RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#1 von MAGICVENTI ( gelöscht ) , 25.03.2009 12:56

Hallo Gemeinde

Ich habe ein Problem mit dem Lichtwechsel an meinem Fleischmann Triebwagen BR 614 analog.
Bei Vorwärtsfahrt ist alles i.O. ( Motorwagen vorne drei Weiße Lampen, Anhänger hinten zwei rote Lampen ).
Bei Rückwartsfahrt am Anhänger drei weiße Lampen so solls sein und am Motorwagen aber auch drei weiße Lampen. Dort sollten doch jetzt das Schlußlicht brennen, oder ?
Wie funktioniert eigentlich die Umschaltung der Glühbirnen?
Ich als Laie verstehs nicht ganz, die Birnen bekommen von der gleichen Quelle Strom und brennen aber je nach Fahrtrichtung einmal die eine, dann die andere. In meinem Fall funktioniert nur der Anhänger optimal.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,

Gruß, Venti


MAGICVENTI

RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#2 von silz_essen , 25.03.2009 14:23

Hallo zusammen,

Fleischmann hat meines wissens nach die Umschaltung über kleine scheibenförmige (etwa 3-4mm Durchmesser) Dioden bewerkstelligt. Diese werden zwischen Lampenkontakt und Lampenfuß geklemmt. Entweder ist eine dieser Dioden irgendwann einmal verloren gegangen oder sie sitzt verkehrt herum auf der Lampe.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#3 von MAGICVENTI ( gelöscht ) , 25.03.2009 16:37

Hallo,
ja, die Dinger kenn ich. Aber bei diesem Modell ist keine solche Diode drin.
Am Anhänger hab ich die Leitung mal nachverfolgt.
Von den Radstromabnehmern geht einmal die Plusleitung nach oben in Platine, dort endet die Plusleitung, ohne daß dort was angeklemmt wäre (am Motorwagen ist dort der Gleichstrommotor angeklemmt).
Die Minusleitung geht auch in die Platine und von dort über Kupferbleche direkt zu den Lampen.
Wo bekommen jetzt die Lampen das + her?

Gruß, Venti........


MAGICVENTI

RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#4 von MAGICVENTI ( gelöscht ) , 25.03.2009 17:17

Hier noch zwei Bilder

Beim ersten Bild sieht man die Platine an der der + Leiter ohne sichtbaren Anschluss ist. Der - Leiter geht direkt zu den Birnen.



Beim zweiten Bild sieht man den Kontakt zu den Birnen.





Ich freue mich über jede Antwort

Gruß, Venti


MAGICVENTI

RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#5 von K.Wagner , 25.03.2009 18:49

Hallo Venti,

die "Diodenscheiben" (oder Selenscheiben) befinden sich unter den in der Platine engeklemmten Kontaktblechen - deswegen siehst Du sie auch nicht so ohne weiteres. Mit dem Multimeter ist es aber "herausmeßbar". Kann sein, dass eine davon defekt ist. Was auch sein kann, ist ein Überlappen der Anschlußbleche zu den Lampen - dann brennt zwar die rote Lampe, aber wird von der weißen einfach überstrahlt. Hinweis ist ein etwas rötlicheres Spitzenlicht beim Umpolen. Das ist in der regel bei mir die Fehlerursache, wenn ich beim Platinenaufsetzen nicht aufpasse...

Die Verbindung der Radschleifkontakte erfolgt über die Drehgestellschraube auf die Haltewinkel der Beleuchtung und von dort über die Befestigungsschrauben der Platine. Das dies funktioniert, siehst Du daran, dass überhaupt ein Licht brennt. Der Motor benötigt nur den einen Pol, den anderen bekommt er über die Radschleifer...


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#6 von MAGICVENTI ( gelöscht ) , 25.03.2009 18:57

Hallo Klaus

Danke für den Tipp, das werde ich dann mal überprüfen.
Ich werde auf jeden Fall über meinen Erfolg oder Misserfolg berichten.

Gruß, Venti.......


MAGICVENTI

RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#7 von MAGICVENTI ( gelöscht ) , 25.03.2009 21:29

Hallo
Ich hab jetzt mal den Durchgang gemessen.
Beim Anhänger, jeweils eine Richtung gesperrt. Dort funktioniert ja der Lichtwechsel.
Beim Motorwagen beide Richtungen durchgängig.
Dann sind ja wohl die Dioden hinüber, die wie Klaus bereits geschrieben hat unter den Kupferblechen verbaut sind.
Meine Frage nun: Gibt es die Dioden als Ersatzteile, muß ich die ganze Platine kaufen oder lass ich es wie es ist ?

Gruß, Venti.........


MAGICVENTI

RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#8 von K.Wagner , 25.03.2009 22:20

Hallo Venti,

Du kannst normale 1N4448 nehmen, am Besten sogar in MELF (SMD) Bauform - die Leitungen zu den Kontaktblechen auf der Platine auftrennen und die Dioden über die Trennstelle löten - eine mit der Kathode (dunkler Ring) Richtung Blech, die andere 180° umgedreht. Müßte eigentlich gehen (Leider sind Deine Bilder recht klein - und mein VT614 gut verpackt...).
Am Besten nach dem Auflöten der ersten Diode ausprobieren, ob das richtige Licht brennt - ansonsten die Diode nochmal ablöten und andersrum reinbaun. Vorsicht, die Teile sollten nicht allzu warm werden - wenn Du keine Löterfahrung hast, dann nimm die bedrahtete Ausführung.
Die Dioden gibts für ein paar Cent bei jedem Elektronikgeschäft - falls Du das nicht eh schon weißt.

Viel Erfolg


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#9 von MAGICVENTI ( gelöscht ) , 26.03.2009 00:02

Hallo Klaus

Vielen Dank für deine Info. Ich werd morgen mal schauen ob ich solche Dioden bekomme. Das mit dem löten bekomm ich schon hin, denk ich mal.
Ich schreib dann wieder über meine Taten.

Danke nochmal für die sehr schnelle Hilfe.


Gruß, Venti.......


MAGICVENTI

RE: Lichtwechsel Problem Flm Triebwagen BR 614 analog

#10 von MAGICVENTI ( gelöscht ) , 29.03.2009 18:10

Hallo

Dank den Hinweisen von Klaus funktioniert der Lichtwechsel vom Triebwagen nun wieder.
Vielen Dank nochmal für die schnellen und vor allem sehr nützlichen Tipps.

Gruß,Venti..............


MAGICVENTI

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz