RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#26 von bahnuser , 03.08.2008 11:26

Hallo Roland,

ich habe vor 6 Wochen den HWZ (26610), den Schienenbus (39980) und den VT 0.8 (39080) bei meinem Händler abgegeben. Gestern durfte ich die beiden letzteren wieder abholen (3x ), der HWZ ist leider noch weg ( ).
Die zuvor auffällige Spannungsabhängigkeit ist beseitigt und ansonsten fahren die beiden tadellos.

Allein bei der Einstellung der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit habe ich zumindest beim VT 0.8 ein Problem. Eingestellt ist die Vmax auf 240, die Vmin auf 18, damit läuft sie mir zu schnell, die Regelungsreferenz steht auf 0,00. Hat jemand einen Tip?

Gruß Roland


 
bahnuser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 37
Registriert am: 30.07.2006
Ort: Firrel in Ostfriesland
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#27 von Marky ( gelöscht ) , 03.08.2008 11:35

Hi Roland,

da komme ich nicht ganz mit, wo das Problem liegt.

Anhand Deiner Angaben sehe ich,daß Du das nötige Equipment zum Einstellen hast, sonst wüßtest Du ja die Werte nicht.

Wenn die Vmax zu hoch ist, dann stell sie doch einfach zurück. 180 oder 150?

Dann sollte das Teil wesentlich langsamer fahren.


Gruß Markus


Marky

RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#28 von bahnuser , 03.08.2008 11:39

Hallo,

beim Heruntersetzen der Werte fährt der Zug dann aber erst bei der Anzeige ca. 15 km/h los, das ist auch nicht besonders vorbildgetreu.

Gruß Roland


 
bahnuser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 37
Registriert am: 30.07.2006
Ort: Firrel in Ostfriesland
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#29 von Marky ( gelöscht ) , 03.08.2008 11:58

Nachfrage:

Du veränderst nur die V max und die Anfahrgeschwindigkeit steigt :


Gruß Markus


Marky

RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#30 von Michael.E ( gelöscht ) , 03.08.2008 12:06

....verstehe ich auch nicht ganz.

Und wenn du V min herabsetzt?


Michael.E

RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#31 von Lurchi , 03.08.2008 12:48

Hallo,

nach eine Frage zum Thema:

Bisher war es bei mir immer so, dass wenn ich Loks zur Reparatur samt Originalkarton zu Märklin eingeschickt habe, der Karton mit einem Reparturaufkleber quasi zerstört wurde. Ist das immer noch so?

Gruß

Lurchi


Lurchi  
Lurchi
InterCity (IC)
Beiträge: 696
Registriert am: 01.01.2008


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#32 von Werdenfels , 03.08.2008 13:06

Zitat von Lurchi
der Karton mit einem Reparturaufkleber quasi zerstört wurde.



Quasi zerstört? Bei mir liessen sich die Dinger immer völlig problemlos abziehen.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#33 von Michael.E ( gelöscht ) , 03.08.2008 13:15

Moin.
der Reparaturaufkleber wurde bei mir auf den äußeren Kunstoffblister aufgeklebt.
Dieser ließ sich ohne irgendwelche Schäden zu verursachen abziehen.


Michael.E

RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#34 von X2000 , 03.08.2008 13:46

Hi,
mit so einem Aufkleber wird der Karton zerstört? Ich muß doch wohl herzlich über eine solche Einstellung/ Ansicht lachen. Willst du die Lok oder die Kartons? Mach dich mal von dem Gedanken frei, dass durch eine Aufkleber irgendeine Wertminderung eintreten könnte, eher umgekehrt, weil Märklin da noch etwas dokumentiert.

Manche Leute haben wirklich Sorgen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#35 von kaeselok , 03.08.2008 13:47

Zitat von Michael.E
Moin.
der Reparaturaufkleber wurde bei mir auf den äußeren Kunstoffblister aufgeklebt.
Dieser ließ sich ohne irgendwelche Schäden zu verursachen abziehen.



Dem stimme ich zu. Diese weissen Reparaturaufkleber bekommt man prima wieder ab.

@Lurchi: Bitte stelle doch mal ein Bild von Deinem "zerstörten" Karton ein damit wir uns darunter was vorstellen können? Danke.

Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#36 von Lurchi , 03.08.2008 15:07

Hallo,

ich merke es bedarf etwas Aufklärung zur "Kartonproblematik".

Ich selbst bin mittlerweile zum Märklin-Sammler geworden.

Aus der Sicht eines Sammlers sollten die Fahrzeuge und auch die dazu gehörige Verpackung möglichst immer frei von Schäden sein.

Somit ist der Karton eben Teil des Sammelobjekts.

Nachträglich angebrachte Aufkleber (z.B. Preisetiketten, Reperaturaufkleber o.ä.) die nicht rückstandsfrei zu entfernen sind bei mir zumindest bei Neufahrzeugen, ein Kaufkreterium.

Will heißen, wenn ich mir eine neue Lok kaufe soll auch der Karton in Ordnung sein, also frei von Knitter, Knicke, Kratzer oder Aufkleber!

Gut, ich sehe es vielleicht etwas eng, ist aber so!

Gruß

Lurchi

P.S. Ich denke auch bei Märklin dürfte es sich durchgesprochen haben, dass es Sammler gibt. Von daher finde ich es nicht in Ordnung, dass auf die eingeschickten Kartons überhaut etwas aufgeklebt wird!
Gut, wenn diese Aufkleber mittlerweile wieder zu entfernen sind, aber bis Ende der 90er-Jahre war dies nicht der Fall. So habe ich einige ruinierte Kartons. Der Nachkauf von Kartons kostete seiner Zeit dafür ca. 30 DM.


Lurchi  
Lurchi
InterCity (IC)
Beiträge: 696
Registriert am: 01.01.2008


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#37 von Michael.E ( gelöscht ) , 03.08.2008 15:16

Hallo

Ich bin zwar keine Sammler und lege nicht soo viel Wert auf die Verpackung.
Deine Kritik ist aus meiner Sicht völlig begründet und ich stimme Dir zu.
Ich hätte diese Kartons sofort reklamiert.

Allerdings scheint sich der Umgang mit den Kartons geändert zu haben.


Michael.E

RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#38 von Lurchi , 03.08.2008 15:26

Hallo nochmals,

Zum Zitat:"...mit so einem Aufkleber wird der Karton zerstört? Ich muss doch wohl herzlich über eine solche Einstellung/Ansicht lachen. Willst du die Lok oder die Kartons? Mach dich mal von dem Gedanken frei, dass durch eine Aufkleber irgendeine Wertminderung eintreten könnte..."

Ich habe vor kurzem für eine absolut unbeschädigte und neue 3015 Krokodil-Original-Verpackung (war noch in Folie eingeschweißt)von 1972, 300 EUR geboten bekommen!

Ich war selbst etwas verwundert!

Gruß

Lurchi


Lurchi  
Lurchi
InterCity (IC)
Beiträge: 696
Registriert am: 01.01.2008


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#39 von X2000 , 03.08.2008 15:49

Lurchi,
es gibt immer ein paar Leute, die so einwenig neben der der Realität sind. Für ca. 500.-€ gibt es dann noch die Lok dazu. Nur wird dir so ein Angebot für 99,9% der heutigen Kartons niemals gemacht werden. Die Zeiten sind vorbei. Deshalb ist das mit dem Aufkleber eben völlig wurscht. Meine meinung, die du natürlich nicht teilen brauchst.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#40 von Uwe der Oegerjung , 03.08.2008 16:59

Zitat von Lurchi
....

Ich habe vor kurzem für eine absolut unbeschädigte und neue 3015 Krokodil-Original-Verpackung (war noch in Folie eingeschweißt)von 1972, 300 EUR geboten bekommen!

Ich war selbst etwas verwundert!

Gruß

Lurchi



Moin Lurchi

Worüber warst du verwundert :
Darüber das die Verpackung 300 € kosten sollte oder noch in Folie eingeschweißt war :

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS:Seit wann schweißt Märklin ihrer Verpackungen in Folie ein :


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#41 von Uwe der Oegerjung , 03.08.2008 17:01

Zitat von X2000
..... Die Zeiten sind vorbei. Deshalb ist das mit dem Aufkleber eben völlig wurscht. Meine meinung, die du natürlich nicht teilen brauchst.



Moin Martin

Da kann ich dir nur zustimmen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#42 von Litra_EG , 03.08.2008 17:13

Die Reparaturaufkleber sind keine Wertminderung, soweit es sich um Original-Märklin-Aufkleber handelt, die von Original-Märklin-MitarbeiterInnen original angebracht worden sind.

Beweis: überleg mal, wiewenig Modelle eingeschickt werden, im Vergleich zu denen, die intakt sind. Das ist wie mit Fehldrucken bei Briefmarken, sowas muß man grade sammeln!


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#43 von Andi , 03.08.2008 20:07

Zitat von Litra_EG
Die Reparaturaufkleber sind keine Wertminderung, soweit es sich um Original-Märklin-Aufkleber handelt, die von Original-Märklin-MitarbeiterInnen original angebracht worden sind.

Beweis: überleg mal, wiewenig Modelle eingeschickt werden, im Vergleich zu denen, die intakt sind. Das ist wie mit Fehldrucken bei Briefmarken, sowas muß man grade sammeln!



immer noch hypnotisiert?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#44 von Muenchner Kindl , 03.08.2008 20:19

Hallo,

ich verstehe es nicht...

Zuerst jammern alle (zu Recht) ueber ruckelige Loks. Dann jammern alle darueber, dass es keine Abhilfe gibt und ploetzlich gibt es doch Abhilfe, dann ist es das bescheuerte Reparaturpapperl, von dem man sich die Freude verderben laesst.

Ist eine entruckelte Lok (sie ist ja nun nicht mehr im Originalzustand) ueberhaupt noch etwas fuer Sammler?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#45 von kaeselok , 03.08.2008 20:27

Zitat von Muenchner Kindl

Ist eine entruckelte Lok (sie ist ja nun nicht mehr im Originalzustand) ueberhaupt noch etwas fuer Sammler?



Ja!

Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#46 von Gast ( gelöscht ) , 03.08.2008 20:42

Hallo Leute,

gleiche Erfahrung habe ich mit meinen beiden Nicht-Ruckel-Mätrix SDS gemacht.

Sie laufen "perfekt" ab Werk mit OEM-Decoder, aber sie reagieren seltsam auf Versuche die Decoder-Einstellung zu ändern.

Nachdem Thomas oder Miachael mir mal einen hervoragenden Link zur SDS PLatine hier ins Formum gestellt haben, habe ich folgende abenteurliche These entwicklelt:

Der sds ist eine neue Genaration vom Motoren. Er mag nicht mehr über die Üblichen Gleichstrom(PWM)-Ausgänge des Decoders bestromt und gesteuert werden, sondern eigentlich über eine speziel 3-Phasen-Bestromung seiner 3 -Zuleitungen. Geregelt werden mag er auch nur noch über zeitgemässe 3 phasige Rückmeldung.

Das Leistet derzeit die "Platine" (nicht der Deocder) in der Loko.

Das der Motor sich überhaupt noch auf den Gleichstrom-Ausgnag des Decoders regeln lässt, dafür sorget die PLatine, die eine Art Adapter von Gleichstrom auf 3-Phasen Regelung implementiert.

Unter diesen Umständen habe ich es einfach aufgegeben einem MäTrix sds irgenwie beeinflussen zu wollen. Wozu auch.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#47 von Volker_MZ , 03.08.2008 20:49

Zitat von Gast_001

Das Leistet derzeit die "Platine" (nicht der Deocder) in der Loko.

Das der Motor sich überhaupt noch auf den Gleichstrom-Ausgnag des Decoders regeln lässt, dafür sorget die PLatine, die eine Art Adapter von Gleichstrom auf 3-Phasen Regelung implementiert.

Unter diesen Umständen habe ich es einfach aufgegeben einem MäTrix sds irgenwie beeinflussen zu wollen. Wozu auch.



Und genau so einen Schrott würde ich niemals kaufen. Das führt doch die digitale Modellbahn ad absurdum, wenn ich auf die vielen Einstellmöglichkeiten, die der Digitalbetrieb doch erst ermöglicht hat, jetzt wieder verzichten soll.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#48 von Litra_EG , 03.08.2008 21:05

Der Hersteller wird sich bei seinen Einstellungen schon was gedacht haben. Da muß der Endverbraucher nicht noch dran rumfummeln und alles verschlimmbessern.

Sowas geht selten gut.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#49 von Kurt , 03.08.2008 22:20

Hallo,


Zitat von Gast_001

Sie laufen "perfekt" ab Werk mit OEM-Decoder, aber sie reagieren seltsam auf Versuche die Decoder-Einstellung zu ändern.

Nachdem Thomas oder Miachael mir mal einen hervoragenden Link zur SDS PLatine hier ins Formum gestellt haben, habe ich folgende abenteurliche These entwicklelt:

Der sds ist eine neue Genaration vom Motoren. Er mag nicht mehr über die Üblichen Gleichstrom(PWM)-Ausgänge des Decoders bestromt und gesteuert werden, sondern eigentlich über eine speziel 3-Phasen-Bestromung seiner 3 -Zuleitungen. Geregelt werden mag er auch nur noch über zeitgemässe 3 phasige Rückmeldung.

Das Leistet derzeit die "Platine" (nicht der Deocder) in der Loko.

Das der Motor sich überhaupt noch auf den Gleichstrom-Ausgnag des Decoders regeln lässt, dafür sorget die PLatine, die eine Art Adapter von Gleichstrom auf 3-Phasen Regelung implementiert.
Unter diesen Umständen habe ich es einfach aufgegeben einem MäTrix sds irgenwie beeinflussen zu wollen. Wozu auch.

Viele Grüße
Frank



Noch ne abenteuerliche Theorie. Die Platine macht nichts ausser in der Lok zu sitzen. Arbeiten tut nur ein auf der Platine befindlicher Rauchbehälter.
Damit der Rauchbehälter weiß was zu tun ist, erhält er vom Decoder Spannung. Je höher die Spannung, desto höher die Drehzahl vom Motor. Das ist alles. Und das Problem liegt daran, das es eben keine Rückmeldug zwischen dem Motor und Decoder gibt.
Wo keine Rückmeldung kann auch nichts geregelt werden.

Zitat
Die Reparaturaufkleber sind keine Wertminderung, soweit es sich um Original-Märklin-Aufkleber handelt, die von Original-Märklin-MitarbeiterInnen original angebracht worden sind.



Wie erkenne ich, ob der Aufkleber von Original-Märklin-MitarbeiterInnen angebracht wurden oder von nicht Original-Märklin-MitarbeiterInnen, sprich Fachwerkstatt oder noch schlimmer, von einem Experten beschädigungslos von einem Karton abgelöst wurde und auf einem anderen Karton wieder angebracht?

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Aktueller Stand des Ruckel-Sinus-Problems

#50 von X2000 , 03.08.2008 22:59

Wie erkenne ich, ob der Aufkleber von Original-Märklin-MitarbeiterInnen angebracht wurden oder von nicht Original-Märklin-MitarbeiterInnen, sprich Fachwerkstatt oder noch schlimmer, von einem Experten beschädigungslos von einem Karton abgelöst wurde und auf einem anderen Karton wieder angebracht?

Da erkennst du nichts. Verkäufer nach Update fragen. 99,9% der Menschen betrügen nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz