RE: Märklin 39000 und 37000 Nummern

#26 von mgleiser , 20.08.2009 23:44

Zitat von UlrichRöcher

wirken sich die Kugellager auch in einem besseren Rollverhalten der Lok aus, d.h., rollt sie mehr aus bei Stromunterbrechungen?

Ganz klar nein!

Das Fahrverhalten an sich ändert sich überhaupt nicht.
Dazu müsste man schon Schwungmassen einbauen.
Auch ist noch keine meiner Loks dadurch nur einen Deut leiser eworden.
Der Einzige....aber nicht zu unterschätzende Vorteil ist das man sich das Lästige schmieren der Lager sparen kann.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Märklin 39000 und 37000 Nummern

#27 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 20.08.2009 23:56

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Markus,

Zitat von Marky
...Jetzt konmmt der Vorteil des KL zum Tragen. Ich kenne dieses Kreischen nicht mehr, da es nicht mehr auftreten kann. Daher bin ich heilfroh, daß meine sehr sehr vielen HLAs motorschildseitig alle kugelgelagert sind. Getriebeseitig ist die Ankerwelle bis dato esrt in wenigen Loks kugelgelagert (da kommen die Geräusche aber ganz selten her) aber nach und nach werden da auch noch die Kugellager eingebaut.


wirken sich die Kugellager auch in einem besseren Rollverhalten der Lok aus, d.h., rollt sie mehr aus bei Stromunterbrechungen?

Viele Grüße
Ulrich




Hallo Ulrich,

ganz klares Ja. Noch mehr Auslauf bekommst du, wenn du den Anpressdruck der Federn reduzierst. Am einfachsten den Anschlag der feder etwas nach oben biegen. Das war es schon.

Grüße
Caren


Rirarunkel

RE: Märklin 39000 und 37000 Nummern

#28 von Marky ( gelöscht ) , 21.08.2009 18:07

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Markus,

Zitat von Marky
...Jetzt konmmt der Vorteil des KL zum Tragen. Ich kenne dieses Kreischen nicht mehr, da es nicht mehr auftreten kann. Daher bin ich heilfroh, daß meine sehr sehr vielen HLAs motorschildseitig alle kugelgelagert sind. Getriebeseitig ist die Ankerwelle bis dato esrt in wenigen Loks kugelgelagert (da kommen die Geräusche aber ganz selten her) aber nach und nach werden da auch noch die Kugellager eingebaut.


wirken sich die Kugellager auch in einem besseren Rollverhalten der Lok aus, d.h., rollt sie mehr aus bei Stromunterbrechungen?

Viele Grüße
Ulrich





Hallo Ulrich,


das mit dem besseren Auslauf kann ich Dir nicht sagen, da ich keine vorher-nachher-Messung gemacht habe. Mir ging es mehr um die Schmierung/Geräusche.

Du siehst ja, die zwei vor mir, der eine sagt ja, der andere nein, ich enthalte mich.

Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, mache ich bei einer Lok einen Rückbau und versuche mal mit den mir gegebenen Mitteln zu erfassen, ob es einen meßbaren Unterschied gibt. Wird meiner Meinung nach aber nur sehr gering ausfallen, wenn überhaupt.

Das andere was Caren sagt mit dem Anpreßdruck der Kohlen, das ist sehr wohl meßbar.

Gleiche Lok V=100 km/h

vorher mech. Auslauf 6.5 cm
nachher.................10.5 cm

Eine ganz andere Lok mit SDS kommt auf 5 cm Auslauf.
Eine HAG-Lok hat 15 cm Auslauf.
Märklin LFCM mit Hamo 9 cm Auslauf. Hier hätte ich mehr erwartet.

Nur mal so als Vergleich.


Gruß Markus


Marky

RE: Märklin 39000 und 37000 Nummern

#29 von Tuxi ( gelöscht ) , 21.08.2009 20:29

Nicht nur der Auslauf zeigt, dass der alte HLA nocht gut ist.
Hinter dem Sinus 1 ist er mein Favorit - und bleibt es auch. Da er der einzige Märklinantrieb ist, der mit ESU-Decodern und dem LokProgrammer am besten harmoniert.
Die größere Geräuschentwicklung (z.B. bei der E94) stört mich pers. nicht...


Tuxi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz