RE: Anlagenplanung

#1 von Bocholter ( gelöscht ) , 24.04.2008 20:12

Hallo
Ich habe ein Problem.Ich habe mich entschlossen diese Anlage in
Märklin C-Gleis zu bauen.Ich bekomme aber den Gleisplan nicht hin.
Als Plattengröße hatte ich mir ca.275cmX120cm gedacht.
Kriegt einer von euch den hin?Währe Super.


Bocholter

RE: Anlagenplanung

#2 von lexy , 24.04.2008 20:49

Hallo Robert,

hier ein erster Versuch:



Er wirkt an einigen Stellen (z. B. unten links) noch etwas unharmonisch, oder :

Gruß
Christian


------------------------------------------
Viele Grüße aus Peine, Christian


 
lexy
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 22.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlagenplanung

#3 von lexy , 24.04.2008 21:17

Hallo Robert,

ich habe den Gleisplan noch etwas verändert:



Dieser Gleisplan hat den Vorteil, daß du ein Ausweichgleis hast, finde ich persönlich besser. So kannst du 2 Züge in entgegen gesetzter Richtung im Kreis fahren lassen.

Gruß
Christian


------------------------------------------
Viele Grüße aus Peine, Christian


 
lexy
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 22.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlagenplanung

#4 von puls200 , 24.04.2008 21:26

Wie kommt der Zug wieder in den Bahnhof rein? Er muß auf offener Strecke stehenbleiben und rückwärts einparken. Mir persönlich würde das nicht besonders zusagen.
Anstelle einer Kehrschleife könnte man sich vielleicht auch 1-2 verdeckte Abstellgleise unter dem Hügel linkerhand vorstellen. Dann könnte der Zug "von irgendwo her" wieder zurückkommen.

Gruß
Daniel


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Anlagenplanung

#5 von Bocholter ( gelöscht ) , 24.04.2008 21:27

Hallo Christian
Erst mal Danke.
Sieht ja schon mal gut aus.
Habe mit den Bogenweichen immer meine Probleme.
Noch was zu Gleisplan.
Soll kein Kreisverkehr werden.
Das Gleis 4( Bahnhofseinfahrt)geht runter in einen Schattenbahnhof
mit Kehrschleife.
Das Gleis 5(Tunneleinfahrt oben rechts) endet in einem Stumpfgleis.


Bocholter

RE: Anlagenplanung

#6 von Bocholter ( gelöscht ) , 25.04.2008 20:03

Hallo nochmal
Habe nur den halben Plan eingestellt. ops:
Hier der Schattenbahnhof mit Kehrschleife.


Der Endbahnhof kann auch anders aussehen.Die Streckenführung sollte aber so ungefähr bleiben.


Bocholter

RE: Anlagenplanung

#7 von markstutz ( gelöscht ) , 27.04.2008 20:16

*denThreadhervorkram*

Hallo Robert

Der Gleisplan sieht so aus, als ob man eine interessante Anlage draus machen könnte! Also interessiere ich mich mal dafür

Gibt es zum eingestellten Plan noch Masse (ggf. auch Maximal-Masse)? Das ist ein wichtiges Kriterium, wenn man da etwas planen will...

Ich könnte mir vorstellen, dass der Kopfbahnhof das Ende für die Staatsbahn-Strecke darstellt. Die weiterführende Strecke nach (5) könnte dann durch eine Kreisbahn geführt werden (nur Triebwagen und ggf. mal einen Güterwagen anhängen, darum dann auch eine Drehscheibe unter Tage)

Nor so als Idee...


markstutz

RE: Anlagenplanung

#8 von Bocholter ( gelöscht ) , 29.04.2008 11:14

Hallo markstutz
Der Plan stammt von einer alten CD die ich mal auf dem Trödel gekauft habe und ist von R.Knipper.
Ürsprünglich sollte er für Märklin Z sein.
Ich dachte mir,das müsste auch in HO gehen.


Bocholter

RE: Anlagenplanung

#9 von lexy , 29.04.2008 11:58

Hallo Robert,

das mit dem Schattenbahnhof konnte ich ja nicht ahnen, also vergiss meinen zweiten obigen Vorschlag.

Bin auch mal gespannt was noch für weitere Vorschläge kommen.

Gruß
Christian


------------------------------------------
Viele Grüße aus Peine, Christian


 
lexy
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 22.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anlagenplanung

#10 von Bocholter ( gelöscht ) , 30.04.2008 00:24

Hallo Modellbahner
Ich wollte meine Entwurf mal zeigen.

Was haltet ihr davon?
Irgendwie fehlt etwas,oder,aber was :


Bocholter

RE: Anlagenplanung

#11 von puls200 , 30.04.2008 22:33

Du mußt einfach mal gedanklich einen Zug fahren lassen (achtung, hier spricht ein Spielbahner). Am längsten Gleis vor dem Bahnhof kann die Lok nur umsetzen, wenn sie halb in den Lokschuppen fährt - auf den anderen beiden Gleisen kann eine einfahrender Zug nur die Lok umsetzen, wenn der Zug sehr kurz ist. Richtung Bahnhofsausfahrt gibt es kein Wartegleis, an dem eine andere Lok den eingefahrenden Zug übernehmen kann.
Wie ist der Betriebsablauf, wenn zum Sägewerk Wagen zugestellt werden? Die müssen aus dem Bahnhof in den Tunnel geholt und den ganzen Weg geschoben werden.
Nicht falsch verstehen, ich will den Plan nicht niedermachen, es waren jetzt nur meine ersten Gedanken.


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Anlagenplanung

#12 von Bocholter ( gelöscht ) , 05.05.2008 18:56

Hallo Puls 200

Zitat
Am längsten Gleis vor dem Bahnhof kann die Lok nur umsetzen, wenn sie halb in den Lokschuppen fährt - auf den anderen beiden Gleisen kann eine einfahrender Zug nur die Lok umsetzen, wenn der Zug sehr kurz ist. Richtung Bahnhofsausfahrt gibt es kein Wartegleis, an dem eine andere Lok den eingefahrenden Zug übernehmen kann.



Hm,jetzt wo du es sagst,fallen mir die Fehler auch auf.
Werde noch mal ein bischen rumbasteln.
Vieleicht kommen ja auch noch andere Ideen.


Bocholter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz