RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#1 von Michimeister ( gelöscht ) , 01.12.2008 17:53

Hallo an alle,

nachdem ich vor ein paar Jahren meine sehr umfangreiche Märklinsammlung komplett verkauft habe, hat mich vor kurzem doch wieder die Leidenschaft gepackt.
Einiges Rollmaterial habe ich schon wieder beisammen. Nun soll im nächsten Jahr eine größere Anlage realisiert werden. Ein Raum von 10x4 Metern steht dafür zur Verfügung. Diesen Raum hatte ich sinnvollerweise schon beim Hausbau eingeplant, bis ich die Lust kurzzeitig verloren hatte.
Jetzt ist also Planung angesagt.
Es soll eine Digitalanlage werden. Dabei habe ich an K-Gleise gedacht.
Bei dem Digitalsystem bin ich am grübeln.
Bei Märklin bleiben oder etwas anderes nehmen? :
Da eine Steuerung über PC erfolgen soll, stellt sich auch die Frage der Software. :
Wie sind die Erfahrungen der Experten? :


Michimeister

RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#2 von hu.ms , 01.12.2008 18:47

Hallo Michimeister,

ich baue seit einigen Monaten auch eine neue Anlage auf.
Nach Control Unit und CS1 mit der Voranlage bin ich nun seit 3 Wochen bei der CS2 als Steuergerät für meinen bisherigen Aufbau.
Durch viele mfx-Loks wollte ich unbedingt alle Funktionen dieses Formates bestmöglich mit einer Zentrale steuern.
Mit der CS2 macht das fahren und schalten schon in der Aufbauphase viel Spass, weil nahezu alle Funktionen schon getestet werden können.
Leider ist sie auch die teuerste !
Die Entscheidung für die geplante PC-Steuerung habe ich verschoben, bis software auf dem Markt ist, die mit wirklich allen mfx-Funtionen mit der CS2 kommunizieren kann.
Von Bekannten kenne ich auch die Steuergeräte von Uhlenbrock, ESU und Viessmann, die aus meiner Sicht nicht an die CS2 herankommen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.669
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#3 von Muenchner Kindl , 01.12.2008 19:01

Hallo,

Zitat
Da eine Steuerung über PC erfolgen soll,



Da wuerde ich eher von einer "Bildschirmzentrale" a'la CS abraten, eher hin zu einer flexibleren Loesung.

Flexibel ist hier das System, welches Du in meiner Signatur findest, ausserdem auch noch das preislich attraktivste.
Die TamsMC besitzt eine USB und eine serielle Schnittstelle und wird von nahezu allen Programmen voll unterstuetzt.

Als Maerklin-Kunde kannst Du da von 27 Fahrstufen im MM-Protokoll genauso profitieren wie von dem inoffiziellen mfx-aehnlichen Protokoll "m3", mit dem Du fast alle Eigenschaften von mfx-Loks nutzen kannst. Nebenbei kannst Du auch DCC-Luft schnuppern, mit der Option, auch mal nach RailCom zu schielen

Der Service ist einmalig und Kundenwuensche werden, sofern sinnvoll, beruecksichtigt.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#4 von Asslstein , 01.12.2008 19:51

Hallo,

ich würde zu einer reinen Selektrixzentrale (z.B. von Ratenhaus) raten.
Die hätte den Vorteil, dass Du alle (wirklich alle) Triebfahrzeuge mit neuen Dekodern ausstatten mußt. Das kann ein schönes Hobby im Hobby werden und bietet somit noch mehr Spaß.
Die eingebauten Multiprotokol (DCC/MM- oder mfx/MM-Dekoder) kannst Du wieder verkaufen, was auch ein schönes Hobby sein kann.

Ne, Spaß beiseite, für einen ernstgemeinten Ratschlag müßtest Du erst mal ein paar weitere Informationen liefern.
Muß die Zentrale von Märklin sein oder darf es ein anderer Hersteller sein?
Willst Du Handregler verwenden oder an der Zentrale steuern?
Wenn Handregler, dann welcher Art? Mit Schiebergler, Poti, Endlosregler?
Wie sollen die Bedienmöglichkeiten bei ausgeschaltetem Computer sein?
Wann soll die Zentrale endgültig angeschafft werden?
Soll Sie ausbaufähig sein?
Was soll das System alles können?

Gerade die Frage nach dem System ist meiner Meinung nach wesentlich wichtiger als die Frage nach der Zentrale. Und dann könnte sogar mein kleines Späßle von oben wieder Sinn machen.

So, jetzt habe ich hoffentlich genug verwirrt. Wenn ja, dann bist Du auf dem aktuellen Stand. Der ist nämlich sehr verwirrend.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#5 von Wolfgang Müller ( gelöscht ) , 02.12.2008 00:41

Zitat von Michimeister
Hallo an alle,

[...]

Einiges Rollmaterial habe ich schon wieder beisammen. Nun soll im nächsten Jahr eine größere Anlage realisiert werden. Ein Raum von 10x4 Metern steht dafür zur Verfügung.

Jetzt ist also Planung angesagt.
Es soll eine Digitalanlage werden. Dabei habe ich an K-Gleise gedacht.
Bei dem Digitalsystem bin ich am grübeln.
Bei Märklin bleiben oder etwas anderes nehmen? :
Da eine Steuerung über PC erfolgen soll, stellt sich auch die Frage der Software. :
Wie sind die Erfahrungen der Experten? :



Hallo Michimeister,

einige Gedankenfetzen:

- im unsichtbaren Bereich ist C-Gleis sicherer im Betrieb als K-Gleis.

- wenn ein PC-Programm steuern soll: wieviel willst Du trotzdem/gleichzeitig selber steuern wollen/können

- *Neid on* 10x4 Meter *Neid off*

- nur "Fertigbausteine meines System-Lieferanten" oder auch "preiswert um die Ecke kucken"

- Software unbedingt vor Baubeginn an einer Test-Anlage, Umfang: etwa doppelte Startpackung zzgl. Minischattenbahnhof (>=3 Gleise) probieren, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden

- Digitalsystem: be open, be multifunctional, be DCC/MMII-fähig. Keiner weiss, was aus mfx wird, aber in Göppingen finden Konferenzen zur Weiterentwicklung von RailCom, DCC und manchmal auch mfx statt Selbst die CS2 kann jetzt DCC.
Nur: noch kannn keins der üblich verdächtigten PC-Programme mit der CS2 umgehen.

- und dann gibt es noch Mengenprobleme: Wieviele Züge sollen gleichzeitig fahren können, reicht dafür die geplante Booster-Leistung, etc etc.

Du siehst, es gibt eine Menge Fragen für Dich zu beantworten, und diese Entscheidungen sind Deine - die kann Dir niemand abnehmen.

Viele Grüße aus Berlin

von dem PC/Software-steuernden

Wolfgang Müller

edit: meine Tippfehler gehören mir. Darum habe ich noch schnell welche wieder eingesammelt.


Wolfgang Müller

RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#6 von Muenchner Kindl , 02.12.2008 09:25

Hallo,

ich fasse mal die gegebenen Anforderungen bzw. Infos zusammen:

Zitat
Einiges Rollmaterial habe ich schon wieder beisammen.



in Verbindung mit

Zitat
Dabei habe ich an K-Gleise gedacht.


laesst vermuten, dass es mal grundsaetzlich um Maerklin Digital geht.

Dazu kommen noch:

Zitat
Ein Raum von 10x4 Metern


also wird es keine kleine Anlage werden und

Zitat
Da eine Steuerung über PC erfolgen soll,


es soll der PC zum Einsatz kommen.

Die Auswahl insgesamt ist hier recht uebersichtlich:

"Normale Zentralen":

Maerklin 6021:
Robustes aber veraltetes Geraet, nur noch gebraucht oder aus Restbestaenden erhaeltlich. Kann nur 80 Adressen und 14 Fahrstufen, fuer den PC ist ein Interface erforderlich (wird von nahezu allen Programmen unterstuetzt), kann dann auch nur ueber ser. Schnittstelle eingebunden werden. Keine interne Datenbank, kein DCC, mfx-Loks nur eingeschraenkt nutzbar. Steuerung erfolgt ueber Drehregler mit Endanschlag.
vielleicht die preisguenstigste Loesung aber nicht mehr zeitgemaess, wer es hat wird damit zufrieden sein, eine Anschaffung ist unter den Gegebenheiten nicht anzuraten.

Uhlenbrock Intellibox:
Robustes aber ebenso mittlerweile in die Jahre gekommenes Geraet. Bei nicht wenigen Anwendern unloesbare Probleme mit ploetzlichen Resets. Die IB kann MM bis 254 Adressen, allerdings nur mit 14 Fahrstufen und DCC, sowie SX, ausserdem kann man damit auch Weichen stellen aber ebenso keine interne Datenbank. PC-Anschluss nur ueber ser. Schnittstelle (wird von nahezu allen Programmen unterstuetzt). Erweiterung ueber Loconet moeglich. mfx-Loks koennen wie mit der 6021 nur eingeschraenkt genutzt werden. Steuerung erfolgt ueber zwei Endlos-Drehregler mit Rastung.
ebenfalls eine eher preisguenstige Loesung, allerdings ebenfalls nicht mehr zeitgemaess, schon allein wegen der ungeloesten Resetproblematik (hier gibt es einige Themen dazu) nicht zu empfehlen.

Tams MasterControl:
Robustes, stoerungsfreies und aktuelles Geraet. Unterstuetzt MM mit Adressen bis 254 und 27 Fahrstufen sowie DCC und RailCom. Ausserdem ist ein dem mfx aehnliches Protokoll implementiert, welches die Nutzung der wichtigsten Funktionen (15 Funktionen und 128 Fahrstufen) ermoeglicht, dieses Protokoll ist allerdings nicht offiziell und wird ueber einen Freischaltcode (auf meiner Internetseite) aktiviert, interne Lokdatenbank vorhanden. Mit dem PC wird die MasterControl ueber ser. Schnittstelle oder USB verbunden und wird von nahezu allen Programmen unterstuetzt. Erweiterbar ueber das Tams-eigene Easynet, fuer das es z.B. einen Adapter zu XPressnet gibt (damit kann man bei Bedarf die Roco Multimaus oder einen Lenz-Regler betreiben). Eine Besonderheit ist, dass kein Booster integriert ist, mindestens einer muss also dazugekauft werden. Steuerung ueber einen Endlosdrehregler mit Rastung, Weichen koennen damit ebenfalls gestellt werden.
wegen der vielen Moeglichkeiten fuer Maerklin-Fahrer, der guten Ausbaufaehigkeit und vor allem wegen der guten PC-Anbindung fuer die Gegebenheiten empfehlenswert.

"Moderne Zentralen"

Maerklin CS1:
Duerfte unter den modernen Zentralen die preisguenstigste sein, allerdings nur noch ueber Gebrauchtmarkt und Restbestaende erhaeltlich. Die CS1 kann MM (nach aktuellem Update 254 Adressen und 28 Fahrstufen) und mfx. Die Steuerung (auch das Stellen von Weichen) erfolgt ueber einen bernsteinfarbenen Touchescreen und zwei Endlosdrehregler. Die Anbindung an den PC erfolgt ueber LAN und wird nur von sehr wenigen Programmen unterstuetzt (WDP, TC und ControlGui, evtl. auch Railix und Railware?). Die CS1 wird von Maerklin nicht mehr weiterentwickelt, wer will kann sich im Jahr 2009 bei ESU ein Update fuer 150EUR kaufen, mit dem man dann u.a. ein integriertes Gleisbildstellpult und DCC bekommt.
wegen der geringen Auswahl an Softwareprogrammen und der nicht ganz so umfangreichen Erweiterungsmoeglichkeiten eher nicht empfehlenswert.

Maerklin CS2:
Modernes Geraet mit Farbdisplay, MM (28 Fahrstufen), MFX und neuerdings auch DCC, vielleicht auch irgendwann SX. Gesteuert wird ueber Touchescreen und zwei Endlosdrehregler, ein Gleisbildstellpult ist integriert. Der PC wird via LAN verbunden, aktuell wird die CS2 von keiner Software unterstuetzt.
wenn es die CS2 sein soll, dann abwarten auf Software, die das Geraet unterstuetzt. Aktuell im vorliegenden Fall nicht zu empfehlen.

ESU Ecos:
Im Prinzip das Gleiche wie die CS1, mit folgenden Unterschieden. Aktuell kein mfx (geplant im Fruehjahr 2009) dafuer DCC und RailCom. Gesteuert wird mit monochromen Touchescreen und zwei Motorregler mit Anschlag. Das Update 2009 soll dann auch ein Gleisbildstellpult enthalten.
wie bei der CS1 nur wenige Programme, die die ECOS unterstuetzen.

Viessmann Commander:
Zeitgemaesse Zentrale fuer MM und DCC. Gesteuert wird ueber einen farbigen Touchescreen und zwei Endlosdrehregler. PC-Anbindung ist derzeit nicht moeglich und nach meinen Informationen auch fuer die Zukunft nicht vorgesehen.
keine PC-Anbindung, nicht empfehlenswert.

Insgesamt erachte ich in Deinem Fall eine "moderne Zentrale" als wenig sinnvoll. Du kaufst Dir damit einen Computer und nutzt letztendlich nur die Fahrregler, wenn ueberhaupt, sofern Du die Anlage ansonsten ueber PC und Software steuern willst. Ich persoenlich bin der Meinung, dass diese Geraete fuer die kleine Anlage zu maechtig und fuer die grosse Anlage zu unflexibel sind.

Falls Du ganz auf Fahrregler ect. verzichten moechtest bzw. kannst und alle Aufgaben am PC erledigen moechtest, dafuer gibt es sehr preisguenstige Loesungen und Selbstbauprojekte, ueber die Dir sicher jemand anders noch weitere Infos liefern kann.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#7 von Heinzi , 02.12.2008 10:42

Zitat
Da eine Steuerung über PC erfolgen soll,

zumindest hier doch nochmals die nachfrage, was du darunter verstehst?
nur schalten (pc als gb-ersatz) oder hin bis zu automatischem betrieb?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#8 von Achim ( gelöscht ) , 02.12.2008 11:08

hallo!

Statt auf Railcom zu warten gibts auch die Möglichkeit mit einer Tamse zu fahren und mit einer Rautenhaus Schalt- und Meldezentrale heute schon quasi in Echtzeit zu schalten und zu melden - auch für Märklinfahrer.
http://81.169.177.36/rautenhaus2/themen/...us-digital.html

Gruß Achim


Achim

RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#9 von Michimeister ( gelöscht ) , 02.12.2008 15:59

Zitat von Heinzi

Zitat
Da eine Steuerung über PC erfolgen soll,

zumindest hier doch nochmals die nachfrage, was du darunter verstehst?
nur schalten (pc als gb-ersatz) oder hin bis zu automatischem betrieb?




Bei einer so großen Anlage wird es ohne automatische Abläufe kaum gehen. Was nun stärker in den Vordergrund rücken wird, weiß ich heute noch nicht.

Vielen Dank für die Antworten, aber ehrlich gesagt, bin ich verwirrter als vorher. Da hat sich in den letzten Jahren doch einiges entwickelt.
Die CS2 scheint noch nicht ganz ausgereift zu sein und wird auch von keiner Software unterstützt, was wohl auch mit an Märklin liegt, die irgendwelche Protokolle irgendwann noch auf Vordermann bringen müssen. Wann steht natürlich in den Sternen.

Da ich frühestens im Mai nächsten Jahres anfange, bin ich nicht unter großem Zeitdruck und kann die Entscheidung noch etwas rausschieben.


Michimeister

RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#10 von Bodo , 02.12.2008 17:03

Hallo,

10m x 4m ist natürlich eine geniale Größe - es wäre schade, da im sichtbaren Bereich auf Flexgleise zu verzichten. Es sei denn, das Thema soll ein realistischer Durchgangsbahnhof sein - der kann dann ruhig schnurgerade angelegt werden. Aber eine Paradestrecke im leichten Bogen über 8m geht eigentlich nur mit Flexgleis. Für den verdeckten Bereich ist C-Gleis die z.Zt. wohl betriebssicherste Variante.

Bei der Software kann ich nur dazu raten, alle kostenlosen Demo-Versionen mal auszuprobieren und evtl. gezielt kleinere Problemstellungen (Fahrstrassen, Blockbetrieb, Schattenbahnhof) anhand des vorgesehenen Gleisplans durchzuspielen. Oder im Bekannten-/Stammtischkreis ausdiskutieren ... es hat wenig Sinn, z.B. TrainController zu nehmen, wenn 10 Bekannte mit WinDigipet fahren (oder umgekehrt).

Die Zentrale selbst spielt bei einem Projekt dieser Größenordnung finanziell eine untergeordnete Rolle und ist bei einem Austausch immer noch irgendwie verwendbar. Wichtig ist, dass sie mit der gewählten Software zusammen funktioniert und stabil läuft. Ein Fehlkauf in diesem Bereich ist zwar ärgerlich, frisst aber z.B. wesentlich weniger Ressourcen (Zeit+Geld) als ein Fehlkauf bei der PC-Software. Spätestens beim Zusammenrechnen der Preise für Gleismaterial, Weichenantriebe und Dekoder (Weichen, Signale, Rückmelder) wird klar werden, wie die Kosten für die Zentrale einzuordnen sind.

Bei der Anlagenplanung ist zu berücksichtigen, ob es eine Spiel- oder eine Vorführanlage werden soll oder ob der Reiz in erster Linie im programmieren der Zugbewegungen oder z.B. im Landschaftsbau liegt. Im ersten Fall wird auf jeden Fall ein Güter-Rangierbereich oder ein BW "nötig" sein, im letzeren Fall "reicht" z.B. eine betrieblich vergleichsweise einfache viergleisige Strecke (2x Fernverkehr, 2x S-Bahn) mit Bahnhof oder sogar "nur" S-Bahn-Haltepunkt. Auch die Wahl der Software kann letztendlich von diesen Anforderungen abhängen (ich kenne von keinem der Software-Produkte mehr als den Namen, daher dazu nichts Konkretes).

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#11 von Michimeister ( gelöscht ) , 02.12.2008 19:07

@ Bodo

Da hast du ganz sicher recht. Schwerpunktthema soll allerdings ein großes Dampf-Bw werden. Damit werde ich auch anfangen. Habe mir dazu auch mittlerweile einige alte Bausätze von B&K für sehr viel Geld besorgt. An die Lokschuppenbausätze kommt man leider nicht mehr ran. Zumindest in der erforderlichen Stückzahl. Werde dann eben 8 Fleischmann-Ringlokschuppen nehmen und versuchen, die ein bischen alt herzurichten. Die haben immerhin die 7,5-Grad-Einteilung.
Ein vernünftiger, dazu passender, großer Bahnhof muß natürlich auch noch drauf und dran. Da sind 10m schnell am Ende.
Bin schon seit Wochen mit der Gleisplanung von Märklin am Gange und bekomme nichts gescheites hin, was mich überzeugen würde.
Auch wenn ich mit dem Bw anfange, muß der Rest natürlich schon geplant sein. Etwas irgendwie anzustückeln macht keinen großen Sinn.
Eine lange Durchgangsstrecke für den "Heinrich" muß natürlich trotzdem sein.
Immerhin steht schon mal fest, daß ich mit keiner Elektrifizierung kämpfen werde, da es ein reiner Dampf- Dieselbetrieb wird.


Michimeister

RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#12 von Arenasegler ( gelöscht ) , 02.12.2008 19:15

Hallo Michimeister,

lies Dir bitte meine Signatur durch und Du weisst sofort, zu was ich tendiere (laut Aussage ESU soll das große ECoS-Update (MFX) im Februar 2009 kommen). Bis auf das C-Gleis hat sich an meiner Meinung nicht's geändert. Heute würde ich wohl, der Optik und Möglichkeiten wegen (Flexgleise), das K-Gleis wählen.
Das alles ist nur meine persönliche Meinung.

Beste Grüße

Dieter

P.S.) Es wäre nett, wenn Du Deinen Vornamen nennen würdest (ist persönlicher)


Arenasegler

RE: Welches Digitalsystem für Märklin?

#13 von Michimeister ( gelöscht ) , 02.12.2008 19:22

Zitat von Arenasegler
Hallo Michimeister,

P.S.) Es wäre nett, wenn Du Deinen Vornamen nennen würdest (ist persönlicher)




Michael (ist jetzt aber keine Überraschung, oder?)


Noch etwas. Das C-Gleis habe ich noch nie in der Hand gehabt. Kenne noch das M-Gleis.
Wieso ist das C-Gleis betriebsicherer als das K-Gleis?
Wenn das K-Gleis ordentlich und fest verlegt ist, dürfte es da doch keinen Unterschied geben. :


Michimeister

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz