Hauptstrecke ? Das ist nicht zu schaffen ! Kollege Computer kann Dir einiges abnehmen, aber dann kannst Du Dich immer nur auf eine Sache konzentrieren, z.B. Züge schauen oder rangieren. Beides geht nicht.

Mein Tip: Studiere Vorbildgleispläne. Es gibt eine Menge Literatur zu dem Thema. Und reduziere diese auf das Nötigste. Ich könnte mir folgendes vorstellen: Hauptbahn mit einem Überhol- und einem oder zwei Gütergleisen. Dazu ein oder zwei Gleisanschlüsse, Freiladerampe, und ein Güterschuppen. Diese müssen nicht auf einer Seite der Hauptgleise sein. Ich denke dabei an Donaueschingen, aber radikal reduziert.

Noch ein paar Worte zum Nebenbahnhof: Hast Du Dir überlegt, wie Du ihn bedienen willst ? Er ist viel zu weit von der Anlagenvorderkante weg ! Wenn Du unbedingt so viel unterbringen willst, könntest Du es mit einer zweiten Ebene über der Hauptstrecke versuchen. Dann aber weiter vorne. Dann wird aber die Sicht auf den hinteren Teil der Hauptstrecke eingeschränkt.

Vielleicht wäre der Gedanke, den "Hauptbahnhof" zu einem Abzweig zu degradieren (die imaginären Güteranlagen liegen außerhalb der Anlage) und den Rangierteil auf den Nebenbahnhof zu verlegen, etwas für Dich. Du könntest z.B. den Abzweig in weitem Bogen auf den linken und mittleren Teil legen und den Nebenbahnhof auf den rechten Schenkel. Die langen Züge fahren dann ohne Halt durch und nur kürzere Personenzüge erlauben das Umsteigen auf die Nebenbahn.

Sorry für die deutlichen Worte. Sie sind nicht böse gemeint. Dein Plan ist viel zu überladen und für den Betrieb zu unlogisch, um als vorbildähnliche Modellbahn betrachtet zu werden. Wenn Du aber für Dich eine "Betriebs- und Spielbahn" haben möchtest, stehen Dir alle Möglichkeiten offen. Wie sagte schon der alte Fritz: "Jeder soll nach seiner Facon selig werden."

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#14 von jogibaer , 23.04.2008 11:27

Hallo Jürgen,

Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Wenn ich keine Meinung dazu hören wollte, hätte ich den Plan nicht ins Forum gestellt. Da ich mich bei der Planung etwas festgefahren habe, hätte ich ja gerne Anstösse von außen.

Wie meinst Du das mit dem Abzweig? Der Abweig hat dann einen(zwei) kurzen Bahnsteig für den Umstieg zur Nebenbahn?


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#15 von Jürgen , 23.04.2008 12:16

Hallo Jörg,

es ging mir weniger darum, mich zu entschuldigen, als vielmehr deutlich zu machen, dass es meine persönliche Meinung ist, aus der Du Dir das heraussuchst, was für Dich passt.

Zu Deinem Bahnhof. Ja, so ähnlich stelle ich mir das vor. Beim Vorbild sind auch nicht immer alle Bahnsteige gleich lang. Ich könnte mir das so vorstellen: Zwei durchgehende Hauptgleise (Gleis 1 und 2), ein Ausweichgleis (Gleis 3) mit verkürzter Nutzlänge (z.B. 1,8 m) und ein Gleis, dass als direktes Ausfahrgleis der Nebenbahn genutzt wird (Gleis 4). Durchgehende Züge verwenden Gleis 1 und 2. Züge die im Bahnhof anhalten verwenden Gleis 3. An Gleis 4 wartet der Anschlusszug zum Nebenbahnhof. Gleichzeitig kann Gleis 3 als Ausweichgleis für zu überholende Züge verwendet werden. Gegebenenfalls kann sogar auf Gleis 3 verzichtett werden. Dann sind Überholungen während eines Umsteigehaltes nicht möglich.

Ankommende Güterzüge, die Wagen für die Nebenbahn abstellen, laufen in Gleis 5 (ohne Bahnsteig) ein, hängen ihre Wagen ab und setzt die Fahrt fort. Die abgehängten Wagen werden dann mit einer eigen Kleinlok oder einem GmP auf der Nebenbahn befördert. Alternativ kann auch angenommen werden, dass der Nebenbahngüterzug in einem fiktiven Güterbahnhof zusammengestellt wurde und direkt durchfährt. Evtl. kann im "Hauptbahnhof" noch eine kleine Ortsgüteranlage mit Freiladegleis und Güterschuppen vorgesehen werden. Dann stellt der ankommende Nahgüterzug natürlich nicht nur die Wagen für den Nebenbahnhof ab, sondern auch die für den lokalen Hauptbahnhof. Den Rangierdienst und die Fahrt zum Nebenbahnhof kann eine Kleinlok übernehmen, die im Nebenbahnhof stationiert ist.

Ein solches Konzept bietet eine Menge Rangierspass und die Möglichkeit, lange Züge fahren zu lassen. Du kannst auch die Hauptstrecke als eingleisige Hauptstrecke denken (es gibt solche Fälle beim Vorbild, auf der auch lange Züge verkehren. Damit gewinnst Du Länge im Hauptbahnhof.

Eine weitere Spielvariante ist ein D-Zug, der im Hauptbahnhof einen oder zwei Touropawagen abhängt, die Ferienurlauber in den Nebenbahnhof befördern. Dazu erhebst die den Nebenort zum "Kurort". Hier gibt es prominente Beispiele (Wildbad im Schwarzwald).

Also eine Fülle von Ideen, Spielmöglichkeiten und Variationen stehen Dir offen. Du musst Dir klar werden, was der Schwerpunkt Deiner Anlage sein soll. Es kann natürlich auch eine Industriebahn sein, bei der auf der Hauptstrecke alle möglichen Edelgarnituren ohne Halt fahren können. Dann liegt der Schwerpunkt auf den Rangiermanövern in und um die Industrie.

Ich habe übrigens einmal Planungen für den Bahnhof Wildbad gemacht. Er hatte bei mit eine Länge von ca. 6 m (inkl. der Einfahrt). Dabei ist aber eine weitgehende Maßstäblichkeit berücksichtigt. Das geht natürlich auch erheblich kürzer, Aber Du bist schnell bei 2,5m Länge (Nutzlänge am Bahnsteig ca. 1,5 m (3 Vierachser+Lok+etwas Reserve) plus Weichenstraße. Aber Du wirst bei Beschränkung auf des Wesentliche viel mehr Befriedigung beim Bau Deiner Anlage gewinnen.

Vile Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#16 von jogibaer , 23.04.2008 14:57

Hallo Jürgen,

meintest Du so etwas?

Bahnsteig nur zwischen Gleis 3 und 4?

http://zibbel.gmxhome.de/kizi24.tra
http://zibbel.gmxhome.de/plan24.jpg


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#17 von Jürgen , 23.04.2008 15:18

Im Grundsatz ja. Jedoch sind die Bahnhöfe noch etwas "trocken". Da lässt sich noch einiges entwickeln. Ich kann die Pläne nicht weiter entwickeln, da ich kein WinTrack besitze. Aber vielleicht kann ich Dir ein paar Skizzen machen.

Evtl. kannst Du den Nebenbahnbhf. noch um 180 Grad drehen, um noch mehr Fahrstrecke auf der Nebenbahn zu gewinnen. Aber was sagst Du denn grundsätzlich zu der Idee (ohne Detailplanung der Bahnhöfe) ?

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#18 von jogibaer , 23.04.2008 15:25

Hallo Jürgen,

die Idee finde ich nicht schlecht. Es gibt auf jeden Fall schöne Fahrstrecken und überladen wirkt das auch nicht.

Den Nebenbahnhof zu drehen, klingt auch gut. Ob da dann genug Platz bleibt? Ich versuche es mal.

Danke.

Wenn Du mal eine Skizze machen könnest, wäre das nicht schlecht.


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#19 von Jürgen , 23.04.2008 16:04

So, hier hast Du eine erste handschriftliche Skizze für den Nebenbahnhof. Die Abkürzungen bedeuten:

LS: Lokschuppen
EG: Empfangsgebäude
GS: Güterschuppen
GA: Gleisanschluss

Ich habe ihn aus dem Gedächtnis gezeichnet und ist dem Bahnhof Eibenstadt, oberer Bahnhof nachgebildet. Hier hast Du alles was das Herz begehrt, vor allem Arbeit beim Rangieren.

Mögliches Verkehrsszenario in Epoche II oder III: Ein GmP läuft direkt vor das EG. Nachdem die Personen ausgestiegen sind, wird ein Güterwagen mit Holz an den GA (z.B. eine Papierfabrik) geschoben. Dann zieht der Zug wieder vor, die Lok wird abgehängt und setzt an die andere Seite des Zuges und wird vor die Güterwagen gekuppelt. Die Personenwagen bleibnen stehen. Die Lok setzt mit den Güterwagen zurück und verteilt die lang ersehnten Produkte: den neuen Lanz auf dem offenen Wagen an die Freiladerampe, den geschlossenen Güterwagen mit Stückgut an den Güterschuppen und den Kohlewagen zur Kohlenhandlung.

Spannend wird es, wenn gleichzeitig ein leerer Kohlenwagen oder auch ein frisch beladener gedeckter Güterwagen von der Papierfabrik seine Reise in die große Welt bereit gestellt werden soll. Jetzt wird es ein wenig eng. Aber das ist ja der Reiz. Wie haben zu früheren Zeiten das verantwortliche Personal die Probleme gelöst ? Die Bahnanlagen wurden nicht einfach vergrößert, damit auch wirklich das letzte Transportproblem ohne Nachdenken gelöst wird. Das käme viel zu teuer. Viel Spass beim Knobeln.

Grüße Jürgen

PS: Ich hoffe Du kannst meine "Klaue" lesen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#20 von Jürgen , 23.04.2008 16:24

So und nun noch auf die Schnelle einen Vorschlag für den Hauptbahnhof. Er bietet Dir auch eine Menge Rangieraufgaben. Wie schon geschrieben, sind Gleis 1 und 2 Durchgangsgleise der Hauptbahn. Auf Gleis 3 wird der Personenzug für die Nebenbahn bereit gestellt. Diese drei Gleise haben einen Bahnsteig. Gleis 4 kann als Aufstellgleis für Güterwagen dienen. Die Verlängerung von Gleis 3 nach links ist das Schutzgleis um Flankenfahren nach Gleis 2 zu vermeiden und die Signalisierung dicht an die Weiche zu stellen. Die beiden GA sind optional, bieten Dir aber eine Menge Rangierarbeit. Güterschuppen und Freiladegleis habe ich auf die andere Seite der Hauptbahn verlegt. Dies mach betrieblich das Problem, dass eine entsprechende Pause auf der Hauptstrecke abgewartet werden muss. Dieses hat es tatsächlich in ähnlicher Form auf dem schon erwähnten Bahnhof Donaueschingen gegeben.

Du siehst, auch hier ist eine Menge los. Ich denke, Du kannst locker auch zu zweit oder zu dritt hier beschäftigt sein. Um die Länge noch zu optimierren kannst Du auch die Gleisverbindungen zwischen Gleis 1 und 2 mit DKW versehen. Das ist besonders bei moderneren Epochen verpönt, halte ich aber nicht für so schlimm. Bitte eine Bahnsteigbreite zwischen Gleis 2 und 3 von ca. 10 bis 11 cm vorsehen. Dann bekommst Du glaubhafte Bahnsteige hin. Überdachungen ist eben Selbstbau. Aber der macht ja auch Spass.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#21 von jogibaer , 24.04.2008 15:51

Hallo zusammen,

so, mit Hilfe von Jürgen ist nun das daraus geworden:


http://zibbel.gmxhome.de/kizi25.tra
http://zibbel.gmxhome.de/plan25.jpg
http://zibbel.gmxhome.de/plan253d1.jpg
http://zibbel.gmxhome.de/plan253d2.jpg
http://zibbel.gmxhome.de/plan253d3.jpg

Unten links (orange im Plan) habe ich noch ein paar Gleise zum Parken von Loks hinzugefügt.

Um die Schlucht am der Ausfahrt des großen Bahnhofs oben rechts glaubhaft zu machen, ist da ein Fluß mit zweistufigem Wasserfall.

Alle Strassen sind nur angedeutet. So ungefähr sollen sie verlaufen.

Da kann man doch was mit anfangen, was meint Ihr?


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#22 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 24.04.2008 20:22

Guten Abend,

ich wollte ihnen zeigen wie es aussieht, wenn der Fluss unterhalb den Brücken fliesst.

Spass beiseite, ihr habt einen schönen Plan erstellt. Vielleicht kann man die zwei Strassenstücken etwas anders verlegen und verbinden? Mit Brücken / Übergänge ??

Ich wollte auch die Schattenbahnhöfe und Tunnelen zeigen, aber es geht nicht mehr heute.


Tom Blikstad

RE: Benötige Input bei Planung

#23 von Jürgen , 25.04.2008 08:05

Hallo Jörg,

Dein Plan macht jetzt schon etwas her. Aber mir liegen noch zwei Bemerkungen am Herzen. Zum einen: Wozo benötigt ein solche Bahnhof Abstellgleise für Loks ? Die Lok, die den Verkehr zum Nebenbahnhof abwickelt, ist im Nebenbahnhof stationiert und weitere Loks werden nicht benötigt. Ebenso die für die Nebenbahn erforderlichen Personenwagen können dort abgestellt werden. Ich würde im Hauptbahnhof nur ein oder zwei Abstellgleise an dieser Stelle einrichten.

Meine zweite Bemerkung ist vielleicht für den Betrieb der MoBa von bedeutung: Wenn Du im Hauptbahnhof rangieren willst, ist die Zugänglichkeit von großer Bedeutung. Vielleicht bist Du ja ein Zwei-Meter-Mann mit Teleskoparmen , wenn nicht solltest Du noch an die Zugänglichkeit denken. Mehr als 80 cm kannst Du kaum auf die Anlage greifen.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#24 von Jürgen , 25.04.2008 08:10

Noch eine Anmerkung: Im Nebenbahnhof hast Du das Lokschuppen- und das Bekohlungsgleis getrennt. Das kann man sicher machen, aber bei einer so kleinen Lokstation ist es wahrscheinlich, dass das auf einem Gleis abgewickelt wird. Jede Weiche ist auch für den Großbetrieb teuer und wurde eingespart, wo es nur ging.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Benötige Input bei Planung

#25 von jogibaer , 25.04.2008 10:39

Hallo Jürgen,

die Abtellgleise habe ich dort hingemacht, da ich dort

1. mein Schienereinigungszug (2x V100 mit Lux Saug- und Schleifwagen)
2. meine E44, E60, BR 50, 290, 261, E120 und 218

abstellen möchte.

Die 218 bekommt noch einen Güterzug verpasst, sobald ich genug Wagen habe. Die 290er wird die Übergaben zum Nebenbahnhof machen. Die 261er wollte ich zum Rangieren im Bahnhof nehmen. Meine Schätzchen sollen doch nicht ihr Dasein im Karton fristen müssen

Ich suche noch einen Abstellplatz mit ca. 1,7 m für meinen Kranzug (2x V160, Hilfszug und Kranzug.

Der Bahnhof soll auch gedacht größer sein, nur sind die meisten Güteranlagen nicht mehr auf der Anlage.

Im Nebenbahnhof ist beim Lokschuppen ein Gleis für ein BR 86 und das andere für eine Köf.

Wegen dem Rangieren? Wie kann ich den das Rangiergleis nach vorne legen? Das passt dann auch wieder nicht. Da wird der Radius wieder zu eng und die Hauptstrecke müsste man auch kreuzen. Gab es sowas?

Hallo Tom,

wie hast Du in Wintrack den Fluß in den Hintergrund gebracht? Beim mir legt er sich immer wieder auf die Brücken.


Viele Grüße

Jörg
-------------
Anlage im Bau, TAMS MS fahren, LDT DiCo Station schalten und Rückmeldung Straße, HSI 88 Rückmeldung Schiene, Traincontroller 9 Gold, Loks fast nur Märklin/ESU, Wagen diverse und DC-Car


jogibaer  
jogibaer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 21.12.2005
Gleise C- / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz