RE: brauche mehr saft auf der anlage

#1 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 13:13

hallo zusammen

leider habe ich ein kleines stromproblem auf meiner anlage. die anlage ist recht groß und wird derzeit nur von einer CS2 versorgt. leider schalten teilweise die weichen nicht mehr richtig und fahrende loks werden kurzzeitig langsamer wenn eine weiche vergebens versucht zu schalten. ergo: spannung bricht ein. (wenn ich kleinere bereiche isoliert anschließe geht alles einwandfrei)
ich werde also einen oder mehrere booster brauchen. allerdings würde es wohl reichen, wenn ich die anlage in zwei bereiche einteile. wenn ich einen booster an die CS2 anschließe, kann ich dann für den zweiten bereich noch den normalen gleisanschluss der CS2 benutzen? brauche ich ein weiteres netzteil für den booster?
vorab schon vielen dank für Eure hilfe!

gruß, christian


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#2 von Muenchner Kindl , 25.08.2009 13:19

Hallo,

lassen sich die Weichendecoder auch extern mit Strom versorgen (siehe Handbuch)? Wenn ja, dann wuerde ich schonmal hier anfangen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#3 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 13:44

die weichen funktionieren ja grundsätzlich. nur nicht, wenn ich alle verbraucher gleichzeitig an die CS anschließe.
die verkabelung wäre mir auch zu viel arbeit und ist ja auch nicht nötig.

gruß, christian


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#4 von supermoee , 25.08.2009 13:52

Hallo,

du kannst problemlos einen Bereich mit Booster und den anderen mit CS steuern. Diese beiden Bereiche müssen aber voneinander elektrisch isoliert sein.

Ja, jeder Booster braucht einen eigenen Trafo

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#5 von Muenchner Kindl , 25.08.2009 13:54

Zitat
die verkabelung wäre mir auch zu viel arbeit und ist ja auch nicht nötig.



ist schon noetig, auch wenn es viel Arbeit macht. Es stellt sich schlicht die Frage "soll es funktionieren oder nur wenig Arbeit machen?".

Alternatic koenntest Du einen starken Booster dazwischen schalten. Kostet eine Menge Geld und macht erstmal wenig Arbeit... bis zum ersten Kurzschluss und wenn der Booster da stark genug ist hast Du vielleicht wieder viel Arbeit.

Um dauerhaft etwas sinnvolles zu haben machs lieber vernuenftig.

Oder wie mein Vorredner schreibt:

Zitat

du kannst problemlos einen Bereich mit Booster und den anderen mit CS steuern. Diese beiden Bereiche müssen aber voneinander elektrisch isoliert sein.


Macht auch Arbeit...


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#6 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 13:55

Zitat von supermoee
Hallo,

du kannst problemlos einen Bereich mit Booster und den anderen mit CS steuern. Diese beiden Bereiche müssen aber voneinander elektrisch isoliert sein.

Ja, jeder Booster braucht einen eigenen Trafo

Gruss

Stephan



vielen dank, das beantwortet meine frage
gibts probleme wenn die beiden bereiche kurzzeitig durch einen schleifer verbunden werden (wenn eine lok über die isolierte stelle fährt)


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#7 von supermoee , 25.08.2009 14:21

Hallo,

nein, keine Probleme. Die Isoliertstellen müssen aber so angelegt werden, dass keine Lok darauf zum Stehen kommen kann.

Beim Booster 60173 von Märklin muss auch die Masse voneinander isoliert werden. Bei all den anderen Boostern nur der + Pol.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#8 von Michael.E ( gelöscht ) , 25.08.2009 14:37

Gelöscht


Michael.E

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#9 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 14:58

Zitat von Michael.E
Ein wenig mehr Dampf bekommst du auf deine Anlage wenn du den Anlagen- und Programmierausgang zusammenschließt.



macht das einen spürbaren unterschied? derzeit habe ich ohne fahrbetrieb ca. 1,3A (laut CS2). aber scheinbar bricht die spannung da schon zu sehr ein.

Gruß, Christian


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#10 von wlommi , 25.08.2009 15:13

Halló,

mal ne Frage: Was sind denn die anderen Verbraucher???
1,3A "Ruhestrom ist doch schon was.

Gruß
Wolfgang


 
wlommi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.262
Registriert am: 21.07.2006
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart AC


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#11 von Christian A. ( gelöscht ) , 25.08.2009 15:43

Hallo,

"Anlage recht groß" und "nur 1,3 A" klingt mir sehr nach zu schwach dimensionierter Verkabelung. Such mal hier im Forum, du findest "Bücher"


Christian A.

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#12 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 15:44

ich hab die zahlen gerade nicht im kopf. es dürften aber gut 40 weichen mit digital-decoder, 8 signalstellen mit gleisbesetztmelder, ca. 15 loks und einige wagen mit beleuchtung sein. kommt schon bischen was zusammen.


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#13 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 16:01

Zitat von Christian A.
Hallo,

"Anlage recht groß" und "nur 1,3 A" klingt mir sehr nach zu schwach dimensionierter Verkabelung. Such mal hier im Forum, du findest "Bücher"



ab wieviel stromstärke bricht die CS2 denn mit der spannung ein? ich habe zwar an mehreren stellen der anlage eingespeist, aber vielleicht reicht das noch nicht.


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#14 von supermoee , 25.08.2009 16:18

schau mal, wie hoch die Spannung bei dir ist, wird genauso angezeigt in der CS2. normal ist um die 22V.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#15 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 16:28

Zitat von supermoee
schau mal, wie hoch die Spannung bei dir ist, wird genauso angezeigt in der CS2. normal ist um die 22V.

Gruss

Stephan



ich glaub bei mir ists weniger. aber ich muss erst noch mal nachschauen. danke für den hinweis!

Gruß, Christian


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#16 von Fr@nk , 25.08.2009 16:34

Hi,

also ich hab' 1.7A Ruhestrom. Ursache: einige Wagenbeleuchtungen und
momentan ca. 40 Digitalweichen mit Laternen (später ca. 70), die ich
niemals alternativ versorgen werde. Die Strafarbeit tue ich mir nicht an.

Wird der Strom knapp (und das wird wohl im Zuge des weiteren Ausbaus passieren),
so bin ich glücklicher Besitzer der CS1, die dann per ESU-Update auf 4A
kommt. Das müsste dann reichen.

Fazit: verkauf deine CS2 und hole eine CS1

Gruß
Fr@nk


Fr@nk  
Fr@nk
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.01.2008


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#17 von Michael.E ( gelöscht ) , 25.08.2009 16:47

Gelöscht


Michael.E

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#18 von Michael.E ( gelöscht ) , 25.08.2009 16:50

Gelöscht


Michael.E

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#19 von Heinzi , 25.08.2009 19:00

Andere Frage:
Schon mal was von Stromsparmassnahmen gehört?

Was hesisst "einige" beleuchtete Wagen?
Wie viele und wie sind die beleuchtet?
Lampen oder Dioden?
(Lampen = Stromfresser)

Hat jeder Wagen seinen eigenen Schleifer, oder sind die Wagen im Verbund mit stromführenden Kupplungen gespiesen?
Jeder Schleifer im Zug erhöht den strombedarf der Zugmaschine nicht unwesentlich.

Wo ich hinauswill: eventuell kann man da "einfach" Funktionsdecoder einbauen und die Zugbeleuchtung(en) ausschalten.

Wie viele Loks fahren enn gleichzeitig?
Mit welcher Drahtstärke wurden die Einspeisungen realisiert, und welche Geleise hast du? K-Geleise (oder warens M-Geleise) sollen schlechte Stromleiter sein. (Meine 40m C-Geleise sind genau einmal eingespiesen und ich habe keine Probleme!

Gibt es Anlagenbereiche, insbesondere Schattenbahnhöfe, die abgeschaltet werden können? (Das lässt sich ja auch digital verwirklichen)

Ich vermute du hast den bequemen Weg genommen und die Decoder direckt in die Weichen eingebaut (Weichendecoder)? Kenne die zwar nicht, aber diese dürften sich kaum fremd einspeisen lassen, was für eine Grössere Anlage aber schon zu empfehlen wäre.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#20 von Muenchner Kindl , 25.08.2009 19:13

Hallo Heinzi,

Zitat
Kenne die zwar nicht, aber diese dürften sich kaum fremd einspeisen lassen, was für eine grosse Anlage aber schon zu empfehlen wäre.



Ich bin mir nicht sicher, glaube aber irgendwo gelesen zu haben, dass sich die Bettungsdecoder von Maerklin fremd einspeisen lassen. Wenn nicht ist mein Beitrag natuerlich zu ignorieren

Ganz egal, ob am sich viel oder wenig Arbeit machen will, aber vierzig Weichen ohne Fremdversorgung.... am besten noch mit Weichenlaternen... das ist hart, ganz ehrlich. Wenn Du jetzt noch die Moeglichkeit hast, hier fuer eine Fremdspeisung zu sorgen, dann beiss die Zaehne zusammen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#21 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 19:14

ja, da sind einige wagen mit glühlampen dabei. hab die mittlerweile auch mal runtergenommen und gemerkt, dass die wirklich einiges an strom ziehen.
ansonsten sind noch die rheingold wagen und die kleinen epoche 1 personenwagen die zur "orlando di lasso" gehören auf der anlage. aber ich glaube, die sind mit LEDs.
hab mir jetzt mal 2,5mm² kabel besorgt und werde darüber den strom verteilen. vorher waren es 0,75mm².
die gleise sind märklin c-gleise und die decoder sitzen alle in den weichen, aber die scheinen nicht den großteil des stroms zu ziehen.

weiß jemand woher ich so einen kleinen stecker bekomme um den anschluss fürs programmiergleis an der CS2 anzapfen zu können? hab nirgends einen solchen artikel gefunden :

gruß, christian


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#22 von MaV3RiX ( gelöscht ) , 25.08.2009 19:16

Zitat von Muenchner Kindl
Ganz egal, ob am sich viel oder wenig Arbeit machen will, aber vierzig Weichen ohne Fremdversorgung.... am besten noch mit Weichenlaternen... das ist hart, ganz ehrlich. Wenn Du jetzt noch die Moeglichkeit hast, hier fuer eine Fremdspeisung zu sorgen, dann beiss die Zaehne zusammen.



im sichtbaren bereich haben die meisten weichen auch eine laterne, aber die werden nicht durch den fahrstrom versorgt. habe mal einige verbraucher von der anlage genommen und festgestellt, dass die weichen vom strombedarf her nicht das problem sein können...


MaV3RiX

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#23 von Marky ( gelöscht ) , 25.08.2009 19:17

Zitat von Muenchner Kindl


Ich bin mir nicht sicher, glaube aber irgendwo gelesen zu haben, dass sich die Bettungsdecoder von Maerklin fremd einspeisen lassen. Wenn nicht ist mein Beitrag natuerlich zu ignorieren




Hi,


ich bin mir auch nicht sicher, glaube aber daß es die nur von Viessmann gibt. Edit

Viessmann 5231 kann das.

Fremdeinspeisung war und ist doch immer noch ein Fremdwort für M* oder ?


Gruß Markus


Marky

RE: brauche mehr saft auf der anlage

#24 von Muenchner Kindl , 25.08.2009 19:28

Zitat
dass die weichen vom strombedarf her nicht das problem sein können...



Vielleicht nicht das Problem aber ein Problem und in der Zukunft womoeglich vielleicht mal ein richtiges Aergernis, eine potentielle Fehlerquelle...
Immerhin nuckeln 40 Weichen am teueren Boosterstrom, das ist Perlen vor die Saeue geworfen.
Ich weis nicht, was ein Weichendecoder im Ruhezustand zieht, lass es 10mA sein. Das waehren dann 400mA die einfach mal in den Gulli fliessen und wenn da noch ein paar Weichen schalten kann ich mir da schon Spitzen vorstellen, die den Booster zum Kollabieren bringen.

Eine Gesamtloesung ist sicher eine gewisse Schnittmenge aus dem hier genannten. Fremdspeisung von Weichen, Aufteilen in mehrere Boosterabschnitte, bringt alles Sinn und was moeglich ist wuerde ich auch machen, sch... auf den Aufwand.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: brauche mehr saft auf der anlage

#25 von Andi , 25.08.2009 20:34

Moin Christian,

deinen Wunsch nach möglichst wenig Aufwand kann ich gut verstehen. Wenn du das Geld für einen zusätzlichen Booster spendieren möchtest, dann kauf dir das Teil und schließe an diesen nur Weichen (isoliert vom restlichen Teil der Anlage) an und fertig ist die Laube.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz