RE: An alle Teppichbahner

#1 von Udo Karl , 06.03.2009 09:31

Hallo,

da ich noch keine Anlage habe und meine Gleise auf dem Parkettboden
aufbaue, wollte ich einmal wissen, wie kreativ eine "Teppichbahn" aussehen
kann.

Man sieht hin und wieder Bilder, insbesondere von älteren Anlagen, die mit
ein paar zusätzlichen Metallteilen, wie Brücken, Rampen, Metallbahnhöfen,
Gittermastlampen etc. trotz ihrer Einfachheit einen ganz besonderen
Charme ausstrahlen.

Mich würde interessieren, wie man mit wenig Mitteln eine interessante,
abwechslungsreiche und auch zum Spielen geeignete Teppichbahn gestalten
kann.

Bilder sind willkommen.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: An alle Teppichbahner

#2 von Klauenkupplung , 06.03.2009 09:36

Hallo,
das kommt erst einmal auf Dein Gleissystem an. Die verschiedenen Gleise sind unterschiedlich geeignet.
Guck mal im Unterforum Anlagenplanung, dort hat Mark einen Thread zum Thema Halbteppichbahn eröffnet, in dem es darum geht, kleine Module mit Teppichbahn zu verknüpfen.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: An alle Teppichbahner

#3 von Udo Karl , 06.03.2009 09:39

Hallo Fabian,

ich habe C-Gleis. Mich würde jedoch unabhängig vom Gleissystem
interessieren, was machbar ist.

Das M-Gleis wirkt jedoch mit seinen übergroßen Weichenlaternen besonders gut.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: An alle Teppichbahner

#4 von silz_essen , 06.03.2009 10:06

Hallo zusammen,

in der Frühzeit meines Modellbahnlebens habe ich Brückenpfeiler immer aus Lego-Steinen gebaut. Ein normal hoher Stein Zuwachs je 18cm-Gleisstück war damals die gängige Steigung. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert. Die eigentlichen Brücken wurden dann auch entweder aus Lego oder aus fischer-technik gebaut.
... da kommen direkt die Kindheitserinnerungen wieder hoch. Träum...

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: An alle Teppichbahner

#5 von Helmi ( gelöscht ) , 06.03.2009 10:13

Hallo,

auch ich bin zum Teil noch Teppichbahner. Steigungen mache ich auch mit Legosteinen. Brücken sind von Märklin. Ich ergänze mit Häusern und Bahnsteigen. Das schöne ist doch, dass man immer wieder umbauen kann.

Weichen schalte ich von Hand, Signale gibt es keine.

Desweiteren habe ich zwei Segmente im Bau, je 60x140 die nun entweder als Halbteppichbahn dienen aber demnächst Teil einer Anlage sein werden.

Gruss
Helmi


Helmi

RE: An alle Teppichbahner

#6 von Peter Müller , 06.03.2009 10:39

Wesentliche Bestandteile unserer Teppichbahn:

Der große Bahnhof auf einem Aluminium-Gestell, darunter ein Schattenbahnhof, verbunden durch Lego-Rampen. Papp-Car-System-Module (irgendwo muss der Draht ja verlegt sein), Schränke auf Holzklötzen für mehr Strecke über die niemand stolpern kann und eine feste verlegte Ringleitung um den ganzen Raum, wo man an mehreren Stellen den Fahrstrom abgreifen kann. Ein paar Bilder:







[img]http://www.camp-maverick.de/Blog/wp-content/uploads/2008-02-10_Foto_01.jpg/img]






Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: An alle Teppichbahner

#7 von Baujahr64 ( gelöscht ) , 06.03.2009 10:49

Hallo,

und erst mal "Hut ab"! Das Alu-Untergestell von Peter Müllers Teppichbahn ist ja professioneller als manche (gar die meisten?) Anlagenunterbauten!

Regnerische Grüße
Hans Martin


Baujahr64

RE: An alle Teppichbahner

#8 von Peter Müller , 06.03.2009 11:11

An der gedanklichen Entstehung des Aluminium-Gestells war das Forum beteiligt: veränderbares Podest über einem Schattenbahnhof. Wesentlich ist die Tatsache, dass man einzelne Platten unter den Gleisen des Bahnhofes auf dem Podest hervorziehen kann und so leicht an den Schattenbahnhof darunter gelangt.

Eine Teppichbahn muss auch schnell ab- und wieder aufgebaut werden können, bei uns sieht das dann so aus:





Auch hier beweist das Märklin-C-Gleis wieder seine Genialität, denn man kann es in mehr als zwei Meter langen Stücken belassen.

Das Aluminium-Gestell hat allerdings knapp 400.- Euro gekostet. Aber im verlinkten Beitrag kann man auch die Ausprobier-Variante mit Duplo-Steinen und Pressspan-Platten sehen. Und die war quasi kostenlos, weil das Material aus dem Hausrat zusammengesucht wurde.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: An alle Teppichbahner

#9 von Peter Müller , 06.03.2009 11:15

Der Märklin/Trix-C-Gleis-Rampe aus Lego selbstgebaut habe ich übrigens ebenfalls im Forum einen eigenen Thread gewidmet. Auch sie war nicht billig, aber es gibt ebenfalls einen kostenlosen Vorläufer aus vorhandenen Duplo- und Legosteinen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: An alle Teppichbahner

#10 von Michael.E ( gelöscht ) , 06.03.2009 12:40

Mit Phantasie bekommt man alles hin.

http://www.extrem-teppichbahning.de/

Zugegeben.....
Ein wenig Wahnsinn gehört dazu.


Michael.E

RE: An alle Teppichbahner

#11 von Peter Müller , 06.03.2009 13:00

Zitat von Udo Karl
Mich würde interessieren, wie man mit wenig Mitteln eine interessante, abwechslungsreiche und auch zum Spielen geeignete Teppichbahn gestalten kann.


Wo ich noch nicht mit weiter gekommen bin, was ich aber demnächst in Angriff nehmen will, ist ein Güterbahnhof des Kombi-Verkehrs. Also Container-Terminal mit Reach-Stackern (am liebsten, weil die flexibler sind als Containerkräne; leider finde ich nichts stabiles zum Kaufen), Sattelauflieger-Verladung, rollende Landstraße und Wechselbrücken-Verladung.

Wie gesagt, ist ein Projekt und wird sich über längere Zeit hin ziehen. Ich hoffe auch, das Wiking sein RC-Programm noch ausweitet und demnächst LKWs anbietet. Die Draht-Lösung des Car-Systems ist eigentlich untauglich, Autos brauchen Bewegungsfreiheit.

Der Lego-Reach-Stacker war nur ein Akzeptanz-Test. Hat geklappt, wurde gerne mit gespielt :


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: An alle Teppichbahner

#12 von Peter Müller , 06.03.2009 13:08

Die kleinen Bahnsteig-Bretter, die man auf manchen Bildern sehen kann, sind Platzhalter für einen irgendwie gearteten Bahnsteig irgendwann einmal. Ich hatte zu Anfang eine Papp-Bastellösung vorgesehen, die sich dann nicht bewährt hat (eine Katze ist drüber gelaufen, das hatte ich nicht bedacht und die Bahnsteige waren dafür nicht ausgelegt).

Später soll das einmal ein System werden mit Dach, Beleuchtung und Preiserlein. Soll einfach zusammen gesteckt werden können, sehr stabil sein und schnell an den Strom angeschlossen werden können. Aber auch da bin ich genau so wie mit dem Container-Terminal noch nicht weiter. Es gibt noch sooo viel zu tun, und manchmal will man einfach nur fahren und nicht basteln .




So ein Bahnhof inspiriert nämlich auch. Hier wird gerade geprüft, ob denn die Gänge der Abteilwagen auch genau so angeordnet sind wie bei der letzten Reise mit dem großen Vorbild:


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: An alle Teppichbahner

#13 von epoche-4-bahner ( gelöscht ) , 06.03.2009 13:31

Hallo Peter,

Deine Art des "Teppichbahnings" hat mein Interesse an der Thematik geweckt. Wie machts Du das mit der regelmäßigen Stromeinspeisung? Laut Märklin soll man ja alle zwei Meter einspeisen. Da gäbe ja eine tierischen Kabelsalat. Davon kann ich aber schönerweise bei Dir nichts sehen. Was ist Dein Geheimnis?


epoche-4-bahner

RE: An alle Teppichbahner

#14 von Dampfmaschine ( gelöscht ) , 06.03.2009 14:27

das Thema Teppichbahning hat mich auch interessiert

spannend fand ich folgenden Link:

http://www.extrem-teppichbahning.de/

Schöne Grüsse

Reinhard


Dampfmaschine

RE: An alle Teppichbahner

#15 von Peter Müller , 06.03.2009 15:41

Zitat von epoche-4-bahner
Wie machts Du das mit der regelmäßigen Stromeinspeisung? Laut Märklin soll man ja alle zwei Meter einspeisen.


An die zwei Meter halte ich mich nicht! Zu allererst hatte die Teppichbahn, obwohl sie das ganze Zimmer durchspannte, nur eine einzige Stromeinspeisung in der Mitte (von da aus in beide Richtungen gut zehn Meter Gleislänge bis zur Kehre). Beim C-Gleis konnte man mit neueren Lokomotiven ohne Geschwindigkeitseinbußen fahren, die nachträglich digitalisierten Lokomotiven aus den 1960er- und 1970er-Jahren zeigten einen erkennbaren Abfall und der Piko-ICE-3 fuhr weiter von der Einspeisung entfernt nicht mehr an sondern brummte nur.

Wir haben dennoch mit diesem Arrangement mehrere Monate gespielt, bis die ersten Weichen digital über den Fahrstrom geschaltet werden sollten. Das klappte nämlich nicht mehr zuverlässig, weshalb ich mir dann die Ringleitung entlang der Wand habe einfallen lassen. Nun kann an einer beliebigen Stelle der Strom von der Zentrale eingespeist und an allen übrigen Stellen der Fahrstrom entnommen werden. Die Ringleitung ist eine Schlauchleitung aus dem Baumarkt mit 0.75 mm². Zwischen zwei Einspeisungen liegen jetzt ungefähr sechs bis maximal acht Meter, also muss der Strom im Gleis es noch vier Meter weit schaffen. Beim C-Gleis bis jetzt kein Problem, beim M-Gleis könnte es erste Anzeichen von Spannungsabfall geben.




Für unser letztes großes Teppichbahn-Treffen mit anderen Teppichbahnern musste ich mir ein anderes System einfallen lassen, weil wir dort sowohl Mittelleiter- als auch Zweischienenbetrieb machten und deshalb das Arrangement in viele kleine Blöcke mit eigens schaltbarer Stromversorgung unterteilt war. Dafür habe ich mir dann Brücken aus Kabelkanälen gebaut, durch die jedes Gleis versorgt wurde, ohne dass man viel von den zahlreichen Kabeln sehen konnte. Auf dem Bild der Testaufbau zuhause ohne den geraden Bahnhofsgleisen dazwischen (12 Meter Bahnhofslänge kann ich zuhause nicht aufbauen ):


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: An alle Teppichbahner

#16 von bjb , 06.03.2009 16:28

Hallo Peter,

tolle Fotos, danke für Deinen Bericht. Ich bin mir sicher, dass Du damit für viele räumlich eingegrenzte Modellbahner ein paar gute Anregungen gegeben hast.

Ich habe glücklicher Weise eine feste Anlage aber Eure Teppichbahnen find ich auch immer wieder schön. So hat doch fast jeder mal angefangen.

Mit krabbelnden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: An alle Teppichbahner

#17 von epoche-4-bahner ( gelöscht ) , 06.03.2009 17:02

Zitat von Peter Müller
Beim C-Gleis bis jetzt kein Problem, beim M-Gleis könnte es erste Anzeichen von Spannungsabfall geben.



Genau deshalb fragte ich. In den Neunziger Jahren hatte ich noch keinen Platz für eine Anlage und hatte alles aus meiner "Modellbahnjugend" eingemottet. Einmal im Jahr habe ich dann einen Rappel gekriegt und alles rausgeholt. Mit dabei ein Selters-Pappkarton mit allen M-Gleisen die ich hatte. Jedenfalls baute ich damit eine Kreis von ca. 2x3m auf den Teppich inklusive nur einem Anschlußgleis. Am gegenüberliegenden Kreisende haben meine Loks (damals alles noch analog) beim Versuch des Fahrtrichtungswechsels nur noch Bocksrünge gemacht. Da hab ich dann das Ganze wieder eingepackt.

Deine Lösungen gefallen mir jedenfalls sehr gut und wenn ich jetzt nicht einen Eisenbahnkeller hätte, würde ich Deine Lösungsansätze zum Vorbild nehmen. Vielen Dank für Deine ausführliche und bilderreiche Schilderung. Super!


epoche-4-bahner

RE: An alle Teppichbahner

#18 von Barmer Bergbahn , 06.03.2009 17:31

Hallo in die Runde,

das Gesehene ist beeindruckend, ja, aber für echte Teppichbahner dann doch wohl eher schon Anlage, oder?

Wie auch immer: jeder wie er mag. Das ist doch das Schöne an unserem Hobby.

Gruß
Nordbahn

P.S. Hier ist noch ein nette Link zum Thema:

http://www.extrem-teppichbahning.de/


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: An alle Teppichbahner

#19 von Re 465 , 06.03.2009 17:56

Hallo
Ich habe einen selbstgemachten Holzklötzekasten mit unterschiedlichen Klötzen, mit diesen habe ich schon die größten Tunnels und Brücken gebaut. Der Nachteil bei den Brücken ist das man die Pfeiler immer wieder korrigieren muss da die einzelnen Klötze ziemlich glatte Oberflächen haben und so leicht verrutschen.
Auch habe ich die Fallerhäuser von meinem vater ab und zu auf der Teppichbahn aufgebaut und auf Din A4 Bögen eine Landschaft gezeichnet mit Fluss und See.
Mangels Platz lässt sich bei mir nur Kreisverkehr einrichten. Ich schalte alle Weichen elektrisch über Stellpulte.
Mit ein bisschen fantasie lassen sich die genialsten Teppichbahnen bauen und wenn man noch irgendwo eine Kiste Lego oder ähnliches rumstehen hat ist auch die Berg und Talfahrt kein Problem.

Gruß Andreas


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: An alle Teppichbahner

#20 von cobra777 , 07.03.2009 19:57

Hallo Peter,

tolle Teppichbahnanlage habt Ihr da zuhause. Habe mir auch Dein "Bau-Tagebuch" auf Deiner HP angeschaut -> Respekt!!!

Mit welchem Program zeichnest Du denn Deine Gleispläne?
Kommen die schönen GIFs mit Überblendeffekt für die verschiedenen Ebebenen/Streckenteile direkt aus dem Programm oder ist das Handarbeit?

Schönen Gruß,

Tim


cobra777  
cobra777
Beiträge: 8
Registriert am: 25.01.2009
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: An alle Teppichbahner

#21 von Peter Müller , 07.03.2009 20:40

Hallo Tim,

ist alles Handarbeit. Ich exportiere mehrere BMP-Dateien aus dem WinTrack-Gleisplanungsprogramm, schneide sie in Paint zurecht, konvertiere sie mit XnView zu GIF-Dateien und lege diese dann mit Animake zu bewegten Bildern übereinander.

Und wenn jetzt jemand sagt "boa wie kompliziert": stimmt nicht, höchstens umständlich. Aber die beteiligten Programme gab es als Freeware im Zwischennetz und sie waren allesamt selbsterklärend. Wer eine bessere Idee hat, die mindestens diese Eigenschaften hat, immer her damit. Meine Programme sind schon recht betagt.

Ich habe übrigens heute das Playmobil-Spielzeug wieder verstaut, welches seit dem Jahreswechsel den Platz der Teppichbahn eingenommen hatte. Mit dem Tagebuch geht es also in Kürze weiter.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz