RE: Güterwagen Ablaufberg

#26 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 16.03.2009 01:07

Danke Holger und Jerry,

nachdem Ihr mich so großartig aufgebaut habt, kann ich jetzt beruhigt schlafen gehen.


wolfgang58

RE: Güterwagen Ablaufberg

#27 von Jerry , 16.03.2009 01:11

Gerne Wolfgang, gute Nacht!


Ach ja - die Bilder von Martins (216) Ablaufberg samt Anlage sind einfach nur genial!


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterwagen Ablaufberg

#28 von Holger_D , 21.03.2009 07:57

Zitat von FredSaf
Hallo,

es gab auch, vor ein Paar Jahren eine Ablaufberg mit funktionsfähige Balken-Bremsen im Märklin Jahres-Video. Musste etwa 2005 oder 2006 gewesen sein... (oder war es der Neuheiten-Video? Nee... glaub' ich nicht).



Hallo, Fredrik,

ich bewundere Dein exzellentes Gedächtnis!

Diese Bremsen werden tatsächlich im Video "Ein Jahr mit Märklin" 2005 gezeigt! Eben durch Zufall entdeckt!

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Güterwagen Ablaufberg

#29 von Rick , 22.03.2009 17:42

Noch eine prinzipielle Frage dazu:

- eine kurze steile Rampe
oder
- eine lange flachere Rampe

Natürlich mit gleicher Endhöhe.

Gibt es da Unterschiede in der Beschleunigung der Wagen?


Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Güterwagen Ablaufberg

#30 von Eresburg ( gelöscht ) , 22.03.2009 20:45

Hallo Rick,

entscheidend ist nur der Rollwiderstand der Güterwagen.

Ohne Rollwiderstand gilt: aus potentieller Energie "m g h" wird die
kinetische Energie "1/2 m v²".
Die Masse m kürzt sich, daher : 2 g h = v²
Bei 5 cm Höhenunterschied ist v² = 2 x 9,81 x 0,05 = 0,981
Daraus die Wurzel : v = 0,99 m/s

Ohne Rollwiderstand sind am Ende der Gefällstrecke alle Wagen theoretisch
alle gleich schnell, die Höhe entscheidet über die Geschwindigkeit.

In der Praxis gibt es himmelweite Unterschiede zwischen den Wagen.
Je mehr Masse (alte Gusswagen) sausen besser als leichte Plastikwagen.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Güterwagen Ablaufberg

#31 von Rick , 05.04.2009 21:17

Hallo,
kann jemand die Gleisbremsen aus dem Märklin-Video 2005
näher beschreiben?
Ich kenne das Video nicht.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Güterwagen Ablaufberg

#32 von Bodo Müller , 05.04.2009 21:23

Hallo Rick,

Zitat von Rick
Hallo,
kann jemand die Gleisbremsen aus dem Märklin-Video 2005
näher beschreiben?
Ich kenne das Video nicht.

Grüße
Rick



besorg dir aus der Märklin Bibliothek den Band "Richtig rangieren". Darin wird der Bau der im Film gezeigten Gleisbremsen beschrieben.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.038
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Güterwagen Ablaufberg

#33 von Rick , 05.04.2009 21:59

Danke für den guten Tip.
Leider ist das Buch selten zu bekommen.

Aber es müßte doch jemand schon mal sich auch an den
Nachbau gemacht haben oder selber etwas entwickelt haben.

Könnte ich mir jedenfalls vorstellen?!

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Güterwagen Ablaufberg

#34 von Allmi ( gelöscht ) , 06.04.2009 19:22

Hallo Christian,

die Fazination eines Ablaufberges, als Krönung des Rangierens-
in der Praxis einfach klasse.

Auf der Moba aber klappt das nicht.
Die schweren Güterwagen sind zu schnell, die leichten bleiben am
Berg stehen.

Also Moba-Firmen, eine Marktlücke ist da. Wir brauchen eine Führung
am Gleis, die den Güterwagen begleitet, abbremst oder anschubst.

Jeder Moba-Fan will einen funktionierenden Ablaufberg!

LG
Holger


Allmi

RE: Güterwagen Ablaufberg

#35 von Spike ( gelöscht ) , 07.04.2009 09:45

Hallo Holger,

Zitat von Allmi
eine Führung
am Gleis, die den Güterwagen begleitet, abbremst oder anschubst.


das wäre doch wohl eher eine Krücke als eine echte Lösung!
Zusätzliche Ballastgewichte und bessere Achslager sollten reichen.

Gruß,
- Spike


Spike

RE: Güterwagen Ablaufberg

#36 von Rick , 07.04.2009 16:01

Hi,
natürlich könnte man nun jeden Wagen auf so ziemlich
das gleiche Gewicht bringen und sich den Aufwand machen,
Kugellager einzubauen oder sonst noch etwas.

Klar, machbar ist immer alles! Stellt sich die Frage nach dem Aufwand
und den Kosten? Und ist das für jeden Bastler so einfach möglich?!

Aber auch in der Realität ist doch nicht jeder Wagen gleich. Aus diesem
Grund gibt es ja Gleisbremsen und Beidrücksysteme.

Nun wäre der Aufwand sicherlich deutlich zu groß, beides in
Funktion exakt nachzubauen; abgesehen von den physikalischen
Problemen durch die Größenänderung.

Aber was möglich sein sollte, könnte eine Bremse sein.
Und wenn ich den Ablaufberg nun so gestalte, das jeder Wagen
zumindest bis in die Mitte des Zielgleises läuft, so habe ich doch
nur noch den Aufwand, die schnelleren Wagen zu bremsen.

Oder?
Grüße
Rick


PS: Die heutige Feinmechanik und Mikroelektronik kann doch solch
ein Wunder sicherlich erschaffen.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Güterwagen Ablaufberg

#37 von ChristianS , 07.04.2009 16:46

Hi,

die Idee ist nicht so weit hergeholt. in den Auslaufgleisen muss je eine Bremseinheit. Dieser laufen zwei Sensoren vorraus, die die Geschwindigkeit der Wagen feststellen. So kann man sehr schnelle Wagen stark bremsen, schnelle Wagen leicht bremsen und langsame gar nicht bremsen. Eine Bremse an den Radkränzen?

Wenn kein Hersteller will, kann ich mich ja mal an einen Prototypen begeben. Vielleicht mein Einstieg als Hersteller?

Gruß,
Christian.


ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Güterwagen Ablaufberg

#38 von Spike ( gelöscht ) , 07.04.2009 17:40

@ Rick:

Zitat von Rick
ist das für jeden Bastler so einfach möglich?!


Allmi hatte zuvor eine Forderung an die Hersteller gestellt. Wenn der Einbau von Ballastgewichten oder besseren Lagern die technischen Möglichkeiten der Bastler übersteigt, könnten es ja vielleicht die Hersteller machen.

Zitat von Rick
Die heutige Feinmechanik und Mikroelektronik kann doch solch
ein Wunder sicherlich erschaffen.


Da hast Du Dir die Antwort schon selbst gegeben:

Zitat
Klar, machbar ist immer alles! Stellt sich die Frage nach dem Aufwand
und den Kosten? Und ist das für jeden Bastler so einfach möglich?!


Merkst Du was?

@ Christian:

Zitat von ChristianS
Wenn kein Hersteller will, kann ich mich ja mal an einen Prototypen begeben. Vielleicht mein Einstieg als Hersteller?


Wenn Du den Mund schon so voll nimmst, wollen wir jetzt natürlich auch in absehbarer Zeit Ergebnisse sehen

@ Holger und alle anderen:
Alles schon mal dagewesen! Schaut mal auf http://projekt-walburg.blogspot.com, da haben welche einen Bahnhof mit Ablaufberg gebaut. Und soweit ich es verstanden habe, kommt der ohne Krücken wie Druckluftgebläse oder Geschwindigkeitssensoren aus.
Ballastgewichte, sauber verlegte Gleise, Radsätze mit korrekten Radsatzmaßen (damit die Räder ohne zu Zwängen über die Weichen rollen) und hochwertigen Lagern und ggf. ein Tröpfchen Öl an der richtigen Stelle sollten reichen.

Gruß,
- Spike


Spike

RE: Güterwagen Ablaufberg

#39 von Rick , 07.04.2009 18:10

Hallo Spike,
ich gebe Dir quasi in allen Punkten Recht.

Aber ich weiß, das es gehen muß. Nur wie?????
Jaja, Einzelkinder-Dickkopf-Verhalten, ist schon klar.

Also trotzdem bin ich für weitere Ideen offen und schließe
mich natürlich an...

Zitat
@ Christian:
ChristianS hat folgendes geschrieben:
Wenn kein Hersteller will, kann ich mich ja mal an einen Prototypen begeben. Vielleicht mein Einstieg als Hersteller?

Wenn Du den Mund schon so voll nimmst, wollen wir jetzt natürlich auch in absehbarer Zeit Ergebnisse sehen



Gerne kann man da eventuell zusammen etwas zaubern.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Güterwagen Ablaufberg

#40 von Rick , 07.02.2010 19:35

Hallo ,
ich war heute in Nürnberg auf der Messe und gestern
im DB-Museum.
Die oben kurz erwähnten Balkenbremsen auf der Schauanlage habe
ich mir angeschaut.

Die Wirkung zielt allerdings nicht auf den einlaufenden, sondern auf
den SCHON IM Gleis befindlichen Wagen. So rollen die Wagen
eben teilweise etwas unschön schnell, werden aber effektiv und
problemfrei gestoppt.
Nach Freigabe der Bremse rollt der neu zusammengestellte Verband
aus dem Gleis.
Sieht gut aus und funktioniert laut Aussage der Mitarbeiter dort
seit über 40 Jahren!

Ist hier im Forum niemand bekannt, der noch zu den Betreuern
der Anlage gezählt werden kann?
Oder hat jemand detailierte Infos zu den Bremsen?


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz