RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#26 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.12.2005 22:22

Hallo.

Zitat von Kohlerevier
Jetzt habe ich den 60970 (Motor + Decoder) bei mir eingebaut, aber folgendes Problem: Das Licht schaltet nicht ein.
Die Lok läuft im Delta-Betrieb, Anfahr- und Bremsverzögerung funktionieren; im Analog-Betrieb funktionieren nun aber sowohl die Lampen als auch deren fahrtrichtungsabhängige Schaltung. --> Also Lampen in Ordnung und auch die Fahrtrichtung richtig.

Woran könnte das liegen?



Fährst Du mit einem Delta 4F oder mit einem Delta-Fahrgerät, an dem Du das Licht nicht schalten kannst? Falls letzteres, vermute ich, daß die Zentrale einfach den Befehl "es werde Licht" nicht mitsendet.

Zitat von Kohlerevier
Im Übrigen: Woran mögen Aussetzer der Loks liegen, die an bestimmten Stellen der Anlage mit neuen (!) C-Gleisen vorkommen?



"Neu" heißt nicht unbedingt "sauber". Mal ein paar Runden mit sauberen Fahrzeugen drüberbügeln oder die Gleise reinigen, vielleicht auch die Punktkontakte mit feinem Sandpapier mal kurz abziehen. Nicht die Schienenoberkante schleifen.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#27 von Marky ( gelöscht ) , 20.12.2005 22:37

Hallo Kohlerevier,

saubere Gleise sind Voraussetzung. Es kann noch am Schleifer liegen, aber am wahrscheinlichsten an ölverdreckten Achsen und dann ist es mit der Masseabnahme schlecht bestellt. Eine Reinigung der Achsen bewirkt manchmal Wunder. Ich gehe davon aus das Du eine "gebrauchte" umgebaut hast.

Gruß Markus



Marky

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#28 von Kohlerevier ( gelöscht ) , 20.12.2005 23:32

Bevor ich den neuen Motor einbaute, hatte ich Getriebe, Motorgehäuse und Achsen gründlich gereinigt. Vielleicht gibt es irgendwelche Anhaftungen an den neuen Gleisen. Nur das Problem mit der Beleuchtung ist mir nicht ganz klar geworden. Decoder vielleicht defekt??



Kohlerevier

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#29 von Kohlerevier ( gelöscht ) , 20.12.2005 23:36

Ich habe ein Delta-Fahrgerät, an dem ich nichts schalten kann. Mir fällt noch folgendes ein: Als ich die Lok das erste Mal mit Delta habe laufen lassen (nach dem Umbau) leuchtete zumindest eine Leuchte für einen kurzen Moment lang auf. Kommt mir alles sehr komisch vor. Ich könnte zwar ohne Spitzensignal leben, ist aber schon ganz schön, wenn es funktioniert...



Kohlerevier

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#30 von Marky ( gelöscht ) , 21.12.2005 09:22

Hallo Kohlerevier,

Du hast sicher das Delta 6604. Bei diesem Gerät ist die Funktion (F0) für die Beleuchtung immer ausgeschaltet. Damit ist Deine Beleuchtung nicht schaltbar. Ich meine zumindest, daß das so ist beim 6604, kanns aber nicht beeiden. Der Decoder ist nicht defekt.

Zu den Kontaktproblemen: Um welche Lok handelt es sich denn ? Dann kann man evtl. genaueres sagen.


Gruß Markus



Marky

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#31 von Der Krümel , 21.12.2005 09:34

Hallo Markus,

Du hast Recht:
Nur die neuere Delta Control 4f (66045) hat das Knöpfchen, mit dem man auch bei Delta das Licht ein- und ausschalten kann.

Die Deltas 6604 haben dies nicht.
Da fahren im Delta-Betrieb die Loks üblicherweise dunkel.



 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#32 von Kohlerevier ( gelöscht ) , 21.12.2005 11:58

Es ist schön zu wissen, dass es nicht schaltbar ist und nicht funktionieren kann. Dann brauche ich mich nicht rumzuärgern, ich dachte schon das orangene Kabel wäre nicht richtig dran, habe es an den zweiten Kontakt (am Decoder) gelötet, etc... So weiß ich jetzt wenigstens, dass alles in Ordnung ist, danke, jetzt kann ich den Decoder vernünftig verpacken.

Da es meine erste Digital-Lok ist, habe ich die anderen Loks auf den Gleisen noch nicht ausprobiert. Diese jetzt allerding ist Märklin 3358 (Baureihe DB103 in rot), jetzt jedoch mit HLM, im Moment angetrieben über Schleifer (über Oberleitung funktionierte Sie astrein).



Kohlerevier

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#33 von Marky ( gelöscht ) , 21.12.2005 15:18

Hallo,

bei dieser Lok sind Masseprobleme eher nicht zu erwarten, da die Achsen des Schleiferdrehgestells nicht in Buchsen laufen wie bei den Dampfloks. Bei "Dampfern" gibts schon mal hartnäckige Ablagerungen, die schwer zu entfernen sind und dann zu Masseproblemen führen.

Entweder ist der Schleifer zu erneuren oder Du hast die Masse nur am Motordrehgestell angeschlossen. Das reicht nicht aus. Zusätzlich ein Massekabel vom ehemaligen Befestigungspunkt des Fahrtrichtungsumschalters (verkürzte Schraube mit Lötfahne dort befestigen) zur Lötfahne des Motordrehgestells ziehen. Dann sollte es funktionieren.

Ideal ist es wenn man direkt vom Vorlaufdrehgestell die Masse abgreifen kann und Verbindung zum Masseanschluß Decoder schafft. Ist allerdings manchmal knifflig oder gar nicht machbar. Aber dann hat man den mechanischen Kontaktübergang Drehgestell Chassis überbrückt, der auch Probleme machen kann bei der Masseabnahme.


Gruß Markus

P.S. Ich hätte bei meinem ersten Umbau allerdings nicht am Decoder rumgelötet. Das da mal ein Kabel falsch dran sein sollte halte ich fast für ausgeschlossen. Habe ich zumindest noch nicht gehabt.



Marky

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#34 von HansM ( gelöscht ) , 22.12.2005 12:47

Hallo

ich habe bei einem Händler noch einen der 60760 bekommen. Nach einigen TAMS und Lokpilot V2 mal wieder Märklin. Der Preis stimmt , es ist ja ein kompletter Motor dabei. Den Dekoder auf einen NEM Stecker angeschlossen, in eine umgebaute E04 gesteckt, Adresse programmiert, läuft.
Leider nur für ca 10 min. Lok läuft nur noch in eine Richtung wenn das Licht an ist. Ohne Function läuft sie in beide Richtungen, allerdings ist das Licht auf einer Seite immer an.
Also 60760 raus und Lokpilot V2 von einer anderen Lok rein. Mit Lokpilot alles in Ordung, Märklin Decoder defekt.
Erster defekter Decoder nach etwa 45 Umbauten. Naja, kann passieren. Mal sehen was Märklin dazu sagt, ich schicke den Decoder nach Weihnachten mal ein oder bringe den selbst nach GP wenn ich den Museumswagen hole.
Hans



HansM

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#35 von Kohlerevier ( gelöscht ) , 22.12.2005 13:26

Okay, hätte ich die Antworten hier eher erhalten (hätte ich also eher gefragt) hätte ich auch nicht am Decoder rumgelötet. Und bis ich dieses Forum mal gefunden habe! Es gibt so viele Foren, nur nirgends antwortet einer! Allerdings habe ich mir jetzt somit dann 2 orangene Kabel geschaffen. Fand es sowieso doof, dass nur eines dabei war. Es funktioniert ja jetzt prinzipiell auch alles. Mal schauen, ob ich einen der neueren Delta-Controller bei Ebay günstig ersteigern kann (nach Weihnachten). Oder aber die Mobile Station, frage mich nur, ob die genügend Strom liefert. 1,2A? 18VA Trafo?? Mal überlegen. Hat die Mobile Station irgendwelche Nachteile gegenüber dem -veralteten- Delta-Betrieb, außer die Leistung?

Ich habe Masse an einer separaten Stelle am Chassis abgezogen, dort war zuvor auch Masse (eigentlich ja Null). Ist eine Schraube, Masse läuft also von Chassis direkt in das Drehgestell und wird nicht direkt vom Drehgestell bezogen.
Der Schleifer hat bisher nicht viel geleistet, da er sicher verpackt im Karton lag ("neuwertig"), denn bisher lief die Lok ausschließlich über Oberleitung, habe aber nun C-Gleise und keine passende Oberleitung (mehr) - deswegen ist der Schleifer (erstmal) wieder angeschraubt. Ich werde mal in den nächsten Tagen ein paar Runden über die neuen Gleise drehen und schauen, in wie weit dies ein Faktor für den Kontakt ist.

Meinen herzlichsten Dank noch einmal an dieses Forum! Wunderbar, ich werde öfter hier aufkreuzen! Lob und Anerkennung!



Kohlerevier

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#36 von Kohlerevier ( gelöscht ) , 23.12.2005 23:08

Toll! Jetzt lief alles und auch der Kontakt machte keine Probleme mehr. Da setzte ich nen Silberling-Steuerwagen mit Schleifer und Beleuchtung auf die Anlage und zack - die Lok läuft nicht mehr und qualmt. Ich schraube auf und siehe da, eines von zwei Bauteilen, die nebeneinander sind, mit 8 Pinnen hat den kompletten Mantel durchgekohlt. Kaputt. Super.
Warum ist das passiert?

Es passierte, als ich die Lok samt Steuerwagen laufen ließ. Ist doof, denn ist ja auch keine Garantie drauf. Könnte noch mehr kaputt gegangen sein?

Chance auf Reparatur oder Einbau von Decoder anderen Herstellers (denn Vorteil bei diesem war ja noch der Hochleistungsmotor)?

Darf ich nichts anderes nutzen auf der Anlage, während eine Digital-Lok läuft?



Kohlerevier

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#37 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 23.12.2005 23:24

Hallo.

Zitat von Kohlerevier
Ist doof, denn ist ja auch keine Garantie drauf.



Dir ist natürlich klar, daß der Decoder noch einwandfrei funktionieren würde, wenn Du die Garantie nicht durch Entfernen des Schrumpfschlauches verspielt hättest?

Keine Panik: Die gesetzliche Gewährleistung greift immer noch, also ab zum Händler. Sollte keine Probleme bereiten, denn er müßte Dir nachweisen, daß durch Deine Aktionen der Decoder kaputtgegangen ist, und das wird er nicht können.

Zitat von Kohlerevier
Chance auf Reparatur oder Einbau von Decoder anderen Herstellers (denn Vorteil bei diesem war ja noch der Hochleistungsmotor)?



Mit dem Motorumbau steht Dir die ganze Welt der lastgeregelten Decoder offen. Nimm einen Lokpilot, das wäre dann der "Bruder" des Decoders aus 60760. Oder einen Kühn, wenn die Lok nicht analog fahren soll. Oder einen Tams LD-G-2, wenn Du mit der "Online-Programmierung" klarkommst.

Zitat von Kohlerevier
Darf ich nichts anderes nutzen auf der Anlage, während eine Digital-Lok läuft?



Solange es keine zweite Stromquelle ist, die Du irgendwo auf der anlage anstöpselst, sollte das kein Problem sein.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#38 von Marky ( gelöscht ) , 23.12.2005 23:35

Hallo Christian,

wieso "Bruder". Höchstens ein entfernter Bekannter

Ich dachte es wäre klar das der 60760 nix mit ESU zu tun hat.

@ Kohlerevier

Das Abrauchen hat mit Sicherheit nichts mit dem Betrieb des Steuerwagens zu tun, sondern "Reiner Zufall" Beim nächsten mal aber nicht mehr noch ein "Pseudo-Orange" anlöten. Wer weiß obs damit zusammenhängt oder was zusammengekommen ist--> Kulsch, Qualm

Gruß Markus



Marky

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#39 von Kohlerevier ( gelöscht ) , 23.12.2005 23:38

"Dir ist natürlich klar, daß der Decoder noch einwandfrei funktionieren würde, wenn Du die Garantie nicht durch Entfernen des Schrumpfschlauches verspielt hättest?"

Die Garantie soll ja auch angeblich schon nach Selbsteinbau futsch sein. Würde er noch einwandfrei funktionieren? Ich hoffe der Händler weiß nicht mehr, dass auch ein Motor im Paket war. Ich habe kein Bock alles auszubauen, oder muss der das komplett zurückhaben?
Ist mir nur komisch, dass es ausgerechnet passiert ist, als ich den Steuerwagen habe mitfahren lassen.

Ist einer der Decoder (falls es aus irgendeinem Grunde nicht zu tauschen geht), schon auf einer Delta-Adresse voreingestellt?

"Solange es keine zweite Stromquelle ist, die Du irgendwo auf der anlage anstöpselst, sollte das kein Problem sein."

Auch nicht ein Trafo ausschließlich für Licht, mit gleichzeitigem Gebrauch der Gleis-Masse? Habe ich jetzt nicht gemacht, habe ich aber noch vor.



Kohlerevier

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#40 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 24.12.2005 00:49

Hallo.

Zitat von Kohlerevier
Ist einer der Decoder (falls es aus irgendeinem Grunde nicht zu tauschen geht), schon auf einer Delta-Adresse voreingestellt?



Gute Frage... Bei den meisten Decodern ist die Standardadresse wohl "3", also soweit ich weiß nicht Delta-geeignet. Beim LD-G-2 wird grundsätzlich über die 78 programmiert, damit könntest Du vielleicht eine Delta-Adresse da irgendwie reinkitzeln.

Zitat von Kohlerevier
Auch nicht ein Trafo ausschließlich für Licht, mit gleichzeitigem Gebrauch der Gleis-Masse? Habe ich jetzt nicht gemacht, habe ich aber noch vor.



Solange Du nur eine gemeinsame Masse hast, ist das keine zweite Stromquelle.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#41 von Kohlerevier ( gelöscht ) , 24.12.2005 13:56

Mir ist heute folgendes Problem aufgefallen: Fahre ich mit einem Waggon, der einen Schleifer hat, in eine Weiche, passiert es schonmal, dass eine Achse der zwei Doppelachsen die Weiche nicht mitnimmt, vermutlich weil der Schleifer die Weichenzunge marginal verschiebt.

In diesem Moment scheint es einen Kurzschluss zu geben. Die Delta Control piept relativ hoch und man hört ein relativ lautes Summen. Die Lok funktioniert nicht mehr, gibt aber ebenfalls ein hohes Geräusch von sich. Die selben Geräusche, wie zu jener Zeit, als der Decoder durchgebrannt ist. Nur da habe ich mir nichts bei gedacht und nicht sofort den Strom rausgehauen. Kann ich was gegen dieses Verhalten der Weichenzungen tun? Schon jemand Probleme gehabt?





Bilder auf meine WebSite verlagert (Stummilein, Admin)



Kohlerevier

RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#42 von Stummilein , 26.12.2005 13:57

Hallo Kohlerevier,

habe Deine Bilder etwas verkleinert, damit der begrenzte Speicherplatz nicht so belastet wird und hoffe auf Deine Verständnis.



 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Noch ne Frage zum 60760-Dekoder

#43 von Gast , 01.01.2006 20:03

Adresse 78 ist eingestellt beim 60760. Steht zumindest so in der Beschreibung.

Wolfgang




   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz