RE: Lohnt es sich noch?

#1 von René130 ( gelöscht ) , 10.08.2008 10:54

hier mal eine Umfrage zum Neuanfang

ich habe mein Hobby wieder geweckt und nun stellt sich mir die Frage nach all dem was über Märklin zu lesen ist im Forum " Lohnt sich der Anfang mit Märklin noch" oder sollte man bei einem Neuanfang einen anderen Hersteller wählen : Bin etwas ratlos im Moment deswegen!!

Gruß René


René130

RE: Lohnt es sich noch?

#2 von Dirk Ackermann , 10.08.2008 11:03

Moin René,

eine Antwort auf diese Frage zu geben ist schwer. Einen neuen Anfang zu machen mit dem Hobby Modellbahn ist immer eine gute Entscheidung, aber ob man bei dem Hersteller Märklin bleibt würde ich von der Größe der bestehenden Sammlung abhängig machen.

Ich für meinen Teil habe mich damals pro Märklin entschieden was aus heutiger Sicht nicht ganz so klug war. Damals hatte Märklin gerade die CU-6021 herausgebracht was, aus meiner damaligen Sicht, das beste digitale Steuergerät war.
Heute würde ich mein Hobby als 2L= mit einer DCC Zentrale beginnen.

Die Auswahl an Modellen ist im 2L= Sektor deutlich größer und z.T. Preisgünstiger.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Lohnt es sich noch?

#3 von Cougarman ( gelöscht ) , 10.08.2008 11:16

Hallo René,

wenn das die Frage ist, würde ich sagen nimm =Strom !
damit bist Du auf der sicheren Seite.


Cougarman

RE: Lohnt es sich noch?

#4 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 10.08.2008 11:24

Hallo Rene,

ich würde mich nicht so verunsichern lassen.

AC und Märklin wird es immer geben, egal wer dann irgendwann mal der Geldgeber ist! Dafür ist der AC-Markt einfach zu groß. Daneben bietet fast jeder Hersteller seine Modelle auch in AC an und dazu gibt es in anderen Bereichen reichlich Zubehörlieferanten auf die man ausweichen könnte

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Lohnt es sich noch?

#5 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 10.08.2008 11:27

Zitat von Dirk Ackermann
Die Auswahl an Modellen ist im 2L= Sektor deutlich größer und z.T. Preisgünstiger.



...kommt drauf an was man an Modellen will und preisgünstiger auch nicht immer

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Lohnt es sich noch?

#6 von Dirk Ackermann , 10.08.2008 11:35

Moin Olaf,

wenn ich die Preise für eine AC Lok von Roco oder von Märklin vergleiche dann sind da doch schon ganz schöne Unterschiede.
Bei DC sind die unterschiede z.T. noch größer.

Bei den Waggons sind die Unterschiede schon ganz schön. Ich habe in der letzten Zeit mir ein paar neuwertige Roco 1:87 Waggons bei eBay ersteigert die bei einem Neukauf deutlich teurer gewesen wären.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Lohnt es sich noch?

#7 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 10.08.2008 11:40

Zitat von Dirk Ackermann
Moin Olaf,

wenn ich die Preise für eine AC Lok von Roco oder von Märklin vergleiche dann sind da doch schon ganz schöne Unterschiede.
Bei DC sind die unterschiede z.T. noch größer.

Bei den Waggons sind die Unterschiede schon ganz schön. Ich habe in der letzten Zeit mir ein paar neuwertige Roco 1:87 Waggons bei eBay ersteigert die bei einem Neukauf deutlich teurer gewesen wären.



Moin Dirk,

gehe mal nicht von den AC-Aktionen aus, sondern von den Normalpreisen wie sie im Katalog stehen, da kostet eine 03.10, um nur mal ein Beispiel zu nennen, über 500 Euronen, und was ich bei den Wagen gesehen habe hält es sich ungefähr die Waage. Ist natürlich etwas anderes wenn Du als Schnäppchenjäger unterwegs bist, da klaffen die Preise oft extrem auseinander, das stimmt

Kommt aber auch da wieder drauf an was einem vorschwebt, und da ist dann meine Ausage richtig

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Lohnt es sich noch?

#8 von Dirk Ackermann , 10.08.2008 11:56

Moin Olaf,

das ist schon richtig.
Ich für meinen Teil würde einen Neuanfang immer von der bereits bestehenden Sammlung abhängig machen.

Wer schon einen Großteil an Märklin Gleisen hat und auch entsprechend Fahrzeuge , dem würde ich raten mit Märklin weiter zu machen.
Beschränkt sich die bestehende Sammlung auf eine Startpackung mit einem Oval mit einer Lok und zwei Wagen dann sollte man überlegen was man zukünftig machen will.

Ein neue 2L= DCC Startpackung ist genauso schnell gekauft wie eine Erweiterungspackung von Märklin.

Meine AC Sammlung ist bereits so groß daß sich ein Umstieg auf 2L= nicht rechnet. Darum behalte ich auch meine "Märklin" Bahn.

Märklin und sogenannte "Fremdhersteller" halten sich bei mir noch die Waage.

Bei den Personenwagen bin ich schon bei den 1:87er Roco Modellen angekommen. Die neuen Märklin 1:93,5 Wagen gefallen mir nicht.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Lohnt es sich noch?

#9 von Peter Müller , 10.08.2008 11:58

Hallo Rene,

die Frage ist falsch gestellt! Das "System Märklin" wird bis auf das Gleismaterial von allen Herstellern angeboten. Sollte Märklin die Segel streichen, wird es auch für Mittelleiter-Gleismaterial einen Produzenten geben. Also, keine Sorgen: wer eine Märklin-Eisenbahn hat, der wird auch in Zukunft dafür kaufen können.

Welche Frage Du Dir stellen solltest, ist: will ich ein recht unkompliziertes System (ohne Mfx, SDS und wie das alles heißt ist das Mittelleiter-System nämlich grundsolide), welches auch mal schnell auf dem Fußboden aufgebaut ist, oder will ich so nahe wie möglich an das Vorbild heran und nehme dafür den unausweichlichen Bastelspaß in Kauf?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Lohnt es sich noch?

#10 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 10.08.2008 12:03

Zitat von Peter Müller
Hallo Rene,

die Frage ist falsch gestellt! Das "System Märklin" wird bis auf das Gleismaterial von allen Herstellern angeboten. Sollte Märklin die Segel streichen, wird es auch für Mittelleiter-Gleismaterial einen Produzenten geben. Also, keine Sorgen: wer eine Märklin-Eisenbahn hat, der wird auch in Zukunft dafür kaufen können.

Welche Frage Du Dir stellen solltest, ist: will ich ein recht unkompliziertes System (ohne Mfx, SDS und wie das alles heißt ist das Mittelleiter-System nämlich grundsolide), welches auch mal schnell auf dem Fußboden aufgebaut ist, oder will ich so nahe wie möglich an das Vorbild heran und nehme dafür den unausweichlichen Bastelspaß in Kauf?



Hallo Peter,

sehr gut formuliert

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Lohnt es sich noch?

#11 von Peter Müller , 10.08.2008 12:06

Zitat von Berlin-Fan

Hallo Peter,

sehr gut formuliert

Gruß Olaf


Da kommt noch eine Zeichnung! Aber ich bin nicht so schnell .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Lohnt es sich noch?

#12 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 10.08.2008 12:22

Hallo,

man kann darüber streiten ob es Sinn macht mit dem Hobby Modelleisenbahn anzufangen. Es gibt aber keinen Grund deswegen nicht mit Märklin anzufangen. Die Präsenz von Märklin im Handel sinkt zwar beständig aber nicht annähernd so stark wie bei den Mitbewerbern.

Arnold, Trix, LGB, Roco, Lima, Rivarossi und Fleischmann haben Zweileitersysteme und waren auch aus eigener Kraft nicht überlebensfähig. Nur weil das Streitross Märklin strauchelt ist das kein Grund einen der Gäule zu satteln, die schon früher tot waren.

In puncto Detaillierung erfüllen beide Systeme mittlerweile die Ansprüche der meisten Modellbahner, die Digitalsteuerungen sind nicht an ein Gleissystem gebunden. Es bleibt als wesentlicher Unterschied der Mittelleiter. Dieser hat erhebliche optische Nachteile und erhebliche betriebliche Vorteile. Hier hat man die Qual der Wahl und diese Entscheidung kann und sollte jeder nach eigenem Gusto treffen.


Karlheinz Hornung

RE: Lohnt es sich noch?

#13 von Harald , 10.08.2008 12:44

Hallo Rene,

ich würde immer wieder mit Märklin anfangen.....

Ich muss jedoch zugeben, dass ich ein Freund der älteren unverwüstlichen Loks bin.

Märklin wird es immer geben und genügend Loks und Wagen von anderen Firmen auch.

Und wenn Du Dich für das 2-Leiter-System entscheidest, habe ich damit auch kein Problem.....

Lies hier mal im Forum nach, da findest Du alles Pro und Contra und dann mußt Du Dich entscheiden....


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Lohnt es sich noch?

#14 von Peter Müller , 10.08.2008 14:47

Bei einer feste installierten Anlage würde ich auch ein anderes Gleisfabrikat als Märklin wählen. Aber für fliegende Aufbauten ist das Mittelleiter-System immer noch die beste Wahl. Wenn es es noch nicht geben würde, müsste man es erfinden.



Die 2L-Fahrer müssen sich an das "Hundeknochen"-Prinzip halten oder aber zusätzliche Schaltungen vornehmen. Die 3L-Fahrer können überall ohne Einschränkung Weichen setzen, wie man in der unteren Zeichnung (hoffentlich) erkennen kann.

Da die Klientel der 3L-Gleise insgesamt verspielter zu sein scheint, handelt man sich mit der Wahl zum Mittelleitergleis weitere Attribute ein. Dazu zählen die möglichen kleinen Radien, die kurzen Weichenstraßen und das verkürzte Rollmaterial. Diese Attribute gibt es auch beim zum 2L-Gleis passenden Rollmaterial, aber nicht so verbreitet.

Die Gesetze der Geometrie sorgen dafür, dass zur großzügigen Anlagenplanung hin das Mittelleitergleis schneller an seine Grenzen stößt als das 2L-Gleis. Wer in diese Richtung tendiert, sollte von 3L Abstand nehmen. Ihn werden auch irgendwann die Punktkontakte stören.

Zum Glück hat man die Wahl, und das wird auch so bleiben. Mit oder ohne Märklin.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Lohnt es sich noch?

#15 von Volker_MZ , 10.08.2008 15:35

Der Haken beim Mitteleitersystem ist das Gleisangebot. Es gibt nur von Märklin ein großseriengleis, und die Anzahl der verschiedenen Weichenbauformen und Gleiselemente ist doch recht überschaubar. Beim Zweileitergleis hat man da eindeutig die größere Auswahl. Auch ist die Optik, speziell des K-Gleises, inzwischen arg überholt, da gibt es im Zweileiterbereich doch wesentlich zeitgemäßere Gleissysteme.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lohnt es sich noch?

#16 von Michael Sommer , 10.08.2008 15:53

Hallo Rene,

mit welchem System man (wieder) anfängt ist eigentlich Geschmacksache bzw. auch etwas abhängig von einem eventuellen Bestandssystem. Ich selbst bin von einer eigenen N-Spuranlage wieder auf Märklin umgestiegen, weil damals meine Jugend auch an der Moba interessiert war. N-Spur ist einfach nichts für kleine Hände. Ich hatte aus meiner eigenen Jugend schon eine Märklinanlage mit M-Gleisen und deshalb war M* ohne viel zu überlegen gesetzt. Diese kurzsichtige Entscheidung habe ich zwar schon mehrfach bereut, jedoch versuche ich das Beste daraus zu machen. Gott sei Dank bin ich gleich beim Aufbau der Anlage auf das K-Gleis umgestiegen. Bis heute fahre ich auf K-Gleisen, nur mein Fuhrpark besteht jetzt größtenteils aus Materialien von Roco, Gützold und Liliput. Am Anfang habe ich auch noch Märklinfahrzeuge gekauft, die heute noch zufriedenstellend fahren. Das damals gekaufte M*-Digitalsystem setze ich heute zur Magnetartikelsteuerung ein. Zum Fahren habe ich die DiCo, da kann ich unabhängig MM+DCC-Fahrzeuge einsetzen.

Ich habe, obwohl zuerst beabsichtigt, nicht einmal meine „Alten Märklinloks“ digitalisiert. War damals einfach zu teuer. Die Loks fahren immer noch je nach Lust und Laune, auf einem separaten Gleisoval spazieren bzw. haben einen Ehrenplatz in meiner Vitrine erhalten.

Wenn ich heute vor der Frage stehen würde, würde ich auf TT umsteigen. Das Programm ist ordentlich, die Fahrzeuge sind noch zu greifen und an eine Zuglok kann man, auch bei kleiner Anlagenfläche, ordentlich Anhänger dranhängen.

Die Frage zum Gleissystem stellt sich eigentlich auch nicht so richtig. Ist nur Geschmacksache, ob ich welche mit oder ohne Pickel einsetze. Optisch ansprechender und die größere Auswahl an Herstellern hat jedoch das DC-System. Meiner Meinung nach ist das AC-Gleissystem in der Verdrahtung etwas einfacher. Auch wenn Du dich hier für M* entscheidest, Märklin wird immer weiterleben (bin davon überzeugt) Wenns ganz "Dicke" kommt wird das Pickelgleissystem sicherlich von einem anderen Hersteller mit "Freuden" übernommen.

Beim Digitalsystem prüfe einfach welches System Deinen Anforderungen / Wünschen am nächsten kommt. Ich würde mich hier nicht auf Märklin festlegen, da bist Du auf die verfügbaren Protokolle (MM, FX, MFX) festgelegt. Hier würde ich auf jeden Fall „Fremdgehen“. Da ich ausschließlich über den PC meine Moba bediene (Grund ist ich möchte ein ordentliches Gleisbild am Bildschirm haben) habe ich mich für das DiCo-System entschieden. Ich brauche keine örtlichen Fahrregler und Knöpfe auf der Zentrale. Aber auch das ist Geschmacksache, wenn Du ohne PC fahren und eine örtliche Bedienung haben willst, nimm Z. B. die Tams oder ESU. Da machst Du nichts verkehrt.

Aber egal für welches Gleis- oder Digitalsystem Du dich entscheidest, Hauptsache Du hast zufrieden damit. Dann hast Du Dich immer richtig entschieden.

Gruß
Michael


WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC


Michael Sommer  
Michael Sommer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 17.05.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams-MC / DiCo /HSI88
Stromart Digital


RE: Lohnt es sich noch?

#17 von HO-Senior , 10.08.2008 16:42

Hallo René!

Den bisherigen Beiträgen kannst Du entnehmen, daß es für Deine Fragestellung einen Königsweg nicht gibt. Jeder, der Dir bisher geantwortet hat, läßt dabei einen Großteil seiner eigenen Erfahrungen, Vorlieben, auch Enttäuschungen einfließen, so daß letztlich Du selbst eine Entscheidung treffen mußt. Un das ist auch gut so.

Auch meine folgenden Ausführungen könnenen deshalb nur subjektiv bestimmte Anregungen enthalten:

Zweimal in meinem Modellbahnerleben habe ich mich bei einem Neuanfang aus gefühlsmäßigen Gründen dazu verleiten lassen, auf vorhandem Material aufzubauen, auch weil ich meinte, dadurch Geld sparen zu können. Beide Male habe ich mich schließlich doch für andere Lösungen entschieden, und der Einspareffekt - kannst Du vergessen. Bei zahlreichen Modellbahnfreunden habe ich übrigens Gleiches beobachtet.
Für mich habe ich daraus die Lehre gezogen, bei zwei weiteren Neuanfängen rational und meinen tatsächlichen Wünschen folgend vorzugehen.

Wenn Du auf die Baugröße H0 festgelegt bist, wird stets die Frage AC oder DC im Raum stehen. Bei allem, was dabei zugunsten von AC gesagt wird, bedenke, daß sich die Freunde der anderen Baugrößen dieser Entscheidung gar nicht stellen müssen und trotzdem oder dewegen tolle Anlagen gebaut haben und ein erfülltes Modellbahnerdasein leben können.

Zu Fragen der Auswahl, der Qualität sowie der Preiswürdigkeit möchte ich mich nicht weiter äußern. Bei der Bandbreite der dafür zugrunde zul egengenden Einzelkriterien mußt Du die Auswahlkriterien finden, die für Dich relevant sind, und wenn Du danach entscheidest, kannst Du eigentlich kaum gravierende Fehler machen.

Schöne Grüße

Reinhard


HO-Senior  
HO-Senior
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 29.07.2005


RE: Lohnt es sich noch?

#18 von Dirk Ackermann , 10.08.2008 19:58

Zitat von Peter Müller
...


...



Moin Peter,

sehr schön die grafische Darstellung der Systeme.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Lohnt es sich noch?

#19 von Téoz ( gelöscht ) , 10.08.2008 20:24

Tja, ich hab von AC zu DC gewechselt - ich hatte meine Gründe!

Und es lag nicht nur am unmöglichen Gleissystem...


Téoz

RE: Lohnt es sich noch?

#20 von René130 ( gelöscht ) , 10.08.2008 21:52

nun ich möchte mich erst einmal bei allen bedanken für die Antworten.Es ist nicht gerade einfach da jetzt eine richtige entscheidung zu treffen!Wenn ich vom vorhandenem roll Material (Märklin) aus gehen würde müßte ich mir ja nur Gleismaterial kaufen.Aber auch hier ist die frage welches eignet sich für die Dampflok´s am besten, K oder C Gleis ? Ihr fragt euch jetzt bestimmt "warum fragt er lohnt der Anfang mit Märklin wenn er doch roll Material hat" das Material(was quasi neu ist) ist mir vermacht wurden und mit dem AC system bin ich nicht vertraut!
Wenn ich das Material nicht hätte,würde ich auf jedenfall mit DC arbeiten.
Es sind drei Komplette Züge darunter auch der Lange Heinrich und noch zwei einzelne Loks,wenn man bedenkt was es wohl mal gekostet hat ist die Frage ja berechtigt gewessen.

Grüße aus dem Taunus


René130

RE: Lohnt es sich noch?

#21 von photopeter ( gelöscht ) , 10.08.2008 21:57

Zitat von Berlin-Fan
..sondern von den Normalpreisen wie sie im Katalog stehen, da kostet eine 03.10, um nur mal ein Beispiel zu nennen, über 500 Euronen,...


Hi.
Klar, dieses Beispiel wird immer angeführt, wenn das Märchen vom genau so teuren DC System aufrecht erhalten werden soll. Dabei ist die 03.10 von Roco ein echtes Schnäppchen und liegt weit unter dem, was man für ein Modell dieser Güteklasse sonst ausgeben muss. Ein vergleichbares Modell von Märklin würde locker 3000€ kosten. Allerdings ist es Märklin bisher noch nicht einmal in Spur 1 gelungen, eine Lok so naturgetreu nachzubauen, wie es Roco mit dem Prestigeobjekt 03.10 in H0 gelungen ist. Die Roco 03 liegt problemlos auf dem Niveau der Kleinserien Modelle. Sowas kann man nicht mit H0 Massenware wie Märklin sie liefert, vergleichen. Auch wenn viele Preise bei Märklin gar nicht so weit weg sind von dem, was Roco für die 03 haben will. Und, die 03.10 verkauft sich sehr gut, besser als man von einem 500€ Modell eigentlich erwarten sollte. Das liegt eben an dem überragenden Preis- Leistungsverhältnis der 03.10
Viel eher kann man Preise (alles UVP) für solche Modelle als Vergleich heranziehen:
RE 460 Roco 145€ Märklin 279€
BR 189 Roco 179€ Märklin 279€
BR 150 Roco 144€ Märklin 279€
BR 151 Roco 102€ Märklin 299€
BR 111 Roco 85 € Märklin 209€
BR 110.3 Roco 145€ Märklin 259€
BR 103 Roco 180€ Märklin 299€
BR 143 Roco 179€ Märklin 275€
BR 628 Roco 144€ Märklin 269€
BR 798 Roco 143€ Märklin 369€
(Übrigens, die in keinster Weise abgespeckte Roco BR 143 gibt es z.Z. in einem Startset mit 2 Wagen, Gleisoval und vollständigem, vollwertigen Digitalsystem für 139€. Die 179€ UVP werden also in Kürze gewaltig nach unten korrigiert werden...)

Man kann nahezu beliebig viele solche Beispiele finden. Wenn es mal umgekehrt ist wie im Fall der BR 03.10 oder der BR 185.1, so ist das entsprechende Märklin Modell ein alter kaum detaillierter Hobby- Hobel und das Roco Modell ein anspruchsvolles Lokmodell, welches mit zum besten gehört, was es in H0 gibt.

Bei den Wagen sind die Preis- Unterschiede allerdings nicht so gravierend auch wenn man in DC lange Reisezug- Wagen für das gleiche Geld in 1:87 bekommt für das man von Märklin nur verkürzte (1:100 oder 1:93,5) lange Reisezug- Wagen erhält.

Unverhältnismäßig teuer ist dann wieder das Gleis- und Digitalsystem. Ein LoPi3 kostet 10€ weniger als ein nahezu baugleicher LoPi MFX. Und die Märklin Gleise sind so hässlich und dabei so teuer, wie man es sich überhaupt nur vorstellen kann. Tillig Elite Weichen fangen bei 7€ an und sind optisch den Märklin Weichen so extrem überlegen, das man es nicht in Worte fassen kann.

Also, Märklin zu fahren ist deutlich teurer als etwa Roco. Auch wenn man vereinzelte Gegenbeispiele finden kann, welche aber nur die Ausnahmen sind die sprichwörtlich die Regel bestätigen.Wer etwas anderes behauptet, kennt entweder die realen Preise nicht, oder will sie sich mit Gewalt schön rechnen.

Wer die durchschnittlich 130€ Aufpreis pro Lok für "wertiges Metall" und eine Tröte bezahlen will (ich habe statt dessen lieber "hochwertiges" Material und, sofern mir ausnahmsweise danach ist, richtigen Sound), mag das gerne tun. Nur zu erzählen, die Preise seien gleich das stimmt einfach nicht.


photopeter

RE: Lohnt es sich noch?

#22 von Peter Müller , 10.08.2008 22:06

Zitat von René130
Wenn ich das Material nicht hätte,würde ich auf jedenfall mit DC arbeiten.


Na, da würde ich aber nicht mehr lange überlegen. Du hast Dich doch schon entschieden. Von jetzt ab nur noch DC, und ob Du das vorhandene Material behältst oder später verkaufst, kannst Du ja immer noch entscheiden. Und wenn Du ganz viel Geduld und bastlerisches Geschick hast, kannst Du die Triebfahrzeuge ja auch für das andere System umbauen. Wäre vielleicht eine schöne Winterarbeit.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Lohnt es sich noch?

#23 von H0! , 10.08.2008 22:26

Hallo!

Zitat von photopeter
BR 798 Roco 143€ Märklin 369€


Roco 63028: UVP 262,00 (mit Sounddecoder)
Roco 63027: UVP 143,00 (ohne Decoder und ohne Sound)
M* 39985: UVP 319,00 (inkl. Decoder)
M* 39980: UVP 369,00 (inkl. Sounddecoder)
Das Dreischienenmodell von Roco ist nicht mehr in der Produktdatenbank - gab's früher für ca. 250 Euro (Straßenpreis).

Im Roco-Modell werkelt m. W. ein LokSound 2.0: der Schienenbus fährt immer im ersten Gang und erreicht bei Höchstgeschwindigkeit völlig unrealistische Motordrehzahlen.
Beim M*-Soundmodell bleibt das Motorgeräusch im niedrigen Drehzahlbereich, man hört das Hochschalten der Gänge.

Das Roco-Modell ist ziemlich voll mit Motor und Lautsprecher, so dass man nicht viel von der Innenbeleuchtung sieht (die mit Glühlampe realisiert ist); bei M* ist die Ausleuchtung besser, aber mit gelben LED.

Roco arbeitet daran, die Preise auf 0,9*UVP zu begrenzen - bei M* sind typischerweise 0,8*UVP drin.

Wer ein Modell ohne Sound möchte, kommt bei Roco deutlich günstiger weg - selbst, wenn man noch 30 Euro für den Decoder drauflegt.
Die Dreischienenmodelle von Roco darf man aber nicht übersehen - und die sind ungefähr gleich teuer wie die digitalen Zweischienenmodelle von Roco.

Richtig sparen kann man also nur, wenn man mit dem Zweischienensystem analog fährt.
Wenn man digital fährt und bei der Hersteller- und Materialfrage offen ist, dann sind die Preise recht ähnlich.
Für Spielbahner sind die M*-Modelle in der Regel besser, weil die Wartung einfacher ist (was bei einigen neuen SDS-Modellen nicht mehr uneingeschränkt gilt).
Für Frickler sind die Kunststoffmodelle besser (Löscher zuspachteln, Regenrinne abfeilen, neue Löcher bohren, lackieren, Aufkleber drauf: und schon wurde aus einem Epoche-III-Modell ein Epoche-V-Modell).

Auch als Dreischienenfahrer muss man nicht unbedingt mfx-Decoder kaufen - der ESU LokPilot 3.0 ist mir da auch lieber.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lohnt es sich noch?

#24 von photopeter ( gelöscht ) , 10.08.2008 23:05

Hi.
Klar kann man immer einzelne Punkte an einzelnen Modellen finden. Darum geht es mir doch gar nicht. Es geht um die Tendenz. und die ist eindeutig. Ich habe ja auch nicht die zu kurze BR 103 von Märklin mit der maßstäblichen BR 103 von Roco im Detail verglichen, oder die BR 189, die ebenfalls bei Roco erheblich gelungener ist als bei Märklin, usw... Wobei der SchiBu auf Grund der SDS Problematik außerhalb des Märklin Universums eigentlich überhaupt nicht einsetzbar ist.

Ein sehr guter DCC- Digitaldecoder kostet 20€, ein extrem guter 28€ Und ein extrem guter Sound- Decoder 70€. Selbst wenn ich noch einen Zimo Sound- Decoder MX640 in eine Roco Lok stecken muss, habe ich im Schnitt 70-100€ gegenüber einer Märklin Lok gespart. Und auch nur, wenn ich wirklich in allen Loks Sound haben will. Was zumindest in H0 kein Vergnügen sondern eine Tortour ist. Bei mehr als 2-3 Soundloks gleichzeitig bekommt man einen Kollaps, aber kein "seliges Modellbahnlächeln" mehr.

Auch beim Gleissystem kann man ein Vermögen sparen. Ein Meter Flexgleis für DC ist schon für unter 2€ (UVP) zu bekommen eine optisch sehr ansprechende Weiche ab 8€, ein Meter K Flexgleis hat einen UVP von 11,50€ (genau so viel wie ein Meter Flexgleis in Spur 0 kostet) und die abgrundtief hässlichen K Weichen kosten UVP 16,20€ (eher 20,90€, da die "schlanken K-. Weichen wo anders als "steil" eingestuft würden und mal also die 8€ Tillig Weiche eher mit der 20€ Märklin Weiche vergleichen muss).
Grundsätzlich ist, auch wenn man Digital fährt, "2-Leiter" deutlich günstiger als "3-Leiter". Und wegen 2 oder 3 Zügen lohnt es finanziell nicht beim AC System zu bleiben. Das wenige Geld, was man bei einem Verkauf dieser 3 Züge eventuell verliert, holt man schon bei einer kleinen Anlage locker am Gleismaterial wieder rein.


photopeter

RE: Lohnt es sich noch?

#25 von Gast ( gelöscht ) , 10.08.2008 23:32

Hallo Peter,

auch wenn Deine Loko-Preise korrekt sind, bezogen auf die Laufleistung fahre ich im rauhen Vereinsbetrieb mit MäTrix-en dennoch billiger. Die Roco danken oft wegen nicht mehr möglicher oder wegen zu schwieriger Reparatur allzu früh ab. Letze diesbezügliche Ablösung war einer PLatin-V200-Roco gegen eine zeimlich alte Hamo, die immer noch fährt.

Ich mag nicht ausschliessen, das das auch damit zusammenhängt, das mit den Metall-Fahrzeugen respektvoller und umsichtiger umgegangen wird, sowie das die Märklins im Bedarfsfall einfacher und logischer zu warten sind.

Die Decoder-Kalkulation sehe ich genauso

Viele Grüße
Frank


Gast

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz