RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#26 von Meise , 05.11.2009 11:25

Zitat von Schwanck

............. Es kann nicht sein, dass man Loks ohne Decoder mit der 21er ausliefert dann aber handelübliche "Fremd"-Decoder versagen, die ein Kunde einsetzen möchte, dieser wird bei der Konkurenz wohl besser bedient.

Tschüss

KFS



Hallo KFS,

VORSICHT... du schmeisst hier etwas durcheinander bzw. deine aussage bzw. folgerung ist etwas falsch, denn:

Märklin verkauft keine Loks mit mtc (21pol) ohne Decoder.

Dies macht nur Trix und dort können die Decoder anderer Hersteller schon verwendet werden. Ausnahme: Sound-Modelle mit entsprechenden Platinen, hier muss die Susi-Schnittstelle bzw. Kompatibilität beachtet werden, aber auch hier gibt es Anbieter (Zimo etc.)

EDIT: gibt noch eine besonderheit, auch bei "nicht-sound-loks" z.b. die Trix BR 218 (TEE z.b. 22233) hat auch eine susi-schnittstelle, dass heisst, auch ein ESU Lopi3 oder gar ein ESU mfx (61601) passen und die lok fährt, aber abschaltbares rücklicht geht dann (ohne lötarbeiten) nicht. hier gibt es aber eben hersteller die diese decoder mit mtc + susi anbieten.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#27 von Udo Nitzsche , 05.11.2009 12:34

Zitat von Muenchner Kindl

Schau mal z.B. richtung Grundig, die haben mit V2000 die Richtung vorgegeben... ob diese Richtung auch von Maerklin gewuenscht ist?



Das ist ein Vergleich, der ziemlich hinkt...

Die Herstellerbindung ist ja - wie Schwanck schon richtig schrieb - durch die Systembindung in vielen Punkten vorgegeben: Gleise, Radsatzgeometrie usw.

Da stellt sich mir die Frage: Muss man mit mfx überhaupt in 2-Schienen-Gewässern wildern? Ist es da überhaupt verkäuflich?

MM hat auch "überlebt", obwohl der Verbreitungsgrad im 2-Schienen-Lager relativ gering gewesen sein dürfte.

Übrigens werden die Digitalsysteme oft genug dem Zwei- oder Dreischienenlager zugeordnet, obwohl es dem Digitalstrom egal ist, wieviele Schienen zum Übergang auf die Lok zur Verfügung stehen.

Wir hatten doch mal eine Umfrage, wie denn die Verteilung der Digitalsysteme zu den Schienensystemen bei den Nutzern des Forums ist. Das Ergebnis hat, wenn ich mich richtig erinnere, diese Zuordnung 3-Schienen = MM & mfx und 2-Schienen = DCC grundsätzlich bestätigt.

Was die Zentralen angeht:
Je mehr Formate, umso besser sollten diese auch verkäuflich sein. Welche jeder einzelne Modellbahner dann nutzt, ist ja seine Sache.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#28 von Schwanck , 05.11.2009 19:45

Zitat von Meise

Zitat von Schwanck

............. Es kann nicht sein, dass man Loks ohne Decoder mit der 21er ausliefert dann aber handelübliche "Fremd"-Decoder versagen, die ein Kunde einsetzen möchte, dieser wird bei der Konkurenz wohl besser bedient.

Tschüss

KFS



Hallo KFS,

VORSICHT... du schmeisst hier etwas durcheinander bzw. deine aussage bzw. folgerung ist etwas falsch, denn:

Märklin verkauft keine Loks mit mtc (21pol) ohne Decoder.




Dies macht nur Trix und dort können die Decoder anderer Hersteller schon verwendet werden. Ausnahme: Sound-Modelle mit entsprechenden Platinen, hier muss die Susi-Schnittstelle bzw. Kompatibilität beachtet werden, aber auch hier gibt es Anbieter (Zimo etc.)

EDIT: gibt noch eine besonderheit, auch bei "nicht-sound-loks" z.b. die Trix BR 218 (TEE z.b. 22233) hat auch eine susi-schnittstelle, dass heisst, auch ein ESU Lopi3 oder gar ein ESU mfx (61601) passen und die lok fährt, aber abschaltbares rücklicht geht dann (ohne lötarbeiten) nicht. hier gibt es aber eben hersteller die diese decoder mit mtc + susi anbieten.




Moin Meise,
schau doch einmal bitte, welches Wort direkt von dem zitierten Satz steht.

Meine Erfahrung mit der Trix Traxx Metronom war eben genau die, dass der gewählte Lopi nicht funktionierte, nur der Zimo tat es dann! Nun ist bestimmt nicht jeder Willens und in der Lage, verschiedenste Decoder zu probieren.

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#29 von Muenchner Kindl , 05.11.2009 20:09

Guten Abend,

nun also doch noch eine Meldung von mir

Zitat
Die Herstellerbindung ist ja - wie Schwanck schon richtig schrieb - durch die Systembindung in vielen Punkten vorgegeben: Gleise, Radsatzgeometrie usw.



Naja, ich habe zwei Rocoloks, einen LiliputZug und eine Pikolok. Das funktioniert und hat weder mit dem Protokoll noch mit dem Antreibskonzept zu tun.

Zitat
Da stellt sich mir die Frage: Muss man mit mfx überhaupt in 2-Schienen-Gewässern wildern? Ist es da überhaupt verkäuflich?



Fuer mich ist es sogar im Dreileitergewaesser unverkaeuflich.

Zitat

Wir hatten doch mal eine Umfrage, wie denn die Verteilung der Digitalsysteme zu den Schienensystemen bei den Nutzern des Forums ist



Schoen und gut, deshalb habe ich auch immer deutlich gemacht, dass ich meine persoenliche Sicht der Dinge kundtue.
Wie dem auch sei, aendern koennen wir eh nichts, jeder trifft seine Entscheidungen selbst. Ob sich Sinus, mfx usw. behaupten, ob es den Fortbestand von Maerklin dienlich ist oder ob das alles mit der Firma untergeht... wir werden es erleben (letzteres hoffentlich nicht!).


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#30 von knetsch ( gelöscht ) , 05.11.2009 20:14

Zitat von Udo Nitzsche
Wir hatten doch mal eine Umfrage, wie denn die Verteilung der Digitalsysteme zu den Schienensystemen bei den Nutzern des Forums ist. Das Ergebnis hat, wenn ich mich richtig erinnere, diese Zuordnung 3-Schienen = MM & mfx und 2-Schienen = DCC grundsätzlich bestätigt.


Das bedeutet doch im Umkehrschluss genau das Gesagte. DCC ist defakto Standard, bei der Masse an 2 Schienen Systemen.
Märklin ist hier der Exot. Das kann auch gut sein, aber nur solange es nicht begrenzend ist.

Gedanke an
Es wäre mit Sicherheit besser die Loks soweit wie möglich unabhängig zu machen. Ein Wechselstrom-Gleichstrom Richter kostet nichts mehr. In meinen Augen wäre Märklin die beste Lock der Welt wenn sie so konstruiert wäre dass sie mfx und DCC kann ... und wenn man den Schleifer abschraubt, über den Schraubenüberstand, die Lock auf DC schaltet. Oder aber zumindest halt den Dekoderaustausch standardisiert. So könnte man jedenfalls im Gegenlager wildern. Das bringt Kohle. Die Befürchtung dass der Wechsel von Märklin zum Gegenlager erleichtert wird ist sicherlich richtig ab markttechnisch Quatsch.
Gedanke aus

MfG
Pascal


knetsch

RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#31 von Ruhr-Sider , 05.11.2009 20:17

Zitat von kaeselok
.... Märklin kann ja auch anders. Die Trix-Schiene wird ja "Standard-Kompatibel" bedient, d.h. da laufen Brot und Butter Decoder der gemeinen Mitbewerber (meist) ohne Probleme. ...



Hallo Kalle,

... hab ich das jetzt richtig gelesen?

Ich denke das war bis zu den Loks 2263x so, aber seit dem??

Ich sage nur, das Schnittstellen-Chaos ist perfekt

Das liegt aber z.T. auch daran, dass diese SSt. verschiedene Möglichkeiten bietet. AUX-Ausgänge, SUSI, SDS, Glockenanker, etc.

Die Ursache liegt m.M. daran, dass es den Firmen duch die Vielfalt nun möglich ist, die SSt. so oder so zu benutzen. Und je nach Nutzung müssen die Decoder jeweils darauf ausgerichtet sein.

Eine genormte SSt sollte m.M. nach definitiv nur einen Nutzungs-Standard zulassen.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#32 von Murrrphy , 05.11.2009 20:19

Zitat von Udo Nitzsche
Mal 'ne Frage: Hat eigentlich schon mal jemand die BR 23 mit einer "unverbastelten" CS1 getestet?


So, jetzt aber: einwandfrei, Anmeldung einwandfrei, Fahrverhalten wie bei den anderen SDS auch einwandfrei, Sound ok. Soweit zum Kurztest mit der CS1


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#33 von kaeselok , 05.11.2009 20:25

Zitat von Ruhr-Sider
Hallo Kalle,

... hab ich das jetzt richtig gelesen?

Ich denke das war bis zu den Loks 2263x so, aber seit dem??



Jaja, HGH, Du hast natürlich Recht!

In der neuen NL BR 189er habe ich bislang außer dem Märklin "Decoder" nix zum Fliegen gebracht. Seuftz.

Schnittstellen Chaos trifft das Problem wohl sehr genau!


Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#34 von H0! , 05.11.2009 20:47

Hallo!

Zitat von Udo Nitzsche
Die Verkaufszahlen der neuen BR 23 scheinen ja so schlecht nicht zu sein, denn die Soundvariante steht schon wieder auf "vorübergehend nicht lieferbar".


Als ich die BR 23 bestellt habe, gab es die neuen mfx-Decoder noch nicht am Markt.
Die eine oder andere Messeneuheit 2010 könnte aber wegen der neuen Decoder an mir vorrübergehen ...

Die aktuellen Bestellungen sind teilweise auch von Händlern, die für Weihnachten vordisponiert haben.
Die Kaufzurückhaltung kommt mit Verzögerung (once bitten, twice shy) - falls sie kommt.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#35 von Blacksky , 05.11.2009 22:30

Zitat von sigl.oliver
Aber eines muss ich für mich feststellen.
Was Märklin super hinbekommen hat, ist das sofortige anfahren der Lok auch bei eingeschaltetem Sound!
Mein Bekannter ist 61 Jahre alt und ist das so von seinen analogen Loks gewohnt. Regeler auf - Lok fährt, Regler zu Lok hält - und das ist Märklin mit den neuen Decodern hervorragend gelungen.



Meinst du das Ernst? Also ich finde es sehr bescheiden, wenn noch das Anfahrgeräusch zu höhren ist, wenn sich die Lok schon vorwärst bewegt. Stell dich doch mal neben ne anfahrende Diesellok. Da höhrst du auch erst den Motor anschwellen, bevor sich das Gerät in Bewegung setzt. Ich jedenfalls will das so auch auf der Anlage, erst dann kommt die Kraft doch Richtig zu geltung.

Gruß,
Blacky.


Ich bin zu allem fähig, aber zu nichts zu gebrauchen.


Blacksky  
Blacksky
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 13.12.2008


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#36 von Malen , 06.11.2009 18:01

Hallo!

Zum Thema "neue" Märklin-Decoder ist meine Entscheidung recht einfach:

Nach dem "Reinfall" mit der T44 und dem hier im Forum gelesenen Probleme mit der E41, gab es für mich nur eine Entscheidung. Es werden keine Märklin-Loks mit SDS-Antrieb gekauft. Und zwar nicht wegen dem Antrieb, sondern alleine wegen den Decodern!
Märklin-Loks hatten vor mfx doch auch keine Schnittstelle besessen, hier musste gelöteten werden. Das wurde nach jahrelangem Hinweis, das nur der "authorisierte Fachhandel" den Umbau vornehmen darf, wegen Garantie - dies hat aber die "Bastler" auch nicht abgeschreckt. (Und Märklin hat ja auch die passenden Umbausets im Angebot. Dann gab es plötzlich Berichte und Tipps in der Literatur (z.B. im Märklin-Magazin), ja sogar von Märklin selbst wurden, und werden, Seminare zum Thema Decodereinbau angeboten.

Warum geht das denn nicht mit den "neuen" Loks (-decodern)??


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#37 von sigl.oliver , 06.11.2009 19:01

@Blacky

Also ich persönlich finde e sehr gut gelungen und die Loks stampfen regelrecht, das hört sich einfach toll an. So manche Lok die ich ESU Loksound habe, finde ich da nicht so überzeugend. Aber das ist Geschmacksache.
Wenn ich eine Lok fahren lasse und mich dann einfach freuen kann ist es für mich Modellbahn - egal ob da was nicht 100% realistisch umgesetzt ist.
Ich bin absolut kein Nietenzähler und die von benanntem Personenkreis oft in Modellbahnzeitschriften vorgestellten Lok mit tollen Weinert Laternen und sonstigen Messinganbauteilen, aber dann alles windschief und schlecht lackiert. Nun ja da ist mir ne Lok in vernünftigem, wenn auch nicht 100% realistischem Finisch lieber.


 
sigl.oliver
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 27.11.2006
Gleise Trix C-Gleis
Steuerung Z21


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#38 von H0! , 06.11.2009 19:13

Hallo!

Zitat von sigl.oliver
So manche Lok die ich ESU Loksound habe, finde ich da nicht so überzeugend


Ich finde den Sound der BR 41 von Märklin (37921) überzeugender als den der neuen BR 39.

Doch wie schreibst Du selbst:

Zitat von sigl.oliver
Aber das ist Geschmacksache.



Ich habe heute meiner ersten (und bislang einzigen) TRIX-Lok einen Mittelschleifer und einen ESU-Decoder verpasst.
Das könnte die Lösung des mfx-Decoder-Problems sein: Loks mit genormter Schnittstelle und ohne Zwangsdecoder ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#39 von Asslstein , 06.11.2009 19:13

Hallo Leute,

irgendwie paßt das mit den neuen Dekodern voll in mein Märklinweltbild, dass Märklin alles erdenkliche unternimmt seine Insel als Insel zu erhalten. Ob das allerdings stimmt weiß ich natürlich nicht mit Sicherheit, aber die Indizien sprechen dafür.

Hier mal ein paar Punkte der letzten Jahre, worauf meine Argumentation fußt:
- mfx, obwohl DCC eine ähnliche Funktionalität gehabt hätte
- der alte C-Sinus mit kombinieter DecoderTreiberSpezialplatine, der andere Protokolle unmöglich machte.
- der kompakte C-Sinus und SDS mit ständig wechselnder Treiberplatine, der den Einsatz anderer Dekoder und damit Protokolle fast unmöglich macht.
- der neue Dekoder, der zusätzlich auch noch einen Booster mit recht hoher Spannung erfordert, wodurch vor allem stabilisierte Booster anderer Hersteller wenigstens angepaßt werden müssen.
- das Festhalten an der KK und den damit verbundenen hohen Pufferbohlen.

Gerade in den letzten Jahren war es schon sehr auffällig, dass sobald ein Wettbewerbsprodukt vorhanden war, Märklin irgendetwas am System oder den Toleranzen änderte, das den Wettbewerber inkompatibel werden ließ.

Warum das so ist, weiß ich nicht. Vielleicht lieg ich auch komplett falsch. Mir ist es letztendlich egal.
Märklin Digital ist für mich heute ein Paradebeispiel von Plug and Play. Da soll nichts gebastelt und optimiert werden. Da verwendet der Modellbahner nur Märklinkomponenten OutOfTheBox und soll dann auch keine Probleme haben. Wer etwas anderes will, ist nicht mehr der Zielkunde von Märklin.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#40 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 06.11.2009 19:26

Moin
Knut hat wieder mal geschrieben, was ich schon seit langem denke und praktiziere.
Trix Loks ohne Sound und Decoder.

Diesen ganzen plugandpray-Kram mag ich nicht.


Mein Gefühl sagt mir daß es nicht mehr lange dauern wird bis Knecht Ruprecht mit der Rute aus den Bergen herabsteigt und uns wieder vom Gegenteil überzeugen will. - Nur eine Frage der Zeit.


wolfgang58

RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#41 von Bodo Müller , 06.11.2009 19:57

Hallo Wolfgang,

Zitat von wolfgang58
Moin
Knut hat wieder mal geschrieben, was ich schon seit langem denke und praktiziere.
Trix Loks ohne Sound und Decoder.




deine Einstellung fördert den Absatz von Trix Loks und erhält dadurch die Marke Es wäre gut, wenn noch viel mehr Märklin Fahrer Trix kaufen würden.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.034
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#42 von Michael K , 06.11.2009 20:06

Servus!

Zitat von Bodo Müller

Es wäre gut, wenn noch viel mehr Märklin Fahrer Trix kaufen würden.


Und was mach ich, wenn ich TRIX-Loks mit Märklin-Radsätzen (also leitend verbunden und mit richtigem Radsatzinnenmaß haben will :
Da gehts dann los und wird zum Wunschkonzert...leider

Zitat von wolfgang58

Mein Gefühl sagt mir daß es nicht mehr lange dauern wird bis Knecht Ruprecht mit der Rute aus den Bergen herabsteigt und uns wieder vom Gegenteil überzeugen will. - Nur eine Frage der Zeit.


Gemach, Wolfgang, es ist noch Zeit bis Weihnachten


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#43 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 06.11.2009 20:15

Zitat von Michael K
Servus!
...

Zitat von wolfgang58

Mein Gefühl sagt mir daß es nicht mehr lange dauern wird bis Knecht Ruprecht mit der Rute aus den Bergen herabsteigt und uns wieder vom Gegenteil überzeugen will. - Nur eine Frage der Zeit.


Gemach, Wolfgang, es ist noch Zeit bis Weihnachten




Danke Michael,
ich kann warten,
aber den MUCIS soll er ja angeblich morgen die Beichte abnehmen ...


wolfgang58

RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#44 von Michael K , 06.11.2009 20:21

Zitat von wolfgang58

/.../aber den MUCIS soll er ja angeblich morgen die Beichte abnehmen ...


Uih, da bin ich gar nicht informiert... Na, dann nehm ich mal meine 23er mit und lass sie segnen


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#45 von Malen , 06.11.2009 20:27

Zitat von Bodo Müller
Hallo Wolfgang,

Zitat von wolfgang58
Moin
Knut hat wieder mal geschrieben, was ich schon seit langem denke und praktiziere.
Trix Loks ohne Sound und Decoder.




deine Einstellung fördert den Absatz von Trix Loks und erhält dadurch die Marke Es wäre gut, wenn noch viel mehr Märklin Fahrer Trix kaufen würden.




Hallo!
Es gibt bestimmt genügend. Gehöre jedenfalls dazu.....
Nur: Wenn man die Trix-Neuheiten so betrachtet wird da ja schon "gegengesteuert".....
Und Rückmeldung funktioniert normalerweise auch, da ja beide Radseiten elektrische Verbindungen haben (müssen).... Auch das "Radsatzinnenmaß" verursacht, zumindest bei mir, keine Probleme.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#46 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 06.11.2009 20:32

Zitat von Michael K

Zitat von wolfgang58

/.../aber den MUCIS soll er ja angeblich morgen die Beichte abnehmen ...


Uih, da bin ich gar nicht informiert... Na, dann nehm ich mal meine 23er mit und lass sie segnen




Oh sorry,
ich dachte Du liest Eure Stammtisch Nachrichten


wolfgang58

RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#47 von Werdenfels , 06.11.2009 20:34

Hallo!

Ich darf dann mal an das Thema erinnern.

*Moderation*


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#48 von Marky ( gelöscht ) , 06.11.2009 21:22

Zitat von Werdenfels
Hallo!

Ich darf dann mal an das Thema erinnern.

*Moderation*



Hi,


jawohl. Also die Ausgangsfrage war folgende:

Neue Märklin Decoder - Warum?

Meine Antwort darauf:

Damit ich keine Loks mit diesem Decoder kaufe.


Gruß Markus


Marky

RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#49 von Malen , 06.11.2009 22:34

Hallo!

Neue Märklin-Decoder - warum?

Nun, der "alte" Decoderlieferant darf-kann-soll-will-wird nicht mehr liefern, und der nachfolger wird ev. erst noch enwickeln, austesten, vielleicht gar erst erfinden müssen.

Was dabei rauskommt, ist das was im Moment verbaut wird .


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue Märklin Decoder - Warum? (BR23, BR39 usw.)

#50 von Gast ( gelöscht ) , 06.11.2009 22:39

Warum ?

ich denke:

Moba-Digital-Elektronik ist schwieriger als man denkt. Mehrere Disziplinen, Mechanik, Elektronik bis hin zur Informatik kmnnen dabei zusammen, um wollen personell abgedeckt sein.

Das lohnt kaum, wenn man nur Decoder aber keine Zentralen oder umgekehrt "produziert"

Somit bleibt nur die Frage : "Alles oder nichts?"

Märklin hat sich wohl für Alles entscheiden. Hoffen wir mal, das sie das erfolgreich gestemmt kriegen.

Viele Grüße
Frank


Gast

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz