RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#1 von gamsbock ( gelöscht ) , 09.02.2009 15:14

Hi auch
Ich möchte gerne einen Lok-Umbau durchführen.

"Roco 51232 auf Wechselstrom" Das ist die BR 110 aus dem Start Set!

Geht das????
Passt da der Getriebeboden Roco: Nr. 100622 ?

Gruß
Martin


gamsbock

RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#2 von etr , 09.02.2009 15:22

Hallo Martin

Ich meine, der geht. BR 110 und 140 sollten die gleiche Mechanik haben. Wenn du eh einen Getriebeboden bestellen musst, nimm doch gleich 109114 (gemäss Ersatzteilblatt für BR 110).

Eine Antriebsachse wirst du aber opfern müssen, das ist dir klar?

Viel Erfolg beim Umbau wünscht

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008


RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#3 von Der Krümel , 09.02.2009 15:26

Hallo Martin,

was ist das für ein Getriebeboden?
Ich vermute jetzt mal, er gehört zu aktuellen 140, 110 Bügelfalte und 111, oder?
Der passt nicht!

Die Lok aus der Startpackung ist aus älteren Formen der 1980er Jahre.
Bei der Lok aus 51232 sind die Drehgestelle völlig anders aufgebaut.
Vermutlich könnte der Getriebeboden einer alten 14138S (112 Bügelfalte von 1981/82) oder 43915 passen.
Allerdings sind diese Getriebeböden nicht mehr lieferbar.

Ich hatte selbst mal bei Roco angefragt.
Auch APC Adams konnte hier nicht mehr helfen.

Ich fürchte, hier hilft nur Eigenbau.
Ich könnte dazu mit einem Scan des Artikels aus dem (eingestellten) Dreileiter-Magazin dienen, wenn Interesse besteht.
Dort steht ein Umbau bschrieben.

Es führen aber viele Wege nach Rom, wie man so schön sagt.
Sicher kann der eine oder andere Umbauer hier aus dem Forum helfen.

Bei mir liegt auch noch eine solche Lok zum Umbau.
Wie ich das mache, habe ich mir aus Zeitgründen noch nicht überlegt.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#4 von etr , 09.02.2009 16:40

Sorry, wenn ich mich da geirrt habe. Ich wusste nichts von unterschiedlichen Getriebekonstruktionen.

MfG, ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008


RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#5 von Jörg Warrelmann , 09.02.2009 17:00

Hallo Martin,

ich habe nach dem Umbauvorschlag im eingestellten Dreileitermagazin eine 140 aus einem Startset umgerüstet. Das ging sehr einfach ohne gross Ersatzteile bestellen zu müssen, ich hatte der Lok nur eine weitere Achse mit Haftreifen spendiert. Beim Umbau hatte ich auch nur eine Achse im Antrieb geopfert, sie läuft also mit drei angetriebenen Achsen. Sie läuft mit DC-Achsen auf C-Gleis und einem ESU mfx Decoder ruhig und klasse. Störend ist nur, dass die roten Rücklichter von einem Lichtleiter von der gleichen Glühbirne versorgt werden wie die Stirnbeleuchtung, dort kann man das nicht trennen, ist halt schon eine etwas ältere Konstruktion.

Du solltest das Angebot vom "Krümel" nutzen und einen Scan schicken lassen, ich würde das Heft jetzt nicht wiederfinden (wenn es nicht schon den Weg in die Altpapiertonne gegangen ist.)

Schöne Grüsse
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#6 von contrans , 09.02.2009 17:17

Zitat von Jörg Warrelmann
Störend ist nur, dass die roten Rücklichter von einem Lichtleiter von der gleichen Glühbirne versorgt werden wie die Stirnbeleuchtung, dort kann man das nicht trennen, ist halt schon eine etwas ältere Konstruktion.



Hallo Jörg,
mit etwas Bastelei ist das schon möglich. Du musst nur anstelle der Glühbirne ein Stück Leiterplatte mit einer roten SMD LED auf der einen und einer Golden-White auf der anderen Seite (Vorwiderstände rot = 1500 Ohm und Golden White = 12 - 27 KiloOhm, je nach gewünschter Helligkeit) einkleben und entsprechend verkabeln.

Gruss contrans


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.697
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#7 von JSteam ( gelöscht ) , 09.02.2009 17:55

Hallo,

zum Schleifer:
Wie üblich, habe ich auch diese Lok ohne Ersatzteile umgebaut. Dazu wird der eine Getriebeboden ausgeschnitten, die Zahnräder entfernt und an die verbleibenden Lagerbolzen der Zahnräder wird ein kleines Stück Platine geklebt. An diese Platine wird das Kabel zum Decoder angelötet. Für den Schleifer wird ein Loch mit Gewinde gebohrt und der Schleifer darin festgeschraubt.


zur Beleuchtung:

Ich habe die Lichtleiter zu den Schlusslichtern (Rücklichter gibt es bei einer Lok nicht) gekürzt und an das Ende eine kleine SMD-LED geklebt. Die Kabel enden an einem Stecker, der auf einer kleinen Platine mit den Vorwiderständen angelötet ist.


JSteam

RE: Lokumbau Roco 51232 auf Wechselstrom

#8 von Uwe Meybom , 09.02.2009 19:20

Hallo Martin,
mit dem Lilliput Schleifer könnte das eventuell sehr leicht gehen.
Musst Du aber ausprobieren.
Gruß
Uwe


Gruß Uwe


 
Uwe Meybom
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Wolfhagen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+,
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz