RE: welches Digitalsystem?

#1 von alterbahnfan ( gelöscht ) , 25.10.2013 17:29

Hallo Moba-Freunde,

derzeit steuere ich meine Märklin-Anlage mit IB (Fahren) + Mä 6021 (Schalten u. Rückmelden) und dem Softlok-Programm. Ich überlege auf Windigipet umzusteigen und mir eine Tams EasyControl zu kaufen; dazu will ich mir einen leistungsstarken PC mit ausreichend Arbeitsspeicher, Dual core Prozessor und zwei seriellen Schnittstellen anschaffen.

Hinsichtlich der zukünftigen digitalen Steuerung meiner Anlage ( 75 Weichen, 9 S88-Rückmeldemodule ) sehe ich nachfolgende Möglichkeiten:
a) Steuerung allein mit Tams EasyControl ( Fahren, Schalten u. Rückmelden )
b) Tams EasyControl ( Fahren u. Schalten ) + LDT HSI 88 ( Rückmelden )
c) Tams EasyControl ( Fahren u. Rückmelden ) + vorhandene IB oder Mä 6021 ( Schalten der Magnetartikel )

Vielleicht kann mir jemand von seinen Erfahrungen berichten.
Gruß Manfred


alterbahnfan

RE: welches Digitalsystem?

#2 von Dreispur , 25.10.2013 18:18

Hallo !

Nimm Variante E .

Die Tams und IB .
HSI kanst immer noch aufrüsten .

Wichtiger sind eventuell richtig platzierte Booster . Zum Fahren .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: welches Digitalsystem?

#3 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 26.10.2013 02:22

Lieber Manfred,
ich rate zur Methode c.
Das Auslagern des Schaltens der Magnetartikel bringt echt was.
Der Grund liegt im Protokoll des Schaltens mit MM. Hier wird ein Schaltbefehl ausgegeben, der nach 250 bis 400 ms abgeschaltet werden muss. In dieser Zeit kann die Zentrale keine anderen befehle bearbeiten. Bei langen Weichenstrassen kann diese Auszeit mehrere Sekunden dauern, was sich massiv auf das Bremsverhalten der Zuege auswirken kann.
Auslagern des Schaltens in IB oder 6021 ist gleichwertig von den Schaltvorgaengen und den SWchaltzeiten her. Die IB bringt ggf. etwas mehr Komfort, wenn sie nicht die Reset-Krankheit hat.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: welches Digitalsystem?

#4 von Ferenc , 26.10.2013 08:05

Hallo,
kann h.-h.kiltz nur zustimmen. Das Schalten und Fahren sollte getrennt werden.
Haben das in der Praxis bei uns schon getestet ( mit TrainControler )

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: welches Digitalsystem?

#5 von Hobbyeisenbahner , 26.10.2013 08:41

Hallo Manfred;
wenn du die Rückmelder nicht schon dein Eigen nennen würdest gäbe es noch einen Weg, den ich bei mir gewählt habe.
Bei mir laufen Fahren, Schalten und Rückmeldung jeweils über einen seperaten Weg zum PC.
1. Fürs Fahren dient nur eine IB 2
2. Das Schalten erfolgt über eine IB
und
3. Die Rückmeldung erfolgt übers Loconet mit einem Locobuffer USB von RR.CirKits
Als Software verwende ich den Traincontroller und bin mit all meinen Komponenten bestens zu frieden.
Ich sehe in dieser Variante den Vorteil, das alle drei Befehlswege getrennt sind und nicht gewartet werden
muß bis ein anderer Befehl abgearbeitet ist.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 04.03.2009
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung mc² zur Loksteuerung, Booster Tams B-4, Weichen u. Signale Steuerung über LocoNet-Buffer, Rückmeldung über weiteren LocoNet-Buffer
Stromart AC


RE: welches Digitalsystem?

#6 von Rückblock , 26.10.2013 08:55

Hallo Manfred,

auch aus meiner Erfahrung heraus kann ich Dir nur die Empfehlung geben "Fahren" und "Magnetartikelansteuerung" zu trennen. Für die Magnetartikelansteuerung ist die "alte" Märklin Digitalwelt (60xx) nach wie vor gut verwendbar. Fürs Fahren gibt es natürlich aktuell viele gute Komponenten auf dem Markt. (Selbst fahre ich mit CS2 + Computer)
Meine Art der Digitalsteuerung habe ich in meiner Anlagenvorstellung beschrieben.

Mit freundlichem Gruß
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: welches Digitalsystem?

#7 von hu.ms , 26.10.2013 10:24

Auch ich halte c) für die beste der angebotenen lösungen.

Evtl. solltest du aber noch darüber nachdenken anstatt der tams komponenten aus dem can-digital-bahn projekt einzusetzen.
Als "wandler zum gleis" ist da z.b. die günstige gleisbox der ms2 möglich.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: welches Digitalsystem?

#8 von Mr Cool ( gelöscht ) , 26.10.2013 19:57

Hallo,
schau doch auch mal hier:
viewtopic.php?f=5&t=92988

VG
Ole


Mr Cool

RE: welches Digitalsystem?

#9 von Dreispur , 27.10.2013 23:19

Hallo !

Da paßt auch die Frage : Wie lange soll ein Zug auf eine Rückmelder-Kontaktstrecke verweilen um eventuell
lange Lese und Befehlzeiten die eigenen zeitgerecht zu empfangen ?
Zugfahrt 25 sec. auf 8 Meter . Davon 1,20 Meter mit 3 Konntaktstrecken . je 40cm . Und 40cm Vor Einfahrt Bahnhof

Bei einen Versuch hatte ich bei durchfahren Vor Bahnhof 2,6 sec. Danach 2 x 4 sec. und bei Halten Stop 6sec.
Kann mir vorstellen bei 30 Züge und viel extra Kann schon ein Engpass pasieren . Bei wievielen Anlagen fahren gleichzeitig 30 Züge nur so zum Bsp. ?

Nebst ist auch zu überlegen wieviele Weichen müssen gestellt werden , hernach wird die Fahrstrasse freigegen nach stellen der Fahrstrasse , So gesehen kämen ca. 10 Fahrstrassen in einer Minute zustande . Meist geht sich ja die kreuzenden gar nicht aus und muss im Programm mit Fahrplan gefahren werden .
Weiter ist ein Zugfahrten zufällig werden nur dann ausgeführt , so diese frei sind .
Also sind 75 Weichen nicht ein wirklicher Feind , da ja nicht alle gestellt werden müssen .
So ist meine Meinung , hatte deshalb noch keine Ausfälle .
Belehrt mich besseren sollte ich deneben liegen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: welches Digitalsystem?

#10 von Martin Lutz , 28.10.2013 14:12

Hallo,

Bei Windigipet reicht die Tams Easycontroll für alles.

Falls es nicht die neueste Variante der IB ist, lass sie lieber fern von einer PC Anbindung. Die Aktuelle (Neueste) IB kenn ich nicht aber ihre Vorgänger 1 und 2 haben die unangenehme Eigenschaft plötzlich zu reseten (Nicht alle, aber sehr viele). Also weg damit von der PC gesteuerten Anlage (egal WDP oder andere).


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: welches Digitalsystem?

#11 von Daniel T ( gelöscht ) , 28.10.2013 22:00

In dem Reset-Fall einfach ein PC-/Loconetinterface nehmen (z. B. Locobuffer von RR.CirKits oder von Uhlenbrock) und die IB über das Loconet mit dem PC verbinden!
Besser als die IB zu entsorgen und nur wegen dem Resetproblem eine neue Zentrale anzuschaffen.

P.S.: Das Reset-Problem betrifft nur die IB1 (mit der RS 232-Schnittstelle). Die IB-Com, IB-Basic und IB2 mit USB-Schnittstelle sind davon nicht betroffen.


Daniel T

RE: welches Digitalsystem?

#12 von Hobbyeisenbahner , 29.10.2013 06:55

Hallo Martin Lutz,
die IB 2 ist bei mir, seit es sie zu kaufen gibt, im Einsatz und hat nicht einen einzigen Reset, der nicht von mir angestoßen wurde, gehabt. Die IB, wird bei mir vom PC über einen LocoBuffer angesteuert und dient dem Schalten aller Signale, Weichen und Entkupplungleise, kennt ebenfalls keine Resets.

Nur mal so nebenbei zur Klarstellung.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 04.03.2009
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung mc² zur Loksteuerung, Booster Tams B-4, Weichen u. Signale Steuerung über LocoNet-Buffer, Rückmeldung über weiteren LocoNet-Buffer
Stromart AC


RE: welches Digitalsystem?

#13 von Martin Lutz , 29.10.2013 15:00

Zitat von Hobbyeisenbahner
Hallo Martin Lutz,
die IB 2 ist bei mir, seit es sie zu kaufen gibt, im Einsatz und hat nicht einen einzigen Reset, der nicht von mir angestoßen wurde, gehabt. Die IB, wird bei mir vom PC über einen LocoBuffer angesteuert und dient dem Schalten aller Signale, Weichen und Entkupplungleise, kennt ebenfalls keine Resets.

Nur mal so nebenbei zur Klarstellung.


Wäre dieses Thema ursprünglich ein harter Knochen, dann wäre es jetzt nur noch Kartoffelpüree, so wie das Thema in den letzten Jahren durchgekaut wurde. NATÜRLICH GIBT (GAB) ES LEUTE, DIE NOCH KEIN PROBLEM MIT IHRER IB HATTEN. ABER LEIDER GIBT ES AUCH ANDERE. Leider wurde Anfangs nicht erwähnt um welche Version es sich handelt.

Zitat
P.S.: Das Reset-Problem betrifft nur die IB1 (mit der RS 232-Schnittstelle). Die IB-Com, IB-Basic und IB2 mit USB-Schnittstelle sind davon nicht betroffen.

Bei den RESET IB handelt es sich um jene mit RS232. Ich glaube, die Aktuelle müsste nach meiner Rechnung die IB 3 sein, oder? Die IB 2 war, meine ich, jene mit IR)


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz