RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#1 von mef-kinzigtal , 23.05.2008 21:20

Hallo Leute,

haben auf unserer grossen Anlage versucht die neuen Märklin Lichtsignale einzubauen. Es wurden an die 20 Signale gekauft.
Unser Problem sieht wie folgt aus.

Einige Signale egal wo in der Anlage eingebaut funktionieren einwandfrei, stellen jedes Signalbild zuverlässig. Andere wiederum schalten ab und an nicht.

Wir haben die Signale via PC in einem Magnetartikel Testmodus von Win Ddigipet getestet um auszuschliessen, das es an der Tastatur der Intellibox oder des Keyboard´s liegt. Dort drückt man sicher ungewollt ein zweites mal wenn ein Signalbild nicht gleich erscheint.

Wer hat ebenfalls schlechte Erfahrungen mit den neuen Signalen von Märklin gemacht? Wir müssen leider berichten das 7 von 20 Signalen nicht einwandfrei funktionieren.
Bei den letzen beiden haben wir lediglich die 2 Kabel aus der Verpackung genommen, das Signal programmiert und dann in die Anlage eingeklemmt. Wir wollten ausschliessen das wir zu "blöd" sind die Signale einzubauen.
Ergebniss: Eins hat funktioniert und das andere wieder seinen Dienst versagt.

Ich freue mich schon auf Eeure Erfahrungsberichte

Grüsse

Florian


www.mef-kinzigtal.de
Nachbau eines Bahnhofes in Epoche III der KBS 721 sowie Bau einer 130 Quadratmeter Anlage in Epoche V -VI (nur verkehrsrot)


mef-kinzigtal  
mef-kinzigtal
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 13.10.2007
Homepage: Link
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung win digipet
Stromart DC


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#2 von Jörg L. , 23.05.2008 21:25

Hallo Florian,

ich vermute, dass es sich bei diesen Lichtsignalen um die Serie 7639x handelt.
Bei diesen Lichtsignalen solltet ihr die neuste Softwareversion V2.0 verwenden. Es befindet sich auf der OVP ein roter Aufkleber V2.0. Andernfalls würde ich diese Signale updaten lassen.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#3 von mef-kinzigtal , 23.05.2008 21:37

Auf allen Packungen sind die V2.0 Aufkleber drauf aber sind da auch überall V2.0 Signale drin?


www.mef-kinzigtal.de
Nachbau eines Bahnhofes in Epoche III der KBS 721 sowie Bau einer 130 Quadratmeter Anlage in Epoche V -VI (nur verkehrsrot)


mef-kinzigtal  
mef-kinzigtal
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 13.10.2007
Homepage: Link
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung win digipet
Stromart DC


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#4 von Gast , 23.05.2008 21:43

Das kannst du einfach testen. lege mal einfach ein DCC- oder mfx-Signal zusätzlich auf das Gleis. Dann drehen die Dinger durch und schalten ab. Deshalb wurden die ja umgerüstet. Märklin hatte sich mit seiner Abschottungspolytick da eine eigene Falle gestellt.

Mich wundert aber, dass ihr diese teuren Ladenhüter einsetzt.

Wolfgang



RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#5 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.05.2008 21:51

Hi,
das Problem liegt darin darin begründet.
Ihr seid schon an der Grenze.

Die Polarität zur Anlage stimmt?
Notfals mal die Kabelpolarität der Signale tauschen (0 an Bahnstrom)


Michael.E

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#6 von Jörg L. , 23.05.2008 21:52

Zitat von Wolfgang Prestel
...Mich wundert aber, dass ihr diese teuren Ladenhüter einsetzt.


Hallo Wolfgang,
teuer ohne Zweifel, aber auch schööööönnnnn.
Kennst Du vergleichbare Multiplex-Signale, wo Du auch keine Verkabelung sehen kannst, dass weiche Überblenden usw.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#7 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.05.2008 21:58

Zitat von Wolfgang Prestel
Das kannst du einfach testen. lege mal einfach ein DCC- oder mfx-Signal zusätzlich auf das Gleis. Dann drehen die Dinger durch und schalten ab. Deshalb wurden die ja umgerüstet. Märklin hatte sich mit seiner Abschottungspolytick da eine eigene Falle gestellt.

Mich wundert aber, dass ihr diese teuren Ladenhüter einsetzt.

Wolfgang



Warum Ladenhüter?


Michael.E

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#8 von Jörg L. , 23.05.2008 22:01

Zitat von Michael.E
...Warum Ladenhüter?


Hallo Michael,
mein Händler war froh, als er mir die Lichtsignale zu einem Sonderpreis verkaufen konnte. Die OVP war schon ganz schön "eingestaubt".
Mir gefallen diese Lichtsignale trotzdem "echt" GUT.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#9 von Gast , 23.05.2008 22:05

Hallo Michael,

diese Signale sind so schön (teuer), dass die die ganzen Läden in der Republik bewachen. Ich glaube nicht, dass irgendein Händler da mehr als die Erstaustattung bestellt und auch verkauft hat.

Die von Viessmann sind übrigens praktisch genauso und viel billiger. Spötter behaupten, das wäre auch kein Kunststück denn die würden zusammen gefertigt. Das wiederum kann sein, muss aber nicht sein. Auf jeden Fall gibt es da bestimmte Berührungspunkte.

Wolfgang



RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#10 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.05.2008 22:09

Hi Jörg,
ich habe die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Ich beobachte schon ganz genau wie sich der Zählerstand an der Auslage verändert.
Mal mehr, mal weniger.

Und schön sind sie auch.


Michael.E

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#11 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.05.2008 22:13

...ich glaube aber das wir hier von einer technischen Frage nicht gleich wieder in die Signalpolitik Märklins und Viessmanns eintauchen sollten.
Den Jungs mit ihren 20 Signalen hilft das jetzt auch nicht weiter.


Michael.E

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#12 von Jörg L. , 23.05.2008 22:32

Zitat von Michael.E
...ich glaube aber das wir hier von einer technischen Frage nicht gleich wieder in die Signalpolitik Märklins und Viessmanns eintauchen sollten.
Den Jungs mit ihren 20 Signalen hilft das jetzt auch nicht weiter.


Hallo Michael,
die technische Frage ist vermutlich beantwortet.

Noch soviel,
nun riskiere ich es einfach mal, mich zu outen.
Ich habe bis jetzt auch so an die 20 bis 30 dieser Märklin Lichtsignale.

Es gibt ein paar ganz feine Unterschiede bei den Multiplex-Signalen, Viessmann benötigt 4 Drähte, Märklin nur 2 elektrische Verbindungen. Diese sind bei Märklin quasi „unsichtbar“.
Bei Viessmann sind diese 4 sehr dünnen Drähte im Mastbereich noch sichtbar. Bei Märklin stellt der Mast die elektrische Verbindung zum Signalbildschirm her, hier werden gar keine Drähte in ihrer eigentlichen Form verwendet.
Vor daher entsprechen die Katalogabbildungen der Realität. Einfach schön (teuer, aber trotzdem.)


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#13 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.05.2008 22:37

Hi Jörg,
was ist schon teuer?

Wie ich das so sehe benötige ich für die Viessmänner auch einen Decoder. Der muss auch erst bezahlt werden.
Wenn das Signalbild langsam umschalten soll wird auch noch ein Spezialbaustein benötigt.


Michael.E

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#14 von Jörg L. , 23.05.2008 22:41

Zitat von Michael.E

... was ist schon teuer?


Hallo Michael,
das HOBBY Moba, aber TROTZDEM!


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#15 von mef-kinzigtal , 23.05.2008 22:51

Hallo Jungs,

danke für den Tipp mit dem 2. Stromkreis und dem absichtlichen verpolen von B und 0

Werden es Sonntag testen und dann wieder hier schreiben was wir erreicht haben.

Ich hoffe nun funktionierts doch noch.

Grüsse

Florian


www.mef-kinzigtal.de
Nachbau eines Bahnhofes in Epoche III der KBS 721 sowie Bau einer 130 Quadratmeter Anlage in Epoche V -VI (nur verkehrsrot)


mef-kinzigtal  
mef-kinzigtal
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 13.10.2007
Homepage: Link
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung win digipet
Stromart DC


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#16 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.05.2008 22:59

Kein Problem

Versucht auch einmal die Signale, die nicht funktionieren einfach mal näher an die Haupteinspeisung (gesonderter Signalkreis?) zu setzen.
Zeigen sie dann etwas an?


Michael.E

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#17 von mef-kinzigtal , 25.05.2008 12:16

Hallo,

haben die Signale in 2 Gruppen a 10 Stück aufgeteilt, 10 Stück an einen Booster Stromkreis gehängt und die anderen 10 septerat mit der Intellibox angesteuert.
Ergebniss: In jedem der beiden Stomkreise funktionieren nicht alle Signale einwandfrei. Sie sind korrekt angeschlossen und die Signalbilder leuchten auch.
Das Problem ist immernoch:

Im Testmodus via PC bei welchem bei dem zu testenden Signal jedes Signalbild der Reihe nach durchgeschaltet wird, fehlen immer wieder Signalbilder. Es müsste bekanntlich folgender Umlauf bei einem Ausfahrsignal stattfinden:
HP0 auf HP1 auf HP2 dann SH1 Rangierfahrt dann wieder auf HP0.
Unsere (defekten) Signale schalten z.B:
HP0 auf HP1 dann auf SH1 dann auf HP0 auf HP2........
Dies tun sie in absolut unregelmässigen abständen. Mal laufen 4 Umläufe komplett durch udn dann fehlt wieder ein oder gar 2 Signalbilder in einem einzigen Umlauf.
Die Masten an sich schliesse Ich aus, denn wenn wir diese an eine andere (funktionierende) Platine anklemmen dann schlaten komischerweise alle Signalbilder ohne Störungen.
Somit schliesse Ich, die eingangs gestellte Frage an alle, ob die Platinen die zu den Signalen geliefert werden Fehler haben und deswegen nicht sauber und einwandfrei funktionieren.
Und zum Schluss noch folgendes: auch wenn wir die Signale direkt an der Intellibox anschliessen, sprich kein anderes Signal oder etwas mit angeschlossen sind, kommen diese Störungen vor!

Wieso wir diese " Ladenhüter" wollten? Da sie vom Mast und der Ddetailierung / Filigranität absolut spitze sind.
Uns stören z.B die sichtbaren Kabel an den Viessmännern enorm. Ebenso der imense Aufwand ein Viessmännchen anzuschliessen (digital und ausblenden der Signalbilder).

Soviel dazu.

Grüsse

Florian


www.mef-kinzigtal.de
Nachbau eines Bahnhofes in Epoche III der KBS 721 sowie Bau einer 130 Quadratmeter Anlage in Epoche V -VI (nur verkehrsrot)


mef-kinzigtal  
mef-kinzigtal
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 13.10.2007
Homepage: Link
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung win digipet
Stromart DC


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#18 von Michael.E ( gelöscht ) , 25.05.2008 12:21

Hi Florian,

ihr denkt daran das die Signale teilweise Mehrbegriffig sind und demnach zwei Adressen benötigen? Nicht das es zu Überschneidungen kommt.

Wie das mit der Intellibox läuft weiß ich leider nicht. An der CS hat man zu jedem Signal das passende Symbol. Über das Dropdownmenue kann man bis zu drei Signalbilder aufklappen.

Edit,
sind sogar vier Signalbilder:


Michael.E

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#19 von est2fe , 25.05.2008 13:09

Hallo Florian,

nun, auf Digitalbahn.de (von Sven Brandt) ist ein Viessmann-Signal von mir abgebildet (Blockstreckensignal). Da sieht man auch keine Kabel! Es wäre auch kein Problem gewesen, da noch ein Kabel für Sh1 oder so zu verstecken! Also auch mit den Viessmännern geht das ohne dass man Kabel sieht! Das Viessmansignal kostete mich weniger als 5 Euronen! Und als Decoder kommt das WeichEi von Sven Brandt dazu mit Signal-Firmware. Das Kostet dann auch gerade mal ca. 5 Euronen. Zusammen sind das dann pro Signal also ca. 1/7 von dem Preis von Tante M* und sieht nicht viel schlechter aus.

Gruß

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.452
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#20 von mef-kinzigtal , 25.05.2008 13:28

[quote="Michael.E"]Hi Florian,

ihr denkt daran das die Signale teilweise Mehrbegriffig sind und demnach zwei Adressen benötigen? Nicht das es zu Überschneidungen kommt.

Wie das mit der Intellibox läuft weiß ich leider nicht. An der CS hat man zu jedem Signal das passende Symbol. Über das Dropdownmenue kann man bis zu drei Signalbilder aufklappen.


Hallo,

Wie oben erwähnt die Signale sind richtig angeschlossen. Sonst würden ja kaum 10 Stück einwandfrei funktionieren?

Auch das Win Digipet verfügt über 4 begriffige Signalbilder. Auch wurden 2 Adresse verwendet.

Nochmal meine Frage, hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht, das Märklin Signale V2.0 aus der Verpackung heraus nicht richtig funktionierten?


www.mef-kinzigtal.de
Nachbau eines Bahnhofes in Epoche III der KBS 721 sowie Bau einer 130 Quadratmeter Anlage in Epoche V -VI (nur verkehrsrot)


mef-kinzigtal  
mef-kinzigtal
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 13.10.2007
Homepage: Link
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung win digipet
Stromart DC


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#21 von Jörg L. , 25.05.2008 16:01

Zitat von mef-kinzigtal
...Und zum Schluss noch folgendes: auch wenn wir die Signale direkt an der Intellibox anschliessen, sprich kein anderes Signal oder etwas mit angeschlossen sind, kommen diese Störungen vor!


Zitat von mef-kinzigtal
... Auch das Win Digipet verfügt über 4 begriffige Signalbilder. Auch wurden 2 Adresse verwendet.


Hallo Florian,
deiner Fehlerbeschreibung nach können wir ausschließen: Spannungsversorgung, Verkabelung inkl. Kabelquerschnitte etc. (da zum Test auch direkt an der Zentrale angeschlossen), Adressierung der Signale, Überschneidung von Adressen.

Zitat von mef-kinzigtal
...Die Masten an sich schliesse Ich aus, denn wenn wir diese an eine andere (funktionierende) Platine anklemmen dann schlaten komischerweise alle Signalbilder ohne Störungen.


Gemäß deiner Fehlerbeschreibung vermute ich, dass hin und wieder ein „Schaltbefehl“ aus deiner Zentrale/PC im Decoder der Lichtsignale (Platine) „verloren geht“/keine Berücksichtigung findet.

Zitat von mef-kinzigtal
...Nochmal meine Frage, hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht, das Märklin Signale V2.0 aus der Verpackung heraus nicht richtig funktionierten?


Den Programmierstecker (diesen Bügel) hast Du sicherlich entfernt. Mein Tipp, sende diese Decoderplatinen (Platinen) ohne den Mast (dies haben auch Stammtischkollegen so praktiziert) ein.
Bitte berichte hier im Forum, da meine Planung vieler dieser Märklin Lichtsignale (ca. 40 Stück) berücksichtigt.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#22 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 25.05.2008 17:34

Hallo Florian,

ich hatte auch dieses problem mit nur einem (Ausfahr)Signal und die IB, also bei mir war es nicht die Zahl der Mä Signale (obwohl ich natürlich mehrere Weichendekoder am gleichen Kreis angeschlossen habe).
Die beste Lösung die ich bisher gefunden habe: ich habe das Signal verkauft
Aber davor hatte ich noch eine andere, obwohl teuere, Lösung. Das Signal lässt sich auch über ein 7072 betreiben, es gibt hierzu einen separaten Anschluß. Und wenn es mit 7072 geht, dann auch mit K83 ! Ich habe das Signal über diesen Anschluß mit einem K83 verbunden, und über die Adresse des K83 schaltete das Signal nun einwandfrei (klar !). Aber, mit einem K83 so angeschlossen, lief das Signal auch problemlos über seine eigene Adresse. Wahrscheinlich, ich habe es nie ausprobiert, hilft es schon, wenn über dieses Kabel dieser Eingang mit Widerstände abgeschlossen wird. Ich kann jetzt leider nicht mehr sagen wie genau, aber vielleicht gibt es noch Signalbesitzer mit Elektonik-kentnisse die dann weiterhelfen können.

Gruß, Ronald


ronaldhelder

RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#23 von Toto , 25.05.2008 17:42

Hallo,

ich bin auch ein großer Fan von den Lichtsignalen, aber ein Signal hat mich echt geärgert! Mal funktionierte es, aber meistens nicht. Daraufhin habe ich an dieses Signal mal ein Vorsignal angeschlossen und seitdem hatte ich nie wieder Probleme mit dem Signal. Vielleicht ist das ja ein Tipp bei Euch?

Gruß Thorsten


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#24 von kukuk , 25.05.2008 19:35

Hallo,

Zitat von mef-kinzigtal
Nochmal meine Frage, hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht, das Märklin Signale V2.0 aus der Verpackung heraus nicht richtig funktionierten?



Ja, als ich eine Adresse gewählt habe, wo die Folgeadresse schon belegt war. Da hatte ich genau die Symptome, die Du beschreibst. Andere Adresse, und es funktionierte Einwandfrei.

Ansonsten funktionieren die Teile bei mir einwandfrei. Für die Menge an Lichtsignalen, die ich aber brauche, sind sie mir aber einfach zu teuer. Da bin ich noch auf der Suche nach etwas anderem.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Qualität Märklin Lichtsignale

#25 von mef-kinzigtal , 25.05.2008 20:13

Ja, als ich eine Adresse gewählt habe, wo die Folgeadresse schon belegt war. Da hatte ich genau die Symptome, die Du beschreibst. Andere Adresse, und es funktionierte Einwandfrei.

Thorsten

Hallo Thorsten, die folgeadressen sind definitiv frei. Wenn Ich den Mast von Adresse z.B. 78 / 79 auf die Platine von Signal 13 / 14 baue, dann wieder go drücke, schält das Signal das auf der Platine von 78 / 79 nicht schält auf der Platine von 13 / 14 einwandfrei. Es muss definitiv an den Signalen liegen.

Ich schicke nun die ganzen 7 Platinen (21 Signale, 7 defekt macht 33,3% Ausschuss) an tante M zurück, mal schaun was sie machen.

Ich berichte wenn Ich neues weiss.

Ansonsten viel Spass und viel glück beim Kauf von Lichtsignalen aus Göppingen oder soll ich Ch..... schreiben?

Florian


www.mef-kinzigtal.de
Nachbau eines Bahnhofes in Epoche III der KBS 721 sowie Bau einer 130 Quadratmeter Anlage in Epoche V -VI (nur verkehrsrot)


mef-kinzigtal  
mef-kinzigtal
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 13.10.2007
Homepage: Link
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung win digipet
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz