RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#1 von RomanW ( gelöscht ) , 08.05.2008 20:37

Hallo zusammen,

eine ganz banale Frage (ich stelle sie aber trotzdem, weil die Märklin-Lichtsignale ja recht teuer sind):

Ich möchte ein Vorsignal Art. 76383 an ein Hauptsignal Art. 76397 anschließen. Das funktioniert im Testaufbau auch wunderbar - jedoch ist für meine Anlage das am Vorsignal standardmäßig vorhandene Anschlusskabel zu kurz. Jetzt meine Frage: Sind irgendwelche negativen Auswirkungen zu erwarten, wenn ich das Kabel durchtrenne und auf zwei bis drei Meter Länge verlängere? Hat jemand von Euch sowas schon gemacht?

Danke und viele Grüße

Roman


RomanW

RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#2 von V188 ( gelöscht ) , 13.05.2008 18:30

Hallo Roman,

ja, ich habe dies bereits gemacht.

Keinerlei Probleme.

Viel Spaß mit den schönen Signalen.

Gruß

Achim


V188

RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#3 von RomanW ( gelöscht ) , 13.05.2008 18:37

Hallo Achim,

danke! Es hat mich über die Pfingstfeiertage so sehr in den Fingern gejuckt, dass ich es einfach ausprobiert hab... komme zum gleichen Ergebnis wie du!

Habe jetzt nur ein anderes Problem: dachte immer, ich könnte das Vorsignal quasi betrieblich abschalten, indem ich die Anschlussleitung zur Steuerelektronik unterbreche. Wenn ich dann die Verbindung wieder herstelle, bleibt das Signal jedoch dunkel, bis ich meine 6021 das nächste Mal neu starte... Hast du zufällig dafür auch eine Lösung?

Gruß

Roman


RomanW

RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#4 von V188 ( gelöscht ) , 13.05.2008 18:55

Zitat von RomanW
Hallo Achim,



Habe jetzt nur ein anderes Problem: dachte immer, ich könnte das Vorsignal quasi betrieblich abschalten, indem ich die Anschlussleitung zur Steuerelektronik unterbreche.
Gruß

Roman



Hallo Roman,

das habe ich noch nicht probiert. Ich könnte mir aber denken, dass die Steuerungselektronik etwas dagegen hat und einen Reset benötigt.

Aber: Welchen Sinn macht es überhaupt das Vorsignal abzuschalten. Ist doch vorbildwidrig?

Gruß

Achim


V188

RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#5 von Thorsten Tomczak , 13.05.2008 19:37

Hallo Roman,

wenn die Vorsignale einzeln stehen bleiben die Lichter immer an. Lediglich bei Vorsignalen, die direkt an einem Haupsignal montiert sind gibt es die "Dunkelschaltung", d.h. das Vorsignal ist aus, wenn das Hauptsignal Hp0 anzeigt. Das können auch die entsprechenden Märklin-Signale.

Gruß


Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten


 
Thorsten Tomczak
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 Plus
Stromart AC, Digital


RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#6 von RomanW ( gelöscht ) , 13.05.2008 20:04

In den allermeisten Fällen ist das schon vorbildwidrig, da habt ihr recht.
Es gibt jedoch einige wenige Sonderfälle, in denen ein Vorsignal betrieblich abgeschaltet wird, z. B. wenn

    - ein Vorsignal an einer Abzweigung nur für eine der beiden Richtungen gilt und die Fahrstraße in die andere Richtung eingestellt ist oder

    - das Lichtvorsignal am selben Standort wie ein Formhauptsignal aufgestellt ist (ist bei mir - leider - der Fall). In diesem Fall wird das Lichtvorsignal abgeschaltet, wenn das Formhauptsignal Halt zeigt.


Ich denke, dass das Problem mit der Digitalelektronik zusammenhängen könnte und die Elektronik im Vorsignal nur dann richtig funktioniert, wenn sie nach dem Einschalten der Anlage über die Signalsteuerplatine initialisiert wurde. Wenn das wirklich so ist, werde ich mir für diese Stelle meiner Anlage etwas anderes einfallen lassen müssen.

Gruß

Roman


RomanW

RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#7 von scotti , 13.05.2008 21:34

Servus
Anbei ein Bild, auf dem das Vr dunkel ist , obwohl das Hauptsignal Fahrt zeigt:



Grund:
Streckentrennung (die Teilung ist zu sehn).
-Auf der einen Strecke wird es als Vr gebraucht (kurzer Block), sogar mit verkürztem Bremsweg (sehr kurzer Block).
-Auf der anderen Strecke nicht. Da steht das nächste Hauptsignal so weit weg (langer Block), das noch ein allein stehendes Vr kommt, welches mit Vr Baken angekündigt wird.


Gruß
scotti


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Frage zum Märklin-Digitalvorsignal 76383

#8 von villinger ( gelöscht ) , 13.05.2008 21:45

Zitat von RomanW
Hallo zusammen,

eine ganz banale Frage (ich stelle sie aber trotzdem, weil die Märklin-Lichtsignale ja recht teuer sind):

Ich möchte ein Vorsignal Art. 76383 an ein Hauptsignal Art. 76397 anschließen. Das funktioniert im Testaufbau auch wunderbar - jedoch ist für meine Anlage das am Vorsignal standardmäßig vorhandene Anschlusskabel zu kurz. Jetzt meine Frage: Sind irgendwelche negativen Auswirkungen zu erwarten, wenn ich das Kabel durchtrenne und auf zwei bis drei Meter Länge verlängere? Hat jemand von Euch sowas schon gemacht?

Danke und viele Grüße

Roman



Hallo
Roman.
Auch ich habe es schon bei 3 Vr"s gemacht und ich hatte noch nie Probleme.

Mfg Thorsten


villinger

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz