RE: Strassenbrücke H0 Faller

#1 von pes66 ( gelöscht ) , 06.08.2008 18:06

Hallo,

ich möchte dieseStrassenbrücke gerne bei mir auf der Anlage einsetzen. Nun habe ich eine Frage dazu:

Ist die Brücke Oberleitung geeignet, weil 9cm höhe scheint mir doch recht wenig.

Viele Grüße

Torben


pes66

RE: Strassenbrücke H0 Faller

#2 von DELTA , 06.08.2008 21:34

Hallo Torben,

wenn dein Gleisverlauf mittig unter der Brücke durch verlaufen wird ist möglich den Fahrdraht unter durch zu führen. (Siehe dazu mal die Höhenlage (~ 75mm) der Fahrdrähte an den original Fahrdrahtmasten. Für die einfachste Montage wird es wohl nötig sein, dass du eine Fahrdrahtlänge vermittelt montierst (das durchhängende Tragseil vermittelt).

Viel Spaß beim bauen, Gruß Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Strassenbrücke H0 Faller

#3 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 06.08.2008 22:39

Servus Torben

Du kannst die Brücke ja auch etwas höher einbauen, indem du den Untergrund (seitlich vom Gleis) dafür etwa 1 cm höher machst und kaschierst. Somit hast du dann 10 cm freien Raum.


Harry Lorenz

RE: Strassenbrücke H0 Faller

#4 von pes66 ( gelöscht ) , 06.08.2008 22:40

Hallo Thomas,

noch zwei kurze Fragen:
1. Was sind original Masten?
2.Den letzten Satz hab ich komplett nicht verstanden. Kannst du mir mal auf die Sprünge helfen?

Liebe Grüße

Torben


pes66

RE: Strassenbrücke H0 Faller

#5 von Harald , 06.08.2008 23:42

Hallo Torben,

ich versuche mal zu übersetzen.

1. Originalmasten wären zum Beispiel von Märklin oder Viessmann. Ich denke aber, dass die Maße im Wesentlichen identisch sind (z.B. Sommerfeld).

2. Wenn Du Dir einen Oberleitungsdraht anschaust, wird Du sehen, daß der untere Teil eine gerade Linie ist, der oberen Teil des Drahten hängt im mittleren Teil tiefer als an beiden Enden des Fahrdrahes.

Wenn Du nun einen möglichst langen Oberleitungsdraht verwendest, und diesen mittig unter der Brücke verlaufen läßt (mittig aus der Sicht der Brücke und auch des Fahrdrahtes), dann werden die 9 cm wahrscheinlich reichen.

Ich hatte gerade einen Oberleitungsmasten von Vollmer in der Hand, da würde es gehen......

Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Strassenbrücke H0 Faller

#6 von pes66 ( gelöscht ) , 07.08.2008 09:43

Hallo Harald,

danke für die Übersetzung.

Also lässt sich das machen.

Danke schön für die Antworten!


pes66

RE: Strassenbrücke H0 Faller

#7 von DELTA , 07.08.2008 12:05

Guten Morgen zusammen, hallo Torben,

ich habe es wie schon von Harald,

Zitat
1. Originalmasten wären zum Beispiel von Märklin oder Viessmann. Ich denke aber, dass die Maße im Wesentlichen identisch sind (z.B. Sommerfeld).



geschrieben / gemeint (Ich weiß von deiner Anlagenvorstellung welches Gleissystem du verwendest, von da her also...).
Harald hat schon recht das die Systeme sich im allgemeinen von der Fahrdrahthöhe nicht wesentlich unterscheiden bei Sommerfeld macht man in deren Aufbauanleitung (eine sehr empfehlenswerte Lektüre) für deren Oberleitungssysteme Höhenlage- Angaben für den Fahrdraht von 62 mm bis 73 mm.

Zu meinem Tipp (ich zitiere mich mal selbst):

Zitat
Für die einfachste Montage wird es wohl nötig sein, dass du eine Fahrdrahtlänge vermittelt montierst (das durchhängende Tragseil vermittelt).



Habe ich einmal zwei Skizzen angefertigt (diese geben auch die Anleitung von Harald wieder)

Zitat
2. Wenn Du Dir einen Oberleitungsdraht anschaust, wird Du sehen, daß der untere Teil eine gerade Linie ist, der oberen Teil des Drahten hängt im mittleren Teil tiefer als an beiden Enden des Fahrdrahes.



siehe hier, die einfachere Version:



[img=http://img187.imageshack.us/img187/3695/pes661kd5.th.jpg]

Hier dann noch eine etwas aufwendiger zu realisierende Version, wo die grünen Pfeile auf die grünen Isolatoren hinweisen (diese werden / würden mittig oben an der Tunnelportalaussenwänden befestigt). Diese Variante ist dann dem Vorbild entsprechend, allerdings auch ein wenig aufwendiger zu bauen.



[img=http://img227.imageshack.us/img227/2194/pes662ld4.th.jpg]

Ich denke mal dass dir ggf. auch das bauen dieser Lösung nicht weiter schwer fallen wird, also mutig ran das passt schon.

Viel Spaß beim bauen, Gruß Thomas Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Strassenbrücke H0 Faller

#8 von pes66 ( gelöscht ) , 07.08.2008 17:37

Hallo Thomas,

eine letzte Frage:

Werden die Isolatoren einfach nur aufgesteckt oder wird unter der Brücke auch nur ein Oberleitungsseil gespannt sein(das untere)?

Liebe Grüße

Torben


pes66

RE: Strassenbrücke H0 Faller

#9 von DELTA , 08.08.2008 11:45

Hallo Torben,

zu deinen Fragen:

Zitat
Werden die Isolatoren einfach nur aufgesteckt ...



Ja die sind durchgebohrt und sollten sich auf das Tragseil (den Draht aufschieben, und mit Klebstoff fixieren lassen).

Zu,

Zitat
... wird unter der Brücke auch nur ein Oberleitungsseil gespannt sein(das untere)?



Ja, genau. Ich würde zuerst alle Standpunkte (Gleis, Brücke und Oberleitungsmasten) festlegen und markieren. Die Strommasten würde ich schon mal befestigen, die Brücke würde ich vielleicht vorerst nur provisorisch befestigen. So kannst du den Fahrdraht unter der Brücke durch führen, zum groben markieren und anzeichnen der Trennschnitte (nur für das obere / Tragseil !!). Im gleichen Arbeitsgang kannst du an den Brückenaussenwänden (links und rechs, jeweils lotrecht / mittig über dem Gleis) mit einer Bleistiftlinie (die Achse für das Bohrloch der durchtrennten Drahtenden der Tragseile) anzeichnen. Vor dem durchtrennen an dem oberen Tragseil (Draht) links und rechts jeweils etwas (5mm) an Drahtlänge zugeben (er soll ja in den Bohrlöchern fixiert werden). Anschließend die Isolatoren auf die "Tragseilstummel" aufschieben.
Nächster Schritt wäre die Bohrlochhöhe ausmessen, Bohrlöcher anzeichnen, passende Löcher (nach verwendetem Fahrdraht richten) bohren.
Anschließend folgen:
>Brücke "fest" montieren>>Fahrdraht einfädeln (auch in die Bohrlöcher in den Brüchenwänden)>>> jeweils einen kleinenTropfen (transparenten) Kleber auf den Tragseildraht (vor den Bohrlöchern)>>>>Isolatoren auf dem Tragseildraht bis vor die Brückenwand in den Kleber schieben >>>>>trocknen lassen>>>>>> fertig.

Viel Spaß beim werkeln, Gruß Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz