RE: Probleme mit Märklin DKW K-Gleis

#1 von Neururer Dietmar ( gelöscht ) , 23.02.2009 18:09

Hallo!

Ich habe 2 Märklin DKW K-Gleis die Probleme machen. Einzelne Weichenzungen schalten nicht richtig (1. DKW - 1 Zunge, 2. DKW - 2 Zungen), die anderen schalten ganz normal. Manchmal schalten sie ganz normal, aber eben zeitweise nicht richtig. Der Unsicherheitsfaktor im Fahrbetrieb ist natürlich dementsprechend hoch. Bei zwei weiteren DKW habe ich überhaupt keine Probleme.

Kennt jemand das Problem? Gibt es Abhilfe oder nur Neukauf?

Jetzt schon vielen Dank für Eure Tipps.

Liebe Grüße
Dietmar


Neururer Dietmar

RE: Probleme mit Märklin DKW K-Gleis

#2 von Udo Nitzsche , 23.02.2009 19:53

Hallo Dietmar,

sind das normale (2260) oder schlanke (2275) DKW?

Bei der normalen sind ja alle vier Zungen miteinander verbunden, da sie nur einen Antrieb hat. Ach ja, hiervon gibt es zwei Varianten: Die ältere Bauform mit festem Antrieb und die neuere mit anklipsbarem Antrieb 7549.

Die schlanken haben zwei Antriebe und 2 x 4 Zungen. Bei denen ist es nahezu unmöglich, dass einige Zungen nicht schalten, da jeweils vier an der gleichen Stellstange hängen - es sei denn, sie sind ausgehangen.

Wenn es normale DKW der neueren Bauform sind, vermute ich, dass die Mechanik irgendwo hakt, weil die DKW nicht ganz plan eingebaut ist. Das Problem hatte ich auch bei den schlanken Weichen mit der schaltbaren Herzstückspitze (2271). Hier lag bei der letzten Anlage auch eine nicht ganz eben auf dem Untergrund auf und die Weiche war dadurch verzogen. Die Mechanik - insbesondere der Herzstückspitze - machte nur Probleme und klemmte ständig irgendwo.

Also schau erst einmal, ob die betreffenden DKW auch wirklich plan liegen und nicht verzogen sind. Solltest Du die DKW angeschraubt haben, versuche einmal, die Schrauben etwas zu lösen. Ach ja, und solltest Du alles eingeschottert haben, kann auch entweder überschüssiger Leim oder ein verirrtes Schotterkorn die Ursache sein.

Nun sind die Märklin-K-Weichen in Bezug auf die Stellmechanik - gelinde gesagt - kein großer konstruktiver Wurf... Deshalb bin ich dazu übergegangen, alle vorhandenen schlanken Weichen (2271) auf feste Herzstückspitze umzubauen und die Stellschwelle direkt mit Servo anzutreiben.

Das geht auch bei den schlanken DKW (2275). Eine normale DKW (2260) habe ich nicht (mehr), daher kann ich das nicht beurteilen. Ich vermute, da gibt es auch einen Weg, die "Schlabbermechanik" des Antriebs rauszuwerfen und die Weiche direkt mit Servo(s) anzutreiben...

Ich hoffe, ich konnte Dir schon ein wenig weiterhelfen!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Märklin DKW K-Gleis

#3 von Neururer Dietmar ( gelöscht ) , 23.02.2009 19:59

Hallo Udo!

Danke für deine Info. Es handelt sich um die DKW 2260, neuere Bauform mit anklipsbaren Antrieb. Habe auch daran gedacht, daß die DKW vielleicht nicht plan aufliegt, deshalbe habe ich die DKW ausgebaut und plan am Werktisch liegend getestet. Das Problem tritt immer noch auf. Bin recht ratlos. : : :

Dietmar


Neururer Dietmar

RE: Probleme mit Märklin DKW K-Gleis

#4 von kaeselok , 23.02.2009 20:02

Hallo Dietmar,

für mich liest sich das wie die normale DKW 2260 mit ansteckbarem Antrieb?! Davon hatte ich auch 2 Stück (gebraucht bei Ebay gekauft - nie wieder!).

Kannst Du die DKW ausbauen? Wenn nicht ist es fast unmöglich die Stellmechanik von Schmutz zu befreien, da kommst Du nur von unten ran.
Wichtig bei der DKW ist auch dass der Antrieb ordentlich "durchzieht", also weg mit der Endabschaltung und mehr Saft drauf. Das ist aber nicht die Ursache für Deine Störung.

Wenn einzelne Zungen der DKW nicht, oder nur unvollständig, mitbewegt werden musst Du die Stellmechanik überprüfen und am besten mit einem schmalen Schraubendreher leicht raushebeln und durchpusten. Ich mache das immer mit meiner Airbrush-Pistole (ohne Farbe .

Dann von oben noch das Gestänge welches die Zunge bewegt hin und her bewegen und durchpusten. Letztlich kannst Du von unten anhand der Mechanik schon erkennen ob die einzelne Zunge richtig schaltet wenn von unten genug Druck an den Stellhebel kommt.

Also Ursache ist eigentlich immer irgendeine Form der Verunreinigung die das Gestänge, den Stellhebel (Stellschwelle) mit samt der Zunge behindert.

Ich kann Udo nur beipflichten: Das ist kein Meisterwerk der Tante gewesen ....

Allerdings habe ich noch keine Umbauten von DKW 2260 auf Servo gesehen?

Kann da jemand was anbieten? Ich hätte auch Interesse .... !

Danke und Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Probleme mit Märklin DKW K-Gleis

#5 von Michael Brehm , 23.02.2009 22:01

Hallo Dietmar,

dieses Problem hatte ich auch mal, da war die Weiche in sich zu stark zusammen gepresst. Versuche mal den Boden zu lockern. Bei mir hat es geholfen.

Gruß Michael


Michael Brehm  
Michael Brehm
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 24.08.2006
Ort: Rhein-Main
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit Märklin DKW K-Gleis

#6 von Harald , 23.02.2009 23:49

Hallo Dietmar,

ich schalte die Märklin-Antriebe mit 16 - 18 Volt AC auf DC gleichgerichtet (= 22 - 24 Volt DC).

Da schalten die Antriebe sauber durch. Schaden tut die hohe Spannung den Antrieben nicht wegen der Endabschaltung ......


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz