RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#1 von Damflockfän , 20.08.2008 21:38

Hallo zusammen,

aktuell stelle ich mir eine Rollende Landstraße zusammen. Neben dem neuen Set 47415 habe ich auch zwei einzelne Mittelwagen der SBB. Nun folgende Fragen:

- Werden die Wagen bei den Bahnen (DB, SBB, ÖBB) gemischt zusammengestellt?
- Gibt es LKW, die nicht per Rollende Landstraße transportierte werden, z. B. wegen Gefahrgut?
- Bekommt so ein Verband immer einen Liegewagen eingereiht, oder geht es auch ohne, d. h. die LKW-Fahrer bleiben während der Fahrt in ihren Kabinen?

Ich kann mich erinnern, dass Märklin früher einmal einen passenden Liegewagen im Angebot hatte ...

Falls ein Begleitwagen Pflicht ist, welcher Herstelle hätte denn aktuell einen im Programm?

Ach ja, und welche Baureihen ziehen die Rollende Landstraße?

Und als letzte Frage: Gibt es die Rollende Landstraße eigentlich noch? Ich habe in natura noch keine gesehen.

Besten Dank vorab!


Beste Grüße

Frank


Damflockfän  
Damflockfän
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 09.04.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#2 von Sander van Wijk , 20.08.2008 21:48

Hallo,

Vielleicht kann ich Ihnen ein kleines Bisschen helfen.
Es gab ein Märklin Liegewagen "Rollende Landstrasse" mit die Nummer 4232. Das Modell ist bei z.B. 123 einfach zu bekommen.
Ein gutes Alternativ kann jedoch Liliput 388125 sein.

Viele Grüsse,

Sander


Sander van Wijk

---
Epoche I Fan: K.Bay.Sts.B. und K.W.St.E.


Sander van Wijk  
Sander van Wijk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 23.01.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#3 von Sander van Wijk , 20.08.2008 21:50

Ah... habe noch vergessen zu antworten auf eine andere Frage: ja, die RoLa gibt es im Wirkligheit immer noch.

Auf Ihre andere Frage weiss ich die Antworten leider nicht.


Sander van Wijk

---
Epoche I Fan: K.Bay.Sts.B. und K.W.St.E.


Sander van Wijk  
Sander van Wijk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 23.01.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#4 von Railion ( gelöscht ) , 20.08.2008 21:50

Tach auch...

also mal teilweise aussem Bauch raus:

Die Rola Fahrzeuge werden NICHT gemischt.. Züge verkehren immer Artrein bzw Gesellschafftsrein.. also ÖBB DB(AG) und SBB/Hupac in einem Zug ist falsch.

Es gibt LKW die nicht Rola fähig sind bzw auf bestimmten Strecken (zb Gotthard) nicht verladen werden dürfen..

das wären zb LKW mit Aufliegern mit 4m Eckhöhe; Sondergut (zb glühende Stahbrammen) LKW über 40t LKW mit Überbreite (zb Baggertransport).
inwieweit es Einschränkungen bei Gefahrgütern gibt weiss ich at Hoc nicht könnte es mir aber vorstellen (Fahrleitung)

in der Regel sollte ein Begleitwagen dabei sein... aktuell hat Fleischmann einen in 1:93

Als Zuglok gehen wohl jegliche Güterzugloks... 140 151 152 120 etc
Re 10/10
1116 1044 etc

Ja es gibt noch Rolas... zb übern Gotthard nach Tschechien... und mehr weiss ich net


Railion

RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#5 von Sander van Wijk , 20.08.2008 21:52

Und vielleicht hilft das hier auch noch weiter:

http://www.hupac.ch/en/index.php?p=&ml=&mt=

oder:

http://www.oekombi.at/index.php?lan=1

Das ist recht alles was ich tun kann...

MfG

Sander


Sander van Wijk

---
Epoche I Fan: K.Bay.Sts.B. und K.W.St.E.


Sander van Wijk  
Sander van Wijk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 23.01.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#6 von Multi ( gelöscht ) , 20.08.2008 23:37

Hallo Dampflockfän,

Zitat von Damflockfän
Hallo zusammen,

aktuell stelle ich mir eine Rollende Landstraße zusammen. Neben dem neuen Set 47415 habe ich auch zwei einzelne Mittelwagen der SBB. Nun folgende Fragen:

- Werden die Wagen bei den Bahnen (DB, SBB, ÖBB) gemischt zusammengestellt?
- Gibt es LKW, die nicht per Rollende Landstraße transportierte werden, z. B. wegen Gefahrgut?
- Bekommt so ein Verband immer einen Liegewagen eingereiht, oder geht es auch ohne, d. h. die LKW-Fahrer bleiben während der Fahrt in ihren Kabinen?

Ich kann mich erinnern, dass Märklin früher einmal einen passenden Liegewagen im Angebot hatte ...

Falls ein Begleitwagen Pflicht ist, welcher Herstelle hätte denn aktuell einen im Programm?

Ach ja, und welche Baureihen ziehen die Rollende Landstraße?

Und als letzte Frage: Gibt es die Rollende Landstraße eigentlich noch? Ich habe in natura noch keine gesehen.

Besten Dank vorab!



Ich habe mir die Rola angesehen in Bad Schandau, Grenzübergang nach Tschechien, Lokwechsel nicht in einem Bahnhof, sondern mitten auf zweigleisiger Strecke, sehr interessant.

Wenn Du Rola in zeitlicher Verbindung mit Dampfloks einsetzen willst, also frühe siebziger Jahre (Rola mit SGP-Wagen -Liliput- ab 1969, mit längeren Wagen ab 1972), dann fuhren auch Altbau-Liegewagen mit und DB- mit ÖBB-Wagen gemischt.

Edit: Im Verkehr über die Alpen wurden zuerst 110 eingesetzt. Nachdem andauernd Schäden an der E-Bremse zu verzeichnen waren, weil die LKWs grundsätzlich überladen waren und daher die nominellen Zuggewichte prinzipiell falsch waren, stellte die DB auf Baureihe 139 um.

Gruß Dietmar


Multi

RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#7 von Michael.E ( gelöscht ) , 20.08.2008 23:40

Hi

Ich habe mal meinen Nachbarn, einen Spediteur, dazu gefragt.
Aus Sicherheitsgründen dürfen sich die Fahrer während des Transports nicht in den Kabinen aufhalten.

Da die Motoren der Fahrzeuge nicht laufen dürfen, hätte man eh keine Klimaanlage bzw. Heizung zur Verfügung.

Gefahrguttransporte die für die Straße zugelassen sind, dürfen nach vorheriger Anmeldung auch auf die Bahn.


Michael.E

RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#8 von Klaus! ( gelöscht ) , 21.08.2008 06:54

Hallo

Ich suche mir auch gerade eine RoLa zusammen und zwar das Trix Set 24510. Daher habe ich auch eine Frage zu diesem Thema:

Kennt jemand die Art. Nr. dieser Märklin Wagen? Sind die wirklich von Mäklin? Der Verkäufer hatte keine Ahnung

KLICK

Gibt es eine max. Anzahl an Wagen? Und wer bietet einen ÖBB beiwagen an? Ich glaube ich habe mal einen bei Roco gesehen ops:

Danke, lg
Klaus


Klaus!

RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#9 von Damflockfän , 21.08.2008 08:25

Hallo Leute,

vielen Dank für die schnellen und fundierten Antworten.

Dann werde ich wohl meine zwei RoLa Wagen aus der Schweiz demnächst zum Kauf anbieten und mich auf einen deutschen RoLa Zug festlegen.

Weiß noch jemand, wieviele Wagen normalerweise einen Zug bilden?


Beste Grüße

Frank


Damflockfän  
Damflockfän
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 09.04.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#10 von drsell , 21.08.2008 10:46

Ich habe für die Rollende Landstraße einen Liegewagen (Grundfarbe weiß von Roco in 1:87. Er hat die Artikel-Nummer 44901.
Es ist ein Bcm mit der Wagennummer 51 80 52-40 912-6.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#11 von Christian Bloch , 21.08.2008 19:35

Zitat von Damflockfän
...Und als letzte Frage: Gibt es die Rollende Landstraße eigentlich noch? Ich habe in natura noch keine gesehen...



Hallo!

Da hatte ich letztens noch mit meinem Bruder drüber philosophiert...

Bei der DB AG (Railion bzw DB Schenker) ist die RoLa nicht mehr im Einsatz (seit etwa vier Jahren).

ciao
Christian


H0-Teppichbahn/Regalbahn/Plattenbahn mit C-Gleis und CentralStation (2)
Z-USA / N-NIAG / H0m-RhB


 
Christian Bloch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 01.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#12 von Cebu Pacific , 21.08.2008 20:11

Sachsenmodelle hatte auch zwei HUPAC Begleitwagen im Programm. Einer ist hier zu sehen. Es gibt den gleichen, ebenfalls Bauart Schlieren auch in weiss.


Gruss Erwin


Cebu Pacific  
Cebu Pacific
InterCity (IC)
Beiträge: 580
Registriert am: 22.09.2007
Gleise C-Gleis
Steuerung MS


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#13 von Winfried Frey , 21.08.2008 21:03

Hallo,

auch Lima hatte zwei sehr schöne Schweizer HUPAC-Wagen im Angebot (türkis und weiß, natürlich mit KK und Kinematik).

Gruß
Winfried Frey


Märklinist seit 1966


 
Winfried Frey
InterCity (IC)
Beiträge: 925
Registriert am: 28.04.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#14 von Damflockfän , 21.09.2008 08:25

Hallo zusammen,

kennt jemand die Anzahl der Wagen, die normalerweise eine RoLa bilden? Für 5 LKW wird die Bahn wahrscheinlich keinen Zug zusammenstellen. Gibt es eine Mindestanzahl?


Beste Grüße

Frank


Damflockfän  
Damflockfän
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 09.04.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#15 von akm , 21.09.2008 12:14

Guten Tag
Länge nach meinen Video-Aufnahmen von vor 2 Wochen in Basel für die RAlpin Züge über den Lötschberg: 1-2 Hupac Schlafwagen und 17 Transportwagen, gezogen von einer Re 465 der BLS.
Mit freundlichen Grüssen


akm  
akm
Beiträge: 3
Registriert am: 11.09.2007


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#16 von Grisu ( gelöscht ) , 24.09.2008 19:28

Zitat von Cebu Pacific
Sachsenmodelle hatte auch zwei HUPAC Begleitwagen im Programm. Einer ist hier zu sehen. Es gibt den gleichen, ebenfalls Bauart Schlieren auch in weiss.




Falls in Deutschland nicht mehr erhältlich. Die Schweizer Vertretung von Tillig (NAVEMO) hat kürzlich noch solche Wagen angeboten. Liefert auch nach Euroland.


Grisu

RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#17 von mike c , 24.09.2008 19:49

Hallo,

der Hupac Begleitwagen ist immer noch von Liliput unter das Nummer 388125 erhaeltlich.

www.reynaulds.com
www.tee-usa.com
www.schweickhardt.com

und auch bei viele Schweizer Haendlern.

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#18 von EGGI ( gelöscht ) , 24.09.2008 21:16

Hallo,
Kann es sein, dass die DB AG die Wagen noch zum Transport von Neufahrzeugen einsetzt. Ich habe vor etwa 3 Wochen einen Zug aus RoLA-Flachwagen auf der Rheintalstrecke, beladen mit neuen MANs, gesehen


EGGI

RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#19 von Christian Bloch , 26.09.2008 14:34

Zitat von EGGI
Hallo,
Kann es sein, dass die DB AG die Wagen noch zum Transport von Neufahrzeugen einsetzt. Ich habe vor etwa 3 Wochen einen Zug aus RoLA-Flachwagen auf der Rheintalstrecke, beladen mit neuen MANs, gesehen




Zitat von Christian Bloch

Zitat von Damflockfän
...Und als letzte Frage: Gibt es die Rollende Landstraße eigentlich noch? Ich habe in natura noch keine gesehen...



Hallo!

Da hatte ich letztens noch mit meinem Bruder drüber philosophiert...

Bei der DB AG (Railion bzw DB Schenker) ist die RoLa nicht mehr im Einsatz (seit etwa vier Jahren).

ciao
Christian



H0-Teppichbahn/Regalbahn/Plattenbahn mit C-Gleis und CentralStation (2)
Z-USA / N-NIAG / H0m-RhB


 
Christian Bloch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 01.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#20 von Uwe der Oegerjung , 26.09.2008 20:08

Zitat von Klaus!
Hallo

Ich suche mir auch gerade eine RoLa zusammen und zwar das Trix Set 24510. Daher habe ich auch eine Frage zu diesem Thema:

Kennt jemand die Art. Nr. dieser Märklin Wagen? .....
.....

Gibt es eine max. Anzahl an Wagen? Und wer bietet einen ÖBB beiwagen an? Ich glaube ich habe mal einen bei Roco gesehen ops:

Danke, lg
Klaus



Moin Klaus

Schau mal hier rein:Klick mich

Märklin, Güterwagen, Autotransporter und Nr.5 .

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: Art.-NR. ist 4797


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#21 von Krokodil , 05.10.2008 12:02

In echt gibt es noch viele RoLa, v.a. in Österreich, aber auch CH.

In CH seltener, da z.B. am Gotthard die max. Eckhöhe eines auf 3,70m beschränkt ist. Zugloks dort üblicherweise Re10/10, füher auch Ae6/6 bis Erstfeld und Re 4/4''' im Tandem übern Berg.

Auf der alten Lötschberg Bergstrecke 4,00m, aber nur mit Gleiswechselbetrieb, d.h. der Zug mußte laufend das Gleis wechseln, weil nur eins der Doppelspurgleise abgesenkt werden konnte.
Zugloks: Re 465, Re 485 im Doppel, aber nicht gemischt.

Viele RoLa kann man zwischen Wörgl und Brennersee sehen.
Bespannung: Lok vorne, RoLA, Begleitwagen,Schublok.
Die RoLa Wörgl-Trient fahren mit Doppeltraktion statt Schub.
Loks: 1x16, 1144 bunt gemischt, z.Zt. häufig 1216.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#22 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 05.10.2008 12:50

Zitat von Multi
Hallo Dampflockfän,
Edit: Im Verkehr über die Alpen wurden zuerst 110 eingesetzt. Nachdem andauernd Schäden an der E-Bremse zu verzeichnen waren, weil die LKWs grundsätzlich überladen waren und daher die nominellen Zuggewichte prinzipiell falsch waren, stellte die DB auf Baureihe 139 um.

Gruß Dietmar



Das fällt doch eher in die Sparte Eisenbahnerlatein


Modellbahner Arnold

RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#23 von MJBB , 05.10.2008 14:11

Hier übrigens noch ein Beweisfoto zur RoLa. Es entstand bei Vomp in Österreich... Deutlich sehen kann man, dass ein DB-Liegewagen eingestellt ist, obwohl das Teil wohl in Wörgl zusammengestellt wurde.



Übrigens bin ich Rechteinhaber des Bildes, keine Angst.


MJBB  
MJBB
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 05.01.2006


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#24 von Damflockfän , 05.10.2008 16:20

Hallo MJBB,

das ist ja mal ein Hammer-Bild von einer RoLa. Wirklich gut gelungen.

Und die Loks haben ja eine saugeile Lackierung. Würde ich mir zwar als Modell nicht zulegen, aber sieht sehr schön aus. Sieht so aus als ob das noch EM-Lackierungen von der diesjährigen EM sind. Könnten Frankreich und Griechenland sein.


Beste Grüße

Frank


Damflockfän  
Damflockfän
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 09.04.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu "Rollende Landstraße"

#25 von Krokodil , 05.10.2008 16:54

Da war wohl einer beim großen Jubi in Tirol!?
Ich auch!

Ich hab dem Griechen+Franzosen in Brixlegg beim Tunnel aufgelauert:




Im Cargo Terminal war Tag der offenen Tür:


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz